23.04.2013 Aufrufe

Sachtexte - Goetheschule

Sachtexte - Goetheschule

Sachtexte - Goetheschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Goetheschule</strong> Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse:<br />

<strong>Sachtexte</strong><br />

<strong>Sachtexte</strong>: Einführung<br />

<strong>Sachtexte</strong> haben häufig verschiedene Bestandteile, die jeweils verschiedene Funktionen erfüllen.<br />

Bestandteil Funktion<br />

1 durchgehender Text Erklärung eines Sachverhalts im Zusammenhang<br />

2 Abbildungen<br />

(Fotos und Grafiken / Zeichnungen).<br />

© <strong>Goetheschule</strong> Essen – Merkblattordner Deutsch (<strong>Sachtexte</strong>) – erstellt am 11.01.2011<br />

Veranschaulichung eines Sachverhalts<br />

3 Tabellen Knappe und übersichtliche Darstellung von<br />

Informationen<br />

Wege zum Verständnis von <strong>Sachtexte</strong>n<br />

► Zunächst sollte man den gesamten Sachtext mit allen Teilen erfassen. Was gehört alles zu diesem<br />

Text. Neben der Überschrift und dem Haupttext, dem durchgehenden Text, sollte man erfassen, ob<br />

es noch Abbildungen und Tabellen gibt, die zu diesem Sachtext gehören.<br />

► Der Haupttext sollte überflogen werden. Dabei denkt man sich eine Linie, die quer über den Text<br />

liegt, und liest den Text entlang der Linie. Dieses Lesen erfasst häufig schon wichtige Wörter und<br />

dient dem ersten Verständnis.<br />

► Beim zweiten Lesen sollte man wichtige Wörter mit dem Bleistift unterstreichen und sich überlegen,<br />

welche Teile des Haupttextes inhaltlich zusammengehören. Sie bilden einen Sinnabschnitt.<br />

Häufig stimmt ein Sinnabschnitt mit einem Absatz überein. Achtung: Dies ist nicht immer der Fall.<br />

► Je Sinnabschnitt lässt sich häufig ein Schlüsselwort finden. Ein Schlüsselwort ist ein Wort, das für<br />

einen Abschnitt besonders wichtig ist. Durch dieses Wort kann der Sinnabschnitt „erschlossen“<br />

werden. Meistens ist das Schlüsselwort eines der Wörter, die du zuvor mit Bleistift unterstrichen<br />

hast. Die Schlüsselwörter sollten nun in einer auffälligen Farbe unterstrichen werden. Wenn man<br />

später den Text noch einmal liest, fallen diese Wörter sofort ins Auge und man kann den Text sehr<br />

viel einfacher verstehen als beim ersten gründlichen Lesen.<br />

► Mit Hilfe der Schlüsselwörter kann man für jeden Sinnabschnitt eine eigene Überschrift formulieren.<br />

Bei längeren <strong>Sachtexte</strong>n werden häufig vom Verfasser diese Zwischenüberschriften eingefügt,<br />

damit der Text besser erfasst wird.<br />

► Mit Hilfe der Schlüsselwörter und sonstigen unterstrichenen Wörter sowie der weiteren Bestandteile<br />

(Abbildungen und Tabellen), falls vorhanden, können die wichtigsten Informationen in<br />

einem zusammenhängenden Text zusammengefasst werden.<br />

► Wenn man eine knappe und übersichtliche Darstellung wünscht, ist manchmal eine Umwandlung<br />

der Informationen aus dem Haupttext in eine Tabelle sinnvoll. Zur Verdeutlichung eines Sinnabschnitts<br />

kann eine passende Abbildung hinzugefügt werden.


<strong>Goetheschule</strong> Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse:<br />

<strong>Sachtexte</strong><br />

<strong>Sachtexte</strong>: Einführung<br />

<strong>Sachtexte</strong> haben häufig verschiedene Bestandteile, die jeweils verschiedene Funktionen erfüllen.<br />

Bestandteil Funktion<br />

1 durchgehender Text Erklärung eines Sachverhalts im Zusammenhang<br />

2 Abbildungen<br />

(Fotos und Grafiken / Zeichnungen).<br />

© <strong>Goetheschule</strong> Essen – Merkblattordner Deutsch (<strong>Sachtexte</strong>) – erstellt am 11.01.2011<br />

Veranschaulichung eines Sachverhalts<br />

3 Tabellen Knappe und übersichtliche Darstellung von<br />

Informationen<br />

Wege zum Verständnis von <strong>Sachtexte</strong>n<br />

► Zunächst sollte man den gesamten Sachtext mit allen Teilen erfassen. Was gehört alles zu diesem<br />

Text. Neben der Überschrift und dem Haupttext, dem durchgehenden Text, sollte man erfassen, ob<br />

es noch Abbildungen und Tabellen gibt, die zu diesem Sachtext gehören.<br />

► Der Haupttext sollte überflogen werden. Dabei denkt man sich eine Linie, die quer über den Text<br />

liegt, und liest den Text entlang der Linie. Dieses Lesen erfasst häufig schon wichtige Wörter und<br />

dient dem ersten Verständnis.<br />

► Beim zweiten Lesen sollte man wichtige Wörter mit dem Bleistift unterstreichen und sich überlegen,<br />

welche Teile des Haupttextes inhaltlich zusammengehören. Sie bilden einen Sinnabschnitt.<br />

Häufig stimmt ein Sinnabschnitt mit einem Absatz überein. Achtung: Dies ist nicht immer der Fall.<br />

► Je Sinnabschnitt lässt sich häufig ein Schlüsselwort finden. Ein Schlüsselwort ist ein Wort, das für<br />

einen Abschnitt besonders wichtig ist. Durch dieses Wort kann der Sinnabschnitt „erschlossen“<br />

werden. Meistens ist das Schlüsselwort eines der Wörter, die du zuvor mit Bleistift unterstrichen<br />

hast. Die Schlüsselwörter sollten nun in einer auffälligen Farbe unterstrichen werden. Wenn man<br />

später den Text noch einmal liest, fallen diese Wörter sofort ins Auge und man kann den Text sehr<br />

viel einfacher verstehen als beim ersten gründlichen Lesen.<br />

► Mit Hilfe der Schlüsselwörter kann man für jeden Sinnabschnitt eine eigene Überschrift formulieren.<br />

Bei längeren <strong>Sachtexte</strong>n werden häufig vom Verfasser diese Zwischenüberschriften eingefügt,<br />

damit der Text besser erfasst wird.<br />

► Mit Hilfe der Schlüsselwörter und sonstigen unterstrichenen Wörter sowie der weiteren Bestandteile<br />

(Abbildungen und Tabellen), falls vorhanden, können die wichtigsten Informationen in<br />

einem zusammenhängenden Text zusammengefasst werden.<br />

► Wenn man eine knappe und übersichtliche Darstellung wünscht, ist manchmal eine Umwandlung<br />

der Informationen aus dem Haupttext in eine Tabelle sinnvoll. Zur Verdeutlichung eines Sinnabschnitts<br />

kann eine passende Abbildung hinzugefügt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!