24.04.2013 Aufrufe

Schreibschrift gegen Druckschrift - Grundschulverband

Schreibschrift gegen Druckschrift - Grundschulverband

Schreibschrift gegen Druckschrift - Grundschulverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schreibschrift</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Druckschrift</strong><br />

Kulturkampf an den Grundschulen<br />

von<br />

Petra Sorge<br />

5. September 2011<br />

picture alliance<br />

Hamburger Kinder werden vielleicht nie wieder die klassische <strong>Schreibschrift</strong> kennenlernen.<br />

In Hamburg müssen Grundschulen ab diesem Schuljahr nicht mehr die<br />

<strong>Schreibschrift</strong> unterrichten. Die Schüler können stattdessen nur noch die<br />

<strong>Druckschrift</strong> lernen. Auch andere Bundesländer testen das vereinfachte<br />

Schreiben an ihren Grundschülern. Eltern und Schreibexperten schlagen<br />

Alarm.<br />

Das große „H“ mit einem Haken und zwei Schleifen, beim „A“ ein Anfangsbogen<br />

und ein kreisförmiger Mittelbalken: Millionen Deutsche haben diese Buchstaben<br />

noch mit Feder und Tinte in ihre Schulhefte gekratzt. In der ersten Klasse lernten<br />

sie, die sogenannte lateinische Ausgangsschrift in normierte Zeilen mit vier<br />

Linien und breitem Mittelbalken zu schreiben.<br />

Einige Hamburger Kinder werden diese schnörkelreiche Schwungschrift<br />

wahrscheinlich nicht mehr kennenlernen. Denn in der Hansestadt darf seit Beginn<br />

des Schuljahres die sogenannte „Grundschrift“ unterrichtet werden. Die<br />

Bildungsbehörde hatte den Schulen freigestellt, ob sie sich der Reform per<br />

Beschluss der Lehrerkonferenz anschließen oder weiterhin Druck- und<br />

<strong>Schreibschrift</strong> lehren.<br />

Die Grundschrift, erklärt Horst Bartnitzky, Ex-Chef des <strong>Grundschulverband</strong>s, sei<br />

eigentlich gar keine neue Schrift, sondern „eine mit der Hand geschriebene<br />

<strong>Druckschrift</strong>“. Die Schüler könnten die Schrift jeden Tag in ihrer Lebenswelt<br />

sehen – auf Werbetafeln, Alltagsprodukten oder auf dem Computer, den viele<br />

Kinder schon vor der Einschulung beherrschen. Bislang werde die Druck- und<br />

<strong>Schreibschrift</strong> in den Eingangsklassen zeitlich versetzt unterrichtet, erklärt der<br />

pensionierte Pädagoge. „Dadurch wird der aktive Schreibprozess unterbrochen.“


Mit der Grundschrift würde dies jedoch vereinheitlicht: Die Kinder lernen nur<br />

noch die <strong>Druckschrift</strong>. Die Buchstaben würden dann durch einfache Wendebögen<br />

miteinander verbunden und so zur <strong>Schreibschrift</strong>. „Der Zwischenschritt über die<br />

erlernte <strong>Schreibschrift</strong> entfällt, weil die Kinder direkt auf dem Weg zu ihrer<br />

individuellen Handschrift begleitet werden sollen“, fordert Bartnitzky und<br />

zerstreut Zweifel: „Die Schrift bleibt formklar, lesbar und ist mit Schwung zu<br />

schreiben.“ Ohnehin hätten viele Jungen mit den Haken, Schleifen und Strichen<br />

der lateinischen Ausgangsschrift viel Mühe.<br />

Walter Scheuerl, graues Haar, buschige Augenbrauen und Hornbrille, erwartet<br />

da<strong>gegen</strong> einen „Wildwuchs an Schriften schon in der Mittelstufe“. Den Kindern<br />

dürfe es nicht freigestellt werden, bei den Buchstaben individuelle<br />

Verknüpfungen zu machen. Mit seiner Hamburger Initiative „Wir wollen lernen“<br />

leitete Scheuerl im vergangenen Jahr bereits den Elternaufstand <strong>gegen</strong> die<br />

Abschaffung des Gymnasiums und brachte das wichtige schwarz-grüne<br />

Reformprojekt zu Fall. Die Grundschrift führe zu einer „Nivellierung nach unten“,<br />

fürchtet der Rechtsanwalt und zweifache Vater. „An den weiterführenden Schulen<br />

sind Kinder, die nur die <strong>Druckschrift</strong> können, benachteiligt, vor allem, wenn sie<br />

lange Aufsätze schreiben müssen.“<br />

Er übte auch Kritik an der Argumentation des Hamburger Schulsenators Ties<br />

Rabe. Nur weil die <strong>Schreibschrift</strong> einigen Schülern schwerer falle, dürfe man sie<br />

nicht aufgeben. Scheuerl sieht das Problem eher bei den Lehrern: „Die haben<br />

doch nicht mal mehr Schreibdidaktik in ihrer Universitätsausbildung.“<br />

Der <strong>Grundschulverband</strong>, der die Schreibreform maßgeblich vertritt, sieht das<br />

anders. „Wir wollen, dass die eigene Handschrift wieder mehr in den Mittelpunkt<br />

des Unterrichts rückt“, sagt Erika Brinkmann, Pädagogin an der Hochschule<br />

Schwäbisch Gmünd. So sollten wieder mehr Schönschreibübungen gemacht<br />

werden, etwa mit Gedichten oder verzierten Initialen. Brinkmann verweist auch<br />

auf Erfahrungen im Ausland. Weder in Frankreich noch in Spanien werde die<br />

lateinische Ausgangsschrift unterrichtet.<br />

In Schweden und England können sich die Schulen ihr Schriftmodell selber<br />

aussuchen, und in Neuseeland schreiben die Kinder bis zur vierten Klasse mit<br />

<strong>Druckschrift</strong>. „Es gibt keine Anzeichen, dass Menschen, die erst die <strong>Druckschrift</strong><br />

und dann eine verbundene Ausgangsschrift lernen, langsamer schreiben“, sagt<br />

Brinkmann.<br />

Wenige Erwachsene – die nach jahrelanger Erfahrung eine sehr ökonomische<br />

Handschrift entwickeln – würden noch so schreiben wie in der Schule. Studien<br />

zufolge verbinden sie nicht jeden Buchstaben einzeln, wie das die Norm<br />

eigentlich vorsieht, sagt Brinkmann. „Sie setzen dazwischen auch mal den Stift<br />

ab.“ Der Zwang, alle Buchstaben eines Wortes zu verbinden, führe schneller zum<br />

Krampf in den Händen, behauptet die Pädagogin. „Das merken Sie, wenn Sie mal<br />

versuchen, das Wort ‚Silvesterfeuerwerk‘ durchgängig zu schreiben.“<br />

Für den <strong>Grundschulverband</strong> hat Brinkmann die Lehrpläne der 16 Bundesländer<br />

untersucht. Ihr Fazit: „Da steht nirgendwo, dass Kinder die lateinische<br />

Ausgangsschrift lernen müssen. Das Ziel ist die persönliche Handschrift der<br />

Kinder – und die darf auch eine verbundene <strong>Druckschrift</strong> sein.“<br />

Die Grundschrift darf nicht nur in Hamburg, sondern auch in Nordrhein-Westfalen<br />

erprobt werden. Selbst im Süden ist man interessiert: Bayern will das<br />

Experiment zum Ende der Sommerferien im September an vier Grundschulen


starten, Baden-Württemberg an 16 Schulen. Brinkmann begleitet die Versuche in<br />

Schwäbisch Gmünd wissenschaftlich. Sie sammelt Schriftproben von<br />

Erstklässlern der dortigen Klösterleschule.<br />

Einige Zeitungen finden sich da<strong>gegen</strong> auf der Seite der Kritiker des<br />

Schulexperiments. So ließ die Berliner Tageszeitung die frühere Lehrerin und<br />

Buchautorin Karin Pfeiffer-Stolz zu Wort kommen. Aus ihrer Sicht ist die<br />

Grundschrift fürs Lernen eher hinderlich. Nur noch zu drucken statt zu schreiben<br />

sei wie ein Wettrennen in Holzpantoffeln statt in Turnschuhen, monierte sie.<br />

Die konservative Frankfurter Allgemeine sieht die deutsche Kulturpolitik sogar an<br />

einem Scheideweg. Schon jetzt könnten die Deutschen kaum noch alte deutsche<br />

Schriften lesen. Bestes Beispiel sei Bundespräsident Christian Wulff: Er habe in<br />

einem Interview eingeräumt, die Familienchronik seines Großvaters nicht lesen<br />

zu können, weil diese in der altdeutschen Sütterlin verfasst sei.<br />

Diese und alle anderen deutschen <strong>Schreibschrift</strong>en entstanden ab dem 15 und<br />

16. Jahrhundert aus der Fraktur. Die erste Verkehrsschrift in den deutschen<br />

Ländern war die schräg geneigte Kurrent, mit der auch Goethe und Schiller ihre<br />

Gedichte verfassten. Die Kurrentschrift eignete sich besonders für den Gänsekiel.<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts entwarf der Grafiker Ludwig Sütterlin eine neue,<br />

senkrecht ausgerichtete Schrift. Die Sütterlin ging mit den damals üblichen<br />

Stahlfedern einfacher von der Hand. Sie war zwischen 1924 und 1941 die<br />

verbindliche <strong>Schreibschrift</strong> in den deutschen Ländern. Ausgerechnet die<br />

Nationalsozialisten, die die altdeutschen Lettern fälschlicherweise als „jüdisch“<br />

brandmarkten, schafften die Sütterlin ab. Stattdessen wurde die Deutsche<br />

Normalschrift eingeführt, später abgelöst durch die Lateinische Ausgangsschrift<br />

(LAS).<br />

Nach dem Krieg entwickelten sich in Ost und West weitere Varianten. 1968<br />

wurde in der damaligen DDR die sogenannte „Schulausgangsschrift“ (SAS)<br />

eingeführt, deren Kleinbuchstaben noch weitgehend der lateinischen Norm<br />

entsprechen. Da<strong>gegen</strong> kommen die Großbuchstaben der SAS ohne Schnörkel<br />

daher. In der Bundesrepublik setzte sich ab 1973 vielerorts die „Vereinfachte<br />

Ausgangsschrift“ (VA) durch. In Nordrhein-Westfalen hat diese Variante, die der<br />

<strong>Druckschrift</strong> am ähnlichsten ist, die lateinische Ausgangsschrift am weitesten<br />

verdrängt.<br />

Die Münchner Schreibexpertin Ute Andresen sieht die neue Grundschrift mit<br />

Grausen. „Leere Versprechungen, falsch gedacht und irreführend!“, wettert die<br />

Pädagogin. „Wie Erwachsene schreiben, darf nicht Modell für Anfänger sein.“<br />

Die Ausgangsschrift brauche ausführliche Formen und Verbindungen, die später<br />

individuell vereinfacht werden könnten. „Die einzelnen Buchstaben müssen sich<br />

geschmeidig verändern können, je nachdem, wo sie eingefügt werden. Nur so<br />

wird das Schreiben flüssig“, erklärt Andresen. Wenn Buchstaben aber<br />

„formstabil“ geschrieben werden sollen, könnten schnell Unleserlichkeiten


entstehen. Das sei etwa an den Kinderschriften nach der Vereinfachten<br />

Ausgangsschrift zu sehen.<br />

Probleme beim Erlernen der <strong>Schreibschrift</strong> entstehen aus Andresens Sicht vor<br />

allem dann, wenn sich die Schüler schon mit der <strong>Druckschrift</strong> ungünstige<br />

Bewegungsmuster aneigneten. „Das Grundschrift-Konzept sieht aber vor, dass<br />

Kinder eigenwillige Bewegungsmuster entwickeln und beibehalten dürfen“,<br />

moniert Andresen. Dabei könnten Kinder die <strong>Schreibschrift</strong> binnen drei Wochen<br />

erlernen, wenn sie die Druckbuchstaben gleich in verbindlicher Linienführung<br />

eingeübt hätten.<br />

Noch schlimmer sei, dass die Kinder bei den Hausaufgaben von niemandem Hilfe<br />

erwarten könnten. „Weder die Eltern noch die Erzieher kennen die Grundschrift,<br />

so dass es zu Hause zu unfruchtbaren Zankereien kommen wird.“ Andresen<br />

kritisiert, dass der <strong>Grundschulverband</strong> die Schule nun zu einem „Testfeld“<br />

machen wolle.<br />

Einen Versuch für eine neue <strong>Schreibschrift</strong> gab es in Hamburg schon einmal.<br />

2001 brachte die Lehrerin Amelie Sjölin den Kleinen nur die <strong>Druckschrift</strong> bei. In<br />

der zweiten Klasse sollten die Kinder dann die Buchstaben verbinden. Hier und<br />

da konnten sie sich auch an Alternativen ausprobieren. Mehr noch: Wer weiter<br />

gedruckt schreiben wollte, durfte das.<br />

Das Ergebnis: Die Wahlfreiheit führte zu größerer Unsicherheit, den Kindern fiel<br />

das Schreiben insgesamt schwerer. Eine verbindliche Ausgangsschrift – wie die<br />

Schulausgangsschrift –, so lautete das Fazit der Wissenschaftlerin, engt zwar die<br />

individuelle Gestaltungsfreiheit der Schüler ein. Sie erleichtert aber den<br />

Lernprozess.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!