24.04.2013 Aufrufe

Maresi Lassek: Förderkonzept Übergang E + P - Grundschulverband

Maresi Lassek: Förderkonzept Übergang E + P - Grundschulverband

Maresi Lassek: Förderkonzept Übergang E + P - Grundschulverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individuell fördern –<br />

Kompetenzen stärken<br />

beim <strong>Übergang</strong> von der<br />

Kita in die Schule<br />

und in der<br />

Schulanfangsphase<br />

Schmitten 2010


Inhalt und Ablauf<br />

1. Basiskompetenzen in Kita und Schule<br />

2. Förderung der Basiskompetenzen<br />

- Unterrichtsintegrierende<br />

Förderideen<br />

- Psychomotorische Förderung als<br />

eigenständiges Angebot


Zentrale Kompetenzbereiche<br />

Basiskompetenzen<br />

aus der Sicht von Erzieherinnen und Lehrerinnen<br />

• Motorische- und koordinatorische Fertigkeiten<br />

• Wahrnehmung<br />

• Sprache und sprechen<br />

• Phonologische Kompetenz<br />

• (Prä-)Numerische Kompetenz<br />

• Personale Kompetenz<br />

• Soziale Kompetenz


Zentrale Kompetenzbereiche<br />

Basiskompetenzen<br />

• Physische Kompetenzen<br />

• Personale Kompetenzen/ Psychische<br />

Kompetenzen<br />

• Soziale Kompetenzen<br />

• Kognitive Kompetenzen<br />

Ergänzender Aspekt Widerstandsfähigkeit<br />

(Resilienz)


Physische Kompetenzen<br />

• Grob- und feinmotorische Fertigkeiten<br />

• Koordinatorische Fähigkeiten / Fähigkeiten<br />

zur Regulierung körperlicher Anspannung<br />

• Übernahme von Verantwortung für<br />

Gesundheit und körperliches Wohlbefinden


Personale Kompetenzen/<br />

Psychische Kompetenzen<br />

• Selbstwertgefühl<br />

• Positives Selbstkonzept<br />

• Eigenverantwortung und Selbstregulation<br />

• Neugier und individuelle Interessen<br />

• Emotionale Ausgeglichenheit<br />

• Motivation


Soziale Kompetenzen<br />

• Wertekompetenz<br />

• Achtung und Anerkennung<br />

• Toleranz<br />

• Kritikfähigkeit<br />

• Empathie<br />

• Verantwortung<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft zu demokratischer<br />

Teilhabe


Kognitive Kompetenzen<br />

• Wahrnehmung<br />

– visuell<br />

– auditiv<br />

• Sprachkompetenz<br />

• Phonologische Kompetenz<br />

• Mathematische Grundfähigkeiten<br />

(Numerische, pränumerische Kompetenz)


Ergänzender Aspekt<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

(Resilienz)<br />

• Emotionale Zuwendung einer wichtigen<br />

Person<br />

• Bestärkung und Anerkennung


Leitgedanken zur Förderung<br />

Beziehungsreich und verstehensorientiert<br />

diagnosegeleitet und differenziert<br />

kooperativ und kommunikativ<br />

Horst Bartnitzky


Bedeutung der Basiskompetenzen<br />

für das Lernen und Lehren<br />

• Passung: Entwicklungsstand/Ausgangslage<br />

und Unterrichtsgestaltung<br />

• Passung: Ausgangslage und Lerninhalte<br />

• Querschnittaufgabe allen Unterrichts


Unterrichtsintegrierende<br />

Förderideen<br />

• Organisatorische Möglichkeiten nutzen<br />

• Methodisch/didaktische Überlegungen<br />

• Lerninhalte<br />

• Sprachliche Förderung – Kommunikation


Psychomotorische Förderung<br />

• Fächerübergreifend als Unterrichtsprinzip /<br />

Querschnittsaufgabe allen Unterrichts<br />

• mit Betonung auf Motorik<br />

im Sportunterricht in Bewegungspausen<br />

• außendifferenziert in kleinen Gruppen


DANKE für Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!