24.04.2013 Aufrufe

Interview mit Dr. Horst Bartnitzky - Grundschulverband

Interview mit Dr. Horst Bartnitzky - Grundschulverband

Interview mit Dr. Horst Bartnitzky - Grundschulverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Copyright © FR-online.de 2009, Erscheinungsdatum 12.09.2009 | Ausgabe: d<br />

URL: http://www.fronline.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/?em_cnt=1941106&em_loc=1739<br />

<strong>Horst</strong> <strong>Bartnitzky</strong>: "Schule ist verordnetes Unrecht"<br />

Auch Grundschulen benachteiligen Kinder, sagt Verbands-Chef <strong>Horst</strong> <strong>Bartnitzky</strong> im FR-<br />

<strong>Interview</strong>. "Schwächeren Kindern signalisiert man durch die ständige Auslese: Ihr könnt nichts."<br />

Zur Person<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Horst</strong> <strong>Bartnitzky</strong> ist Vorsitzender des <strong>Grundschulverband</strong>es. Der pensionierte Lehrer<br />

organisiert den Bundesgrundschulkongress, der nach zehn Jahren an diesem Wochenende wieder<br />

unter dem Motto "Allen Kindern gerecht werden" in Frankfurt am Main stattfindet.<br />

Herr <strong>Bartnitzky</strong>, laut einer neuen Studie der OECD ist das Grundschulkind dem deutschen Staat<br />

rund 3700 Euro pro Jahr wert, der Zwölftklässler aber mehr als das Doppelte. Ist das gerecht?<br />

Nein. Es zeigt, dass die deutsche Grundschule erheblich unterfinanziert ist, sowohl <strong>mit</strong> Blick auf<br />

die anderen Schulstufen als auch im internationalen Vergleich.<br />

Warum ist das so?<br />

Die weiterführende Schule bekommt traditionell mehr, weil sie die Schüler in Beruf und<br />

Studium entlässt. Dabei vergisst man aber, dass das Bildungsfundament besonders gesichert<br />

werden muss. Das fängt im Kindergarten an und geht <strong>mit</strong> der Grundschule weiter. Diese Jahre<br />

sind entscheidend für die Lernmotivation des Kindes, auch für die Lesesozialisation.<br />

Ein gutes Stichwort: Warum bekommen Grundschüler bei Lesestudien wie Iglu bessere Noten<br />

als 15-Jährige in der Pisa-Studie?<br />

Das war für die Grundschulen in der Tat eine Art Rehabilitierung. Denn als 2001 die ersten Pisa-<br />

Ergebnisse kamen, zeigten die weiterführenden Schulen <strong>mit</strong> dem Finger auf uns: Ihr habt das<br />

Fundament nicht richtig gelegt, deshalb schneiden die 15-Jährigen bei uns schlecht ab. Dabei ist<br />

es genau umgekehrt: Die Grundschule schafft es relativ gut, Kinder zum Lesen zu motivieren.<br />

Offenbar geht das aber in den weiterführenden Schulen wieder verloren.<br />

Was machen die Grundschulen denn besser?<br />

Grundschullehrer sehen sich in erster Linie als Pädagogen für Kinder und nicht als Fachlehrer.<br />

Das ist eine ganz andere Denkweise. Sie sind die Bezugspersonen für die Schüler und sind in der<br />

Lage, das Kind in seiner ganzen Persönlichkeit zu sehen - nicht nur die Leistung in einem<br />

bestimmten Fach.<br />

Da<strong>mit</strong> unterstellen Sie den anderen Lehrern, sich nicht auf die Kinder einstellen zu können.


Ein Fachlehrer an einer weiterführenden Schule geht in der Regel <strong>mit</strong> jeweils zwei Stunden<br />

Unterricht pro Woche in die verschiedenen Klassen. Er hat an der Universität zwar sein Fach<br />

intensiv studiert, aber die Didaktik ist im Studium eher ein Nebenprodukt. Deshalb verwundert<br />

es nicht, wenn dieser Pädagoge sich vor allem als Vertreter seines Faches fühlt und seinen<br />

Ehrgeiz darin setzt, in zwei Stunden Unterricht sein Fachwissen möglichst gut zu verkaufen.<br />

Es ist doch großartig, wenn jemand <strong>mit</strong> Begeisterung sein Fach unterrichtet ...<br />

Natürlich. Aber dabei kommen andere Dinge oft zu kurz: Wie ist das Vorwissen der Kinder, was<br />

interessiert die Jugendlichen und wie kann ich das am besten ver<strong>mit</strong>teln?<br />

Sind die Grundschulen auf Leistungsunterschiede bei ihren Schülern besser vorbereitet?<br />

Ich will nicht Schwarz-Weiß-malen. Natürlich gibt es auch bei den deutschen Grundschulen<br />

alles: von der Steinzeit bis zum hochmodernen Unterricht. Aber ich glaube, dass die meisten<br />

über relativ gut entwickelte Differenzierungskonzepte verfügen.<br />

Was heißt das?<br />

Zum Beispiel die Wochenplanarbeit. Man verabredet <strong>mit</strong> den Kindern für eine Woche einen<br />

Arbeitsplan, den sie täglich selbst organisieren können. So bekommt jedes Kind die Zeit, die es<br />

braucht. Differenzierter Unterricht findet auch beim Lesenlernen statt. Es gibt Kinder, die schon<br />

vor der ersten Klasse angefangen haben, zu lesen oder zu schreiben, während Buchstaben für<br />

andere eine noch völlig fremde Welt bedeuten. Da kann man nicht einfach alle über einen Kamm<br />

scheren. Die neuere Forschung belegt ganz eindeutig, dass die Kinder ihren ganz eigenen Weg in<br />

die Schriftsprache brauchen.<br />

Die Kernforderung des diesjährigen Bundesgrundschulkongresses lautet "Allen Kindern gerecht<br />

werden". Ist das nicht - bei allen Bemühungen um individuelle Förderung - utopisch?<br />

Das mag eine utopische Leitidee sein, die man niemals hundertprozentig einlösen kann. Aber wir<br />

müssen wenigstens in diese Richtung gehen. Bisher ist Schule vor allem eine Ausleseschule. Sie<br />

ist in vielen Fällen staatlich verordnetes Unrecht an der nachwachsenden Generation. Kinder, die<br />

viel können, werden in ihrem Können bestärkt und ermutigt. Schwächeren Kindern signalisiert<br />

man durch die ständige Auslese: Ihr könnt nichts. So beginnen negative Bildungskarrieren.<br />

Die Grundschulen arbeiten aber doch kräftig an dieser Ungerechtigkeit <strong>mit</strong>, indem sie den<br />

Akademiker-Sohn fürs Gymnasium empfehlen und die Tochter aus der Migrantenfamilie auf die<br />

Hauptschule schicken!<br />

Ja, das stimmt leider. Oft wird hier nicht die tatsächliche Begabung des Kindes bewertet, sondern<br />

die Frage gestellt, wie passt dieses Kind ins System. Bei einem Kind aus einer bildungsfernen<br />

Schicht vermutet die Lehrerin vielleicht, dass es am Gymnasium nicht die nötige Unterstützung<br />

durch die Familie bekommt und scheitern könnte. Deshalb bekommt es keine


Gymnasialempfehlung. Das ist eine ganz fatale Entwicklung, weil sie die Kinder festlegt und<br />

ausbremst. Schule darf aber nicht fesseln, sondern muss Flügel verleihen.<br />

(<strong>Interview</strong>: Katja Irle)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!