24.04.2013 Aufrufe

Musik - Gymnasium Kaltenkirchen

Musik - Gymnasium Kaltenkirchen

Musik - Gymnasium Kaltenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Fachcurriculum <strong>Musik</strong> – <strong>Gymnasium</strong> <strong>Kaltenkirchen</strong> Stand: 9. 3. 2009<br />

Klasse 5/6<br />

LF Themen und Inhalte Die Schülerinnen und Schüler ...<br />

1 Noten lesen, schreiben, spielen<br />

Stammtonreihe, Vorzeichen, Tastatur, Violin- und<br />

Bassschlüssel<br />

2 Zusammenklänge<br />

Tonleitern (C-, F- und G-Dur)<br />

einfache Intervalle<br />

6<br />

2<br />

1<br />

Singen und Begleiten von Liedern<br />

Lieder/Kanons aus verschiedenen Ländern<br />

Umgang mit der Stimme, ggf. Stimmtraining<br />

• können die Noten der Stammtonreihe von C bis c’’’ lesen,<br />

schreiben und auf der Tastatur finden (Ref)<br />

• kennen die Bedeutung von Noten mit Vorzeichen und<br />

können sie auf der Tastatur umsetzen (Ref, A)<br />

• können einfache Spielstücke auf Stabinstrumenten oder<br />

Klaviertastatur umsetzen (A)<br />

• können Noten im Bassschlüssel auf dem E-Bass umsetzen<br />

(A)<br />

• können mit begrenztem Tonmaterial improvisieren sowie<br />

Melodien erfinden und diese notieren (Ref, A)<br />

• können eine einfache Spielpartitur mitverfolgen (Rez, Ref)<br />

• können (Dur-) Tonleitern schreiben und spielen (Ref, A)<br />

• kennen Intervallbezeichnungen, können Intervalle<br />

bestimmen und bilden (Ref)<br />

• können die Intervallstruktur einer Melodie beschreiben (Ref)<br />

• kennen Melodien und Texte von Liedern aus verschiedenen<br />

Ländern und können sie in der Gruppe singen (Ref, A)<br />

• können im Kanon singen (A)<br />

• können Lieder mit Rhythmuspattern und ganz einfachen<br />

melodischen Linien begleiten (A)


1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

6<br />

3<br />

5<br />

Umgang mit Rhythmen<br />

Noten- und Pausenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel,<br />

Sechzehntel; Punktierungen<br />

Metrum, Takt, Taktarten<br />

Klangfarben<br />

Instrumente und ihre Klänge<br />

Strukturprinzipien: Wiederholung/Variante/Kontrast<br />

Formverläufe: ABA-Form, Variationsform, Thema, Motiv<br />

• können Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel<br />

- in Bewegung umsetzen (Tr)<br />

- lesen, schreiben ((Ref)<br />

- hörend erkennen (Rez)<br />

- auf Körperinstrumenten und Perc.-Instrumenten und<br />

dem Schlagzeug spielen (A)<br />

• kennen und erkennen Takt und Taktarten (Rez, Ref)<br />

• kennen Möglichkeiten der Klangerzeugung: schlagen,<br />

streichen, streichen, zupfen, blasen, elektronisch erzeugen<br />

etc.)<br />

• kennen die Instrumentengruppen des Orchesters: Streicher,<br />

Holz- und Blechbläser, Schlaginstrumente (Ref) und können<br />

sie hörend zuordnen (Rez)<br />

• kennen Möglichkeiten vor Ort, wo man Instrumente erlernen<br />

kann (Ref)<br />

• können Formteile eines einfachen <strong>Musik</strong>stückes hörend<br />

erkennen und sinnvoll mit Buchstabenbezeichnungen<br />

benennen (Rez, Ref)<br />

• kennen kleinere Formverläufe: ABA-Form, Variationsform<br />

(Ref)<br />

• können die Formverläufe praktisch umsetzen (A)<br />

• können eine einfache musikalische Reihungsform mit Hilfe<br />

eines eingeübten Bewegungsrepertoires in eine<br />

Choreographie umsetzen (T) oder<br />

• können Hörpartituren und bildnerische Umsetzungen von<br />

einfacheren Formverläufen und Formprinzipien erstellen<br />

(Rez, T)


1<br />

4<br />

5<br />

2<br />

<strong>Musik</strong> hören und beschreiben<br />

( Dynamik, Tempo, Besetzung, Ausdruck der <strong>Musik</strong>)<br />

• üben sich darin, sich konzentriert und respektvoll beim<br />

Hören zu verhalten (Rez)<br />

• können Tempo, Dynamik, und Besetzung hörend<br />

beschreiben und fachlich unterscheiden (Rez)<br />

• kennen die wichtigsten Fachbegriffe für Dynamik und<br />

Tempo und können ihre Wirkung beschreiben (Ref)<br />

• können Abstufungen in Tempo und Dynamik praktisch<br />

umsetzen (A)<br />

• kennen den Begriff Partitur (Ref)<br />

• können Tempoänderungen in Bewegung umsetzen (T)<br />

Ein Komponist und seine <strong>Musik</strong> • kennen Fakten zur Biographie und Werk eines Komponisten<br />

(Ref)<br />

• können zwei Werke dieses Komponisten hörend<br />

wiedererkennen und benennen (Rez)<br />

• können ggf. ein Arrangement eines Stückes dieses<br />

Komponisten realisieren (A)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!