24.04.2013 Aufrufe

Schrift und Schreiben als ständige Arbeitsspur in der Grundschule

Schrift und Schreiben als ständige Arbeitsspur in der Grundschule

Schrift und Schreiben als ständige Arbeitsspur in der Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christiane Schüßler<br />

<strong>Schrift</strong> <strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong> <strong>als</strong> <strong>ständige</strong><br />

<strong>Arbeitsspur</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Anregungen für schul<strong>in</strong>terne Arbeitspläne<br />

Die Bildungsstandards <strong>der</strong> Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

beschreiben Kompetenzen,<br />

die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

bis zu e<strong>in</strong>em bestimmten Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Schullaufbahn fachspezifisch erwerben<br />

sollen. Die Standards beschreiben<br />

e<strong>in</strong> mittleres Niveau, beziehen sich<br />

auf den Kernbereich des Faches <strong>und</strong><br />

lassen somit Schulen pädagogische<br />

Gestaltungsfreiräume.<br />

Für das Fach Deutsch legte die Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

(KMK) –<br />

verb<strong>in</strong>dlich für alle B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong><br />

– für die Klassen 4 am Ende <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-<br />

schulzeit fest, »dass K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

●●<br />

e<strong>in</strong>e gut lesbare Handschrift flüssig<br />

schreiben<br />

●●<br />

Texte zweckmäßig <strong>und</strong> übersichtlich<br />

gestalten<br />

●●<br />

den PC – wenn vorhanden – zum<br />

<strong>Schreiben</strong> verwenden <strong>und</strong> für Textgestaltung<br />

nutzen«. 1)<br />

Wenn <strong>als</strong>o am Ende <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schulzeit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> über e<strong>in</strong>e lesbare, flüssig geschriebene<br />

Handschrift verfügen sollen,<br />

mit Hilfe <strong>der</strong>er sie entsprechend zweck-<br />

Christiane Schüßler<br />

Schulrät<strong>in</strong> im Schulamt für die Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf <strong>und</strong> dort<br />

Leiter<strong>in</strong> des Kompetenzteams für<br />

Lehrerfortbildung. Seit Jahren tätig im<br />

Aufgabenfeld Erwerb <strong>der</strong> Schreib­ <strong>und</strong><br />

Lesekompetenz sowie im Übergang<br />

vom Elementar­ zum Primarbereich<br />

<strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> Lehrplankommission<br />

Deutsch <strong>in</strong> NRW.<br />

mäßig schreiben können, entspricht<br />

dies den Zielen des Gr<strong>und</strong>schulverbandes,<br />

die an die Gr<strong>und</strong>schrift formuliert<br />

werden: »Vom ersten <strong>Schreiben</strong> mit <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schrift aus entwickeln die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>dividuell ihre persönliche Handschrift.«<br />

2)<br />

Wie können Schulen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Klassen dieses Ziel erreichen?<br />

In den letzten Jahren ist die Erarbeitung<br />

schul<strong>in</strong>terner Arbeitspläne zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

Hauptaufgaben <strong>der</strong> Schulentwicklung<br />

geworden. Alle Lehrpläne, die – kompetenzorientiert<br />

formuliert – zu erreichende<br />

Ziele zum Ende von Jahrgangsstufen<br />

o<strong>der</strong> am Ende <strong>der</strong> Klasse 4 verb<strong>in</strong>dlich<br />

festlegen, verlangen von den Kollegien<br />

die standortbezogene Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit den <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Systems<br />

festgelegten Inhalten <strong>und</strong> Methoden,<br />

damit möglichst alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf ihrem<br />

jeweiligen Niveau die gefor<strong>der</strong>ten Ziele<br />

erreichen können.<br />

Es gibt mehrere Zugangsmöglichkeiten,<br />

um das Thema <strong>Schrift</strong> <strong>und</strong><br />

Schrei ben <strong>in</strong> <strong>der</strong> vom Gr<strong>und</strong>schulverband<br />

vorgeschlagenen Vorgehensweise<br />

zu verankern.<br />

Die erste Möglichkeit: E<strong>in</strong>zelne Lehrkräfte<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Team <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<strong>in</strong>gangsphase<br />

möchten die Gr<strong>und</strong>schrift<br />

e<strong>in</strong>führen <strong>und</strong> daran anknüpfend <strong>in</strong><br />

<strong>ständige</strong>r Beachtung <strong>und</strong> Bearbeitung<br />

(<strong>in</strong> <strong>Schrift</strong>gesprächen <strong>und</strong> eigenen Reflexionen,<br />

mit Unterrichtsthemen <strong>und</strong><br />

-projekten) K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihre eigene Handschrift<br />

entwickeln lassen.<br />

Dabei haben sich folgende Schritte <strong>als</strong><br />

hilfreich erwiesen:<br />

1. Vorstellung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schrift <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrerkonferenz<br />

2.<br />

E<strong>in</strong>igung auf Umsetzung <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> ganzen Schule beg<strong>in</strong>nend mit den<br />

Klassen 1 <strong>und</strong> 2 (Schule<strong>in</strong>gangsphase)<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klasse<br />

Thema: Gr<strong>und</strong>schrift<br />

3. Beteiligung <strong>der</strong> Klassenpflegschaften<br />

bzw. <strong>der</strong> Schulkonferenz mit <strong>der</strong><br />

Bitte um Zustimmung, dieses <strong>als</strong> Projekt<br />

zwei Jahre durchführen zu können<br />

4. Entwicklung e<strong>in</strong>es Evaluationsbogens<br />

zur E<strong>in</strong>schätzung des Erfolges<br />

nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>und</strong> nach zwei Jahren<br />

5. Durchführung <strong>in</strong> den jeweiligen<br />

Klassen<br />

6. Bericht über Fortschritt <strong>und</strong> Schwierigkeiten,<br />

Fragen jedes Vierteljahr <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lehrerkonferenz<br />

7. am Ende e<strong>in</strong>es Jahres: Ausweitung<br />

bei Erfolg auf die zukünftigen ersten<br />

Klassen<br />

Die zweite Möglichkeit: Die sukzessive<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schrift für<br />

die gesamte Schule. Diese Möglichkeit<br />

hat sich im Gr<strong>und</strong>schulbereich <strong>als</strong> sehr<br />

vielversprechend herauskristallisiert,<br />

gerade bei so wesentlichen Themen wie<br />

Erwerb <strong>der</strong> Schreib- <strong>und</strong> Lesefähigkeit,<br />

dem Erlernen des Rechnens, <strong>der</strong> Methodenvielfalt<br />

im Zusammenhang mit<br />

selb<strong>ständige</strong>n Lernprozessen usw. S<strong>in</strong>nvoll<br />

ist demnach, zum jetzigen Zeitpunkt<br />

sowohl mit den Klassen 1 <strong>und</strong> 2<br />

(bzw. den Lerngruppen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe)<br />

die Gr<strong>und</strong>schrift zu erarbeiten<br />

<strong>und</strong> »<strong>Schrift</strong> <strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong>« dann fortgesetzt<br />

<strong>als</strong> <strong>ständige</strong> <strong>Arbeitsspur</strong> bis zum<br />

Ende <strong>der</strong> Klasse 4 im Unterricht zu berücksichtigen.<br />

Kollegien, die <strong>in</strong> sich geschlossen e<strong>in</strong>en<br />

didaktischen Weg <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>heitlichen Lernansatz propagieren<br />

<strong>und</strong> diesen Eltern gegenüber vertreten,<br />

haben großen Erfolg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung:<br />

Die Akzeptanz <strong>und</strong> das <strong>ständige</strong> Üben<br />

bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wird <strong>in</strong>tensiviert,<br />

wenn Klassenlehrer <strong>und</strong> Fachlehrer<br />

die gleichen Impulse für die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Schrift</strong> geben, Fragen über<br />

<strong>Schrift</strong> (Lesbarkeit, Schnelligkeit etc.) <strong>in</strong><br />

ihren Unterricht <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong> damit<br />

deutlich machen, dass <strong>der</strong> Erwerb <strong>der</strong><br />

<strong>Schrift</strong> e<strong>in</strong> <strong>ständige</strong>s Thema ist.<br />

GS aktuell 112 • November 2010<br />

7


Thema: Gr<strong>und</strong>schrift<br />

Schulen, die e<strong>in</strong>en ähnlichen Ansatz<br />

schon seit Jahren praktizieren, berichten,<br />

dass sich die umliegenden E<strong>in</strong>richtungen<br />

aus dem Elementarbereich<br />

gerne an <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schrift orientieren<br />

<strong>und</strong> diese allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zur Verfügung<br />

stellen, die schon vor Schule<strong>in</strong>tritt<br />

schrei ben möchten.<br />

Weiterführende Schulen s<strong>in</strong>d dankbar,<br />

wenn ihre Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

e<strong>in</strong>e formklare, lesbare <strong>und</strong> <strong>in</strong> angemessener<br />

Zeit geschriebene <strong>Schrift</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule gelernt haben. 3)<br />

Wie kann sich e<strong>in</strong>e Schule<br />

auf den Weg machen?<br />

Der folgende Weg hat sich <strong>als</strong> s<strong>in</strong>nvoll<br />

erwiesen:<br />

1. Intensive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schrift <strong>und</strong> den Vorzügen<br />

dieses Ansatzes<br />

2. Erstes Erproben von Buchstabenverb<strong>in</strong>dungen<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, z. B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

jetzigen Kl. 2<br />

3. Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrerkonferenz (zur Vorstellung <strong>der</strong><br />

Materialien 4) ist es gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll,<br />

dass die Lehrer/<strong>in</strong>nen selbst ausprobieren<br />

<strong>und</strong> zeigen, wie unterschiedlich sie<br />

e<strong>in</strong>en Stift halten <strong>und</strong> die jeweiligen<br />

Buchstaben <strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>dungen schreiben)<br />

4. Erstellung e<strong>in</strong>es schul<strong>in</strong>ternen Arbeitsplanes<br />

(hierzu kann die folgende<br />

Übersicht <strong>als</strong> Arbeitsgr<strong>und</strong>lage genutzt<br />

werden)<br />

Die Übersicht (siehe S. 9) verdeutlicht,<br />

wie <strong>Schrift</strong> <strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong> <strong>als</strong> <strong>ständige</strong><br />

<strong>Arbeitsspur</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> damit die<br />

Unterrichts<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> allen 4 Gr<strong>und</strong>schuljahren<br />

begleiten: Dabei ist es nicht<br />

h<strong>in</strong>reichend, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> die Gr<strong>und</strong>schrift,<br />

<strong>in</strong>dividuelle Verb<strong>in</strong>dungen, das<br />

<strong>Schreiben</strong> mit dem am besten geeigneten<br />

Stift <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Schreibhefte<br />

<strong>in</strong>dividuell »abarbeiten« zu lassen. Um<br />

angeleitet <strong>und</strong> reflektiert zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen,<br />

lesbaren <strong>und</strong> flüssig schreibbaren<br />

Handschrift zu gelangen, s<strong>in</strong>d die<br />

Gespräche über <strong>Schrift</strong>, die gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Fragehaltungen (»S<strong>in</strong>d die Buchstaben<br />

<strong>und</strong> Wörter gut lesbar?« »S<strong>in</strong>d<br />

die Buchstaben erkennbar?« »In welchen<br />

Schreibvarianten kommen Buchstaben<br />

<strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>dungen vor?«) das<br />

Wesentliche, das sich durch alle <strong>Schrift</strong>-<br />

<strong>und</strong> Schreibprojekte, die <strong>in</strong> den Klassen<br />

8 GS aktuell 112 • November 2010<br />

1 bis 4 durchgeführt werden, ziehen<br />

muss (<strong>als</strong>o beispielsweise zu Beg<strong>in</strong>n im<br />

Klassenverband geme<strong>in</strong>sam <strong>Schrift</strong>proben<br />

bewerten, o<strong>der</strong> – wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

dieses Arbeiten gewohnt s<strong>in</strong>d – selbstständig<br />

<strong>in</strong> Partner- o<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit).<br />

Die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Buchstaben <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schrift kann mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schrift-Kartei: Teil 1 geschehen.<br />

Dazu bietet es sich an, <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Schule zu vere<strong>in</strong>baren, ob <strong>in</strong> je<strong>der</strong> beg<strong>in</strong>nenden<br />

Klasse 1 mehrere Karteien<br />

zur Verfügung stehen, damit die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

ungestört auch parallel arbeiten können.<br />

Somit lernen K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Beg<strong>in</strong>n an,<br />

dass nicht nur das Ergebnis (<strong>der</strong> Buchstabe<br />

auf dem Papier) zählt. Mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> <strong>Schrift</strong>gespräche erlernen sie e<strong>in</strong><br />

Gespür für das eigene Empf<strong>in</strong>den <strong>der</strong><br />

Schreibgeläufigkeit, <strong>und</strong> das Aussehen<br />

<strong>der</strong> <strong>Schrift</strong> wird für den Leser wichtig.<br />

Um diese <strong>Schrift</strong>gespräche e<strong>in</strong>zuführen<br />

<strong>und</strong> zu üben ist es hilfreich, schon <strong>in</strong><br />

den ersten Schulwochen <strong>Schrift</strong>en von<br />

Erwachsenen zu sammeln, diese zu vergleichen<br />

<strong>und</strong> unter den o. a. Fragestellungen<br />

zu bewerten.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Zeit – je nach Entwicklungsfortschritt<br />

des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des<br />

schon <strong>in</strong> den ersten Schulwochen o<strong>der</strong><br />

erst nach e<strong>in</strong>igen Monaten – werden<br />

Buchstabenverb<strong>in</strong>dungen ausprobiert,<br />

erprobt <strong>und</strong> geübt. Wichtig ist hierbei,<br />

dass die H<strong>in</strong>weise <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>als</strong> Angebote verstanden<br />

werden – die Entscheidung über<br />

das eigene <strong>Schreiben</strong> trifft jedes K<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>dividuell <strong>und</strong> kommt damit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> eigenen Handschrift<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Stück voran.<br />

Im weiteren Verlauf werden so auch<br />

Wörter <strong>und</strong> Texte geübt. Somit sollten <strong>in</strong><br />

regelmäßigen Abständen unterschiedliche<br />

Projekte o<strong>der</strong> Unterrichtsvorhaben<br />

durchgeführt werden, wie z. B. das<br />

künstlerische Gestalten von Buchstaben<br />

(eigene Initialien), die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit Frakturschrift o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

alten Druckschriften, Geheimschriften<br />

kennen <strong>und</strong> schreiben o<strong>der</strong> mit Wörtern<br />

gestalten (z. B. »Regenwurm« <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>es Regenwurms).<br />

In den Klassen 3 <strong>und</strong> 4 können sicherlich<br />

mehrere Schreibvorhaben<br />

angeboten werden. Es ist hilfreich,<br />

verschiedene Angebote <strong>und</strong> Aufgabenstellungen<br />

vorzuhalten, damit K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Zeiten, <strong>in</strong> denen <strong>Schrift</strong> <strong>und</strong> Schrei-<br />

ben wie<strong>der</strong> stärker im Mittelpunkt des<br />

Unterrichts stehen, selbst Schwerpunkte<br />

auswählen können: Computerschriften<br />

ausprobieren <strong>und</strong> damit gestalten,<br />

die Bl<strong>in</strong>denschrift (Brailleschrift) untersuchen,<br />

<strong>Schrift</strong>en früher <strong>und</strong> heute<br />

vergleichen (z. B. Sütterl<strong>in</strong>-<strong>Schrift</strong> <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Schulschriften), <strong>Schrift</strong>en <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>en Kulturen <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>n (z. B.<br />

<strong>Schreiben</strong> wie die Ch<strong>in</strong>esen, ägyptische<br />

Hieroglyphen schreiben) … Ganz beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>in</strong>teressant ist es für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang auch, verschiedene<br />

(alte <strong>und</strong> neue) Schreibgeräte <strong>und</strong><br />

-materialien zu sammeln, zu untersuchen,<br />

damit zu schreiben <strong>und</strong> sie auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung an<strong>der</strong>en zugänglich<br />

zu machen.<br />

Wichtig für die Erstellung e<strong>in</strong>es Arbeitsplanes<br />

s<strong>in</strong>d immer die Aspekte <strong>der</strong><br />

Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>und</strong> Reflexion (vgl.<br />

die im Heft vorgeschlagenen Rückmeldebögen,<br />

s. S. 18 f. / van <strong>der</strong> Donk).<br />

<strong>Schrift</strong> <strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong> können zur<br />

<strong>ständige</strong>n <strong>Arbeitsspur</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

werden. Die <strong>in</strong>dividuelle<br />

(Schreib-) Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wird<br />

dabei stets mit bedacht <strong>und</strong> beachtet. In<br />

regelmäßigen Abständen werden <strong>Schrift</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong> zum Unterrichtsgegenstand.<br />

So entsteht e<strong>in</strong>e Lernumgebung,<br />

die die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Handschrift e<strong>in</strong>es jeden K<strong>in</strong>des herausfor<strong>der</strong>t,<br />

begünstigt <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em selbst<strong>ständige</strong>n<br />

Lern- <strong>und</strong> Arbeitsprozess<br />

werden lässt.<br />

Anmerkungen<br />

(1) Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz (2005):<br />

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den<br />

Primarbereich (Beschluss <strong>der</strong> KMK vom<br />

15. 10. 2004). München: Wolters Kluwer.<br />

(2) Gr<strong>und</strong>schulverband (2010): Gr<strong>und</strong>schrift<br />

– auf e<strong>in</strong>en Blick. In: Gr<strong>und</strong>schule aktuell,<br />

Heft 110, S. 3.<br />

(3) vgl. Bode, L (2010): Druckschrift <strong>als</strong> e<strong>in</strong>zige<br />

<strong>Schrift</strong>. Erfahrungen aus sieben Jahren<br />

Schulpraxis. In: Gr<strong>und</strong>schule aktuell,<br />

Heft 110, S. 17 – 19.<br />

(4) Gr<strong>und</strong>lage können se<strong>in</strong> die Texte aus<br />

Heft 110 <strong>und</strong> aus dieser Ausgabe von<br />

»Gr<strong>und</strong>schule aktuell«, dazu die Materialien<br />

zur Gr<strong>und</strong>schrift unter<br />

www.gr<strong>und</strong>schulverband.de<br />

(Gr<strong>und</strong>schrift-Kartei, Teil 1 <strong>und</strong> 2,<br />

»Schreibräume«, Kommentar für Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lehrer).


Arbeitsplan »<strong>Schrift</strong> <strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong>« für die Klassen 1 bis 4<br />

Von <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schrift zur <strong>in</strong>dividuellen Handschrift<br />

E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

/<br />

Klassen 1/2<br />

Gr<strong>und</strong>schrift üben <strong>und</strong> reflektieren <strong>Schrift</strong> <strong>als</strong> Unterrichtsthema<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

alle Buchstaben <strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>schrift üben<br />

<strong>und</strong> verwenden<br />

erste Verb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Varianten ausprobieren, üben <strong>und</strong><br />

verwenden<br />

Wörter <strong>und</strong> Texte <strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>schrift<br />

schreiben<br />

<strong>Schrift</strong>gespräche führen<br />

Material:<br />

●●<br />

Gr<strong>und</strong>schrift: Kartei zum Lernen <strong>und</strong><br />

Üben, Teil 1: Die Buchstaben<br />

●●<br />

Teil 2: <strong>Schreiben</strong> mit Schwung<br />

●●<br />

Heft »Me<strong>in</strong>e <strong>Schrift</strong>«<br />

●●<br />

Fragen zur Selbste<strong>in</strong>schätzung für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

●●<br />

Rückmeldebogen <strong>der</strong> Lehrkraft<br />

Klassen 3/4 ●●<br />

<strong>in</strong>dividuelle Handschrift weiter ent wickeln<br />

●●<br />

dabei Verb<strong>in</strong>dungen, Wörter <strong>und</strong> Texte<br />

üben <strong>und</strong> verwenden<br />

Material:<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Gr<strong>und</strong>schrift­Karteien<br />

Heft »Me<strong>in</strong>e <strong>Schrift</strong>«<br />

Fragen zur Selbste<strong>in</strong>schätzung für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Rückmeldebogen <strong>der</strong> Lehrkraft<br />

Projektmaterialien zum Thema »<strong>Schrift</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong>»<br />

Die Übergänge s<strong>in</strong>d selbstverständlich fließend zu verstehen.<br />

Thema: Gr<strong>und</strong>schrift<br />

Möglichkeiten (zur Auswahl):<br />

●●<br />

Buchstaben des Namens <strong>in</strong> verschiedenen<br />

<strong>Schrift</strong>en schreiben<br />

●●<br />

Liebl<strong>in</strong>gswörter schreiben<br />

●●<br />

Unterschriften <strong>und</strong> <strong>Schrift</strong>proben von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Erwachsenen sammeln, betrachten <strong>und</strong><br />

vergleichen (Beson<strong>der</strong>heiten, Lesbarkeit, Ästhetik)<br />

●●<br />

Buchstaben gestalten (mit versch. Stiften,<br />

Materialien)<br />

●●<br />

mit Buchstaben gestalten<br />

●●<br />

Buchstabenblätter <strong>und</strong> ­sammlungen herstellen<br />

●●<br />

<strong>Schrift</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umwelt f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> sammeln<br />

●●<br />

Wörter <strong>und</strong> erste Texte (aus)drucken<br />

Möglichkeiten (zur Auswahl):<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

<strong>Schrift</strong>en von Erwachsenen sammeln <strong>und</strong><br />

vergleichen<br />

<strong>Schrift</strong>en aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n kennen lernen<br />

<strong>und</strong> vergleichen (z. B. <strong>Schreiben</strong> wie die Ch<strong>in</strong>esen,<br />

ägyptische Hieroglyphen schreiben)<br />

<strong>Schrift</strong>en früher <strong>und</strong> heute vergleichen<br />

(z. B. Sütterl<strong>in</strong>­<strong>Schrift</strong> <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e alte Schulschriften<br />

untersuchen <strong>und</strong> ausprobieren, mittelalterliche<br />

<strong>Schrift</strong>en kennen lernen <strong>und</strong> ausprobieren)<br />

Frakturschrift <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e alte Druckschriften<br />

untersuchen<br />

Computerschriften ausprobieren <strong>und</strong> damit<br />

gestalten<br />

Bl<strong>in</strong>denschrift (Brailleschrift) untersuchen<br />

Geheimschriften kennen lernen <strong>und</strong> ausprobieren<br />

Computerschriften ausprobieren<br />

mit Wörtern gestalten (z. B. Ideogramme:<br />

»Regenwurm« <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Regenwurms)<br />

künstlerische Buchstabengestaltungen<br />

(z. B. die eigenen Initialen)<br />

mit <strong>Schrift</strong> Bil<strong>der</strong> gestalten<br />

(z. B. Umrisse von Tieren <strong>als</strong> Vorlage <strong>und</strong><br />

den Tiernamen immer wie<strong>der</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schreiben)<br />

verschiedene (alte <strong>und</strong> neue) Schreibgeräte <strong>und</strong><br />

­materialien sammeln, untersuchen, ausprobieren,<br />

ausstellen<br />

GS aktuell 112 • November 2010<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!