24.04.2013 Aufrufe

Ich schreibe, wie ich es gelernt habe - Grundschulverband

Ich schreibe, wie ich es gelernt habe - Grundschulverband

Ich schreibe, wie ich es gelernt habe - Grundschulverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Badische Zeitung Rheinfelden 17.9.2011<br />

"<strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong>, <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>es</strong> <strong>gelernt</strong> <strong>habe</strong>"<br />

BZ-UMFRAGE zur Diskussion, ob eine einfachere Grundschrift die Schreibschrift<br />

ablösen sollte / Handschrift wird weniger genutzt.<br />

RHEINFELDEN. Der <strong>Grundschulverband</strong> plädiert für eine einfachere Grundschrift<br />

bei den Grundschülern. Di<strong>es</strong>e solle auch die Rechtschreibkenntnisse verb<strong>es</strong>sern.<br />

BZ-Mitarbeiterin Martina Proprenter hörte s<strong>ich</strong> in der Stadt auf der Straße um,<br />

wer heute noch in Schreibschrift schreibt, ob di<strong>es</strong>e von allen gel<strong>es</strong>en werden<br />

kann und zu welchen Gelegenheiten noch von Hand g<strong>es</strong>chrieben wird.<br />

Karin Hartmann: <strong>Ich</strong> <strong>habe</strong> meine persönl<strong>ich</strong>e Handschrift entwickelt, aber die<br />

Schreibschrift als Basis braucht man trotzdem, denke <strong>ich</strong>. Meine Schrift kann<br />

jeder l<strong>es</strong>en, <strong>ich</strong> <strong>schreibe</strong> auch noch Briefe und manchmal bei der Arbeit von<br />

Hand.<br />

Jacqueline Künk: Meistens <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> in der Schreibschrift, die Debatte zur<br />

Abschaffung gibt <strong>es</strong> bei uns in der Schweiz auch regelmäßig. Bisher hatte noch<br />

niemand Probleme, meine Schrift zu l<strong>es</strong>en. <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> für meine Kinder kleine<br />

Zettelchen, auf denen <strong>ich</strong> ihnen zum Beispiel ein "<strong>Ich</strong> liebe d<strong>ich</strong>" hinterlasse.<br />

Glückwunschkarten und Karten aus dem Urlaub <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> von Hand.<br />

Dagmar Krauseneck: <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> noch genauso, <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>es</strong> in der Schule<br />

<strong>gelernt</strong> <strong>habe</strong>, meine Schrift können auch alle l<strong>es</strong>en. <strong>Ich</strong> bin sehr altmodisch und<br />

<strong>schreibe</strong> noch sehr viel von Hand. Briefe, Karten und vor allem persönl<strong>ich</strong>e<br />

Notizen.<br />

Pietro Di Liberto: <strong>Ich</strong> denke schon, dass <strong>ich</strong> immer noch so <strong>schreibe</strong> <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>es</strong><br />

<strong>gelernt</strong> <strong>habe</strong>. Meine Schrift kann aber keiner l<strong>es</strong>en, <strong>ich</strong> <strong>habe</strong> eine Sudelschrift.<br />

Von Hand <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> selten, manchmal Merkblätter, aber keine Briefe mehr.<br />

Ursula Baumgartner: <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> noch in Schreibschrift, nur viel zügiger<br />

heute. Meine Schrift können alle l<strong>es</strong>en, <strong>ich</strong> hatte auch noch nie Probleme bei<br />

Unterschriften. Von Hand <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t mehr viel, hin und <strong>wie</strong>der Briefe.<br />

Willi Schlawin: <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> so, <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>es</strong> <strong>gelernt</strong> <strong>habe</strong>, alle können meine<br />

Schrift l<strong>es</strong>en. Wann <strong>ich</strong> noch von Hand <strong>schreibe</strong>, das ist eine gute Frage, das<br />

mache <strong>ich</strong> sehr sehr selten – wenn, dann sind das Briefe oder Karten.<br />

Eveline Lütti: <strong>Ich</strong> denke schon, dass <strong>ich</strong> noch so <strong>schreibe</strong>, <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>es</strong> in der<br />

Schulzeit <strong>gelernt</strong> <strong>habe</strong>, <strong>ich</strong> nehme auch an, dass alle meine Handschrift l<strong>es</strong>en<br />

können. Von Hand <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> Telefonnotizen, <strong>ich</strong> <strong>schreibe</strong> von Hand Dinge, die<br />

mehr für m<strong>ich</strong> gedacht sind. Aus dem Urlaub <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> selten Karten.<br />

Hans-Peter Arndt: <strong>Ich</strong> <strong>habe</strong> nie eine eigene Schrift entwickeln können, <strong>ich</strong> bin<br />

Linkshänder, und früher wurden wir in der Schule noch gezwungen, mit Rechts<br />

zu <strong>schreibe</strong>n, da sieht meine Schreibschrift unschön aus. <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> in der<br />

Normschrift, <strong>ich</strong> denke schon, dass meine Schrift von allen gel<strong>es</strong>en werden kann.<br />

Von Hand <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> nie.<br />

Katja Laterza: <strong>Ich</strong> beherrsche die Schreibschrift noch, aber <strong>ich</strong> <strong>schreibe</strong> eher in


Druckschrift. Meine Schrift können alle l<strong>es</strong>en, aber von Hand <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> gar<br />

n<strong>ich</strong>ts mehr.<br />

Christel Basler: <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> noch in der Schreibschrift, sogar sehr gerne, <strong>ich</strong><br />

denke dass jeder seine eigene Schrift entwickelt, aber heute geht durch den<br />

Computer das all<strong>es</strong> verloren. Eigentl<strong>ich</strong> kann jeder meine Schrift l<strong>es</strong>en, <strong>ich</strong><br />

<strong>schreibe</strong> sehr l<strong>es</strong>bar. Von Hand <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> noch sehr viel, <strong>ich</strong> bin da sehr<br />

konservativ, liebe <strong>es</strong> handschriftl<strong>ich</strong> zu <strong>schreibe</strong>n, so oft <strong>es</strong> geht, auch bei der<br />

Arbeit.<br />

Hans Kolb: <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> so, <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>es</strong> <strong>gelernt</strong> <strong>habe</strong>, meine Schrift können auch<br />

alle l<strong>es</strong>en. Von Hand <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> immer, das ist doch der kürz<strong>es</strong>te Weg, einen<br />

Stift und ein Papier nehmen und s<strong>ich</strong> Notizen zu machen.<br />

Jürgen Binczyk: Jeder entwickelt eine persönl<strong>ich</strong>e Handschrift, <strong>ich</strong> <strong>schreibe</strong><br />

auch noch in der Schreibschrift, <strong>wie</strong> <strong>ich</strong> <strong>es</strong> <strong>gelernt</strong> <strong>habe</strong>. Ob man meine Schrift<br />

l<strong>es</strong>en kann, kommt immer darauf an, ob <strong>ich</strong> einen guten oder einen schlechten<br />

Tag <strong>habe</strong>. <strong>Ich</strong> <strong>schreibe</strong> nur handschriftl<strong>ich</strong>, manche Zettel muss man ja<br />

handschriftl<strong>ich</strong> ausfüllen, da <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> auch Druckschrift, aber privat nur in<br />

Schreibschrift.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!