24.04.2013 Aufrufe

Leistung Handout - Grundschulverband

Leistung Handout - Grundschulverband

Leistung Handout - Grundschulverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GSK 2009 / Forum 11 / <strong>Handout</strong> / Prof. Dr. Petra Kathke<br />

LEISTUNGEN IM ÄSTHETISCH-KÜNSTLERISCHEN LERNBEREICH<br />

herausfordern / wahrnehmen / würdigen / rückmelden<br />

_____________________________________________________________________<br />

Mündliche (oder schriftliche) Resonanz auf eine Arbeit / am Beispiel<br />

1. Mir gefällt auf Deinem Bild besonders …………………………………………………..,<br />

weil ……………………………………………………………………………………………<br />

2. Mich erinnert Dein Bild an ………………………………………………………………..,<br />

weil …………………………………………………………………………………………...<br />

3. Beeindruckend finde ich, wie Du es geschafft hast, dass ..………………………….…<br />

4. Was ich gerne noch von Dir erfahren würde ist, wie / warum / ob ...……………….…<br />

5. Ich könnte mir gut vorstellen, dass …………………….…………………….……………<br />

6. Hast Du noch eine Idee, wie Du zeigen könntest, dass .……….………….………...…<br />

Auswahl an Arbeitsfeldern des ästhetisch-künstlerischen Lernbereichs<br />

(vgl. auch Kathke, Beiträge 124 / H. 4, S. 11-20, dort mit weiterer Differenzierung)<br />

1. Wahrnehmen, Erforschen, sinnlich Vergegenwärtigen<br />

2. Spielerisch Erproben, Erkunden, Experimentieren<br />

3. Anwenden, Übertragen, Ausarbeiten (intendierter Einsatz zuvor erkundeter<br />

Möglichkeiten)<br />

4. Imaginieren, Fantasieren, Erfinden<br />

5. Präsentieren, Dokumentieren, Reflektieren (von Ergebnissen, Entscheidungen und<br />

Vorgehensweisen)<br />

6. …<br />

1


Auswahl fachspezifischer Fähigkeiten / nach Kompetenzfeldern<br />

Personale Kompetenzen 1 2<br />

Wahrnehmungsoffenheit / Aufmerksamkeit / Engagement / Intensität<br />

Neugierde, Problemoffenheit, Fragen entwickeln<br />

Aushalten von Zwei- und Mehrdeutigkeit<br />

Anstrengungsbereitschaft / Durchhaltevermögen / Konzentrationsfähigkeit<br />

Erlebnis- und Erinnerungsfähigkeit<br />

Assoziations- und Imaginationsfähigkeit<br />

Spontaneität<br />

Selbstbewusstheit im gestaltenden Tun / Eigensinnigkeit<br />

Sensitivität / Achtsamkeit<br />

eigene Grenzen überschreiten / Neues wagen und entdecken<br />

Sachkompetenz 1 2<br />

Einfalls- und Ideenreichtum / Produktivität im Vorstellen und Darstellen<br />

Flexibilität / vielfältige und variantenreiche Beiträge und Lösungen<br />

Komplexität und Mehrdeutigkeit im gestaltenden Tun<br />

Originalität / ungewöhnliche Lösungen im Denken, Handeln und Gestalten<br />

Elaboration / Aus- und Durcharbeitung (bzgl. Materialität, Form, Gehalt …)<br />

Differenzierungsfähigkeit<br />

Darstellungsfähigkeit (zeichnerisch, malerisch, plastisch etc. )<br />

Farbsensibilität<br />

Materialsensibilität / Geschicklichkeit<br />

Sachkenntnis / Wissen<br />

Soziale Kompetenz 1 2<br />

respektvoller Umgang miteinander<br />

Akzeptanz und Anerkennung von Vorschlägen und Lösungen anderer<br />

kooperatives Verhalten / Teamfähigkeit<br />

Einfühlungsvermögen / Empathiefähigkeit<br />

Unterstützung / Hilfestellung geben können<br />

Unterstützung / Hilfestellung annehmen können<br />

auf andere Kinder eingehen<br />

(nonverbale) Kommunikationsfähigkeit<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

Regeln gemeinsam aufstellen und akzeptieren<br />

Methodische Kompetenz 1 2<br />

Reflexionsfähigkeit (eigenen und anderen Arbeiten gegenüber)<br />

Kontextabhängigkeit berücksichtigen<br />

Antizipationsfähigkeit (vorausschauend denken und handeln)<br />

Transformationsfähigkeit (Übertragung in andere Bereiche)<br />

zielgerichtetes Vorgehen / intentionales Arbeiten<br />

divergentes Denken (abweichende Lösungen)<br />

Fähigkeit zu selbständiger Arbeit<br />

Explorationsfähigkeit / lustvolles Erproben von Möglichkeiten<br />

Organisations-, Reorganisations- und Strukturierungsfähigkeiten<br />

kombinatorische Fähigkeiten<br />

2


Spielerisches Erproben, Erkunden, Experimentieren / am Beispiel<br />

Kompetenzen<br />

Gewürdigt werden …<br />

Art der Rückmeldung<br />

Selbständige Einschätzung<br />

Wahrnehmungsoffenheit / Aufmerksamkeit, Konzentration,<br />

Assoziations- und Imaginationsfähigkeit, Spontaneität,<br />

Sensitivität / Achtsamkeit, Neues wagen und entdecken,<br />

Flexibilität, Materialsensibilität und Geschicklichkeit,<br />

Akzeptanz und Anerkennung der Versuche anderer,<br />

Hilfestellung geben und annehmen, Antizipationsfähigkeit,<br />

Fähigkeit zu selbständiger Arbeit, Explorationsfähigkeit /<br />

lustvolles Erproben von Möglichkeiten<br />

Die Vielfalt der Versuche, das Engagement bei der<br />

Durchführung: „Sich einlassen“, Konzentration und<br />

Geschicklichkeit<br />

Ermunternde Kommentierung, gemeinsame Reflexion der<br />

entstandenen Produkte, Interesse an unterschiedlichen<br />

Verfahrensweisen bekunden, ungewöhnliche Versuche<br />

durch Nachfragen würdigen<br />

Ausschnitte der bildnerischen Versuche ins Werkstattheft<br />

kleben (was habe ich entdeckt), einen Ausschnitt markieren<br />

und beschreiben, warum er besonders gefällt<br />

Anwenden, Übertragen, Ausarbeiten – Intendierter Einsatzes zuvor erkundeter<br />

Möglichkeiten / am Beispiel<br />

Kompetenzen<br />

Gewürdigt werden …<br />

Art der Rückmeldung<br />

Selbständige Einschätzung<br />

Wahrnehmungsoffenheit, Problemoffenheit,<br />

Anstrengungsbereitschaft, Erlebnis- und<br />

Erinnerungsfähigkeit, Assoziations- und<br />

Imaginationsfähigkeit, Eigensinnigkeit, Achtsamkeit,<br />

Originalität, Ausarbeitung, Farbsensibilität, Geschicklichkeit,<br />

Akzeptanz anderer Lösungen, Kontextabhängigkeit,<br />

Antizipationsfähigkeit, Transformationsfähigkeit,<br />

zielgerichtetes Vorgehen, divergentes Denken, Fähigkeit zu<br />

selbständiger Arbeit<br />

Die eigene Idee bzw. die Aktivierung eigener Erfahrungen /<br />

Erinnerungen, die Verbindung von Malerei des Umraums<br />

mit Schüttung und freiem Farbverlauf, die Farbgebung, die<br />

Komposition (wie das Ereignis ins Bild gesetzt wurde)<br />

Aufhängen aller Arbeiten, gegenseitiges Vorstellen der<br />

Bilder in Gruppen (Rückmeldungen der Mitschüler)<br />

Eintrag ins Werkstattheft: Wie mir die Idee kam …<br />

Was mir besonders gelungen ist …<br />

Was ich schwierig fand …<br />

3


Besonderheiten künstlerisch-ästhetischen Lernens und Arbeitens<br />

Bei künstlerischem Lernen geht es um das Erproben und Vergewissern<br />

unterschiedlicher Möglichkeiten, Aspekte der Welt auf eine ästhetisch bestimmte<br />

Weise wahrzunehmen und zu erfahren und diese Erfahrungen wiederum sinnlich<br />

gegenwärtig und mitteilbar zu machen.<br />

Der Kern ästhetischer Erfahrung ist die Reflexionstätigkeit zwischen Anschauung<br />

und Begriff.<br />

Die Ergebnisse künstlerischer Arbeit sind von der Denk- und Anschauungsweise<br />

eines Subjekts nicht zu trennen.<br />

Affektive Impulse und emotionale Befindlichkeiten sind Bestandteil ästhetischer<br />

Welterschließung und damit auch Bestandteil künstlerischer Arbeit.<br />

Künstlerisches Lernen verknüpft produktive und reflexive Phasen, so dass die<br />

vergewissernde Rückkoppelung wie die vorausdenkende Antizipation beide<br />

Bereiche in wechselseitiger Durchdringung hält.<br />

Ästhetisch-künstlerische Arbeit ist als tätige Auseinandersetzung ein<br />

prozesshaftes, produktives Geschehen, das Suchbewegungen, Umwege und<br />

Rückschritte einschließt.<br />

Künstlerische Arbeit fußt auf offenem, analogem Denken. Anders als bei<br />

kausallogischem, schlussfolgerndem Denken kommt es deshalb zu<br />

unkonventionellen Verknüpfungen, Überlagerungen und Verschiebungen der<br />

Bezugsfelder – ein Grund für das kreative Potential, das man der künstlerischen<br />

Sichtweise zuschreibt.<br />

Im Niederschlag einer künstlerischen Arbeit kommen Sichtweisen von Welt zum<br />

Ausdruck, die im rationalen versprachlichten Wissen nicht aufgehen, sich damit<br />

nicht restlos erfassen lassen, d.h. auch: die Vermittlung des Künstlerischen geht<br />

nicht im Wissenstransfer auf.<br />

…<br />

Rückmeldungen im Bereich des ästhetisch-künstlerischen Lernens<br />

werden den Besonderheiten des künstlerisch-ästhetischen Lern- und<br />

Erfahrungsbereichs gerecht und fördern das Selbstvertrauen der Kinder in ihre<br />

Fähigkeiten<br />

werden den allgemeinen Gütekriterien der <strong>Leistung</strong>srückmeldung gerecht<br />

(Transparenz, Ermutigung, methodische Pluralität)<br />

sind getragen vom Interesse an den Sichtweisen, Ideen, Vorschlägen und Arbeiten<br />

der Kinder<br />

sind an Intentionen und Methoden unterschiedlicher Arbeitsfelder ausgerichtet und<br />

korrespondieren mit den auszubildende Kompetenzen<br />

beziehen sich auch auf Arbeitsprozesse (Bereiche der sozialen Kompetenz, der<br />

Methodenkompetenz)<br />

fördern die Selbsteinschätzung der Kinder<br />

werden dosiert eingesetzt, da die Spontaneität kreativer Prozesse aber auch das<br />

eigenverantwortete Arbeiten auf bewertungsfreie Räume angewiesen sind<br />

geschehen vor dem Hintergrund der Reflexion eigener ästhetischer Sozialisation<br />

…<br />

4


Dimensionen künstlerisch-ästhetischer Erfahrungen (Beiträge 124 / H. 4, S. 6 )<br />

am Unterrichtsbeispiel: “Ich und mein Schatten“<br />

Selbst- und Weltwahrnehmung<br />

Wahrnehmungsoffenheit und<br />

Empfindungsfähigkeit<br />

Sichtweisen auf Welt<br />

hervorbringen – Sichtweise<br />

von Welt deuten<br />

Wertkategorien entwickeln –<br />

Bildkompetenz erwerben<br />

Denk- und Handlungsräume<br />

erweitern – Kunst als<br />

Ermöglichungsraum<br />

Verfahren und Strategien<br />

ästhetisch-künstlerischen Tuns<br />

Materialerfahrung<br />

Ich und andere – Selbst- und<br />

Sozialkompetenz<br />

Jannik hat den eigenen Schatten als bildhafte und<br />

wandelbare Projektion im Umraum bewusst<br />

wahrgenommen<br />

Er wurde dabei für ein oft übersehenes Phänomen<br />

sensibilisiert …<br />

… und hat den Schatten zeichnerisch gebannt,<br />

rekonstruiert und umgedeutet<br />

Er hat geeignete Darstellungsmodi erprobt und dabei erste<br />

Erfahrungen mit der flächenhaften Abstraktion eines<br />

dreidimensionalen Körpers gemacht<br />

Jannik hat spielerisch mit Schattenbildern experimentiert<br />

und dabei neue Möglichkeiten der Gestaltbildung entdeckt<br />

Er hat gezeichnet, verfremdet, überlagert … vor allem aber<br />

die spannende Schnittstelle zwischen immaterieller,<br />

momenthafter Projektion und materieller, dauerhafter<br />

Verbildlichung erkundet<br />

Jannik hat verschiedene Stifte – Bleistift, Zeichenkohle,<br />

schwarzen Buntstift – erprobt …<br />

… und kooperativ mit anderen zusammengearbeitet sowie<br />

deren Lösungen akzeptiert und gewürdigt<br />

Literatur-Auswahl<br />

Bartnitzky, Horst u.a. (Hg.): Beiträge zum pädagogischen <strong>Leistung</strong>sbegriff, in: Pädagogische<br />

<strong>Leistung</strong>skultur. Beiträge zur Reform der Grundschule, <strong>Grundschulverband</strong> / Arbeitskreis<br />

Grundschule, Frankfurt a.M. 2005.<br />

Duderstadt, Matthias und Klug, Peter: 12 Thesen zur Bewertung von <strong>Leistung</strong> in der<br />

kunstpädagogischen Arbeit, in: <strong>Leistung</strong> der Kinder wahrnehmen – würdigen – fördern,<br />

<strong>Grundschulverband</strong> / Arbeitskreis Grundschule, Frankf. a.M. 2004, S. 298-308.<br />

Kirschenmann, Johannes u. Otto, Gunter: Werten, Begutachten, Ermutigen. Erneute<br />

Überlegungen zu den Zensuren im Fach Kunst, in: K+U 223/224, 1998, S. 100-103.<br />

Peez, Georg: Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht, Modelle und Unterrichtsbeispiele zur<br />

<strong>Leistung</strong>sbemessung und Selbstbewertung, (Kallmeyer Verlag) Seelze-Velber 2007.<br />

Kathke, P. u. Peez, G. (2008), GSV / Pädagogische <strong>Leistung</strong>skultur Band 124, Heft 4,<br />

Ästhetische Bildung: Kunst. Materialien für Klasse 1-4, Frankfurt a.M. 2008.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!