01.10.2012 Aufrufe

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuerscheinungen 2012<br />

sowie ausgesuchte Titel<br />

aus der Backlist<br />

New publications 2012<br />

and selected titles from<br />

our backlist<br />

anläßlich der<br />

on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13)<br />

Sommer / Summer 2012<br />

Verlag der <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong>, Köln<br />

Koenig Books, London


Ihre Bestellung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Ehrenstr.4 · 50672 Köln · T 0221/20 59 6-29 · F -40<br />

E-Mail: order@buchhandlung-walther-koenig.de<br />

auf der <strong>dOCUMENTA</strong> (13)<br />

9. Juni bis 16. September 2012<br />

Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel<br />

Köln<br />

im Museum Ludwig<br />

T 0221. 257 64 19<br />

10178 Berlin<br />

an der Museumsinsel<br />

Burgstraße 27<br />

T 030. 257 60 98-0<br />

10557 Berlin<br />

im Hamburger Bahnhof<br />

Museum für Gegenwart<br />

Invalidenstr. 50–51<br />

T 030. 39 78 98-70<br />

10963 Berlin<br />

im Martin-Gropius-Bau<br />

Niederkirchnerstr. 7<br />

T 030. 23 00 34-70<br />

10623 Berlin<br />

im Museum für<br />

Fotografie / Helmut<br />

Newton Stiftung<br />

Jebensstraße 2<br />

T 030. 31 80 85-58<br />

14195 Berlin<br />

in den Museen Dahlem<br />

Lansstraße 8<br />

T 030. 83 20 35-81<br />

10178 Berlin<br />

im Bode-Museum<br />

Museumsinsel<br />

Bodestraße 1–3<br />

T 030. 226 05-905<br />

53113 Bonn<br />

in der Kunst- u nd Aus -<br />

stellungshalle der BRD<br />

Friedrich-Ebert-Allee 4<br />

T 0228. 917 14-49<br />

601067 Dresden<br />

im Zwinger<br />

Gemälde galerie<br />

Alte Meister<br />

Theaterplatz 1<br />

T 0351. 486 17 29<br />

01067 Dresden<br />

im Residenzschloß<br />

Taschenberg 2<br />

T 0351. 481 89 20<br />

01067 Dresden<br />

im Albertinum<br />

Tzschirnerplatz 1<br />

T 0351. 49 14 97 53<br />

40213 Düsseldorf<br />

in der Kunsthalle<br />

Grabbeplatz 4<br />

T 0211. 136210<br />

60311 Frankfurt<br />

an der Kleinmarkthalle<br />

Hasengasse 5–7<br />

T 069. 297 99 05<br />

45128 Essen<br />

im Folkwang Museum<br />

Museumsplatz 1<br />

T 0201. 87 42 87 88<br />

45309 Essen<br />

Kohlenwäsche Ebene 24<br />

Gelsenkirchener Str. 181<br />

T 0201. 36 59 94 69<br />

20099 Hamburg<br />

im Museum für<br />

Kunst und Gewerbe<br />

Steintorplatz 1<br />

T 040. 24 87 58 83<br />

London W2 3XA<br />

in der Serpentine Gallery<br />

Kensington Gardens<br />

T 0044 (0)20 770649-07<br />

London E1 7QX<br />

Whitechapel Art Gallery<br />

80–82 Whitechapel<br />

High Street<br />

T 0044 (0)20 75 22 78 97<br />

London WC2 H0BF<br />

on 80 Charing<br />

Cross Road<br />

T 0044 (0) 20 72 40 81 90<br />

I-20121 Mailand<br />

Armani Libri –<br />

<strong>König</strong> Libri S.r.l.<br />

Via Manzoni 31,<br />

Ang. Via Crocerossa<br />

T + 39. 02. 72 31 86 75<br />

80333 München<br />

im Museum Brandhorst<br />

Theresienstraße 35 A<br />

T 089. 28 70 29 94<br />

80538 München<br />

im Haus der Kunst<br />

Prinzregentenstr. 1<br />

T 089. 25 54 44-98<br />

48143 Münster<br />

im Westfälischen<br />

Landesmuseum<br />

Domplatz 10<br />

T 0251. 590 71-84<br />

90402 Nürnberg<br />

im neuen museum<br />

Luitpoltstraße 5<br />

T 0911. 234 88-08<br />

70173 Stuttgart<br />

im Kunstmuseum<br />

Stuttgart<br />

Kleiner Schloßplatz 1<br />

T 0711. 222 17-48<br />

1070 Wien<br />

im MuseumsQuartier<br />

Museumsplatz 1<br />

T 0043 (0) 1 51 28 588-0


Kunst Architektur Fotografie<br />

Verlag der <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong>, Köln //<br />

Koenig Books, London<br />

Neuerscheinungen 2012<br />

sowie ausgesuchte Titel aus der Backlist<br />

anläßlich der<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13)<br />

Sommer 2012<br />

Art Architecture Photography<br />

Verlag der <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong>, Köln //<br />

Koenig Books, London<br />

New publications 2012<br />

and selected titles from our backlist<br />

on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13)<br />

Summer 2012


Inhalt<br />

Published on the occasion of <strong>dOCUMENTA</strong> (13) –<br />

Edited by Carolyn Christov-Bakargiev … 3<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Künstler im Verlag der<br />

Buch handlung <strong>König</strong> / Koenig Books London … 10<br />

Erinnern Sie sich noch an? … 11<br />

Gespräche … 15<br />

Theorie … 19<br />

Monographien … 21<br />

Künstlerbücher … 46<br />

20./21. Jahrhundert … 58<br />

Fotografie … 64<br />

Architektur … 66<br />

August Verlag … 70<br />

Content<br />

Published on the occasion of <strong>dOCUMENTA</strong> (13) –<br />

Edited by Carolyn Christov-Bakargiev … 3<br />

Artists of the <strong>dOCUMENTA</strong> (13) in Verlag der<br />

Buch handlung <strong>König</strong> / Koenig Books London … 10<br />

Do You Remember? … 11<br />

Conversations … 15<br />

Theory … 19<br />

Monographs … 21<br />

Artists’ Books … 46<br />

20th/21st Century … 58<br />

Photography … 64<br />

Architecture … 66<br />

August Verlag … 70


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

Maria Thereza Alves.<br />

The Return of a Lake<br />

Text by Maria Therza Alves, Catalina<br />

Lozano & Raúl Vázquez Palacios.<br />

Cologne 2012. Quer-4to. 224<br />

S. mit 72 farb. Abb., brosch. – Text<br />

in engl. & span. Sprache.<br />

Die Künstlerin Maria Thereza<br />

Alves erforscht in ihren Arbeiten<br />

soziale und gesellschaftliche Phänomene.<br />

Sie arbeitet besonders in<br />

und mit Situationen, die die sozialen<br />

Verhältnisse in Frage stellen.<br />

„The Return of a Lake“ versammelt<br />

Texte und Bilder, die sich mit<br />

der Geschichte des Chalco-Sees<br />

befassen und die kulturellen, ökologischen<br />

und politischen Transund<br />

Deformationen ausleuchten.<br />

In vor-spanischen Zeiten war die<br />

Gegend ein ökonomisch und kulturell<br />

wichtiges Zentrum. Nachdem<br />

zu Beginn des 20. Jahrhun-<br />

3<br />

derts der brutale spanische Unternehmer<br />

Íñigo Noriega die wichtigste<br />

natürliche Ressource – den See<br />

– trockengelegt hat, ist das Gebiet<br />

heute ein ökologisch geschädigter<br />

und sozial zerrütteter Vorort an<br />

der Peripherie Mexiko Stadts.<br />

Obwohl die Realität aussichtslos<br />

erscheint, kämpft ein Teil der<br />

Ortsgemeinschaft für den Erhalt<br />

der indigenen Kultur – und schöpfen<br />

Hoffnung aus dem wiederkehrenden<br />

Tláhuac-Xico-See.<br />

1478604 28,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

Thomas Bayrle.<br />

Strippen zieher<br />

Interview von Lars Bang Larsen.<br />

Köln 2012. 4to. 100 S. mit 77 farb.<br />

Abb., brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Thomas Bayrle zeigt in seinem<br />

neuen Künstlerbuch „Strippenzieher“<br />

Materialien zu Arbeiten aus<br />

4<br />

koenig books, london<br />

den 1980er und 1999er Jahren, u.a.<br />

Airplane (1982/83), Canon meets<br />

Utamaro (1988), Capsule (1988),<br />

Distorting Circles (1985), Madonna<br />

Croche (1988), Madonna<br />

Mercedes (1989) sowie Rubber<br />

Tree / Gummibaum (1993/94).<br />

„... als ich klein war, sehnte ich<br />

mich schon nach elastischen Materialien.<br />

Ich wollte verzerren – was?<br />

(...) Eines Tages zeichnete ich Bilder<br />

auf Latexgummi, um sie auf<br />

Gesichter – Körper – aufzutragen,<br />

auf organische Dinge! (...) Wir ha -<br />

ben immer in einem Team gearbeitet<br />

– an einem offenen Foto kopier -<br />

gerät – 6 Hände streckten, zogen,<br />

drückten kleine Latexstücke ...“.<br />

1478545 28,–<br />

Tacita Dean.<br />

c/o Jolyon<br />

Cologne 2012. 52 S. mit 50 farb.<br />

Abb., brosch.<br />

The book is commissioned by<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) and the<br />

Goethe-Institut, Kabul and<br />

pro duced on the occasion of the<br />

ex hibition at Queen’s Palace,<br />

Bagh-e Babur in Kabul, Afghanistan,<br />

June 20 – July 19, 2012.<br />

The artist book c/o Jolyon (2012)<br />

consists of 50 out of 100 found vintage<br />

postcards with pre-war views<br />

of Kassel, painted over with gouache<br />

by the artist with contemporary<br />

views of the same sites. They<br />

were mailed to the former CEO of<br />

the Aga Khan Trust for Culture in<br />

Kabul, Jolyon Leslie who shares<br />

his first name with Tacita Dean’s<br />

father and who due to her grandfather’s<br />

friendship with writer


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

John Galsworthy, was given it as a<br />

middle name after the character in<br />

The Forsyte Saga and is believed<br />

to have been the first non-fictional<br />

5<br />

person with that name. An edition<br />

of all 100 postcards is planned to<br />

be published in the autumn.<br />

1478546 14,80<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

Cevdet Erek.<br />

Room of Rhythms 1<br />

Ed. Duygu Demir. Text by Cevdet<br />

Erek & Duygu Demir. Cologne<br />

2012. 80 S. mit Abb., brosch.<br />

Part of an ongoing exploration,<br />

„Room of Rhythms 1“ is based<br />

on a conversation between Cevdet<br />

Erek and Duygu Demir that reflects<br />

on themes of sound, architecture,<br />

rhythm, measured time,<br />

dance music and site-specificity.<br />

„Room of Rhythms 1“ provides<br />

an insight into Cevdet Erek’s<br />

practice as an artist, summing up<br />

the artistic research that led to<br />

„Room of Rhythms“, an experi -<br />

ential installation presented at<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13). A selected<br />

body of previous work – from<br />

curious rulers to LEDs that act as<br />

proposals for re-evaluating measured<br />

time, or maps for best listening<br />

points in exhibition spaces or even<br />

6<br />

koenig books, london<br />

invisible columns inserted into<br />

floor plans – is considered in re -<br />

lation to „Room of Rhythms“,<br />

alongside a collection of images.<br />

1478626 16,80


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

Dora García.<br />

Mad Marginal #3<br />

KLAU MICH<br />

Forew. by Carolyn Christov-Bakargiev<br />

& Jolanda Romero. Essays<br />

by Claire Bishop,Ellen Blumenstein,<br />

Eva Fabbris, Chus Martinez<br />

& Carmen Roll. Cologne 2012. 216<br />

S. mit Abb., brosch. – Text in dt.,<br />

engl. & span. Sprache.<br />

The third in a trilogy of Mad Marginal<br />

books that corresponds to a<br />

trilogy of works, dealing with the<br />

issue of marginality as artistic position<br />

and the notion of „outsider<br />

art.“ If in the first cahier the focus<br />

was on how the antipsychiatric<br />

movement, especially in Trieste,<br />

triggered different artistic and<br />

political positions in Europe and<br />

South America (featuring authors<br />

such as Peter Pàl Pelbart and<br />

Franco Rotelli), the second cahier<br />

dealt mainly with more formal<br />

aspects of visual arts and literature<br />

in relation to the notion of margin<br />

(with authors such as Cesare<br />

Pietroiusti, François Piron, Pierre<br />

Bal-Blanc). This third MM#3,<br />

KLAU MICH (this name is taken<br />

from an episode of the Berlin student<br />

revolution in the 1960s, meaning:<br />

grab me, catch me, arrest me)<br />

is a celebration of freedom in the<br />

arts, or, the impossibility, in spite<br />

of everything, of censorship. The<br />

book (which will be published in<br />

September) will be produced in<br />

parallel to Garcia’s project for<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) and will use<br />

images of the project. Historical<br />

texts and commissioned texts, some<br />

of them by the artist, and texts generated<br />

during the project (letters,<br />

7<br />

comments of the participants, transcripts<br />

of conversations) will comprise<br />

the contents. With fragments<br />

of texts from two historical books,<br />

the original „Klau Mich“ and „Die<br />

Unfähigkeit zu trauern: Grund -<br />

lagen kollektiven Verhaltens.“<br />

1478605 28,–<br />

Theaster Gates.<br />

12 Ballads for<br />

Huguenot House<br />

Forew. by Carolyn Christov-Bakargiev<br />

& Madeleine Grynsztejn.<br />

Texts by Michael Darling & Matthew<br />

Day Jackson. Interview by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev. Cologne<br />

2012. 128 S. mit 104 (103 farb.)<br />

Abb., brosch.<br />

In his „12 Ballads for Huguenot<br />

House“, Theaster Gates chronicles<br />

his ambitious project to unite two<br />

disused buildings – one in Chicago<br />

and the other in Kassel, Germany<br />

– by dismantling parts of each to<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

reuse in the rebuilding of the<br />

other. The forgotten and thus dilapidated<br />

Huguenot House, built<br />

during the early nineteenth century<br />

in Kassel, attracted the attention<br />

of Gates, as he would associate<br />

the histories of the migrant<br />

workers who built it so many years<br />

ago with that of black and Hispanic<br />

builders in his own neighbourhood<br />

in Chicago today. Mean while,<br />

across the ocean, Gates eyed a<br />

large, decaying build ing in Chicago,<br />

whose architectural details<br />

have remained intact. Gates envisioned<br />

an exchange and ultimately<br />

proposed to bring materials from<br />

the Chicago building to renovate<br />

the Huguenot House. The process<br />

will also be reversed: materials<br />

from the Huguenot House will<br />

later be reused to reconstruct the<br />

building in Chicago. In the pages<br />

of this book, Gates documents his<br />

plans for the exchange, and all of<br />

its elaborate and complex socio -<br />

political and historical detail, in<br />

twelve thematic „ballads“. With illustrated<br />

work notes by the artist.<br />

1478351 32,–<br />

8<br />

koenig books, london<br />

John Menick.<br />

A report on the city.<br />

Text by John Menick. Cologne<br />

2012. 144 S., brosch.<br />

John Menick, who in addition to<br />

writing essays and short stories, is<br />

an artist who also makes films and<br />

audio works. A collection of short<br />

stories and essays, his novella-like<br />

book Report on the City promiscuously<br />

intermixes fiction and<br />

nonfiction. Linked by their humor<br />

and wit, as well as with their connection<br />

to Mexico City, where<br />

Menick lived for almost two years,<br />

the „reports“ and „accounts“ in<br />

this small volume are populated<br />

by „wandering detectives, duplicitous<br />

storytellers, homeless documentarians,<br />

mad travelers, and<br />

institutionalized cinephiles“, as<br />

the author himself has described<br />

the personalities in his writings.<br />

1478598 18,–


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

Roman Ondák.<br />

Observations<br />

Cologne 2012. Quer-4to. 148 S.mit<br />

120 Abb., Ppbd.<br />

In his seminal work Observations<br />

(1995/2011) Ondák cut from a<br />

book- perhaps a monograph on<br />

perception – a series of details<br />

comprising images and captions.<br />

Presented on the gallery walls<br />

singly or combined in diptychs and<br />

triptychs, these cuttings form a<br />

universal vocabulary of individual<br />

and collective relationships and<br />

exchanges, of physical movements,<br />

mental projections, momentary<br />

intuitions, or suspended states<br />

of mind on which the artist’s<br />

research is grounded. Hung at<br />

various levels, the images and<br />

their laconic texts capture subtle,<br />

nuanced psychological situations<br />

and ordinary attitudes through a<br />

balanced combination of similar<br />

and contrasting gestures, postures,<br />

and gazes. The exhibition space is<br />

„edited“ by this intervention, and<br />

its indoor articulation reverberates<br />

with a constantly evoked outdoors,<br />

as well as in the recurrent<br />

„elsewhere“ revealed in the cutt -<br />

ings themselves. In these works,<br />

where micro and macro mirror<br />

9<br />

each other, Ondák does not<br />

provide an alternative to reality;<br />

rather, he gives the audience a key<br />

with which to access and identify<br />

the variety of different observations<br />

and interpretations that reality<br />

offers. On the occasion of dOCU-<br />

MENTA(13), „Observations“ is<br />

on view in its entirety for the first<br />

time, as an invitation, both giant<br />

and humble, to look.<br />

1478544 24,80<br />

Füsun Onur.<br />

Forew. by Carolyn Christov-<br />

Bakargiev. Text by Defne Ayas.<br />

Interview by Carolyn Christov-<br />

Bakargiev & Hans Ulrich Obrist.<br />

Cologne 2012. 4to. 280 S. mit 223<br />

farb. Abb., Ppbd. – Text in engl.<br />

& türk. Sprache.<br />

Spanning five decades, the oeuvre<br />

of Füsun Onur has retained a fiercely<br />

independent spirit. This book<br />

guides its reader through Onur’s<br />

artistic development by way of her<br />

own documentation, as it includes<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Published on the occasion of<br />

<strong>dOCUMENTA</strong> (13) – Edited by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev:<br />

Allora & Calzadilla<br />

Maria Thereza Alves<br />

Thomas Bayrle<br />

Gerard Byrne<br />

Janet Cardiff /<br />

George Bures Miller<br />

Paul Chan<br />

Tacita Dean<br />

Mark Dion<br />

Sam Durant<br />

Jimmie Durham<br />

Harris Epaminonda<br />

Cevdet Erek<br />

Omer Fast<br />

Dora García<br />

Theaster Gates<br />

Simryn Gill<br />

Florian Hecker<br />

10<br />

koenig books, london<br />

over two hundred pages from her<br />

personal photo albums and scrapbooks.<br />

Photographed while sited<br />

in often remarkable settings, such<br />

as the banks of the Bosphorus<br />

River and in seemingly domestic<br />

surrounds, Onur’s elegant yet<br />

playful works are revealed from a<br />

highly unique point of view and<br />

with surprising intimacy.<br />

1478350 42,–<br />

<strong>dOCUMENTA</strong>(13) – Künstler im<br />

Verlag der <strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong><br />

<strong>König</strong>, Köln / Koenig Books London<br />

www.buch handlung-walther-koenig.de<br />

Amar Kanvar<br />

William Kentridge<br />

Anna Maria Maiolino<br />

Man Ray<br />

John Menick<br />

Gustav Metzger<br />

Christian Philipp Müller<br />

Roman Ondák<br />

Füsun Onur<br />

Walid Raad<br />

Natascha Sadr Haghighian<br />

Anri Sala<br />

Nedko Solakov<br />

Rosemarie Trockel<br />

Clemens Wedemeyer<br />

Lawrence Weiner<br />

Haegue Yang


Erinnern Sie sich noch an?<br />

CLAUS BÖHMLER ZEIGT:<br />

Pinocchio – ein lineares Programm.<br />

Köln/New York 1970.<br />

(80) S. mit zahlr. farb. Stempel -<br />

bildern & Zeichn., Ppbd.<br />

Offsetdruck nach Originalzeichnungen<br />

auf Film unter Verwendung<br />

des Stempels Pinocchio der<br />

Walt Disney Productions.<br />

695809 28,–<br />

FACING THE WALL. The Palestinian-Israeli<br />

Barriers. Text by<br />

Avinoam Shalem & Gerhard Wolf.<br />

Photos by Dror Maayan. Cologne<br />

2011. 4to. 192 S. mit 288 (258 farb.)<br />

teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

brosch.<br />

„Facing the Wall“ präsentiert die<br />

israelisch-palästinensische Mauer<br />

als Objekt künstlerischer Begierde,<br />

als einen Raum bildnerischer<br />

Aktionen, eine Leinwand, auf der<br />

ortsansässige Palästinenser und<br />

Israelis oder auch Auswärtige ihre<br />

Mitteilungen visuell in Anschlag<br />

bringen. Konzentrieren sich andere<br />

Veröffentlichungen über<br />

diese Mauer im Wesentlichen auf<br />

die politischen und sozialen Auswirkungen<br />

ihrer Errichtung, so beleuchtet<br />

diese Studie sie als einen<br />

offenen Galerieraum, von dessen<br />

beiden Seiten her Künstler agieren<br />

können. Zwischen 2006 und<br />

2009 entstanden die Photos. Fast<br />

sämtliche Mauerbilder und Graffiti-Texte,<br />

die meist als Transkription<br />

und Übersetzung den Photos<br />

zugeordnet sind, sind kein Schmuck<br />

der Mauer, sondern das brutale,<br />

menschenverachtende Bauwerk.<br />

Avinoam Shalem ist Professor für<br />

Islamische Kunst an der Univer -<br />

sität München. Gerhard Wolf ist<br />

Direktor des Deutschen Kunst -<br />

historischen Instituts (Max-<br />

Planck-Institut) in Florenz.<br />

1457020 29,80<br />

FELDMANN, HANS-PETER.<br />

Voyeur. 5. rev. Auflage. Köln 2011.<br />

265 S. mit 800 farb. Abb., brosch.<br />

Die gut 800 Photos dieses kleinen<br />

Buches mit Aufmerksamkeit an -<br />

11<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


zuschauen, ist ein gutes Rezept<br />

gegen Langeweile! Noch immer<br />

gibt es einige Haushalte, in denen<br />

„Voyeur“ fehlt.<br />

1459173 9,95<br />

FELDMANN, HANS-PETER –<br />

Obrist, Hans Ulrich. Interview.<br />

Köln 2009. 130 S. mit 132 (59 farb.)<br />

Abb., brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

12<br />

koenig books, london<br />

Hans-Peter Feldmann und Hans<br />

Ulrich Obrist, die sich seit 20 Jahren<br />

kennen, haben lange Zeit über<br />

die Möglichkeit eines Interviews<br />

gesprochen. Schließlich habe man<br />

sich dafür entschieden, dass Obrist<br />

seine Fragen schriftlich stellt und<br />

Feldmann sie jeweils mit einem<br />

Bild beantwortet.<br />

1436957 28,–<br />

FISCHLI, PETER & DAVID WEISS.<br />

Findet mich das Glück? 11. Aufl.<br />

Köln 2008. 168 S., brosch.<br />

1102741 9,95<br />

Englische Ausgabe: Will Happiness<br />

Find Me?<br />

1104961 12,95<br />

Italienische Ausgabe: Mi trova la<br />

fortuna?<br />

1110480 12,95<br />

Japanisch/deutsche Ausgabe<br />

1459133 16,80


PLEURANTS: DIE KLAGEFIGUREN<br />

AN DEN GRABMÄLERN DER<br />

BURGUNDISCHEN HERZÖGE –<br />

BERLIN, BODE-MUSEUM /<br />

MUSEUM FÜR BYZANTINISCHE<br />

KUNST 2012 – Von Sophie Jugie.<br />

Vorw. von Manfred Sellink, Julien<br />

Chapuis & Elisabeth Taburet-<br />

Delahaye. 4to. 128 S. mit 90 Farbtafeln<br />

& 58 farb. Textabb., Bibliographie,<br />

Ln.<br />

Im ausgehenden Mittelalter zählten<br />

die Herzöge von Burgund zu<br />

den reichsten und mächtigsten<br />

Fürsten Mitteleuropas. In ihrem<br />

Auftrag schufen bedeutende Bildhauer<br />

Kunstwerke zur Ausschmückung<br />

ihres prunkvollen<br />

Hofes in Dijon. In den herzog -<br />

lichen Werkstätten unter der Leitung<br />

von Claus Sluter entstanden<br />

Skulpturen von erstklassigem<br />

Rang, die den zeitgenössischen<br />

Werken italienischer Künstler in<br />

nichts nachstehen.<br />

Dieses Buch zeigt in hervorragenden<br />

Aufnahmen die Skulpturen<br />

der Grabmäler von Philipp dem<br />

Kühnen (1342–1404) und dessen<br />

Sohn Johann Ohnefurcht (1371–<br />

1406). Unter den auf Marmorplatten<br />

ruhenden Gisant präsentieren<br />

sich die aus Alabaster gefertigten<br />

Pleurants gleich einer Prozession<br />

trauernder Mönche. In ewiger Fürbitte<br />

umstehen sie die Grabmäler<br />

ihrer Herrscher. Jede der knapp<br />

über vierzig Zentimeter großen<br />

Klagefiguren verkörpert mit ihrer<br />

13<br />

individuellen Gestik die spätmittelalterliche<br />

Andachtstradition. Die<br />

begleitenden kenntnisreichen Texte<br />

stellen diese erst kürzlich restaurierten<br />

Kunstwerke in ihren religiösen<br />

und historischen Kontext.<br />

1478470 29,80<br />

STABKIRCHEN UND DIE MITTEL-<br />

ALTERLICHE GESELLSCHAFT<br />

NORWEGENS. Hrsg. & gestaltet<br />

von Asger Jorn. Text von Oddgeir<br />

Hoftun. Fotos von Gerard Franceschi.<br />

Köln 2003. 4to. 413 S. mit 261<br />

s/w-Tafeln sowie einer Karte & 6<br />

Textabb., Bibliographie, Ppbd.<br />

1963/64 besuchte der dänische<br />

Künstler Asger Jorn gemeinsam<br />

mit seinem Freund, dem Photo -<br />

graphen Gerard Franceschi die<br />

Stabkirchen und wählte an Ort<br />

und Stelle die Motive aus, die er<br />

schließlich zu einer großen Suite<br />

von Bildern für dieses Buch zusammenstellte.<br />

Jorn interessiert<br />

nicht jedes Bauwerk, sondern der<br />

Bautyp in seiner Gesamtheit. Das<br />

Buch folgt streng seinem Konzept:<br />

Er stellt das Material vor, die<br />

Bäume, die während des Baus<br />

eingeritzten Zeichen der Hand -<br />

werker, den Standort, das äußere<br />

Erscheinungsbild, die Fassade und<br />

die Portale. Erst dann betritt er das<br />

Innere, zeigt die Konstruktion und<br />

die zahlreichen Details der Schnitzarbeiten,<br />

wobei sein besonderes Interesse<br />

den mythischen Gestalten<br />

gilt, den Fratzen und Dämonen.<br />

1105408 24,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


UNGERS, O.M. Morphologie City<br />

Metaphors. 2. Aufl. Köln 2011.<br />

132 S. mit 114 s/w-Abb., brosch. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Kant betrachtet die Analogien als<br />

etwas, das unerläßlich ist, um das<br />

Wissen zu erweitern. In der jetzt<br />

erschienenen und in der Bildbe -<br />

arbeitung deutlich verbesserten<br />

Neuauflage des 1982 erschienenen<br />

„Klassikers“ stellt der Architekt<br />

O.M. Ungers 128 Stadtplänen analoge<br />

Photos aus Flora, Fauna und<br />

Alltagswelt gegenüber, die er in<br />

seiner wunderbaren Bibliothek<br />

gefunden hat.<br />

1459084 18,–<br />

Ein legendäres Buch<br />

zum ersten Mal<br />

in der vom Autor<br />

gewünschten Form:<br />

WILLIAMS, EMMETT. Sweethearts.<br />

Köln 2010. 226 S., brosch.<br />

– Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Die Permutation der elf Buchstaben<br />

von Sweethearts – Das Buch<br />

ist von hinten nach vorn zu lesen.<br />

Schnelles Blättern erzeugt einen<br />

kinematischen Effekt.<br />

„Emmett Williams’ „Sweethearts“<br />

ist ein Durchbruch. Es ist für die<br />

konkrete Poesie, was „Sturmhöhe“<br />

für den englischen Roman,<br />

was „Guernica“ für die moderne<br />

Kunst ist. „Sweethearts“ ist das<br />

14<br />

koenig books, london<br />

erste groß angelegte lyrische Meisterwerk<br />

unter den konkreten<br />

Texten, bezwingend in seiner emotionalen<br />

Spannweite, lesenswert,<br />

eine herzinnige, witzige, weinende,<br />

lachende, zärtliche Liebeserklärung.<br />

Es berührt. Auf wundersame<br />

Weise gaben die formalen Beschränkungen<br />

von „Sweethearts“<br />

Emmett die Gelegenheit, zu beweisen,<br />

daß ein wahrer Künstler<br />

mit auf den Rücken gebundenen<br />

Händen, geknebelt, nur indem er<br />

mit seiner Nase Buchstaben aus<br />

einem regelmäßigen Raster stupst<br />

(ohne Spiegeltricks!), das Buch<br />

des Lebens ganz neu schreiben<br />

kann.“ Richard Hamilton<br />

1454556 18,–<br />

YOU KILLED ME FIRST – BERLIN,<br />

KW INSTITUTE FOR CONTEMPO-<br />

RARY ART 2012 – The Cinema of<br />

Transgression. Hrsg. von Susanne<br />

Pfeffer. Texte von Carlo McCormick,<br />

Sylvère Lotringer, Jonas<br />

Mekas, Susanne Pfeffer, Nich<br />

Zedd & Jack Sergant. 4to. 176 S.<br />

mit 80 teils ganzseit. Abb., brosch.<br />

– Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Albtraumhafte Gewaltszenarien,<br />

dramatische Seelenzustände, perverse<br />

sexuelle Abgründe: Die bewußt<br />

auf Schock, Provokation und<br />

Konfrontation angelegten Filme des<br />

Cinema of Transgression zeugen<br />

von einer außergewöhnlichen Radikalität.<br />

In den 1980er Jahren ging<br />

eine Gruppe von Filmemachern in


Gespräche<br />

Alte Hasen. Sie wissen mehr<br />

als andere, haben einen langen<br />

Atem und leidenschaftliche Ausdauer.<br />

Die Alten Hasen blicken<br />

als Koryphäen ihres Fachs auf<br />

jahrzehntelange Erfahrungen in<br />

der Welt der Kunst zurück. Sie<br />

verfügen über tiefe Einsichten in<br />

das Feld, das sie maßgeblich geprägt<br />

haben. Ihr Blick aus historischer<br />

Entfernung läßt die aktuellen<br />

Entwicklungen und Veränderungen<br />

der Kunst klarer erscheinen.<br />

In Zwiegesprächen erzählen<br />

sie die Geschichten der zeitgenössischen<br />

Kunst und gewähren Einblick<br />

in ihren Erfahrungsschatz.<br />

15<br />

der New Yorker Lower East Side<br />

auf Kollisionskurs mit der amerikanischen<br />

Gesellschaft. Moralische<br />

und ästhetische Grenzen überschreitend,<br />

enthüllten sie in ihren<br />

Filmen eine soziale Härte, die auf<br />

gesellschaftspolitische Gleichgültigkeit<br />

trifft. In den teilweise mit<br />

geklautem Kameraequipment gedrehten<br />

Low-Budget-Filmen manifestieren<br />

sich scharfe Analysen<br />

des von Kriminalität, Brutalität,<br />

Drogen, Aids, Sex und Exzessen<br />

geprägten Lebens in der Lower<br />

East Side. Standphotos, Bildausschnitte,<br />

Flugblätter und die harte<br />

Typographie vermitteln perfekt<br />

die Ernsthaftigkeit der Künstler.<br />

1476218 15,–<br />

Hrsg. von Susanne Pfeffer. Köln<br />

2012. Je 32–48 S. mit einer Abb.,<br />

brosch. je 4,99<br />

BD. 5: JAN HOET IM GESPRÄCH<br />

MIT AMINE HASE.<br />

1477168<br />

BD. 6: ERIKA HOFFMANN-<br />

KOENIGE IM GESPRÄCH MIT<br />

PETER HERBSTREUTH.<br />

1477164<br />

BD. 7: PAUL MAENZ IM<br />

GESPRÄCH MIT RENATE<br />

WIE HAGER.<br />

1477166<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


BD. 8: ROLF RICKE IM GESPRÄCH<br />

MIT GÜNTER UMBERG.<br />

1477165<br />

BD. 9: WERNER SPIES IM<br />

GESPRÄCH MIT THOMAS W.<br />

GAEHTGENS.<br />

1477167<br />

BUSSMANN, KLAUS. Energien /<br />

Synergien 12: Klaus Bußmann.<br />

Hrsg. von Regina Wyrwoll. Vorw.<br />

von Friedrich Meschede. Köln<br />

2012. 102 S.& 17 Abb. auf 2 Falt -<br />

tafeln, Bibliographie, brosch.<br />

Der Kunsthistoriker, Museums -<br />

direktor, Autor, Initiator der<br />

Skulptur Projekte Münster und<br />

Biennale-Kurator erinnert sich.<br />

1471936 14,80<br />

THE FUTURE WILL BE ... CHINA<br />

EDITION. Curated by Hans Ulrich<br />

Obrist. Ed. by Ginevra Elkmann,<br />

Philip Tinari. Texts by Hans Ulrich<br />

Obrist, Ginevra Elkmann & Philip<br />

Tinari. Cologne 2012. 304 S. mit<br />

38 S., brosch. – Text in engl. &<br />

chin. Sprache.<br />

16<br />

koenig books, london<br />

Internationally celebrated curator<br />

Hans Ulrich Obrist is often asked<br />

about the future of art. His answer<br />

is always that we have to listen to<br />

artists. Since 2005, Obrist has expanded<br />

this narrative to ask not<br />

only artists but also writers, architects,<br />

mathematicians, scientists,<br />

poets, photographers, designers,<br />

novelists, professors, lawyers, actors,<br />

and philosophers to complete<br />

the sentence, „The future will be...<br />

„, resulting in a range of different<br />

readings on what lies ahead. The<br />

first in a series of publications, the<br />

„China Edition“ of „The future<br />

will be...“ is a collection of answers<br />

to Obrist’s question from protagonists<br />

working in China, and encourages<br />

readers to delve into the<br />

futuristic imaginings of a profoundly<br />

complex society.<br />

1478354 14,80


GRAHAM, DAN & HANS ULRICH<br />

OBRIST. The Conversation Series<br />

25. Cologne 2012. 134 S. mit 26<br />

Abb., brosch.<br />

The iconic artist Dan Graham and<br />

interviewing curator Hans Ulrich<br />

Obrist met on several occasions to<br />

discuss the artist’s work, life and<br />

the numerous interests he passionately<br />

follows. The conversation<br />

wanders seamlessly from architec-<br />

ture to rock and roll, philosophy<br />

to astrology, Graham’s early performance<br />

pieces, photography<br />

and articles, to the films and glass<br />

pavilions for which he is most well<br />

known. A veritable fountain of<br />

knowledge, his recollections of<br />

friends and colleagues, art work<br />

and influences, provide an invaluable<br />

insight not only into the New<br />

York art scene of the 60s and 70s,<br />

but also one of its most influential<br />

representatives.<br />

1459174 16,80<br />

KOONS, JEFF & HANS ULRICH<br />

OBRIST. The Conversation<br />

Series, Vol. 22. Cologne 2012.<br />

124 S. mit 20 Abb., brosch.<br />

Hans Ulrich Obrist hat den Künstler<br />

im Studio, in New York und<br />

immer wieder unterwegs befragt.<br />

Dabei werden wichtige Arbeiten<br />

17<br />

der letzten 20 Jahre sowie aktuelle<br />

Projekte besprochen. Daneben<br />

gewährt Koons Einblicke in seine<br />

Kindheit und den ungewöhnlichen<br />

Werdegang. Er spricht über den<br />

großen Einfl uss von Marcel Duchamp<br />

und Andy Warhol, über<br />

sein Erlebnis der Pop-Art und<br />

den eigenen Weg, den er seit den<br />

1970er Jahren gegangen ist. An<br />

zwei der zwischen 2004 und 2007<br />

stattgefundenen Gespräche nimmt<br />

der Architekt Rem Koolhaas teil.<br />

So entsteht ein aspekt- und perspektivenreiches<br />

Bild eines der<br />

schillerndsten Persönlichkeiten<br />

der internationalen Kunstszene.<br />

Die Bildauswahl traf der Künstler.<br />

1436950 16,80<br />

POETRY MARATHON. SERPEN-<br />

TINE GALLERY. Saturday and Sunday<br />

17–18 Oct. 2009. Ed. by Nicola<br />

Lees & Lucia Pietroiusti. Forew.<br />

by Julia Peyton-Jones. Introd. by<br />

Hans Ulrich Obrist. 2 parts Cologne<br />

2011. Text: 620 S. mit Abb.,<br />

brosch. / Dokumentation: 108 S.<br />

mit 147 (64 farb.) Abb.,<br />

Ppbd./brosch. in Schuber.<br />

Die Marathon-Veranstaltungen<br />

der Serpentine Gallery haben bereits<br />

Tradition und finden in London<br />

große Aufmerksamkeit. Die<br />

Publikation dokumentiert den<br />

vierten Marathon 2009, bei dem es<br />

um das Verhältnis von Dichtung<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


und bildender Kunst ging. Beim<br />

Poetry-Marathon nahmen mehr<br />

als 40 Dichter, Philosophen, bildende<br />

Künstler und Komponisten<br />

teil. Das skulpturale Buch mit<br />

Zeichnungen, Manuskripten,<br />

Photos und Dokumenten ist ein<br />

Beitrag der jungen Grafiker M/M<br />

Paris.<br />

1469104 38,–<br />

SANAA & HANS ULRICH OBRIST.<br />

The Conversation Series 26.<br />

Cologne 2012. 110 S. mit 20 Abb.,<br />

brosch<br />

Hans Ulrich Obrist speaks with<br />

SANAA about Cities on the<br />

Move / Mutations: Bordeaux-<br />

Tokyo / The Louvre-Lens Project /<br />

The Serpentine Gallery Pavilion /<br />

18<br />

koenig books, london<br />

The Charles de Gaulle Airport,<br />

Paris / The 12th International<br />

Architecture Exhibition, Venice<br />

Biennial 2010.<br />

1463016 16,80<br />

THE SECESSION TALKS. Exhibitions<br />

in Conversation 1998–2010.<br />

Ed. by Sylvia Liska. Cologne 2012.<br />

628 S. mit 103 Abb., Index, brosch.<br />

An der Schnittstelle zwischen<br />

Kunstproduktion und Vermittlung<br />

sind die Künstlergespräche ein<br />

Bestandteil des Ausstellungsprogramms<br />

der Wiener Secession. Mit<br />

der Publikation von 50 Gesprächen<br />

von Künstlern – u.a. Doug<br />

Aitken, Herbert Brandl, Angela<br />

Bulloch, Stan Douglas, Renée<br />

Green, Thomas Hirschhorn, Mike<br />

Kelley, Paul McCarthy, Toyo Ito,<br />

Florian Pumhösl, Roman Signer<br />

und Christopher Williams – mit<br />

namhaften Kritikern, Kunsthistorikern,<br />

Kuratoren und Kollegen<br />

ermöglicht „The Secession Talks“<br />

nun die erneute Betrachtung und<br />

Bewertung ihrer künstlerischen<br />

Positionen, die von 1997 bis 2010<br />

die Ausstellungsgeschichte der<br />

Secession geprägt haben.<br />

1469482 38,–


Theorie<br />

ANIMISMUS – WIEN, GENERALI<br />

FOUNDATION / BERLIN, HAUS<br />

DER KULTUREN DER WELT –<br />

Moderne hinter den Spiegeln.<br />

Hrsg. von Sabine Folie & Anselm<br />

Franke. Wien 2011/12. Vorw. von<br />

Dietrich Karner. Einl. von Sabine<br />

Folie & Anselm Franke. 4to. 232 S.<br />

mit 285 (195 farb.) Abb., Bibliographie,Kurzbiographien,<br />

brosch.<br />

– Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Animisten bevölkern die un -<br />

belebte Natur mit Seelen und<br />

Geistern. Wir leben in einer „entzauberten“<br />

Welt. Nach Sigmund<br />

Freud ist die Kultur der einzige<br />

Bereich in der modernen Gesellschaft,<br />

in der die Animation der<br />

Dinge ihre Legitimation findet.<br />

Der Katalog zeigt den Versuch,<br />

die von der Moderne gezogene<br />

Trennung aufzuheben, die Kunst<br />

aus ihrer Abgeschlossenheit zu<br />

lösen und ihr gesellschaftliche<br />

Relevanz zu verleihen.<br />

1468768 35,–<br />

BELTING, HANS. Der Blick hinter<br />

Duchamps Tür. Kunst und Perspektive<br />

bei Duchamp. Sugimoto.<br />

Jeff Wall. Köln 2009. 192 S. mit 60<br />

(30 farb.) Abb., Ppbd.<br />

19<br />

Hans Belting vereint in seinem<br />

neuen Buch drei monographische<br />

Essays unter einer gemeinsamen<br />

Fragestellung: der Frage nach<br />

einer Perspektive nach dem Ende<br />

der Perspektive in der modernen<br />

Kunst. Hans Belting eröffnet nicht<br />

nur neue Perspektiven zu den<br />

Werken von Marcel Duchamp,<br />

Hiroshi Sugimoto und Jeff Wall,<br />

das Buch handelt vom Begriff der<br />

Perspektive in den Arbeiten der<br />

drei Künstler. Die Tür, die Marcel<br />

Duchamp in Philadelphia einbauen<br />

ließ, ist eine Metapher für<br />

eine brillante Strategie, den abgenutzten<br />

Blick in der Perspektive<br />

auf sich selbst zurückzuführen.<br />

Der Japaner Hiroshi Sugimoto<br />

und der Kanadier Jeff Wall, zwei<br />

Protagonisten der Photographie in<br />

der zeitgenössischen Kunst, haben<br />

beide durch diese Tür geschaut,<br />

als sie ihr Werk begannen, und<br />

sich immer wieder auf Duchamp<br />

bezogen. Aber auch bei Duchamp,<br />

dem Großmeister der modernen<br />

Konzeptkunst, eröffnen Beltings<br />

Analysen und seine überraschenden<br />

Funde einen neuen Blick auf<br />

ein lebenslanges Experiment, bei<br />

dem die Kunst, im Namen der Perspektive,<br />

frei mit dem Betrachter<br />

ausgehandelt wird. Auf der Reise<br />

nach Buenos Aires gibt die Seekrankheit<br />

Duchamps den Impuls<br />

für eine höchst originelle Reflexion<br />

über Horizont, Perspektive<br />

und Schwerkraft. Das Buch besticht<br />

durch Hans Beltings höchst<br />

kenntnisreiche und verständliche<br />

Argumentationslinie, die 65 Abbildungen<br />

führen den Leser durch<br />

die Bildkunst der Perspektive<br />

(englische Ausgabe 1439480<br />

EUR 29,80).<br />

1420020 29,80<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


KUNST UND PHILOSOPHIE –<br />

BERLIN, NEUER BERLINER<br />

KUNSTVEREIN 2012 – Katalog<br />

von Marcus Steinweg. Hrsg. von<br />

Marius Babias.. 128 S. mit 20 farb.<br />

Abb., brosch. (= n.b.k. Diskurs,<br />

Bd. 7) – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Kunst und Philosophie verbindet<br />

eine heikle Freundschaft. Während<br />

die Kunst einen singulären<br />

Begriff von sich selbst hat und ein<br />

Denken mit den Mitteln der Ästhetik<br />

darstellt, generiert die Philosophie<br />

ihren eigenen Begriff von<br />

Philosophie. Sich auf Gilles Deleuze<br />

und Theodor W. Adorno beziehend,<br />

verfasst Marcus Steinweg<br />

provokante Thesen zur Univer -<br />

salität, Faktizität und Wahrheitsberührung<br />

von Kunst und Philosophie.<br />

Die Publikation begleitet die<br />

gleichnamige, von Marcus Steinweg<br />

kuratierte Ausstellung.<br />

1469479 19,80<br />

WARBURG, ABY – KÖLN, WALL-<br />

RAF-RICHARTZ-MUSEUM 2012 –<br />

Die entfesselte Antike. Aby Warburg<br />

und die Geburt der Pathosformel.<br />

Hrsg. von Marcus Andrew<br />

Hurttig & Thomas Ketelsen. Beitr.<br />

von Ulrich Rehm und Claudia<br />

Wedepohl.. 147 S. mit 2 farb. Abb.,<br />

Bibliographie, brosch.<br />

Aby Warburg zählt zu den bekanntesten<br />

deutschsprachigen<br />

Kunstwissenschaftlern des 20.<br />

Jahrhunderts. Seine Studien zur<br />

20<br />

koenig books, london<br />

Antikenrezeption in der Renaissance,<br />

durch die er Weltruhm<br />

erwarb, haben an Aktualität und<br />

Erkenntniswert nicht eingebüßt<br />

und üben nach wie vor eine faszinierende<br />

Anziehungskraft auf die<br />

Forschung aus. Warburg hielt am<br />

5. Oktober 1905 auf der 48. Versammlung<br />

Deutscher Philologen<br />

und Schulmänner in Hamburg<br />

einen Vortrag über Albrecht<br />

Dürer und die italienische Antike.<br />

Im Zentrum seiner Ausführung<br />

stand Dürers „Tod des Orpheus“<br />

von 1494. In dieser Zeichnung<br />

hatte Warburg verschiedene antike<br />

Vorbilder entdeckt und stellte<br />

deshalb die These auf, daß sich die<br />

Künstler der Frührenaissance in<br />

Italien und Deutschland aus dem<br />

Formenrepertoire der Antike bedienten.<br />

Mit diesen sogenannten<br />

„Pathosformeln“ ging Aby Warburg<br />

in die Kunstgeschichte ein.<br />

Für seinen Vortrag griff er neben<br />

der Orpheus-Zeichnung von<br />

Dürer auch auf druckgraphische<br />

Blätter des Künstlers sowie auf<br />

Kupferstiche von Andrea Mantegna<br />

zurück. Alle diese Werke<br />

waren während des Kongresses<br />

in einer Sonderschau zu sehen.<br />

„Die entfesselte Antike“ ist eine<br />

Rekonstruktion dieser legendären<br />

Ausstellung aus dem Jahre 1905<br />

der Hamburger Kunsthalle. Da<br />

der begleitende Katalog rasch vergriffen<br />

war, legt Thomas Ketelsen<br />

hier eine erheblich erweiterte<br />

Ausgabe vor, in der besonders die<br />

Studienjahre Warburgs in Bonn<br />

1886/89 und sein Karnevalserlebnis<br />

1887 Niederschlag finden.<br />

1475960 24,–


Monographien<br />

ABSALON – BERLIN, KW INSTI-<br />

TUTE FOR CONTEMPORARY ART<br />

– Katalog hrsg. von Susanne<br />

Pfeffer. Berlin 2010/11. Vorw. von<br />

Hortensia Völckers. Texte von<br />

Absalon, Bernard Marcadé, Nina<br />

Möntmann, Moshe Ninio, Beate<br />

Söntgen & Philip Ursprung sowie<br />

ein Gespräch zwischen Ute Meta<br />

Bauer, Hans Ulrich Obrist &<br />

Susanne Pfeffer. 4to. 352 S. mit<br />

189 meist ganzseit. Abb., Ppbd. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Ausgehend von Fragen nach<br />

den essentiellen Tätigkeiten des<br />

Menschen und basierend auf den<br />

Grundformen Rechteck, Quadrat,<br />

Dreieck und Kreis beginnt der<br />

israelische Künstler Absalon 1987<br />

damit, vorgefundene Räume zu<br />

entleeren, neu zu strukturieren<br />

und mit einfachen Formen zu füllen.<br />

Die Versuchsanordnungen,<br />

die er in Objekten, Zeichnungen,<br />

Photographien und Filmen weiterentwickelt,<br />

finden ihre Vollendung<br />

in den Cellules individualisierten,<br />

asketischen Wohneinheiten. Anläßlich<br />

der umfassenden Retrospektive<br />

in den KW Institute for<br />

Contemporary Art erscheint mit<br />

dieser Publikation sowohl ein<br />

„Catalogue Raisonée“ als auch<br />

eine Monographie. Das Oeuvre<br />

21<br />

Absalons wird durch den Katalog<br />

erstmals komplett abgebildet und<br />

wissenschaftlich aufbereitet.<br />

1457031 49,80<br />

TOMMA ABTS – DÜSSELDORF,<br />

KUNSTHALLE 2012 – Hrsg. von<br />

Gregor Jansen. 64 S. mit 34 meist<br />

farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Tomma Abts (geboren 1967 in<br />

Kiel) gehört zu den wichtigen<br />

Malerinnen ihrer Generation. Ihre<br />

Bilder entstehen in einem langsamen<br />

und strengen Prozeß, indem<br />

sie rein geometrische Formen mit<br />

Öl- und Acrylfarbe Schicht für<br />

Schicht auf das stets gleiche Portraitformat<br />

von 48 x 38 cm aufträgt.<br />

Die vereinzelt erkennbaren<br />

Ränder und durchscheinenden<br />

Schichten lassen Abts’ Werke zu<br />

einer Reflexion über den Malprozeß<br />

selbst werden. Der Katalog<br />

vereint ältere wie auch jüngst entstandene<br />

Arbeiten. Erstmals werden<br />

bislang kaum bekannte Zeichnungen<br />

veröffentlicht, die in den<br />

letzten Jahren parallel zu ihren<br />

Leinwänden entstanden sind. Die<br />

Publikation versteht sich als eine<br />

von der Künstlerin selbst konzipierte<br />

visuelle Fortsetzung ihrer<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Arbeit und enthält Installationsansichten<br />

sowie zahlreiche großformatige<br />

Abbildungen.<br />

1467273 19,80<br />

ANDY HOPE 1930 – HANNOVER,<br />

KESTNER GESELLSCHAFT 2012 –<br />

Medley Tour by Andrew Hope<br />

1930. Hrsg. von Veit Görner &<br />

Antonia Lotz. Vorw. von Veit<br />

Görner. Texte von John C. Welchman<br />

& Antonia Lotz. 4to. 112 S.<br />

mit 53 (41 farb.) meist ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb., Biblio graphie,<br />

Ppbd. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Andy Hope 1930, als Andreas<br />

Hofer 1963 in München geboren,<br />

zeigt seine neue Bildserie der<br />

Medleys. „Medley“ bezeichnet<br />

unter anderem ein Musikstück,<br />

das in harmonischer Abstimmung<br />

aus mehreren Liedern – häufig aus<br />

dem künstlerischen Gesamtwerk<br />

eines Musikers – zusammengesetzt<br />

wird. Ganz ähnlich hat Hope<br />

seine neuen Arbeiten gefertigt, in<br />

denen er Bilder aus Elementen<br />

komponiert und improvisiert, die<br />

er selber schon in früheren Werken<br />

(Gemälden, Zeichnungen,<br />

Collagen, Skulpturen) verwendet<br />

hat. Im Rückgriff auf sein eigenes<br />

Bildrepertoire stellt der Künstler<br />

neue Verbindungen zwischen Figuren,<br />

Texten, Ikonographien und<br />

Farben her, über die er ungezwungen<br />

eine Selbst-Revision seines<br />

22<br />

koenig books, london<br />

Werkes vornimmt. Das Spiel mit<br />

der Zeit, das der Künstler schon<br />

seit langem betreibt, erreicht in den<br />

Medleys einen neuen Höhepunkt;<br />

es gehört zu einem verbindenden<br />

Element seiner Arbeiten. Neben<br />

Werkphotos zeigt das Buch Installationen<br />

bei Metro Pictures, Hauser<br />

& Wirth und Christine Meyer.<br />

1476154 29,80<br />

BARTLETT, MORTON – BERLIN,<br />

HAMBURGER BAHNHOF 2012 –<br />

Secret Universe 3. Hrsg. & Vorw.<br />

von Udo Kittelmann & Claudia<br />

Dichter. Beitr. von Lee Kogan. 104<br />

S. mit 80 teils farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ausst’verz., brosch. – Text<br />

in dt., engl. & franz. Sprache.<br />

Als Morton Bartlett im Alter von<br />

83 Jahren stirbt, finden Verwandte<br />

15 Kisten mit halb lebensgroßen<br />

Puppen und Zubehör: zwölf Mädchen<br />

und drei Jungen, selbst genähte<br />

Kleider, schwarz-weiß Photographien<br />

der Puppen sowie unzähliges<br />

Studien- und Archivmaterial.<br />

Mitte der 1930er Jahre hatte<br />

Bartlett begonnen, diese Puppen<br />

so naturidentisch wie möglich zu<br />

gestalten. Er studierte Anatomiebücher<br />

und Kostümgeschichte,<br />

lernte nähen und mit Ton zu modellieren.<br />

Für jede seiner Puppen<br />

hat Bartlett diverse Kostüme<br />

entworfen und Perücken gefertigt<br />

und sie dann in lebensechten<br />

Situationen inszeniert und photographiert.<br />

Sein Werk ist zu rein


privaten Zwecken entstanden<br />

und Lebzeiten nie gezeigt worden.<br />

Die ist die erste Publikation zu<br />

Morton Bartlett.<br />

1475973 24,80<br />

MAX BECKMANN UND J.B. NEU-<br />

MANN. Der Künstler und sein<br />

Händler in Briefen und Dokumenten<br />

1917–1950. Hrsg. von Ursula<br />

Harter & Stephan von Wiese.<br />

Köln 2011. 334 S. mit 136 (16 farb.)<br />

Abb., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Jsrael Ber Neumann war von 1912<br />

bis 1930 Max Beckmanns händlerischer<br />

Kompagnon. Der Künstler<br />

verstand ihn als „Urmanager“.<br />

1923 nach New York emigriert,<br />

legte Neumann den Grundstein<br />

für Beckmanns Erfolg in den USA<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg. Er<br />

nahm in seiner der Avantgarde<br />

gewidmeten Berliner Galerie am<br />

Kurfürstendamm zunächst Graphik<br />

und Zeichnungen, ab 1920,<br />

beeindruckt vom „Selbstporträt<br />

im roten Schal“ (1917), auch Beckmanns<br />

malerisches Werk in sein<br />

Programm auf. Durch seine Hände<br />

gingen Hauptwerke des Malers<br />

wie „Die Nacht“, „Italienische<br />

Fantasie“, „Eiserner Steg“, „Der<br />

Traum“, „Fastnacht“. Die Publikation<br />

umfaßt den gesamten, bisher<br />

nur bruchstückhaft veröffentlichten<br />

Briefwechsel sowie das Beckmann<br />

gewidmete Kapitel „Sorrow<br />

and Champagne“ aus Neumanns<br />

unveröffentlichter Autobiographie<br />

„Confession of an Art Dealer“<br />

(1959). Im Zentrum der Publikation<br />

stehen unveröffentlichte<br />

Briefe, die Neumann zusammen -<br />

gestellt hatte und die er 1961 zusammen<br />

mit dem Beckmann-Kapitel<br />

veröffentlichen wollte. Mit der<br />

Publikation wird die historische<br />

Bedeutung von J.B. Neumann, des<br />

zwischen den Kontinenten agierenden<br />

Kunsthändlers und Kunstvermittlers,<br />

erstmals gewürdigt.<br />

Sie ist auch ein Beitrag zu einem<br />

markanten Kapitel der Geschichte<br />

des Kunsthandels der Moderne<br />

und leitet eine Revision der Kunst -<br />

geschichtsschreibung ein.<br />

1463881 48,–<br />

23<br />

BEUYS, JOSEPH. 30 Jahre 7000<br />

Eichen. Hrsg. von der Stiftung<br />

7000 Eichen. Köln 2012. 160 S. mit<br />

Abb., brosch.<br />

Am 16. März 1982 pflanzte Joseph<br />

Beuys anläßlich der documenta 7<br />

vor dem Portal des Fridericianums<br />

die erste seiner „7000 Eichen“. 30<br />

Jahre später will die Stiftung 7000<br />

Eichen mit der an die Bedeutung<br />

des Werkes und an die Aktualität<br />

des Beuys’schen Denkens erinnern.<br />

Mit einer Vielzahl von Bildern so -<br />

wie mit verschiedenen Essays wird<br />

die ständig sich wandelnde Gestalt<br />

und Wirkungsgeschichte dieser<br />

lebendigen Plastik dokumentiert.<br />

Mit Texten von Eugen Blume,<br />

Hans Eichel, Rudi Fuchs, Marianne<br />

Heinz, Jan Hoet, Thomas-Erik<br />

Junge, Harald Kimpel, Alfred Nemeczek,<br />

Andreas Schmidt-Maas,<br />

Norbert Scholz, Dirk Schwarze,<br />

Johannes Stüttgen, Hans-Jürgen<br />

Taurit, Rhea Thönges-Stringaris,<br />

Veit Loers und Rein Wolfs.<br />

1478346 18,–<br />

BOETTI BY AFGHAN PEOPLE.<br />

Peshawar, Pakistan, 1990. Photographs<br />

by Randi Malkin Steinberger.<br />

Contrib. by Christopher G.<br />

Bennett. RAM Publications and<br />

Distribution. Santa Monica 2011.<br />

4to. 128 S. mit 58 farb. ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb. sowie 44 farb.<br />

Textabb., Ln. – Text in engl. & ital.<br />

Sprache.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Alighiero Boettis Arbeiten erfahren<br />

derzeit durch mehrere aktuelle<br />

Ausstellungen eine neue Wertschätzung.<br />

Dazu trägt auch dieser<br />

Bildessay der amerikanischen<br />

Fotografin Randi Malkin Stein -<br />

berger maßgeblich bei. In zah l -<br />

reichen farbigen Tafeln wird die<br />

bislang unbekannte Geschichte<br />

der Entstehung von Boettis Stickbildern<br />

erzählt. Von 1971 bis zu<br />

seinem Tod ließ der Künstler seine<br />

„Arazzi“ von Frauen in Afghanistan<br />

fertigen, wo er eine alte Tradition<br />

des textilen Handwerks vorfand.<br />

Entstanden ist eine Dokumentation<br />

der Kultur des Handwerks<br />

im häuslichen Umfeld, die<br />

einen wichtigen Beitrag zum Verständnis<br />

von Boettis Arbeit zu<br />

leisten vermag.<br />

1467763 39,80<br />

BOLLINGER, BILL – EDINBURGH,<br />

FRUIMARKET GALLERY 2012 –<br />

Water is life and like art it finds<br />

its own level. Ed. by Christiane<br />

Meyer-Stoll. Quer-4to. 255 S. mit<br />

179 (22 farb.) teils ganzseit. Abb.,<br />

Ausst’verz., Bibliographie, Ppbd. –<br />

Text in engl. Sprache.<br />

In den späten 1960er Jahren gehörte<br />

Bill Bollinger zu den prominentesten<br />

Vertretern der Prozeßkunst<br />

und wurde in einem Atemzug<br />

mit Künstlern wie Bruce Nauman,<br />

Richard Serra oder Keith<br />

Sonnier genannt. Ab Mitte der<br />

1970er Jahre zog sich Bollinger<br />

aus der internationalen Kunstwelt<br />

zurück und galt danach lange Zeit<br />

als verschollen. Charakteristisch<br />

für Bollingers Schaffen ist sein<br />

feinfühliger Umgang mit Eigenschaften<br />

und Möglichkeiten von<br />

Materialien. Mit minimal-präzisen<br />

Handlungen versetzt er etwa Aluminiumrohre,<br />

Seile, Gummischläuche,<br />

Maschendraht, Lampen und<br />

Schubkarren, die die Basis für<br />

seine puristischen und ephemer<br />

erscheinenden Skulpturen bilden,<br />

in ihre Formung. Die technischen<br />

und industriellen Materialien<br />

setzt er radikal, direkt, einfach<br />

und leicht ein, genau wissend um<br />

24<br />

koenig books, london<br />

physikalische Grundgesetze wie<br />

Schwerkraft, Balance, oder etwa<br />

die Eigenschaften von Wasser.<br />

Das radikale plastische Werk des<br />

nahe zu in Vergessenheit geratenen<br />

Künstlers wird mit diesem Katalog<br />

erstmals seit den 1970er Jahren<br />

wieder veröffentlicht.<br />

1467119 35,–<br />

BYARS, JAMES LEE – DÜSSEL-<br />

DORF, SCHLOSS BENRATH –<br />

I Give You Genius. Katalog hrsg.<br />

von Heinrich Heil. Düsseldorf<br />

2010/11. Beitr. von Gabriele<br />

Uerscheln. 4to. 112 S. mit 45 farb.<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb. sowie<br />

9 farb. Textabb., Ln. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

Der Katalog zeigt Objekte und<br />

Rauminstallationen des Konzeptund<br />

Performancekünstlers James<br />

Lee Byars. Als kongenialer Betrachter<br />

erweist sich der Photograph<br />

Claudio Abate, der in der<br />

Architektur des Ausstellungsortes<br />

subtil die Idee erspürt, den Linien<br />

perfekter Achsen folgt und den<br />

Dialog von Raum und Kunstwerk<br />

photographisch umsetzt. Der Formenkanon<br />

von Byars Skulpturen<br />

sieht Kuben, Kugeln, Zylinder, Pyramiden<br />

und Sterne vor, die sinnbildlichen<br />

Wert haben. Auch Materialien<br />

und Farben, vor allem<br />

weißer Marmor, Samt, Schwarz<br />

und Rot, sollen die semantische<br />

Ebene betonen. Mit dem „Gold-


grund“ verband Byars das Un -<br />

berührbare, das Absolute oder<br />

das Spirituelle, das die perfekte<br />

Form, die Kugel, visuell überhöhte.<br />

Im spielerischen Austausch<br />

von Innen- und Außenarchitektur,<br />

der einer strengen Choreographie<br />

von Blick-, Wegachsen und Spiegelungen<br />

geschuldet ist, unterstreichen<br />

die Skulpturen von James<br />

Lee Byars „die perfekte Achse“<br />

der kunstvollen Komposition der<br />

Anlage von Schloß und Park<br />

Benrath.<br />

1466315 38,–<br />

CHTO DELAT – BADEN-BADEN,<br />

STAATLICHE KUNSTHALLE 2012 –<br />

Was tun? Werkschau des russischen<br />

Kollektivs Chto Delat. Hrsg.<br />

& Vorw. von Johan Holten. Beitr.<br />

von Hendrik Bündge, Johan Holten,<br />

Simon Sheikh & Chto Delat.<br />

4to. 96 S. mit farb., teils ganzseit.<br />

Abb., brosch. in Schuber – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

Das russische Künstlerkollektiv<br />

Chto Delat wurde 2003 von<br />

Künstlern, Kunstkritikern, Philosophen<br />

und Autoren aus Sankt Petersburg<br />

und Moskau gegründet.<br />

In ihren vielfältigen Aktivitäten<br />

verbinden sie politische Theorie,<br />

Kunst und Aktivismus. Ein wichtiger<br />

Bestandteil der Arbeit der<br />

Gruppe ist die Reflexion über die<br />

Form des Künstlerkollektivs und<br />

dessen Bedeutung in der Vergangenheit<br />

und der Gegenwart und<br />

über den Einfluß, den Kollektivität<br />

auf die Produktion und Rezeption<br />

von Kunst hat.<br />

1470652 19,80<br />

COSEY FANNI TUTTI – LONDON,<br />

ICA 2012 – Cosey Complex. Ed.<br />

by Maria Fusco & Richard Birkett.<br />

Introd. by Maria Fusco. 4to.<br />

147 S. mit 55 (24 farb.) teils ganzseit.<br />

Abb., Index, brosch. – Text in<br />

engl. Sprache.<br />

Rethinking the one day event<br />

Cosey Complex, which Maria Fusco<br />

devised and organised with Richard<br />

Birkett at the ICA in London in<br />

2010, this new book will be the first<br />

major publication discussing and<br />

theorising Cosey as methodology.<br />

Contributors will include: Martin<br />

Bax, Gerard Byrne, Cosey Fanni<br />

Tutti, Daniela Cascella, Diedrich<br />

Diederichsen, Graham Duff, John<br />

Duncan, Anthony Elms, Corin<br />

Sworn, Chris Kraus, Zak Kyes,<br />

Clunie Reid and Rob Stone.<br />

1476350 28,–<br />

DAWOOD, SHEZAD – OXFORD,<br />

MODERN ART 2012 – Piercing<br />

Brightness. Ed. by Gerrie van<br />

Noord. Contrib. by Mark Bartlett,<br />

Shumon Basar, Jean Fisher,<br />

Mathew G. Gregory, Abdellah<br />

25<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Karroum, Ghalya Saadawi, Elaine<br />

Speight, Charles Quick, Michael<br />

Stanley & Sam Thorne. 4to. 160 S.<br />

mit 163 (103 farb.) teils ganzseit.<br />

Abb., Glossar, Ln.<br />

Der Titel dieser ersten Monographie<br />

des 1974 in London geborenen<br />

Künstlers ist seinem Science<br />

Fiction-Film entnommen, seiner<br />

wohl populärsten Arbeitn. Die<br />

Autoren stellen die unterschied -<br />

lichen Werkgruppen seines komplexen<br />

Oeuvres vor: Textilien,<br />

Malerei, Film, Lichtskulpturen.<br />

1477567 24,80<br />

DE COCK, JAN – BADEN-BADEN,<br />

KUNSTHALLE 2012 – Jacqueline<br />

Kennedy Onassis – Eine Romantische<br />

Ausstellung. Handbuch.<br />

Hrsg. & Vorw. von Johan Holten.<br />

Texte von Liene Aerts & Luc<br />

Dereyke. 4to. 192 S. mit 44 farb.<br />

ganzseit. Abb., brosch. – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

Jan De Cock, geboren 1876 in<br />

Brüssel, hat im Museum of Modern<br />

Art New York und in der Tate<br />

Modern London ausgestellt. Zu<br />

seinen Vorbildern zählen Donald<br />

Judd und Marcel Broodthaers.<br />

„Das Buch ist im Titel als Handbuch<br />

bezeichnet, eine Art Gebrauchsanweisung<br />

zum Werk<br />

von Jan De Cock. Es enthält fünf<br />

Kapitel, jedes von ihnen ist einer<br />

wichtigen Serie von zwischen 1999<br />

und 2012 geschaffenen Arbeiten<br />

26<br />

koenig books, london<br />

gewidmet: „Vertigo or the Era of<br />

Free Catalogues“, Collateral Damage“,<br />

„Denkmal“, „Repromotion“<br />

und „Jacqueline Kennedy<br />

Onassis“. In der Art einer Enzyklopädie<br />

listet ein Text über jeden<br />

dieser Werkkomplexe alle Details<br />

darüber, wo und wann er präsentiert<br />

wurde, die anderen Arbeiten<br />

und Ausstellungen, mit denen er<br />

verwandt ist, sowie eine übergenaue<br />

Beschreibung des Werkes<br />

an sich. Die Genauigkeit, die man<br />

von einer Gebrauchsanweisung<br />

erwartet, wird so weit übertrieben,<br />

daß die Exaktheit die beschrie -<br />

benen Objekte zu verschleiern<br />

droht. Tatsächlich könnte man<br />

behaupten, daß diese Texte nicht<br />

die enzyklopädischen Texte der<br />

Gebrauchanweisung sind, die sie<br />

zu sein vorgeben. Vielmehr sind<br />

sie nur eine Imitation solcher<br />

Texte. Oder anders ausgedrückt,<br />

die Texte sind (...) ein Kunstwerk<br />

von Jan de Cock.“ aus dem Vorwort<br />

1478254 24,80<br />

EICHHORN, MARIA. Die Zeitkapsel<br />

im Wasserfall der Steinach.<br />

Texte von Konrad Bitterli, Silvio<br />

Frigg, Henry Naef & Marius Büchi<br />

& Maria Eichhorn. Interview von<br />

Hans Ulrich Obrist. Köln 2012.<br />

4to. 180 S. mit 48 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.


In den Fels des Bachbetts der<br />

Steinach wird eine bronzene Kapsel<br />

versenkt, die durch die Fluß -<br />

erosion voraussichtlich im Jahr<br />

3412 wieder zum Voschein kommt.<br />

Die Tiefe ihrer Versenkung ergibt<br />

sich aus geologischen Berechnungen.<br />

Die Zeitspanne von tausendvierhundert<br />

Jahren, nach der die<br />

im Fels versenkte Kapsel wieder<br />

sichtbar wird, entsprich der Zeitspanne<br />

seit der Ankunft des Pilgermönchs<br />

Gallus an der Steinach<br />

um das Jahr 612. Die Kapsel enthält<br />

eine Zeichnung, welche die<br />

Ankunft des Gallus an der Steinach<br />

darstellt. Die historische Darstellung<br />

zeigt Gallus mit seinem<br />

Gefährten Hiltibod beim Fischen in<br />

der Steinach. Eine bronzene Tafel<br />

mit Angaben zur künstlerischen<br />

Arbeit und eine Sitzbank in unmittelbarer<br />

Nähe der versenkten Kapsel<br />

sind Bestandteil des Werkes.<br />

Die „subjektive“ Dokumentation<br />

des strengen, nüchternen Konzepts<br />

ist ein pseudowissenschaftliches<br />

Fachbuch voller Romantik<br />

und Schönheit.<br />

1477723 29,80<br />

ELIASSON, OLAFUR – BERLIN,<br />

MARTIN-GROPIUS-BAU – Innen<br />

Stadt Außen. Katalog hrsg. von<br />

Dnaiel Birnbaum. Berlin 2010.<br />

Beitr. von Lorraine Daston & Regula<br />

Lüscher. Interview von Mark<br />

Wigely. 4to. 424 S. mit 200 meist<br />

27<br />

farb., ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

teils mit Ausstanzungen, brosch. –<br />

Text in dt. & engl.Sprache.<br />

Nach zahlreichen Publikationen<br />

ist mit diesem Buch eine Dokumentation<br />

„zum Schauplatz von<br />

Eliassons Praxis“ entstanden. Eigens<br />

dafür hat er zahlreiche Installationen<br />

im Stadtraum Berlin geschaffen.<br />

Die Entwicklung ortsbezogener<br />

Arbeiten für den musealen<br />

Kontext im Berliner Martin-<br />

Gropius-Bau, die hier komplett<br />

gezeigt wird, wird durch diese<br />

Projekte im öffentlichen Raum<br />

erweitert und verknüpft die Arbeiten<br />

im musealen Raum mit unterschiedlichen<br />

Orten innerhalb<br />

der Stadt. „Innen Stadt Außen /<br />

Inner City Out“ nennt Olafur Eliasson<br />

denn auch seine enge Beziehung<br />

zu Berlin, wo er seit vielen<br />

Jahren lebt. Das von ihm selbst<br />

konzipierte Buch beschäftigt sich<br />

intensiv mit seinem Verhältnis von<br />

Stadt, Architektur und Landschaft<br />

sowie von Raum, Körper und<br />

Zeit.<br />

1443385 48,–<br />

ELMGREEN & DRAGSET – NEW<br />

YORK, PERFORMA 11 – Performances<br />

1995–2011. Introd. by<br />

RoseLee Goldberg. Texts by<br />

Aaron Betsky, Ina Blom, Jens<br />

Hoffmann, Shannon Jackson,<br />

Andrea Kroksnes & Lars Bang<br />

Larsen. 284 S. mit 130 Abb., brosch.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Mit zahlreichen Bildserien zeigt<br />

das Künstlerduo erstmals die 43<br />

Performances aus einem Zeitraum<br />

von fast 20 Jahren. Neben Bild -<br />

dokumentationen zu jedem Werk<br />

werden die vollständigen Skripte<br />

für die Stücke „Drama Queens“<br />

(2007) und „Happy Days in the<br />

Art World“ (ein Performa-Auftrag,<br />

2011) erstmalig öffentlich<br />

zugänglich.<br />

1470217 24,80<br />

ELMGREEN & DRAGSET –<br />

KARLS RUHE, ZKM – Trilogy.<br />

Catalogue ed. by Andreas F. Beitin<br />

& Peter Weibel. Köln 2010. Beitr.<br />

von Andreas F. Beitin, Peter Weibel,<br />

Martin Hartung, Sarah Thornton,<br />

Georg Franck, Max Otte,<br />

Rodrigo Maltez Novaes, Hermann<br />

Strasser, Tom Mole, Bernhard<br />

Pörksen & Wolfgang Krischke.<br />

Mit einem Interview von Sacha<br />

28<br />

koenig books, london<br />

Goldmann mit Paul Virilio & von<br />

Eric Brogmus mit Ingar Dragset.<br />

383 S. mit 296 (96 farb.) teils ganzbzw.<br />

doppelseit. Abb., Ln.<br />

„Trilogy“ ist die bislang umfassendste<br />

Monographie der skandinavischen<br />

Künstler. Die Trilogie<br />

ihrer großen Projekte „Celebrity“,<br />

„The One & the Many“ (ZKM<br />

Karlsruhe, 2010/2011), „The Welfare<br />

Show“ (Bergen Kunsthall,<br />

Bergen/Norwegen, BAWAG<br />

Foundation, Wien, Serpentine<br />

Gallery, London, Power Plant,<br />

Toronto, 2005–2007) sowie „The<br />

Collectors“ (Biennale di Venezia,<br />

2009) wird hier erstmals ausführlich<br />

auf zahlreichen, ganzseitigen<br />

farbigen Abbildungen publiziert.<br />

Entstanden ist nach mehreren<br />

kleineren Veröffentlichungen die<br />

erste umfassenden Monographie.<br />

1454636 38,–<br />

VALIE EXPORT ARCHIV –<br />

BREGENZ, KUNSTHAUS 2012 –<br />

Hrsg. von Yilmaz Dziewior. Beitr.<br />

von Essays von Yilmaz Dziewior,<br />

Jürgen Thaler & Astrid Wege. 4to.<br />

312 S. mit Abb., Ppbd. – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

Auf bahnbrechende Weise bereitete<br />

die österreichische Künstlerin<br />

Valie Export ab 1968 der feministischen<br />

und gesellschaftskritischen<br />

Kunst den Weg. Arbeiten<br />

wie „Tapp und Tastkino“ oder<br />

„Aktionshose: Genitalpanik“<br />

werden nicht nur als autonome<br />

Werke, sondern im Kontext der


Referenzmaterialien aus diesem<br />

Archiv vorgestellt. Dazu gehören<br />

Zeitungsartikel wie Skizzen, Drehbücher<br />

wie Polaroids, Collagen<br />

und Konzeptzeichnungen. Das<br />

Buch publiziert erstmals ihr persönliches,<br />

umfangreiches Archiv<br />

und dokumentiert Valie Exports<br />

Arbeitsweise der Annäherung<br />

und Strategie.<br />

1474038 46,–<br />

HANS-PETER FELDMANN: KATA-<br />

LOG / CATALOGUE – LONDON,<br />

SERPENTINE GALLERY 2012 –<br />

Hrsg. von Helena Tatay. Vorw. von<br />

Hans Ulrich Obrist, Julia Peyton-<br />

Jones & Dirck Luckow. Texte von<br />

Brigitte Huck & Helena Tatay.<br />

Interview von Hans Ulrich Obrist<br />

sowie einem Gespräch mit Helena<br />

Tatay. 4to. 232 S. durchgehend mit<br />

meist farb. Abb., davon 4 doppelseit.<br />

Falttafeln, Ppbd. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Autonome Künstlerbücher bilden<br />

die wohl wichtigste Werkgruppe<br />

im Oeuvre von Hans-Peter Feldmann.<br />

Wir haben „Katalog/Catalogue“<br />

– es erscheint zur großen,<br />

internationalen Ausstellungstournee<br />

– mit großer Neugierde und<br />

lediglich technischer Hilfe bei der<br />

Herstellung begleitet. Mit großer<br />

Souveränität und Sicherheit präsentieert<br />

Feldmann eine Mischung<br />

von bekannten und neuen Arbeiten,<br />

so daß der Leser wiederum<br />

29<br />

eine totale neue Sicht auf das Gesamtwerk<br />

erhält. Er gewährt uns<br />

Einblick in seine privaten Photo -<br />

alben, in seine Wohnung, er erinnert<br />

an seine Zeit als Kellner, zeigt<br />

die Portraits, die Straßenmaler von<br />

ihm angefertigt haben und erzählt<br />

mit Bildern Geschichten.<br />

Die großen doppelseitigen Falt -<br />

tafeln mit Zitaten aus seinen<br />

Büchern erinnern eindrucksvoll<br />

daran, warum er von der jüngeren<br />

Künstlergeneration als Bücher -<br />

macher verehrt wird. Mit großer<br />

Kennerschaft erweitert er wiederum<br />

den „Kosmos Feldmann“.<br />

1476153 29,80<br />

FISCHER, URS – WIEN, KUNST-<br />

HALLE 2012 – Skinny Sunrise.<br />

Interview von Gerald Matt. 4to.<br />

124 S. mit 110 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Die spektakulärste künstlerische<br />

Arbeit, die hier vorgestellt wird,<br />

ist Fischers Selbstportrait in Kerzenform<br />

von 2011, das sich im<br />

Laufe der Ausstellung selbst verbrennt.<br />

Distanz und Nähe fesseln<br />

den Leser in dem im Tonfall lockeren<br />

Gespräch des Künstlers mit<br />

dem Kurator Gerald Matt, in dem<br />

Urs Fischer substantielle Anmerkungen<br />

zu seiner Arbeit gibt.<br />

Seine von Schwerkraft, Materialität<br />

und Proportionen geprägten,<br />

meist radikalen Arbeiten werden<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


in Bildfolgen in nüchternem Layout<br />

präsentiert. Das Buch ist eine<br />

ergiebige, informative Ergänzung<br />

zu seinen bisherigen Publikationen.<br />

1477856 23,–<br />

FISCHER, URS & GEORG HEROLD<br />

– GLASGOW, THE MODERN<br />

INSTITUTE 2012 – Necrophonia.<br />

Ed. by Priya Bhatnagar & Lesley<br />

Young. Text by Barnett Newman.<br />

80 S. mit 54 teils farb. Abb., Ppbd.<br />

Der kleinformatige Katalog dokumentiert<br />

Prozeß und Ergebnis der<br />

mehrwöchigen Zusammenarbeit<br />

der beiden Künstler, die nach<br />

Posen von Modellen figurative<br />

Tonskulpturen schufen.<br />

1478043 23,–<br />

FISHER, MORGAN – WIEN, GE-<br />

NERALI FOUNDATION / MÖN-<br />

CHENGLADBACH, MUSEUM AB-<br />

TEIBERG 2012 – Two Exhibitions.<br />

Hrsg. von Sabine Folie & Susanne<br />

Titz. 4to. 248 S. mit 150 teils farb.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Ln. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

„Es ist erstaunlich, daß es zu Morgan<br />

Fisher bis heute außer dem<br />

kürzlich von Raven Row, London,<br />

publizierten kleinen Katalog keine<br />

umfassende Monographie gibt.<br />

Die Bedeutung, die seinen grundlegenden<br />

Forschungen, die er zunächst<br />

im Medium Film, dann in<br />

30<br />

koenig books, london<br />

der Malerei und damit im Bereich<br />

bildender Kunst unternahm, international<br />

beigemessen wird, hat<br />

bislang keinen Niederschlag in<br />

einer entsprechenden Publikation<br />

gefunden. Dies ist umso überraschender,<br />

weil er selbst extensiv<br />

zu seiner Arbeit schreibt und in<br />

seinen Texten zudem kritische<br />

Reflexionen über die Geschichte<br />

des Films und der Malerei, deren<br />

Grundannahmen und Technologien<br />

anstellt.“ aus dem Vorwort<br />

von Sabine Folie und Susanne Titz<br />

Die Direktorin der beiden Ausstellungen<br />

verzichtet auf einen begleitenden<br />

Katalog, um diese erste<br />

Monographie über die vielfältige<br />

Arbeit des 1942 in Washington geborenen<br />

Künstlers herauszugeben.<br />

1476550 34,–<br />

CLAIRE FONTAINE – BOZEN, MU-<br />

SEION 2012 – Foreigners Every -<br />

where. Einl. von Letizia Ragalia.<br />

Texte von Bernard Blistène, Nicolas<br />

Liucci-Goutnikov, John Kelsey<br />

& Hal Foster. 4to. 168 S. mit 100<br />

farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ausst’verz., brosch. – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

„Kunst ist zu einem Ort für poli -<br />

tische Flüchtlinge geworden, sie<br />

bietet uns Überlebensmöglich -<br />

keiten.“ Claire Fontaine 2012 –<br />

Diese Monographie dokumentiert


und bewertet erstmals das Werk<br />

des 2004 in Paris gegründeten<br />

Künstlerkollektivs.<br />

1478333 29,80<br />

1478371 Französisch-italienische<br />

Ausgabe 29,80<br />

GAILLARD, CYPRIEN – BERLIN,<br />

KW INSTITUTE FOR CONTEMPO-<br />

RARY ART 2012 – The Recovery<br />

of Discovery. Hrsg. von Susanne<br />

Pfeffer. Beitr. von Hal Foster, Marion<br />

von Osten & Susanne Pfeffer.<br />

Interview von Susanne Pfeffer.<br />

Format 27 x 36 cm. 80 S. mit 50<br />

farb. Abb., brosch. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

Die Erhaltung eines Monuments<br />

scheint auch immer seine Zerstörung<br />

zu beinhalten. Um städtische<br />

31<br />

Architekturen, Kulturdenkmäler<br />

und Reliquien zu bewahren, erfolgt<br />

nicht selten ihre Überführung<br />

an andere Orte. Der Transfer<br />

ändert nicht nur die Geschichte<br />

des Ursprungsortes, sondern führt<br />

auch zu einer brachialen Umdeutung<br />

des vor der Zerstörung Bewahrten.<br />

Für seine Ausstellung in<br />

den KW Institute for Contemporary<br />

Art schuf Cyprien Gaillard<br />

(geboren 1980 in Paris) eine neue,<br />

raumgreifende Arbeit, die erst<br />

durch die aktive Mißachtung ihrer<br />

Form die Komplexität ihrer Bezüge<br />

aufzeigt. Gleich einer öffentlichen<br />

Amnesie, verloren in der<br />

ausweglosen Interaktion mit dokumentiert<br />

in einer langen Kleinbildserie<br />

die völlige Zerstörung<br />

der Pyramide.<br />

1478357 18,–<br />

GENZKEN, ISA – KÖLN, MUSEUM<br />

LUDWIG – Sesam, öffne dich!<br />

Katalog hrsg. von Kasper <strong>König</strong>,<br />

Nina Gülicher & Andrea Tarsia.<br />

London/Köln 2009. Vorw. von<br />

Iwona Blazwick und Kasper<br />

<strong>König</strong>. Beitr. von Yve-Alain Bois,<br />

Ulrich Loock, Dieter Schwarz,<br />

Gregor Stemmrich, Daniel Birnbaum,<br />

Charlotte Cotton & Helmut<br />

Draxler. Mit Künstlerbeiträgen<br />

von Wolfgang Tillmans, Lawrence<br />

Weiner u.a. 4to. 248 S. mit 199<br />

meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Ppbd.<br />

Der Katalog spiegelt die Komplexität<br />

und die Kontinuitäten ihres<br />

Werks wider. In dem übergreifenden<br />

Essay „Der Clochard und der<br />

Architekt“ führt Yve-Alain Bois<br />

die Themenstränge der Architektur<br />

und der Konsumkultur zusammen,<br />

die Isa Genzkens Werk<br />

durchziehen. Zudem liefern 20<br />

Autoren kürzere Werkmonographien,<br />

die jeweils detailliert auf<br />

einzelne Werke oder Werkgruppen<br />

eingehen. Kasper <strong>König</strong> bespricht<br />

mit Isa Genzken ihre Außenprojekte;<br />

die Elipsoide und<br />

Hyperbolos sind das Thema von<br />

Ulrich Loocks Beitrag. Donna De<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Salvo, Chefkuratorin des Whitney<br />

Museums schreibt über die „Säulen“.<br />

Der Künstler und Kurator<br />

Helmut Draxler befaßt sich mit<br />

„Ground Zero“. Der Filmkurator<br />

Ian White bespricht die Filme<br />

„Chicago Drive“ und „Meine<br />

Großeltern im Bayrischen Wald“.<br />

Zudem konnten Dan Graham,<br />

Wolfgang Tillmans und Lawrence<br />

Weiner für drei Künstlerbeiträge<br />

gewonnen werden. Mehr als drei<br />

Jahrzehnte von Isa Genzkens<br />

künstlerischer Entwicklung werden<br />

mit rund 160 Abbildungen<br />

vorgestellt, einige davon wie die<br />

farbige Abbildung ihres Tulpenprojekts<br />

für Amsterdam sind hier<br />

erstmals publiziert. Der umfangreiche<br />

Anhang enthält eine ausführliche,<br />

überarbeitete Biographie<br />

und Bibliographie. Ein neues Standardwerk<br />

zu einer der wichtigsten<br />

Künstlerinnen der Gegenwart.<br />

1428195 48,–<br />

HAACKE, HANS. With Reference<br />

to Hans Haacke. Hrsg. & Einl.<br />

von Hans Dickel & Oliver Schwarz.<br />

Köln 2011. 4to. 216 S. mit 300 meist<br />

farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Index, brosch. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Dieses Buch ist eine Hommage an<br />

Hans Haacke anläßlich seines 75.<br />

Geburtstags. Es umfaßt mehr als<br />

100 ihm gewidmete Beiträge von<br />

32<br />

koenig books, london<br />

Künstlern aus drei Generationen<br />

mit mehr als 300 farbigen Abbildungen<br />

auf 200 Seiten im Papierwechsel<br />

mit 16 Textseiten.<br />

Mit Beiträgen u.a. von Vito Acconci,<br />

Daniel Buren, Victor Burgin,<br />

Olafur Eliasson, Hans-Peter<br />

Feldmann, Dan Graham, Rodney<br />

Graham, Thomas Hirschhorn,<br />

Ellsworth Kelly, Rem Koolhaas,<br />

Louise Lawler, Matt Mullican, Shirin<br />

Neshat, Walid Raad, Martha<br />

Rosler, Andreas Slominski, Keith<br />

Sonnier und Lawrence Weiner.<br />

1470589 38,–<br />

HIRSCHHORN, THOMAS – HAN-<br />

NOVER, SPRENGEL MUSEUM<br />

2012 – Kurt Schwitters-Plattform.<br />

Unter Kontrolle. Hrsg. von<br />

Carina Plath & Annerose Rist.<br />

4to. 64 S. durchgehend mit Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Die Schrift dokumentiert die<br />

beiden Arbeiten Hirschhorns in<br />

Hannover: im Foyer des Museums<br />

und die „Plattoform“ in der Waldhausenstraße<br />

5, dem ehemaligen<br />

Standort des Merzbaus. Das Ergebnis<br />

sind unerwartete Parallelen<br />

in Denken und künstlerischem<br />

Ansatz der beiden Künstler.<br />

1471360 19,80


ON KAWARA – CANDIDA HÖFER.<br />

Date Paintings in Private Collections.<br />

Köln 2009. 4to. 256 S. mit<br />

139 farb. ganzseit. Abb., Ln.<br />

Vom 4. Mai 2004 bis zum 17. Juni<br />

2007 war Candida Höfer auf Reisen,<br />

um in privaten Sammlungen<br />

die Datumsbilder von On Kawara<br />

aufzunehmen. Sie begann in Köln<br />

und beendete das Projekt in<br />

Frank reich. Während sie in Island,<br />

Schweden oder Österreich nur jeweils<br />

ein Reiseziel dokumentieren<br />

konnte, fand sie in Deutschland,<br />

Belgien, der Schweiz, Frankreich,<br />

England, den USA und Japan<br />

zahlreiche Arbeiten. Entstanden<br />

sind keine Architekturstudien,<br />

sondern Lebensstudien, Forschungen<br />

im Feld der Befindlichkeiten<br />

abwesender Personen. Es sind<br />

Räume, in denen Menschen leben,<br />

die jedoch selbst niemals sichtbar<br />

werden, sondern sich durch die<br />

von ihnen bewohnten Situationen<br />

sozusagen unfreiwillig und ohne<br />

Ähnlichkeiten im mimetischen<br />

Sinne „portraitiert“ finden. Ob elegante<br />

Wohnungen in großen, repräsentativen<br />

Häusern oder spartanische<br />

Apartments – die Sammler<br />

sind herausgefordert, für die auratischen<br />

Bilder den richtigen Platz<br />

zu finden. Die dokumentarischen<br />

Photos zeigen häusliche Privatszenen<br />

eines Sammlertypus, dessen<br />

Wohnungen niemals in Lifestyle-<br />

Magazinen zu finden sind. On<br />

Kawaras Datumsbilder wurden<br />

häufig mit Worten beschrieben,<br />

mit denen auch die Photoszenen<br />

Candida Höfers dokumentiert<br />

werden – Ruhe, Stille, Ausgeglichenheit.<br />

1422439 68,–<br />

KIENHOLZ, EDWARD – FRANK-<br />

FURT, SCHIRN 2012 – Die Zeichen<br />

der Zeit. Hrsg. von Max<br />

Hollein & Martina Weinhart.<br />

4to. 244 S. mit 205 meist farb.,<br />

teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Chronologie, Ppbd. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Rebellisch, provokant und polarisierend<br />

hat das Kienholz’sche<br />

33<br />

Oeuvre seit seinen Anfängen<br />

Mitte der 1950er-Jahre stets großes<br />

Aufsehen erregt: zunächst die<br />

Werke von Ed Kienholz allein,<br />

später, ab 1972, die gemeinschaft -<br />

lichen Projekte mit seiner Frau<br />

Nancy Reddin Kienholz. Kaum<br />

verwunderlich, stehen doch Religion,<br />

Krieg, Tod, Sex und die<br />

abgründigeren Seiten der Gesellschaft<br />

mit ihren sozialen Konflikten<br />

im Zentrum der Arbeit. Mit<br />

Themen wie der sexuellen Ausbeutung<br />

der Frau in der Prostitution,<br />

der Rolle der Medien oder<br />

den Auswirkungen von ethnischen<br />

Konflikten legen sie den Finger<br />

auf Bruchstellen der westlichen<br />

Gesellschaften, die bis heute kaum<br />

gekittet worden sind und dem<br />

Werk eine ungebrochene Aktualität<br />

verleihen. Eine Zeitgenossenschaft<br />

behaupten jedoch nicht<br />

allein die Themen, heute sehen<br />

wir Kienholz vor allem auch als<br />

Vorläufer zentraler Tendenzen<br />

der zeitgenössischen Kunst, wie<br />

sie uns etwa in der Produktion von<br />

Jonathan Meese, Thomas Hirschhorn<br />

oder John Bock begegnen.<br />

Die Publikation zeigt erstmals seit<br />

den monografischen Katalogen zu<br />

den Retrospektiven in New York,<br />

Los Angeles und Berlin im Jahr<br />

1996 neben eindrücklichen kleineren<br />

Skulpturen eine Reihe der<br />

spektakulären „moralischen<br />

Tableaus“.<br />

1468821 38,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


KIPPENBERGER, MARTIN – HAM-<br />

BURG, DEICHTORHALLEN – The<br />

Happy End of Franz Kafka’s<br />

Amerika. Hrsg. von Zdenek Felix.<br />

Texte von Zdenek Felix, Rudolf<br />

Schmitz & Veit Loers. Köln 1999.<br />

80 S. mit 34 (30 farb., teils ganzbzw.<br />

doppelseit.) Abb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Ppbd. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

„The Happy End of Franz Kafka’s<br />

Amerika“ stellt für das Verständnis<br />

von Martin Kippenbergers<br />

(1953–1997) künstlerischen Strategien<br />

ein Schlüsselwerk dar, mit<br />

dessen Vollendung er mehr als drei<br />

Jahre beschäftigt war. Es sind szenische<br />

Darstellungen eines massenhaften<br />

Einstellungsgesprächs, das<br />

bei Kippenberger im Unterschied<br />

zu Kafka auf einem überdachten<br />

Sportplatz stattfindet. Die Deichtorhallen<br />

in Hamburg waren der<br />

ideale Ort für diese riesige Installation<br />

von 50 Tischensembles, die im<br />

vorliegenden Katalog detailliert<br />

mit Installationsfotos in Totalen<br />

und Details dokumentiert wird.<br />

837464 24,80<br />

KOGANEZAWA, TAKEHITO –<br />

BERLIN, HAUS AM WALDSEE<br />

2012 – Luftlinien. Hrsg. von Katja<br />

Blomberg. Texte von Katja Blomberg<br />

& Alexander Hoffmann. 4to.<br />

84 S. mit 50 farb. ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

brosch. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

34<br />

koenig books, london<br />

Der 1974 in Tokyo geborene Zeichner,<br />

Video- und Performance-<br />

Künstler Takehito Koganezawa lebt<br />

nach seinem Studium an der Universität<br />

von Tokyo seit 1999 in Berlin.<br />

Wie bei On Kawara oder Tatsuo<br />

Miyajima stehen bei ihm Themen<br />

wie die Endlichkeit des Lebens und<br />

das Vergehen der Zeit im Raum im<br />

Zentrum seiner Arbeit und sind eng<br />

mit den Denk weisen des Buddhis -<br />

mus verknüpft. Seine Zeichnungen<br />

und Aquarelle, die hier meist ganzseitig<br />

abgebildet werden, sind<br />

höchst eigenständig, überraschen<br />

und absolut zeitgenössisch.<br />

1476346 16,80<br />

McCALL, ANTONY – BERLIN,<br />

HAMBURGER BAHNHOF 2012 –<br />

Five Minutes of Pure Sculpture.<br />

Hrsg. von Henriette Huldisch &<br />

Udo Kittelmann. Vorw. von Udo<br />

Kittelmann & Christina Weiss. Einl.<br />

von Henriette Huldisch. Beitr. von<br />

Noam M. Elcott. 4to. 96 S. mit 86<br />

meist farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Antony McCall wurde Anfang der<br />

1970er Jahre mit seinen einzigartigen<br />

Lichtinstallationen, den „Solid<br />

Light Films“, bekannt. Es handelt<br />

sich dabei um animierte Linien,<br />

die in einen dunklen, mit leichtem<br />

Dunst gefüllten Raum projiziert<br />

werden. Die so entstehenden dreidimensionalen,<br />

flüchtigenFormen,<br />

die sich langsam im Raum bewegen,<br />

existierten an den Grenzen


von Film, Skulptur und Zeichnung.<br />

Der Künstler begann die Serie<br />

1973 mit dem einflußreichen Film<br />

„Line Describing a Cone“ und entwickelte<br />

das Konzept in Installationen<br />

wie „Long Film for Four<br />

Projectors“ (1974) weiter. Nach<br />

über zwanzigjähriger Schaffenspause<br />

knüpfte McCall kurz nach<br />

der Jahrtausendwende wieder an<br />

diese Arbeiten an. Die Verfügbarkeit<br />

von Computeranimation und<br />

digitaler Projektion gaben ihm die<br />

Mittel, seine konzeptuellen Ideen<br />

neu zu formu lieren.<br />

1474813 34,80<br />

MARTIN, CHRIS – DÜSSELDORF,<br />

KUNSTHALLE 2012 – Staring into<br />

the Sun. Hrsg. von Gregor Jansen.<br />

Vorw. von Gregor Jansen. Beitr.<br />

von Gregor Jansen, Elodie Evers,<br />

Lars Bang Larsen, Alexander Koch<br />

& Bob Nickas. 4to. 152 S. mit 85<br />

farb., teils ganzseit. Abb., Ausst’ -<br />

verz., Ppbd. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Chris Martins widmet seine großflächige<br />

Kompositionen oft geschätzten<br />

und verehrten Künstlerkollegen<br />

aus Malerei und Musik.<br />

Deren Namen stehen sperrig und<br />

rau im Bildraum gleich neben eingeklebten<br />

Geldstücken, Schallplatten,<br />

Bananenschalen und Zeitungsartikeln.<br />

Trotz der ruppigen,<br />

ganz und gar profanen Bildoberflächen<br />

knüpft Martins Werk seit<br />

über 30 Jahren an verschiedene<br />

Traditionslinien der spirituellen<br />

Abstraktion an, für die New York,<br />

wo Martin seit 1975 lebt, Schmelztiegel<br />

war. Dies ist die erste umfangreiche<br />

Publikation zum Werk<br />

des Künstlers, der mit jedem Reinheitsgebot<br />

der Farbfeldmalerei<br />

und monochromen Malerei bricht<br />

und auf indianische Folklore, religiöse<br />

Mystik oder anthroposophische<br />

Symbole ebenso zurückgreift,<br />

wie auf die „Spiritual Landscapes“<br />

der in Europa wenig bekannten<br />

nordamerikanischen Romantik.<br />

1468057 32,–<br />

MEESE, JONATHAN – QUEDLIN-<br />

BURG, LYONEL-FEININGER-GA-<br />

LERIE 2012 – Totalste Graphik.<br />

Die „Diktatur der Kunst“ ist<br />

immer Totalstgraphik als versachlichte<br />

Führung, wie geil. + Catalogue<br />

raisonné 2003-2011. Hrsg. &<br />

Vorw. von Björn Egging. Texte von<br />

Björn Egging & Friederike Fast.<br />

224 S. mit 100 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., davon eine doppelseit. Falttafel,<br />

Ausst’verz., Ppbd. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache – Mit einer DVD.<br />

Jonathan Meese zählt aufgrund<br />

seiner Radikalität zu den schillerndsten<br />

deutschen Künstlern der<br />

Gegenwart. Im Laufe der letzten<br />

15 Jahre sind etwa 100 druckgraphische<br />

Arbeiten entstanden, die<br />

hier zum ersten Mal in großem<br />

Umfang abgebildet werden. Die<br />

meist großformatigen Lithografien,<br />

35<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Radierungen und Holzschnitte<br />

stellen in der Regel Bildnisse dar,<br />

die in ihrer Verknappung zu Metaphern<br />

der Kulturgeschichte und<br />

zum Alter Ego des Künstlers werden.<br />

Stärker als in anderen Arbeiten<br />

ist in Meeses Druckgraphik<br />

die eruptive Bildschöpfung und<br />

die rasche, nahezu ekstatische Arbeitsweise<br />

des Künstlers besonders<br />

gut ablesbar. Der Katalog<br />

enthält ein wissenschaft liches<br />

Werkverzeichnis der druckgraphischen<br />

Produktion bis 2011.<br />

1469120 Werkverzeichnis 34,–<br />

MEESE, JONATHAN – DEN HAAG,<br />

GEM 2012 – Totalzelbstportrait.<br />

Pref. by Benno Tempel. Contrib.<br />

by Lynne van Rhijn. 200 S. mit<br />

mehr als 100 farb., meist ganzseit.<br />

Abb., Ppbd. – Text in engl. & niederl.<br />

Sprache – Mit einer 16seit.<br />

Beilage.<br />

Selbstportraits werden oft als<br />

selbstgefällig oder narzißtisch<br />

angesehen. Bei Jonathan Meese<br />

hingegen verweist alles auf seine<br />

extreme Bescheidenheit. Er zieht<br />

es vor, sein Selbst zu verbergen;<br />

sein Werk enthält keine Spur von<br />

Selbstdarstellung oder Analyse<br />

der eigenen Person. Meese glaubt,<br />

daß Kunst niemals expressiv ist.<br />

Es geht um ein Bild, eine bemalte<br />

Leinwand – diese besitzt keine<br />

36<br />

koenig books, london<br />

Seele, oder zumindest kann sie<br />

niemals seine Seele darstellen. Er<br />

hält der Kunstwelt einen Spiegel<br />

vor. Kunst ist keine Religion,<br />

Kunst ist Kunst.<br />

Der Katalog präsentiert die Entwicklung<br />

und Bedeutung des<br />

Selbstportraits im Werk Jonathan<br />

Meeses. Mit zahlreichen, erstmals<br />

publizierten Abbildungen.<br />

1470560 29,80<br />

DIETER MEIER: WORKS 1968–<br />

2011 AND THE YELLO YEARS –<br />

HAMBURG, DEICHTORHALLEN /<br />

KARLSRUHE, ZKM 2012 – Hrsg.<br />

von Harald Falckenberg & Stefan<br />

Zweifel. Vorw. von Stefan Zweifel.<br />

Einl. von Harald Falckenberg.<br />

Texte von Max Dax & Dieter<br />

Meier. 4to. 256 S. mit 600 meist<br />

farb., teils ganzseit. Abb., Diso -<br />

graphie, Ln. – Mit einer DVD mit<br />

frühen Filmen von Dieter Meier<br />

und Musikvideos von YELLO.<br />

Vor einem Jahr öffnete Dieter<br />

Meier erstmals sein künstlerisches<br />

Archiv. Die teilweise verschollen<br />

geglaubten Fundstücke werden<br />

nun in diesem Buch präsentiert.<br />

Die vorgelegte umfangreiche Monographie<br />

mit Werkverzeichnis<br />

stellt die Vielzahl der Aktivitäten<br />

des Schweizer Ausnahmekünstlers<br />

vor, verfolgt die nie unterbrochene<br />

künstlerische Produktion<br />

Meiers und gibt einen reich bebil-


derten und durch eine beigelegte<br />

DVD multimedialen Überblick<br />

über sein Schaffen.<br />

1468052 58,–<br />

MORITZ, SABINE. Jena Düsseldorf.<br />

Vorw. & Interview von Hans<br />

Ulrich Obrist. Köln 2011. 176 S.<br />

mit 221 farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

In „Lobeda“, dem 2010 erschienenen<br />

Künstlerbuch, erinnert sich<br />

Sabine Moritz mit mehr als 100<br />

Bleistiftzeichnungen an ihre Kindheit<br />

und Jugend in der Platten -<br />

bausiedlung bei Jena. In „Jena –<br />

Düsseldorf“ folgen wir ihrer<br />

künstlerischen Entwicklung, die<br />

sie 1989 an der Hochschule Offenbach<br />

begann und ab 1991 an der<br />

Kunstakademie Düsseldorf fortsetzte.<br />

Während die frühen Zeichnungen<br />

sehr homogen sind, haben<br />

die Bilder jetzt eine größere inhaltliche<br />

und formelle Vielfalt,<br />

zu der auch noch die Farbe hin -<br />

zukommt. Das Repertoire der<br />

Motive erweitert sich um Erinnerungsorte<br />

der DDR, Skulpturen<br />

im öffentlichen Raum und die Typologie<br />

der „leeren Orte“. Einige<br />

Motive aus „Lobeda“ tauchen<br />

wieder auf, werden variiert und<br />

bringen so die Erinnerung als<br />

einen dynamischen Prozeß zu<br />

Bewußtsein. Im Gespräch mit<br />

37<br />

Hans Ulrich Obrist, das dem chronologisch<br />

nach Werk gruppen geordneten<br />

Lauf des Buches folgt,<br />

berichtet Sabine Moritz über ihre<br />

persönliche Situation, über Erinnerungsbilder<br />

und äußert sich<br />

konkret zu einzelnen Arbeiten.<br />

Das bescheidene, sehr kompakte,<br />

mit über 200 farbigen Abbildungen<br />

ausgestattete Buch zeigt beispielhaft<br />

die Suche nach einer<br />

künstlerischen Position auf dem<br />

Weg von Jena nach Düsseldorf.<br />

1468036 34,–<br />

OLESEN, HENRIK – KÖLN, MU-<br />

SEUM LUDWIG 2012 – mr. knife<br />

& mrs. fork. Vorw. von Chus<br />

Martínez. Beitr. von Carla Cugini,<br />

Josef Strau u.a. 96 S. & 16 Farbtafeln<br />

sowie 33 Textabb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, brosch. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Der Titel der Arbeit zitiert das<br />

1931 in Paris erschienene Buch<br />

von René Crevel mit den Illustrationen<br />

von Max Ernst. Es folgt<br />

den Wünschen des 1967 in Dänemark<br />

geborenen Künstlers und<br />

begleitet die Installation des diesjährigen<br />

Wolfgang Hahn-Preisträgers.<br />

Es geht um die Konstellation<br />

Vater – Mutter – Kind, um Fragen<br />

der Identität und familiärer Wechselwirkungen.<br />

Im Buch nimmt<br />

Olesen einige der literarischen<br />

und kunsthistorischen Hinweise<br />

auf. Das schmale, auf leicht getöntem<br />

Papier sorgfältig hergestellte<br />

Buch, gibt – ergänzt um Installati-<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


onsphotos – einen guten Einblick<br />

in die komplexe Arbeit.<br />

1478087 19,80<br />

ONDÁK, ROMAN – NIZZA /<br />

SALZBURG / TRENTO 2012 –<br />

Guide. Ed. by Eric Mangion,<br />

Hemma Schmutz & Andrea<br />

Viliani. Texts by Luca Cerizza,<br />

Max Delany, Silvia Eibmayr, Luigi<br />

Fassi, Ryan Gander, Francesco<br />

Garutti, Patricia Grzonka, Jens<br />

Hoffmann, Adam Kleinman,<br />

Simone Menegoi, Vivian Rehberg,<br />

Elodie Royer, Chris Sharp &<br />

Andrea Viliani. 4to. 176 S. mit<br />

250 farb., teils ganzseit. Abb., Ln.<br />

Roman Ondáks (geboren 1966<br />

in der Slowakei) Arbeiten, die<br />

Elemente der Performance, Konzeptkunst<br />

und der Partizipation<br />

mit dem Publikum beinhalten, bestechen,<br />

trotz oder gerade wegen<br />

ihrer formalen Präzision, durch<br />

ihre Leichtigkeit und Unvereinnahmbarkeit.<br />

Es sind soziale Rituale<br />

und alltägliche, kaum Aufmerksamkeit<br />

erregende Situa -<br />

tionen, die Roman Ondák zum<br />

Thema seiner Arbeiten macht.<br />

Oftmals bezieht er sein Publikum<br />

oder eigens engagierte Personen<br />

in seine Konzepte mit ein und<br />

macht sie so zu Co-Produzenten<br />

38<br />

koenig books, london<br />

seiner Aktionen. In komprimierter<br />

Form chronologischer Folge führt<br />

das Buch zu sämtlichen Arbeiten<br />

des Künstlers seit 2007, zu Einzelund<br />

Gruppenausstellungen von<br />

Wien über Berlin und Basel nach<br />

Nizza, Salzburg und Trento. Jede<br />

Arbeit wird in Bildserien und<br />

präzisen Werkbeschreibungen vorgestellt<br />

– ein überaus informatives<br />

Quellenwerk.<br />

1474699 29,80<br />

ONDÁK, ROMAN. LOOP. Texts by<br />

Giovanni Carmine, Lynne Cooke,<br />

Brigitte Huck, Kasper <strong>König</strong>,


Christine Macel, Vivian Rehberg<br />

& Kathrin Rhomberg. Cologne<br />

2012. Quer-4to. 320 S. mit 298 farb.<br />

ganzseit. Abb., Ppbd.<br />

Erst jetzt erscheint endlich das<br />

Buch zu Roman Ondáks Arbeit<br />

im slowakischen Pavillon auf der<br />

Biennale Venedig 2009, die mit<br />

dem Goldenen Löwen ausgezeichnet<br />

wurde. Auf mehr als 300 Seiten<br />

werden Idee, Vorbereitung, Aufbau<br />

und Rezeption dieser außergewöhnlichen<br />

Installation in<br />

Zeichnungen, Skizzen, Plänen und<br />

Photos gezeigt.<br />

1463009 29,80<br />

POLKE, SIGMAR – HAMBURG,<br />

KUNSTHALLE – We Petty Bourgeois!<br />

Comrades and Contemporaries.<br />

The 1970s. Catalogue ed.<br />

by Petra Lange-Berndt & Dietmar<br />

Rübel. Hamburg 2009/10. 4to. 512<br />

S. mit 315 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., davon 10 Falttafeln,<br />

Chronologie, Ppbd.<br />

Erstmals in englischer Sprache<br />

erscheint, in überarbeiteter und<br />

deutlich erweiterter Ausgabe, die<br />

erste substantielle Monographie<br />

des bislang wenig bekannten<br />

Frühwerks Sigmar Polkes der 70er<br />

Jahre, für die der Künstler zahl -<br />

reiche bislang unbekannte Dokumente<br />

und Photos zur Verfügung<br />

gestellt hat. Enthalten sind u.a.<br />

Aufsätze von Laszlo Glozer und<br />

Fritz Heubach.<br />

1460472 48,–<br />

POUSTTCHI, BETTINA – FRANK-<br />

FURT, SCHIRN 2012 – Framework.<br />

Hrsg. von Max Hollein &<br />

Katharina Dohm. Vorwort von<br />

Max Hollein. Texte von Katharina<br />

Dohm & Adam Szymczyk. Interview<br />

von Nikolaus Hirsch. 4to.<br />

Mit 80 farb. Abb., brosch. – Text<br />

in dt. & engl. Sprache.<br />

Bettina Pousttchi ist international<br />

bekannt geworden durch ihre<br />

viel beachtete Photoinstallation<br />

„Echo“ auf der Fassade der Temporären<br />

Kunsthalle Berlin. Dort<br />

ließ sie mit 970 Papierpostern den<br />

gerade abgerissenen Palast der<br />

Republik mit photographischen<br />

Mitteln auferstehen. Für die<br />

Schirn Kunsthalle Frankfurt realisiert<br />

Bettina Pousttchi die groß -<br />

flächige Photoinstallation „Framework“<br />

auf der Fassade des Ost -<br />

flügels und in der Rotunde. Die<br />

vorliegende Publikation dokumentiert<br />

die Frankfurter Arbeit<br />

im Kontext ihrer anderen monumentalen<br />

Photoinstallationen, die<br />

auf besondere Weise Architektur,<br />

Skulptur und Photographie miteinander<br />

verbinden.<br />

1478335 29,80<br />

39<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


RICHTER, GERHARD. Atlas.<br />

Hrsg. & Text von Helmut Friedel.<br />

2. Aufl. Köln 2011. 862 S. mit 783<br />

farb. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Ln.<br />

Gerhard Richter verknüpft sein<br />

bildnerisches Schaffen, die Malerei<br />

sowie andere Bildwerke von<br />

Anfang an auf das Engste mit der<br />

Sammlung ihrer Bildvorlagen.<br />

Dabei handelt es sich meist um<br />

photographische Bilder vielfältiger<br />

Art, die neben den Bildnotizen<br />

wie Skizzen und Collagen<br />

Eingang in seinen Atlas finden.<br />

Für die jetzt vorliegende überarbeitete<br />

und aktualisierte Ausgabe<br />

hat der Künstler selbst eine neue<br />

Präsentation konzipiert, in der<br />

jede Tafel ganzseitig abgebildet<br />

ist und so einen autonomen Auftritt<br />

erhält.<br />

1468722 49,80<br />

RICHTER, GERHARD – BEIRUT<br />

ART CENTER 2012 – Beirut. Pref.<br />

by Lamia Joreige & Sandra Dagher.<br />

Text by Achim Borchardt-<br />

Hume. 256 S. mit 338 farb. Abb.,<br />

brosch. – Text in engl. & arab.<br />

Sprache (vice versa).<br />

Für Beirut hat Gerhard Richter<br />

soeben den großen englischsprachigen<br />

Werkzyklus WAR CUT<br />

als mehrteilige Wandarbeit hergestellt.<br />

Auf Tafeln montierte er 216<br />

farbige Detailphotos, die er mit<br />

40<br />

koenig books, london<br />

Texten aus der New York Times<br />

vom 20. und 21. März 2003, dem<br />

Beginn des Irakkrieges, kombinierte.<br />

Der Katalog zeigt erstmals<br />

die geheimnisvoll wirkende Serie<br />

„Museum Visiting“ aus 2012. Es<br />

sind farbige Photos von Besuchern<br />

seiner Retrospektive PANORAMA<br />

in der Tate Modern London, die<br />

er farbig übermalt hat. Achim<br />

Borchardt-Hume, Kurator an der<br />

Whitechapel Gallery London,<br />

schreibt in seinem langen, sehr informativen<br />

Essay über die „Übermalungen“<br />

im Werk Gerhard<br />

Richters.<br />

1477280 29,80<br />

RICHTER, GERHARD – PARIS,<br />

MUSÉE DU LOUVRE 2012 –<br />

Dessins et aquarelles / Drawings<br />

and Watercolors 1957–<br />

2008. Préf. d’Henri Loyrette<br />

& Stéphane Hamelin. Texte de<br />

Dieter Schwarz. 96 S. mit 85 farb.<br />

Abb., Ppbd. – Text in engl. &<br />

franz. Sprache.<br />

In honour of the major travelling<br />

retrospective devoted to the remarkable<br />

career of Gerhard<br />

Richter, initiated by Tate Modern<br />

London, now on view at the Nationalgalerie,<br />

Staatliche Museen<br />

zu Berlin, and to be presented<br />

latet this year at the Centre Pompidou<br />

Paris, the Musée du Louvre<br />

exhibits about a hundred works<br />

on paper as well as the artist’s


„Two Sculptures for a Room by<br />

Palermo“ in the Mollien rooms<br />

of the Department of Prints and<br />

Drawings.<br />

1478534 25,–<br />

RICHTER, GERHARD. 18. Oktober<br />

1977. Hrsg. von Gerhard Storck<br />

& Kasper <strong>König</strong>. Beitr. von Benjamin<br />

H.D. Buchloh, Stefan Germer<br />

& Gerhard Storck. Mit einem<br />

Gespräch mit Jan Thorn-Prikker.<br />

3. erw. Aufl. Köln 2005. 4to. 136 S.<br />

mit 15 ganzseit. Abb. & 6 Textabb.,<br />

brosch. – Neudruck der ersten<br />

Ausgabe 1989.<br />

1988, elf Jahre nach dem Tod mehrer<br />

Mitglieder Baader-Meinhof-<br />

Gruppe in Stammheim, schafft<br />

Gerhard Richter mit seinem 15teiligen<br />

Bilderzyklus 18. Oktober<br />

1977 die wohl wichtigsten Historienbilder,<br />

die in Deutschland<br />

nach dem Krieg entstanden sind.<br />

Richter beginnt damit seine Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema<br />

Terror. Diese Neuauflage des „historischen<br />

Dokumentes“ anläßlich<br />

der Ausstellung im Museum Haus<br />

Esters Krefeld und des Portikus<br />

Frankfurt aus dem Jahr 1989 erscheint<br />

aus Anlaß der Präsentation<br />

der 15 Gemälde in den Staatlichen<br />

Kunstsammlungen Dresden<br />

als Leihgaben des Museum of<br />

Modern Art in New York.<br />

1248903 19,80<br />

RICHTER, GERHARD. Text 1961<br />

bis 2007. Schriften, Interviews,<br />

Briefe. Hrsg. Dietmar Elger &<br />

Hans Ulrich Obrist. Köln 2008.<br />

600 S. mit 114 Abb., Index, Ln. mit<br />

Prägung.<br />

Die jetzt vorliegende „Gesamt -<br />

ausgabe“ der Texte von Gerhard<br />

Richter ergänzt den ersten Teil,<br />

die 1993 erschienene seit langem<br />

vergriffene Edition der Jahre<br />

1962–93 um 15 wesentliche Beiträge.<br />

Sie beginnt mit einem Abschiedsbrief<br />

Richters an Heinz<br />

Lohmar. Es folgen sämtliche Texte<br />

der letzten überaus produktiven<br />

und ereignisreichen 14 Jahre und<br />

41<br />

schließt mit Richters Interview<br />

vom Sommer 2007 zu seinem<br />

Biennalebeitrag in Venedig. Gerhard<br />

Richter stellte erstmals sein<br />

gesamtes persönliches Archiv<br />

zur Verfügung, aus dem auch zahlreiche<br />

der meist unveröffentlichten<br />

Photos stammen. Ein wissenschaftlicher<br />

Anhang enthält erläuternde<br />

Kommentare, Quellen und<br />

einen Index. Die Themen der<br />

Richterschen Texte sind vielfältig<br />

und reichen weit über kunstimmanente<br />

Fragen hinaus. Es sind Notizen,<br />

Tagebucheintragungen, zu<br />

bestimmten Anlässen entstandene<br />

kurze Essays, Briefe, Stellungnahmen,<br />

Statements, Manifeste und<br />

immer wieder Interviews, Gespräche<br />

und Dialoge – Richters bevorzugte<br />

Form der Mitteilung. Wie<br />

kein anderer zeitgenössischer<br />

Künstler reflektiert Gerhard Richter<br />

in seinen Texten die Frage<br />

nach Möglichkeiten, Funktionen<br />

und Autonomie von Kunst heute.<br />

1402889 48,–<br />

RIEDEL, MICHAEL – FRANKFURT,<br />

SCHIRN 2012 – Kunste zur Text.<br />

Retrospektive. Hrsg. von Max<br />

Hollein & Matthias Ulrich. 4to.<br />

336 S. mit 174 (160 farb.) Abb.,<br />

Ppbd. -Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Aufnehmen – Labeln – Abspielen.<br />

Mit dem Aspekt der Reproduktion<br />

und Wiederholung beschäftigt<br />

sich der in Frankfurt lebende, 1972<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


geborene Künstler Michael Riedel<br />

seit seinen ersten Aktionen im<br />

Rahmen des legendären Kunstprojekts<br />

„Oskar-von-Miller-Straße<br />

16“, das er 2000 initiierte und welches<br />

in gleichnamiger Straße in<br />

Frankfurt seinen Anfang nahm.<br />

Dort fanden Riedels sogenannte<br />

„Clubbed Clubs“ und „Filmed<br />

Films“ sowie die bis heute inmitten<br />

von Kunst und Leben angesiedelte<br />

„Freitagsküche“ statt.<br />

1478336 32,–<br />

DE ROOIJ, WILLEM. Residual.<br />

Einl. von Dirck Möllmann. Text<br />

von Sven Lütticken. Köln 2012.<br />

4to. 64 S. mit Abb., brosch. – Text<br />

in dt., engl. & niederl. Sprache.<br />

Willem de Rooijs Buch begleitet<br />

seine permanente Installaton „Residual“<br />

auf der Burg Bentheim.<br />

„Residual“ besteht aus einem<br />

vollkommen transparentem<br />

42<br />

koenig books, london<br />

Schaukasten, der Ansicht der<br />

Burg Bentheim von Nordwesten<br />

(ca. 1655) sowie eine Anzahl von<br />

Apparaturen, die dessen konservatorische<br />

Erfordernisse gewährleisten.<br />

De Rooij versucht die<br />

Spannung zwischen Objekt und<br />

Rahmen, konkreter Malerei und<br />

immaterieller Struktur zu fixieren.<br />

Seine Arbeit ist im Feld zeitgenössischer<br />

Kunst verortet und stellt<br />

zugleich einen innovativen Beitrag<br />

zur Erforschung von Jacob van<br />

Ruisdael dar.<br />

1478355 14,80<br />

ROTH, DIETER – AARAU, AR-<br />

GAUER KUNSTHAUS 2012 –<br />

Selbste. Hrsg. von Dirk Dobke &<br />

Stephan Kuntz. Beitr. von Dirk<br />

Dobke, Burcu Dogramaci, Franz<br />

Kaltenbeck, Stephan Kuntz, Susanne<br />

Nurburger & Stefan Ripplinger.<br />

4to. 224 S. mit 176 farb.,<br />

meist ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Ppbd. – Mit einer 48seit. illustrierten<br />

Textbeilage.<br />

Dieter Roth hat die radikale<br />

Selbstbefragung zu seinem wichtigsten<br />

Thema gemacht. Die Unerbittlichkeit,<br />

mit der er die eigene<br />

Person ins Zentrum seines Werkes<br />

stellt und sie gleichzeitig mit allen<br />

Mitteln dekonstruiert, ist einzigartig<br />

in der Geschichte dieses Genres.<br />

Zuweilen ironisch, oft auch<br />

sehr unerbittlich befragt Dieter<br />

Roth mit bildnerischen Mitteln<br />

aber auch in Tagebüchern und


autobiographischen Texten sich<br />

und sein Tun, seine künstlerische<br />

Arbeit ebenso wie die alltäglichen<br />

Verrichtungen. Die Publikation<br />

versteht sich damit einerseits als<br />

ein fundierter Beitrag zurBeschäftigung<br />

mit dem Werk von Dieter<br />

Roth, sie stellt mit dem Selbstbildnis<br />

anderseits aber auch ein Thema<br />

zur Diskussion, das in derzweiten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts für<br />

viele Künstler fraglich geworden<br />

istund das nur mit so starken Positionen<br />

wie derjenigen von Dieter<br />

Roth weiterentwickelt werden<br />

konnte.<br />

1467455 29,80<br />

SCHÜTTE, THOMAS. Public /<br />

Political. Hrsg. von Ulrich Loock.<br />

Beitr. von James Lingwood, Hans<br />

Rudolf Reust & Ulrich Loock.<br />

Interview von Ulrich Loock. Köln<br />

2012. 220 S. mit 160 meist farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Ppbd. – Text<br />

in dt. & engl. Sprache.<br />

„Public / Political“ zeigt sämtliche<br />

Arbeiten im öffentlichen Raum<br />

aus allen Schaffensperioden Thomas<br />

Schüttes. Sein Werk ist gleichermaßen<br />

durch stilistische Uneinheitlichkeit<br />

und die Unheitlichkeit<br />

seiner Bezugsgrößen gekennzeichnet.<br />

Ein roter Faden durch<br />

das heterogene Werk aber besteht<br />

in Schüttes Reaktionen auf politische<br />

Ereignisse und der Präsenta-<br />

43<br />

tion seiner Arbeiten im öffentlichen<br />

Raum. Umgekehrt erlaubt es<br />

die Konzentration auf politische<br />

und öffentliche Arbeiten, außerordentlich<br />

diverse Werke in einen<br />

sie doch verbindenden Zusammenhang<br />

zu bringen. Jede Arbeit,<br />

von denen einige hier erstmals publiziert<br />

werden, wird eigens kommentiert.<br />

Die Aufzeichnung eines<br />

Gesprächs von Ulrich Loock mit<br />

dem Künstler fügt der Komplexität<br />

der Zugänge Schüttes eigene<br />

Perspektive auf sein politisches<br />

und öffentliches Werk hinzu.<br />

1416026 35,–<br />

SLOMINSKI, ANDREAS – FRANK-<br />

FURT, MUSEUM MODERNER<br />

KUNST – Roter Sand und ein<br />

gefundenes Glück. Hrsg. von<br />

Udo Kittelmann & Mario Kramer.<br />

Beitr. von Udo Kittelmann, Andreas<br />

Slominski, Mario Kramer,<br />

Durs Grünbein, Dirk von Lowtzow,<br />

Massimiliano Gioni & Klaus Görner.<br />

Köln 2007. 4to. 187 S. mit 134<br />

farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Ln.. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Das Werk von Andreas Slominski<br />

gehört zu den international interessantesten<br />

und außergewöhnlichsten<br />

Beiträgen der Gegenwartskunst.<br />

Bekannt geworden ist er<br />

mit seinen „Fallen“, Objekte und<br />

Skulpturen, die zu raumfüllenden<br />

Installationen werden können.<br />

Das Buch dokumentiert die bislang<br />

umfangreichste Werkschau<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


des hintersinnigen Künstlers mit<br />

Arbeiten aus den letzten zwanzig<br />

Jahren. Eine Reihe von Werken,<br />

die anläsßich dieser Ausstellung<br />

entstanden, beziehen sich direkt<br />

auf die Kulturgeschichte der Stadt<br />

Frankfurt und der Region. Eine<br />

aktuelle Werkgruppe bunter „Styrodurbilder“<br />

kommentiert, worüber<br />

heute alle reden: die Malerei.<br />

1375930 58,–<br />

STARK, FRANCES – VANCOUVER,<br />

CONTEMPORARY ART GALLERY<br />

2012 – My Best Thing. Forew. by<br />

Nigel Prince & Kitty Scott. 88 S.<br />

mit 32 farb. Abb., brosch.<br />

This publication focuses on France<br />

Stark’s pivotal feature-length video<br />

„My Best Thing“, capturing the<br />

complexity of her work with an<br />

in-depth essay by British curator<br />

Mark Godfrey, who considers<br />

that artist’s use of online sex-chat<br />

rooms as vehicles for her creative<br />

process.<br />

1474543 12,80<br />

THEK, PAUL – HAMBURG,<br />

SAMMLUNG FALCKENBERG –<br />

Tales the Tortoise Taught Us.<br />

The Future of the Past, Vol. 1.<br />

Katalog von von Margrit Brehm,<br />

Axel Heil & Roberto Ohrt. Karlsruhe/Hamburg<br />

2007/08. 156 S. mit<br />

200 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Bibliographie, brosch.<br />

44<br />

koenig books, london<br />

Es gibt Künstler, die deswegen<br />

nicht vergessen werden, weil andere<br />

Künstler sie stets als Beispiel<br />

zitieren. Paul Thek gehört dazu.<br />

Er genießt Kultstatus. Die Lücke<br />

einer Überblickspublikation wird<br />

mit diesem Buch endlich geschlossen.<br />

Es ist ein Leitfaden in drei<br />

Teilen entstanden: Margit Brehm,<br />

Axel Heil und Roberto Ort erzählen<br />

in ihrem Essay unter dem märchenhaften<br />

Titel „Tales the Tortoise<br />

Taught Us“ (Geschichten, die<br />

uns die Schildkröte erzählte) vom<br />

ambivalenten Verhältnis des<br />

Künstlers zu seiner amerikanischen<br />

Heimat, „Turtle Island“, von<br />

Theks ungewöhnlichem, aber zugleich<br />

typischem Künstlertum in<br />

der Beat- und Hippiegeneration.<br />

Thek widersetzt sich der seriellen<br />

Kunst der Pop Art als bloßer Konsumkunst<br />

und geht eigene Wege,<br />

wie in den „technologischen Reliquien“,<br />

Theks Antwort auf die Pop<br />

Art. Der zweite Teil ist ein chronologisch<br />

geordneter Werküberblick<br />

von 1963 bis zu Paul Theks tragischen<br />

AIDS-Tod 1988. Die chronologische<br />

Biographie im dritten<br />

Teil des Buches beschreibt detailreich<br />

die Stationen seines künstlerischen<br />

Lebens, ergänzt durch<br />

zahlreiche Original-Zitate.<br />

1414084 24,–<br />

GILLIAN WEARING – LONDON,<br />

WHITECHAPEL GALLERY / DÜS-<br />

SELDORF, K20 / MÜNCHEN,<br />

PINAKOTHEK DER MODERNE<br />

2012/13 – Texte von Dave Deamer,<br />

Daniel F. Herrmann, Doris<br />

Kystof & Bernhart Schwenk. 4to.<br />

252 S. mit mehr als 200 meist farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., brosch. – Text<br />

in dt. Sprache, teils auch in engl.<br />

Sprache.<br />

Gillian Wearing widmet sich in<br />

ihren Photographien und Filmen<br />

dem Leben gewöhnlicher Menschen<br />

und untersucht deren soziale<br />

und private Identität. Nur<br />

durch die Zusammenarbeit der<br />

drei Ausstellungsinstitute war es<br />

möglich, diese erste klasssische<br />

Monographie über das Werk der<br />

1963 in Birmingham geborenen


Künstlerin zu verlegen, die einen<br />

Überblick über die Arbeit der<br />

Künstlerin von den frühen ikonischen<br />

Photographien bis zu ihrem<br />

neuesten Video liefert. Neben<br />

mehr als 100 Farbabbildungen und<br />

niemals zuvor veröffentlichten Archivmaterialien<br />

enthält das Buch<br />

eine Bio-Bibliographie sowie ergänzendes<br />

Referenzmaterial.<br />

1476349 29,80<br />

FRANZ WEST SCHRIEB. Texte von<br />

1975–2010. Hrsg. von Hans Ulrich<br />

Obrist & Ines Turian. Beitr. von<br />

Andrea Überbacher-Kloiber. Köln<br />

2011. 4to. 247 S. mit 280 farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Ppbd.<br />

Nachdem 2005 die „Gesammelten<br />

Gespräche und Interviews“ von<br />

Franz West erschienen, werden<br />

nun erstmals die von West soge-<br />

45<br />

nannten „Schriebe“ zugänglich.<br />

Seit 1977 schreibt Franz West<br />

Texte, Notizen, Anmerkungen und<br />

Aphorismen. Schreiben wird von<br />

ihm wie ein Arbeitsinstrument benutzt,<br />

das aus seinem Werk nicht<br />

wegzudenken ist. Immer wieder<br />

fügt er seinen Skulpturen eigene<br />

Texte bei, die den skulpturalen<br />

Ausdruck sprachlich fortsetzen,<br />

ohne zu illustrieren oder zu erklären.<br />

Wests eigene Beischriften faszinieren<br />

wie die Kryptogramme<br />

eines Sprachalchimisten. Dabei<br />

können die Titel, Beiworte und<br />

Texte für die Form der Skulptur<br />

sensibilisieren, den Betrachter<br />

aber auch in die Irre führen. Texte<br />

begleiten Franz Wests gesamtes<br />

Oeuvre. Entstanden sind bis heute<br />

mehr als 200, die hier als Faksimile<br />

und in Transkriptionen in ihrer<br />

Gesamtheit erstmals publiziert<br />

werden und die Beziehung zwischen<br />

Text und Skulptur im Werk<br />

von Franz West illustrieren.<br />

1454635 48,–<br />

CIRCUS WOLS – BREMEN, WE-<br />

SERBURG 2012 – Eine Hommage.<br />

Hrsg. von Olaf Metzel. Texte von<br />

Öyvind Fahlström, Olaf Metzel,<br />

Roberto Ohrt & Carsten Ahrens.<br />

256 S. mit 202 (138 farb.) meist<br />

ganzseit. Abb., brosch. – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

Wols entwickelte die Idee eines<br />

Zirkus, der der „allgemeinen Verbreitung<br />

der: / Künste / Wissenschaften<br />

/ Philosophie / Surrealis-<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


mus / Musik“ gewidmet sein sollte<br />

(...) An dieses Experimentierfeld<br />

lehnt sich die Ausstellung „Circus<br />

Wols“ an. Olaf Metzel lag es fern,<br />

Künstler in diese Manege einzu -<br />

laden, die hinsichtlich der Motivik<br />

oder Stilistik ihres Werkes eine<br />

kunsthistorisch verifizierte Affinität<br />

zu Wols zeigen.“ Carsten Ahrens<br />

Zu den Photos, Zeichnungen und<br />

Aquarellen von Wols zeigt der<br />

Bildhauer und langjährige Prä -<br />

sident der Münchner Akademie<br />

Olaf Metzel Arbeiten von fast<br />

50 Künstler, u.a. von Broodthaers,<br />

Constant, Ensor, Andy Hope,<br />

Arthur Köpcke, Albert Oehlen<br />

und Christopher Wool.<br />

1476323 28,–<br />

Künstlerbücher<br />

BALDESSARI, JOHN. Prima Facie:<br />

Marilyn’s Dress. A Poem (in Four<br />

Parts). Cologne 2006. 44 S. mit 16<br />

farb. Abb., Ppbd.<br />

More than any other artist of his<br />

generation, John Baldessari explores<br />

the relationship between reading<br />

and seeing, between language<br />

and image, culminating in his most<br />

recent work series Prima Facie. In<br />

his new artist’s book he juxtaposes<br />

16 colour plates which American<br />

companies attribute to their corporate<br />

colors: „calm“, „heaven“ or<br />

„mudslide“. The affective perception<br />

of the respective sound values<br />

and linguistic contents creates an<br />

almost lyrical web of correspondences,<br />

poetically continuing the<br />

strict concept art of the 1970s.<br />

1370236 22,–<br />

46<br />

koenig books, london<br />

DAVID ZINK YI – BERLIN, NEUER<br />

BERLINER KUNSTVEREIN 2012 –<br />

Hrsg. von Marius Babias, Kathrin<br />

Becker & Sophie Goltz. Interview<br />

von Kathrin Becker & Sophie<br />

Goltz. Text von Diedrich Diedrichsen.<br />

4to. 422 Farbtafeln &<br />

32seit. Text in zwei Teilen, Ppbd. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

In zwei sich gegenüberstehenden<br />

Flipbüchern zeigt der 1973 in<br />

Lima geborene und in Berlin<br />

lebende Künstler Stills seiner<br />

Videoinstallation „Horro Vacui“.<br />

1476348 19,80<br />

Thomas Bayrle<br />

Parkhaus Köln<br />

– „Parkhaus Köln“ ist ein voll -<br />

plastisches Buch, gefertigt aus<br />

Buchenfurnier, silbergrauer Pappe<br />

und Birkensperrholz. Es besteht<br />

aus acht Seiten: zwei Deckeln<br />

und zwei „Blättern“ von je 7 cm<br />

Stärke. Die mit einem Aluminuimscharnier<br />

an dem 25 cm breiten<br />

Rücken befestigten Doppelseiten<br />

werden von „Loopings“ gebildet –<br />

sich windenden Autostraßen,<br />

deren unterbrochener Mittelstreifen<br />

ausgefräst ist. Sämtliche Seiten<br />

sind mit Köln-Motiven im Siebdruck<br />

versehen. Die mehr als 430<br />

Schlitze auf den Straßen und eine<br />

weitere Rasterstanzung, die mithilfe<br />

von Holzstützen die Statik<br />

garantieren, geben dem Buch<br />

eine geheimnisvolle, piranesihafte<br />

Gestalt, ähnlich einem mehrgeschossigen<br />

Parkhaus. Farbige Miniaturautos<br />

sind auf den Straßen<br />

unterwegs bzw. haben ihren Park-


platz gefunden. In vier Parkbuchten<br />

befinden sich zwei Bücher<br />

sowie zwei Leporellos, die fest mit<br />

dem Buch verbunden sind, aber<br />

vom Leser herausgefahren werden<br />

können. Die Bücher zeigen die<br />

komplette Abwicklung der Installation<br />

der Ausstellung „40 Jahre Looping“<br />

im Museum Ludwig Köln<br />

2008, die zahlreichen Entwürfe<br />

und Modelle zur Herstellung des<br />

Buches, Texte des Künstlers, Köln-<br />

Souvenirs etc. Jedes Exemplar ist<br />

ein Unikat, da es Seite für Seite mit<br />

Aquarellfarbe und Collagen unterschiedlich<br />

von Thomas Bayrle be -<br />

arbeitet wurde. Ein Holzschuber<br />

mit Griffmulden schützt das Buch.<br />

Bayrles jahrelanges Interesse an<br />

und Experimentieren mit Rastern<br />

und Modulen, Bausteinen, die er<br />

ständig wiederholt, finden in der<br />

Dreidimensionalität beim „Parkhaus<br />

Köln“ einen neuen Höhepunkt.<br />

Die Straßen bilden einen<br />

Zwitter zwischen Architektur und<br />

Maschine, ein „Ungetüm“, wie<br />

Thomas Bayrle es selber nennt.<br />

Ausgabe A: BIRKENHOLZ,<br />

Aquarell, Collage. Auflage: A 1/18<br />

– 18/18 numerierte und signierte<br />

Exemplare + 3 Exemplare a.p.<br />

1440904 9000,–<br />

47<br />

Ausgabe B: PAPPE, Siebdruck,<br />

Aquarell, Collage. Auflage: B 1/35<br />

– 35/35 numerierte und signierte<br />

Exemplare + 5 Exemplare a.p.<br />

1440998 8000,–<br />

BOCK, JOHN. Lütte mit Rucola.<br />

Köln 2011. 4to. 66 S. mit 120 farb.<br />

Abb., unzerreißbares Pappbuch.<br />

„Lütte mit Rucola“ basiert auf<br />

dem gleichnamigen Film von John<br />

Bock und handelt von einem psychotischen<br />

Mann auf der Suche<br />

nach existenzieller Orientierung,<br />

die er durch Folter an einem anderen<br />

zu erlangen hofft. Mit verrückten<br />

Versuchsanordnungen am<br />

menschlichen Körper und dem<br />

kleinen Mädchen Lütte als Medium<br />

glaubt er die richtigen Antworten<br />

finden zu können.Das<br />

Buch ist mit seinen dicken Pappseiten<br />

im Stil eines unzerreißbaren<br />

Kinderbuchs gestaltet und enthält<br />

ein lose beigegebenes, handgestricktes<br />

Herz in einer ausgesparten<br />

Kammer gleich einem Revolver<br />

in der Bibel. Kleines Kind<br />

(Lütte) praktiziert einen Para-<br />

Voodoo. Sehtest mit rollendem<br />

Auge. Musikorgel mit einem Käfer<br />

söselt ins Erdreichleib. Schädeldecke<br />

wird aufgebohrt und ein<br />

Q-tip-Diagramm wird implantiert.<br />

Neuronen fließen in eine Gurkenscheibe,<br />

die ein Meerschweinchen<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


auffrißt. Zunge leckt Indifferenzkurve<br />

ab. Abgehackte Hand<br />

schnippt zur Blackmail Musik.<br />

1462335 98,–<br />

BUREN, DANIEL. Esquisses graphiques.<br />

Excentrique(s), Monumenta<br />

2012. Paris 2012. 4to. 108 S.<br />

durchgehend mit farb. ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb., brosch. – Klappentext<br />

in engl. & franz. Sprache.<br />

Faksimile des Skizzenbuches, gedruckt<br />

auf verschiedenen Papieren<br />

mit Zeichnungen, Collagen, Plänen,<br />

übermalten Photos und hand -<br />

schrift lichen Notizen, das Buren für<br />

die Planung seiner monumentalen<br />

Installation im Grand Palais Paris<br />

„Excentrique(s)“ angefertigt hat.<br />

„The drawings I make are a way<br />

of trying to understand what my<br />

imagination would like. A long<br />

time ago, I wrote about what I<br />

meant by „drawing“, and why I<br />

don’t use this term when I „draw“<br />

on a sheet of paper. For me, drawing<br />

is found in my works, in situ,<br />

shapes that form in space, walls<br />

that are built and that form curved,<br />

straight and broken lines.<br />

Anything that helps me clarify<br />

certain thoughts, on the other<br />

hand, constitutes a „graphic<br />

sketch“. My handwritten texts<br />

fall into this category.“<br />

1475893 28,–<br />

48<br />

koenig books, london<br />

DUCHAMP À L’INFINITIF. Ed.<br />

by Richard Hamilton & Ecke<br />

Bonk. Essay by Sarat Maharaj.<br />

Köln 1999. 136 mit 117 farb. Abb.,<br />

Chronologie, Hln. – Text in engl.<br />

Sprache.<br />

„Es gibt keine Lösung, weil es<br />

kein Problem gibt.“ Dieses berühmte<br />

Bonmot Duchamps entstammt<br />

der regen Korrespondenz,<br />

die er und Richard Hamilton anläßlich<br />

der typographisch umgesetzten<br />

englischen Version der<br />

Notizen der „Grünen Schachtel“<br />

ab 1953 führten. 1967 erschien<br />

eine auf 150 Exemplare limitierte<br />

Faksimile-Ausgabe unveröffentlichter<br />

Notizen aus den Jahren<br />

1914–1923, die ursprünglich ein<br />

Teil der „Grünen Schachtel“<br />

waren, unter dem Titel „a l’infinitif“<br />

als „Weiße Schachtel“. Die<br />

jetzt vorliegende typographische<br />

Version ist der abschließende Teil<br />

der legendären, geheimnisvollen<br />

Arbeit und wir durch die Person<br />

des Initiators und Verantwortlichen<br />

Richard Hamilton quasi<br />

postum von Duchamp autorisiert.<br />

883835 25,–


Max Ernst<br />

Mr. Knife Miss Fork<br />

By Rene Crevel. Translated by<br />

Kay Boyle. Illustrated by Max<br />

Ernst. Köln 2008. 52 S. & 19 wechselnd<br />

eingebundene Photogramme<br />

in Lichtdruck, geschützt durch<br />

dünne Pergaminblätter mit dem<br />

jeweiligen Titel, dieser in Rot<br />

gedruckt, Text in Buchdruck.<br />

Schwarzer Leinenband mit ornamentaler<br />

Blind- und Goldprägung<br />

auf dem Rücken und den Deckeln<br />

nach einem Entwurf des Künstlers.<br />

Text in englischer Sprache mit<br />

beiliegender Übersetzung in deutscher<br />

Sprache. Faksimile der einzigen<br />

Ausgabe, Black Sun Press,<br />

Paris 1931. Auflage: 255 Exemplare<br />

+ XX Exemplare h.c.<br />

Eines der am wenigsten bekannten,<br />

aber zugleich radikalsten Bücher<br />

des Surrealismus: In der Erzählung<br />

Mr. Knife Miss Fork aus<br />

dem Roman Babylone (1927) des<br />

Schriftstellers Rene Crevel, den<br />

Andre Breton als den „absoluten<br />

Surrealisten“ bezeichnete, ent -<br />

wickelt ein junges Mädchen an<br />

der Essenstafel einer bürgerlichen<br />

Familie bildhafte Phantasien um<br />

Erotik und Tod. Hierzu schuf Max<br />

Ernst Frottagen, die erstmals vieldeutige<br />

Materialtexturen mit präzis<br />

durchgepaustem figürlichen<br />

49<br />

Reliefdruck kombinieren. Hier<br />

vermischen sich in einer nächtlichen<br />

Traumwelt Liebespaar und<br />

Besteck in assoziationssteigernden<br />

Variationen. „Hier hatte sich der<br />

Künstler in Zusammenarbeit mit<br />

seinem Freund MAN RAY etwas<br />

Neues einfallen lassen: Seine Frottagen<br />

sind nicht einfach reproduziert,<br />

sondern von Man Ray durch<br />

das Verfahren des Photogramms<br />

(Direktbelichtung) umgewandelt,<br />

so daß nun nicht wie bei den Originalfrottagen<br />

schwarze Konturen<br />

auf dem weißen Papier erscheinen,<br />

sondern umgekehrt weiße<br />

Kontuen auf dem schwarzen<br />

Grund des belichteten Fotopapiers.<br />

Durch die „Photographie à<br />

l’envers“ werden die Durchreibungen<br />

in nächtlich-irreale, transluzide<br />

Visionen von seltsam-bizarren<br />

Geschöpfen und Nymphen<br />

verwandelt. Das Bemerkenswerte,<br />

ja Surreale dabei ist, wie das Medium<br />

der Photographe, das zur<br />

genauen Reproduktion des Wirk -<br />

lichen erfunden wurde, dazu eingesetzt<br />

wird, eine überwirkliche<br />

Welt phantastischer und trauma -<br />

tischer Erscheinungen hervor -<br />

zubringen.“ Karin von Maur in<br />

„Papiergesänge“, München 1992<br />

Das Faksimile in gleicher Auflage<br />

von 255 Exemplaren folgt in Herstellung<br />

und Gestaltung in jedem<br />

Detail der Originalausgabe.<br />

1374896 280,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


„Mich interessieren<br />

nicht die Brennpunkte<br />

des Lebens. Nur fünf<br />

Minuten des Tages sind<br />

interessant. Ich will<br />

den Rest zeigen, das<br />

normale Leben.“<br />

Hans-Peter Feldmann<br />

FELDMANN, HANS-PETER.<br />

Album. Köln 2008. 4to. 306 S. mit<br />

3000 farb. Abb., Ln.<br />

Hans-Peter Feldmann erzählt mit<br />

Bildern. Sein „Photo“-Album enthält<br />

außer dem Titel – das Impressum<br />

ist auf eine Zeile beschränkt –<br />

keinen Text. Als Frontispiz sehen<br />

wir einige Kartons seines über<br />

Jahre angesammelten Bildarchivs:<br />

gefundene Photos aus Zeitschriften,<br />

Werbebeilagen und Fotobüchern,<br />

Postkarten, Sammelbilder,<br />

aber auch eigene Photos von Reisen,<br />

der Familie und dem Freundeskreis.<br />

Feldmann imitiert die Art,<br />

wie wir Photos aufbewahren, um<br />

das Alltägliche aus seiner persönlichen<br />

Sicht zu zeigen. Es sind oft die<br />

trivialen Begebenheiten, die nicht<br />

beachteten Momente, die er für<br />

erinnerungswürdig hält. Dieses<br />

überaus unterhaltsame Buch macht<br />

süchtig. Es gehört zu den wenigen<br />

Büchern, die man nicht ins Regal<br />

zurückstellt – denn es sollte immer<br />

in greifbarer Nähe bleiben!<br />

1421884 68,–<br />

50<br />

koenig books, london<br />

FISCHLI, PETER & DAVID WEISS.<br />

800 Views of Airports. Köln<br />

2012. 4to. 408 S. mit 800 farb. Abb.,<br />

Ppbd.<br />

„Airports“ zeigt die komplette<br />

Serie der bislang 800 Photographien<br />

der legendären Flughafenserie<br />

des Schweizer Künstlerduos<br />

von 1987 bis 2011. Im Gegensatz<br />

zu den meisten anderen photo -<br />

graphischen Kollektionen von<br />

Fischli/Weiss wächst „Airports“<br />

ständig. Die gesamte Werkserie<br />

erscheint nun erstmals vollständig<br />

in einem Band. Wie auch anderen<br />

Werken der Schweizer Duos haftet<br />

den Bildern etwas Unspek -<br />

takuläres, scheinbar Banales an.<br />

Aufgenommen durch Panoramafenster<br />

oder aus Flugzeugen wirken<br />

die Flughafensituationen auf<br />

den ersten Blick alltäglich. Bei<br />

näherer Betrachtung jedoch erscheint<br />

das Banale in unerwartet<br />

anderem Licht.<br />

Es erscheint eine Vorzugsausgabe.<br />

1478499 58,–<br />

GILBERT & GEORGE. Art Titles<br />

1969–2010 in Alphabetical<br />

Order / Art Titles 1969–2010 in<br />

Chronological Order. Concept<br />

and layout by Gilbert & George.<br />

Ed. & Forew. by Hans Ulrich<br />

Obrist & Inigo Philbrick. Cologne<br />

2011. 180 S., brosch.<br />

„Gilbert & George Art Titles“<br />

presents a complete catalogue of<br />

their evocative titles in the format<br />

of a poetic index. Spanning more


than 40 years of exhibitions, pictures,<br />

sculptures, books, and other<br />

formats the text composes an accidental<br />

epic verse, simultaneously<br />

automatic and representative of<br />

their focus on worldly and spiritual<br />

matters. Printed both alphabetically<br />

and chronologically the book<br />

is designed by Gilbert & George.<br />

1454584 9,90<br />

Vorzugsausgabe:<br />

100 numerierte und doppelt auf<br />

beiden Haupttiteln signierte Exemplare.<br />

1461718 148,–<br />

HEROLD, GEORG. Das Tafelwerk.<br />

Köln 1992. Format 67,8 x 58,8 cm.<br />

30 Tafeln, davon 28 mit 597 farb.<br />

Abb., in Kassette. – Aufl. 180 num.<br />

& sign. Expl.<br />

Das Tafelwerk von Georg Herold<br />

erscheint insgesamt in einer Auflage<br />

von 230 Exemplaren: Davon<br />

sind 180 Expl. im Impressum von<br />

1–180 num. & sign. (zusätzlich 14<br />

Expl. h.c.). Eine Sonderausgabe<br />

(A) von 25 Expl. erscheint in einer<br />

Kassette, im Impressum von A–I<br />

– A–XXV num. & sign. mit 1 sign.<br />

Kartoffel-Druck (zusätzlich 4<br />

Expl. h.c.) – Für den Kölnischen<br />

Kunstverein als Jahresgabe reserviert.<br />

1.800,00 Eine Sonderausgabe<br />

(B) von 4 Expl. erscheint in<br />

51<br />

einer Kassette, im Impressum<br />

von B–I – B–IV num. & sign. mit 1<br />

sign. Zeichn. und 1 sign., nicht im<br />

Tafelwerk faksimilierten Originaltafel.<br />

2.900,00 Eine Sonderausgabe<br />

(C) von 3 Expl. (Bronze –<br />

silber – gold) erscheint in einer<br />

Kassette, im Impressum von C–I<br />

– C–III num. & sign. Mit 1 sign.<br />

Gouache & 1 sign. Bildobjekt<br />

(Tafel mit galvanisierten Polaroids).<br />

Preis auf Anfrage<br />

628712 400,–<br />

JÖRG IMMENDORFF – XU PEI:<br />

„AFFENKÖNIG“. Köln 2002.<br />

Format 23,4 x 16,5 cm. 150 Seiten<br />

auf losen acht- bzw. vierseitigen<br />

Bögen Zerkall Kupferdruckbütten,<br />

150 g/qm mit 31 farbigen<br />

Aquatinten sowie zwei weiteren<br />

auf dem lose umgelegten Umschlag.<br />

Der Satz erfolgte aus der<br />

Franklin Gothic von Uwe Koch,<br />

Köln. Den Druck besorge Till<br />

Verclas, Hamburg, die buchbin -<br />

derische Verarbeitung Christian<br />

Zwang, Hamburg. Die Auflage<br />

beträgt 48 numerierte und von<br />

der Autorin und vom Künstler<br />

signierte Exemplare, davon 1–40<br />

arabisch und I–VIII römisch numeriert.<br />

Die römisch numerierten<br />

Exemplare sind nicht für den<br />

Handel bestimmt.<br />

Die leichten, assoziativen Gedichte<br />

Xu Peis – sie ist geboren<br />

und aufgewachsen in der Volks -<br />

republik China und lebt seit 1988<br />

in Europa – fanden auf Anregung<br />

des Verlags das Interesse Jörg Immendorffs.<br />

Mag er sich zunächst<br />

über den Titel als Hommage an<br />

sein „alter ego“ gefreut haben, so<br />

erinnerte er sich bald an den reichen<br />

Bilderfundus seiner 25jährigen<br />

Werkgeschichte, in deren Verlauf<br />

er seine Position als Künstler<br />

immer wieder neu bestimmt und<br />

analysiert hat. Er greift Motive<br />

auf, um sie erneut zu erproben. Sie<br />

vermitteln einen unmittelbaren<br />

Eindruck von Immendorffs vielfältigen<br />

künstlerischen Ideen. Erst<br />

während seiner fast einjährigen<br />

Arbeit an diesem Buch entdeckte<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


er die Technik und Möglichkeiten<br />

der Radierung. Die oft märchenhaft<br />

träumerischen Motive lassen<br />

Immenorffs Vergnügen erkennen,<br />

seinen Einfällen bildnerischen<br />

Ausdruck zu verleihen.<br />

1048393 3800,–<br />

PERKOVIC, SLAVICA. Vertigo. Text<br />

by Lewis Baltz, Gus Blaisdell &<br />

Jean-Claude Moineau. Cologne<br />

2012. 4to. 184 S. mit 127 farb.,<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ln.<br />

Die Arbeit von Slavica Perkovic<br />

dreht sich meist um das Zusammentreffen<br />

von Ereignissen ihres<br />

Lebens mit erfundenen oder an -<br />

geeigneten Figuren und Geschichten.<br />

Angeregt von ihrer Begeisterung<br />

für Hitchcocks Film und<br />

einem längeren Aufenthalt in<br />

San Francisco begann sie 1995 ihr<br />

Vertigo- Projekt. Die Künstlerin<br />

suchte die originalen Drehorte auf<br />

und drehte ein Video, für das sie<br />

Elemente des Films ihrer eigenen<br />

Geschichte entsprechend verband.<br />

1472088 45,–<br />

POLKE, SIGMAR. Achsenzeit. La<br />

Biennale di Venezia 2007. Text von<br />

Chrissie Iles. Köln 2009. Format<br />

38,4 x 26 cm. 248 s. mit 187 farb.<br />

ganzseit. Abb. & 6 farb. Textabb.,<br />

Ln. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

„Achsenzeit“ lautet der Titel einer<br />

Serie von sieben Gemälden von<br />

52<br />

koenig books, london<br />

2005–2007, deren Malprozeß Sigmar<br />

Polke photographisch dokumentiert<br />

hat. Für dieses Buch hat<br />

er 187 seiner Photographien ausgewählt,<br />

die als farbige Tafeln<br />

durchgehend ganzseitig abgebildet<br />

sind. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

und mit unterschiedlichen<br />

Lichtverhältnissen macht Polke<br />

die Materialität der Bilder und<br />

ihre strukturelle Vielschichtigkeit<br />

sichtbar.<br />

1420010 148,–<br />

RICHTER, GERHARD. EIS. Köln<br />

2011. 142 S. mit 172 farb. Abb., Ln.<br />

Der Leser spürt die Kälte beim<br />

Betrachten der Photos, die Gerhard<br />

Richter 1972 von einer Reise<br />

nach Grönland mitgebracht hat:<br />

Eis- und Schneefelder, Geröll -<br />

halden und schroffe Felsmassive,<br />

Eisberge und Eisschollen, die sich<br />

in graublauem Wasser spiegeln.<br />

Zahlreiche Motive findet man in<br />

seinen Gemälden wieder. Das<br />

Buch besteht aus drei gleichgroßen,<br />

kompositorischen Elementen<br />

– Photo, Textblock, freie Fläche –<br />

von je 8,5 x 10 cm. Richter entscheidet<br />

sich für eine „Vice-<br />

Versa“ Version mit zwei Haupt -<br />

titel. Den Beginn des Textes bestimmt<br />

der Leser. Die Orientierung<br />

ist einfach, der Effekt auf<br />

den Doppelseiten mit zum Teil<br />

auf dem Kopf stehenden Photos<br />

voller optischer Überraschungen.<br />

1457383 38,–


The image of the original painting<br />

is divided vertically into 2, then 4,<br />

8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024,<br />

2048, and 4096 strips. This process<br />

(twelve stages of division) results<br />

in 8190 strips, each of which is the<br />

height of the original image. With<br />

each stage of division the strips<br />

become progressively thinner<br />

(a strip of the 12th division is<br />

53<br />

0,80 mm). Infinitely more divions<br />

are possible, but they would become<br />

visible only by enlargement.<br />

Each strip is then mirrored and<br />

repeat ed which results in patterns.<br />

The number of repetitions increases<br />

with each stage of division in<br />

order to make patterns of con -<br />

sistent size. This publication presents<br />

the following 238 selected<br />

patterns on 244 double-page<br />

images.<br />

Gerhard Richter<br />

Patterns: Divided<br />

Mirrored Repeated<br />

Köln/New York/London/Paris<br />

2012. Format 23 x 15 cm quer.<br />

488 S. mit 238 farb. Abb., Ppbd. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Der Untertitel DIVIDED MIR-<br />

RORED REPEATED verrät bereits<br />

viel über diese Arbeit. Richter<br />

zerlegt hier das Bild Abstract<br />

Painting [CR: 724-4] von 1990 erst<br />

in zwei, dann in immer kleinere<br />

Teile und Sektionen, spiegelt und<br />

wiederholt den jeweilige Part vertikal<br />

über die querformatige Doppelseite.<br />

Es entstehen kaleidos -<br />

kopartige, arabeske Muster und<br />

Formen, die immer kleinteiliger<br />

werden und letztendlich in ein -<br />

fache farbige Linien übergehen.<br />

Das Buch wurde in sieben Farben<br />

plus Decklack gedruckt.<br />

1478358 38,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Seit einigen Jahren ist das „Büchermachen“<br />

zu einer künstlerischen Herausforderung für<br />

Thomas Schütte geworden. In Ausstattung<br />

und Präsentation in der Tradition klassischer<br />

Malerbücher nutzt er die Technik der Radierung<br />

völlig unbekümmert und verleiht der<br />

mittlerweile oft abgestandenen Druckgraphik<br />

radikale, neue Impulse.<br />

Thomas Schütte.<br />

Buschbuch and Some<br />

Colors (and Myself)<br />

Köln 2006. Format 34 x 42 cm. 88<br />

Seiten auf vierseitigen losen<br />

Bögen Zerkall Bütten 300g/qm<br />

mit 35 farbigen Kupferdrucken &<br />

54<br />

koenig books, london<br />

Nyloprints. Den Druck besorgten<br />

Till Verclas, Lars Dahms & Daniel<br />

Vogler, die buchbinderische Ver -<br />

arbeitung Christian Zwang, beide:<br />

Hamburg. In naturfarbener Leder-<br />

Kassette mit roter & gold-farbener<br />

Prägung auf Deckel & Rücken. –<br />

Auflage: 50 num. & sign. Expl. +<br />

10 e.a., 1 h.c. & 1 p.p. Expl.


Voller Mißtrauen gegen Druckgraphik<br />

und das technische Raffinement<br />

dieses Mediums setzt<br />

Thomas Schütte gerade diese<br />

Methode ein. Gedruckt von Nylos<br />

auf der Radierpresse, kombiniert<br />

es Hoch- und Tiefdruck. Mit 34<br />

farbigen Radierungen großzügig<br />

ausgestattet, stellt er Selbstportraits<br />

Zitaten aus Wilhelm Buschs<br />

(seinem Lieblingskünstler) Bildergeschichten<br />

gegenüber, die er,<br />

eingekleidet in reiche, farbige<br />

Effekte, präsentiert. Mehrmals<br />

unterbricht er den Rhythmus und<br />

schafft so eine Dramaturgie, die<br />

die Graphikfolge in ein spannungsreiches<br />

Buch verwandelt.<br />

1248027 4600,–<br />

55<br />

Thomas Schütte.<br />

Sweet Noth ings<br />

Köln 2008. 88 Seiten in 22 vierseitigen,<br />

losen Bögen Zerkall Kupferdruckbütten<br />

300 g/qm, auf denen<br />

22 farbige Radierungen – Kalt -<br />

nadel, Aquatinta, Carborundum,<br />

Hochdruck – auf Whatman Bütten<br />

90 bis 105 g/qm lose montiert sind.<br />

Format 49 x 38,5 cm. Marmorierte<br />

rote Kassette mit Prägung in gelb<br />

und blau auf dem vorderen Dekkel<br />

und dem Rücken – Den Druck<br />

besorgten Till Verclas, Lars Dahm<br />

und Daniel Vogler, die buchbin -<br />

derische Ver arbeitung Christian<br />

Zwang, alle Hamburg – Auflage:<br />

50 arabisch numerierte, 5 e.a. +<br />

1 p.p. signierte Exemplare.<br />

1416029 4600,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


TAL R – MANN ÜBER BORD –<br />

INNSBRUCK, GALERIE IM TAXI-<br />

SPALAIS / DÜSSELDORF, KUNST-<br />

HALLE 2012 – Hrsg. von Beate<br />

Ermacora & Gregor Jansen. Texte<br />

von Beate Ermacora, Jacob Fabritius,<br />

Magdalena Holzhey & Gregor<br />

Jansen. 4to. 100 S. mit 36 farb.<br />

doppelseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Hln. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

Tal R, 1967 in Tel Aviv geboren,<br />

in Kopenhagen aufgewachsen,<br />

seit 2008 Professor an der Kunstakademie<br />

Düsseldorf, nutzt den<br />

Anlaß der Ausstellung und zeigt<br />

statt eines Ausstellungskatalogs<br />

einen Mix aus Collagen, Zeichnungen,<br />

Skulpturen, Textilien<br />

und Modeentwürfen in einem<br />

KÜNSTLERBUCH als persönliches<br />

Photo- und Familienalbum.<br />

Hunderte von mit Photoecken<br />

eingeklebten Schnappschüssen<br />

von Installationen, Alltagsbeobachtungen<br />

und Ateliersituationen,<br />

eine „individuelle Mythologie“,<br />

anregend, komisch und farbenprächtig<br />

– eine eingenständie<br />

künstlerische Arbeit voller Anspielungen,<br />

Albernheiten und<br />

substantiellen Hinweisen.<br />

1476345 29,80<br />

56<br />

koenig books, london<br />

TILLMANS, WOLFGANG. Fruit<br />

Logistica. Klappentext von Wolfgang<br />

Tillmans. Köln 2012. 144 S.<br />

mit 66 farb. Abb., brosch. – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

Vor einem guten Jahr besuchte<br />

Wolfgang Tillmans die Berliner<br />

Messe „Fruit Logistica“, das führende<br />

Branchentreffen der internationalen<br />

Fruchthandelswelt.<br />

„Dort gingen mir die Augen über<br />

angesichts der verrückten Displays<br />

und der Vielfalt und Komplexheit<br />

des internationalen<br />

Fruchthandels und seiner Verarbeitungsmaschinen.<br />

Darauf reagierte<br />

ich sofort mit der Kamera,<br />

habe die Bilder aber dann erstmal<br />

liegen lassen, um sie mit Abstand<br />

betrachten zu können, obwohl ich<br />

gleich an ein Künstlerbuch im<br />

„Concorde“- Format dachte“.<br />

Jetzt liegt es vor!<br />

1478372 24,80<br />

TILLMANS, WOLFGANG. Manual.<br />

Hrsg. von Veit Görner. Köln 2007.<br />

4to. 432 S. mit 416 farb. Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

In seinem Atelier legt Tillmans<br />

zur Übersicht Bilder auf langen<br />

Tischen aus, bevor sie an der<br />

Wand oder im Buch ihren Platz<br />

finden. Diese Arbeitsweise wird<br />

hier zum Konzept, das Buch zur<br />

Installation: In Manual ordnet er


eigene Photographien, malerische<br />

Arbeiten und Texte sowie vorgefundene<br />

Zeitungsartikel zu einer<br />

assoziativen Gesamtschau an.<br />

Das Material verdichtet sich so<br />

zu einer komplexen künstlerischen<br />

Auseinandersetzung mit<br />

unterschiedlichen sozialen und<br />

politischen Themen, die der<br />

Künstler seit Jahren verfolgt.<br />

Tillmans schafft damit eine überzeugende<br />

Ergänzung zu seinen<br />

rein photographischen Arbeiten.<br />

Für Wolfgang Tillmans sind Installation<br />

und Präsentation seiner Arbeit<br />

ebenso wichtig wie die Arbeit<br />

selbst. Mit Manual assoziiert er ein<br />

„Handbuch“ für die Erforschung<br />

der sichtbaren Welt. Es versteht<br />

sich aber auch als „Anleitung“<br />

zu Tillmans’ Oeuvre, als Kompendium,<br />

in dem der Künstler seine<br />

persönliche Sicht auf die eigene<br />

Arbeit vorstellt.<br />

1378039 49,80<br />

TUTTLE, RICHARD. Perceived<br />

Obstacles. Text von Erich Franz.<br />

Köln 2000. Großformat 91,4 x<br />

30,4 cm. 90 Blätter mit 80 meist<br />

farb. Abbildungen, von Hand zusammengetragen,<br />

geblockt, eingelegt<br />

in Pappdeckel und im Bund<br />

mit Leinenstreifen umlegt.<br />

Richard Tuttle, der 1941 im Staat<br />

New Jersey geboren wurde und<br />

heute in New York und New Mexico<br />

lebt, hat seit den 70er Jahren<br />

57<br />

über fünfzig Künstlerbücher<br />

veröffentlicht. Diese stellen eine<br />

besonders wichtige und eigen -<br />

ständige Werkgruppe dar. Nach<br />

seinem Buch-Objekt „Reading<br />

Red“ hat Tuttle nun sein bisher<br />

größtes Künstlerbuch „Perceived<br />

Obstacles“ (etwa: wahrgenommene<br />

Hindernisse“) verwirklicht.<br />

Das annähernd einen Meter breite<br />

Buch zeigt im Originalformat den<br />

Zyklus, der aus einem mit Bleistift<br />

auf die Wand gezeichneten Raster<br />

und einem jeweils darin plazierten<br />

Aquarell, Objekt oder einer<br />

Zeichnung besteht. So breitet<br />

Richard Tuttle die ganze Skala<br />

seines hochsensiblen und spielerisch<br />

offenen Gestaltungsansatzes<br />

aus: Proportion, Innen – Außen.<br />

936105 78,–<br />

TUTTLE, RICHARD. Reading Red.<br />

Mit Gedichten von Charles Bernstein.<br />

Köln 1998. 8 S. sowie 3 runde<br />

Falttafeln mit 24 farb. Abb., im<br />

Durchmesser von 40 cm; mit dt.<br />

Übersetzung auf zwischengeschossenen<br />

Seiten. Ln. – Aufl. 900 num.<br />

Expl. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Richard Tuttle verbindet seine<br />

Arbeit unmittelbar durch Überdrucken<br />

mit den lakonischen Gedichten<br />

des New Yorker Lyrikers<br />

Charles Bernstein. Seine Buchkonstruktion<br />

erwartet vom Leser,<br />

das Buch um 360 Grad kreisen zu<br />

lassen. Die einzelnen Werke werden<br />

so Teil einer übergreifenden<br />

Ordnung, eingedenk der eigenen<br />

Vergänglichkeit, ohne Anfang und<br />

Ende in Raum und Zeit.<br />

811122 49,80<br />

40 Exemplare als Vorzugsausgabe<br />

mit Einschnitten und Falzungen<br />

des Vorsatzes. Preis aus Anfrage.<br />

WOHNSEIFER, JOHANNES.<br />

The Thin Commandments.<br />

Köln 2010. Format 48,4 x 68 cm.<br />

10 farbige Siebdrucke auf 300 g<br />

Museumskarton, Leinen.<br />

Die Liste der „Thin Commandments“<br />

geht auf die Arbeit einer<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Psychologin zurück, die ihre Erfahrungen<br />

in der Behandlung von<br />

Menschen mit Eßstörungen zu<br />

einer Liste von zehn Geboten<br />

zusammengefaßt hat. Johannes<br />

Wohnseifer hat dieses Phänomen<br />

in seiner Ausstellung „Into the<br />

Light“ im Ludwig Forum, Aachen<br />

(2003) aufgegriffen. Ein wesentliches<br />

Element der Ausstellung war<br />

20./21. Jahrhundert<br />

7. BERLIN BIENNALE FÜR ZEIT -<br />

GENÖSSISCHE KUNST – FORGET<br />

FEAR – READER – Hrsg. von Artur<br />

Zmijewski & Joanna Warsza. Köln<br />

2012. 416 S. mit 51 (19 farb.) Abb.,<br />

brosch. – Mit einer Audio-CD –<br />

Text in dt. Sprache.<br />

Die Organisatoren haben sich<br />

gegen einen Ausstellungskatalog<br />

und für ein umfangreiches Manifest,<br />

den READER entschieden.<br />

Im Vorwort schreibt Artur Zmijewski:<br />

„Diese Publikation dokumentiert<br />

Schritte auf dem Weg hin<br />

zu echter Veränderung in unserer<br />

Kultur, hin zu künstlerischem<br />

Pragmatismus. Beschäftigt haben<br />

uns hierbei konkrete Handlungen,<br />

die zu greifbaren Ergebnissen führen.<br />

Statt nur Fragen zu stellen,<br />

58<br />

koenig books, london<br />

die zehnteilige Serie von Textbildern<br />

„The Thin Commandments“.<br />

Diese Serie von Texten wurde nun<br />

mit dem Abstand von sieben Jahren<br />

nochmals aufgegriffen und<br />

als Künstlerbuch realisiert. Auflage:<br />

10 numerierte und signierte<br />

Exemplare + 3 Exemplare a.p.<br />

+ 1 Exemplar h.c.<br />

1447451 2700,–<br />

haben wir nach Antworten und<br />

Situationen gesucht, die Lösungen<br />

verantwortungsvoll umsetzen.<br />

Wir sind weder daran interessiert,<br />

künstlerische Immunität aufrechtzuerhalten,<br />

noch daran, uns von<br />

der Gesellschaft zu distanzieren.<br />

Wir glauben, dass Politik eine der<br />

komplexesten und schwierigsten<br />

menschlichen Tätigkeiten ist. Wir<br />

haben Künstlern, Aktivisten und<br />

Politikern getroffen, die sich durch<br />

ihre Kunst nachhaltig politisch engagieren.<br />

Von den Begegnungen<br />

mit ihnen berichtet dieses Buch.“<br />

Künstler und Theoretiker schreiben<br />

zu Themen wie Gewaltfreier<br />

Kampf / Schönheit und Güte /<br />

Klassenkampf / Die deutsche<br />

Debatte u.a.<br />

1475662 28,–<br />

1475664 Englische Ausgabe 28,–<br />

Die Sammlung wurde<br />

inzwischen vom<br />

Museum of Modern Art<br />

New York erworben:<br />

A BIT OF MATTER AND A LITTLE<br />

BIT MORE – MÜNCHEN, HAUS<br />

DER KUNST – The Collection and<br />

Archives of Herman and Nicole<br />

DALED 1966–1978. Catalogue<br />

ed. & by Patrizia Dander & Ulrich<br />

Wilmes. Munich 2010. Einl. von


Chris Dercon, Dirk Snauwaert &<br />

Ulrich Wilmes. Beitr. von Benjamin<br />

H.D. Buchloh & Birgit Pelzer.<br />

Statements von Herman & Nicole<br />

Daled. Chronologie von Eva<br />

Brauer & Patrizia Dander. Design<br />

von Walter Nikkels. 4to. 456 S.<br />

mit 102 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Index, brosch. mit einer<br />

von Lawrence Weiner gestalteten<br />

Banderole.<br />

Die Sammlung Daled in Brüssel<br />

galt bislang als eine der berühmtesten,<br />

aber zugleich unbekanntesten<br />

Sammlungen konzeptueller<br />

Kunst. Erstmals nun wird sie mit<br />

dieser umfangreichen Publikation<br />

der Öffentlichkeit präsentiert. Die<br />

rund 500 Arbeiten, die die Sammler<br />

zwischen 1966 und 1978 erwarben,<br />

sind im Buch in einer vollständigen<br />

Inventarliste nebst Ankaufpreisen<br />

dokumentiert. Der<br />

Bildteil umfaßt mehr als 200 Farbtafeln<br />

und zeigt Schlüsselwerke<br />

der in der Sammlung vertretenen<br />

Künstler wie Vito Acconci, Carl<br />

Andre, Robert Filliou, On Kawara,<br />

Richard Long, Bruce Nauman,<br />

Ian Wilson u.v.a. In zahlreichen<br />

Statements äußern sich Herman<br />

und Nicole Daled zu ihrer<br />

Sammlertätigkeit. Die Genese<br />

der Sammlung vor ihrem zeitgeschichtlichen<br />

Hintergrund wird<br />

in einem ausführlichen Essay von<br />

Birgit Pelzer erläutert. Mit vielen<br />

interessanten Querbezügen dokumentiert<br />

Pelzer sowohl das Schaffen<br />

der einzelnen Künstler als<br />

59<br />

auch deren Bedeutung innerhalb<br />

der Sammlung. Der Harvard-<br />

Kunsthistoriker Benjamin H. D.<br />

Buchloh stellt in seinem Beitrag<br />

die Sammlung Daled in den Kontext<br />

der Kunst der 1960er und<br />

1970er Jahre. Ein umfangreiches<br />

Kapitel des Buches gewährt Einblick<br />

in das die Sammlung begleitende<br />

Archiv. Nahezu einmalig<br />

sind die Dokumente, die Herman<br />

und Nicole Daled akribisch genau<br />

ablegten und die bisher unveröffentlicht<br />

sind: Briefe, Notizen,<br />

Skizzen, Ausstellungseinladungen,<br />

Photographien etc. Eine ausführ -<br />

liche Chronologie zur Sammlungsgeschichte<br />

vervollständigt dieses<br />

Standardwerk.<br />

1443383 68,–<br />

EXPLOSION: PAINTING AS AC-<br />

TION – STOCKHOLM, MODERNA<br />

MUSEET 2012 – Ed. by Ann-Sofi<br />

Noring & Daniel Birnbaum. Introd.<br />

by Magnus af Petersens. Text<br />

by Maguns af Petersens, Julia Robinson<br />

& Ming Tiampo. 4to. 240 S.<br />

mit 200 farb. Abb., brosch. – Text<br />

in engl. & schwed. Sprache.<br />

After the second world war, a<br />

number of painters in different<br />

parts of the world began to attack<br />

painting’s fundamental assumptions<br />

in ways that were at once both<br />

aggressive and playful. The creative<br />

act itself was as important as<br />

the painting that resulted from it.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


In this borderland between paint -<br />

ing and performance, chance or<br />

the spectator were often recruited<br />

as co-creators of the work. In recent<br />

years, interest in performance<br />

art has increased, and with it interest<br />

in its roots. „Explosion!: Painting<br />

as Action“ explores the connections<br />

and cross fertilizations<br />

between painting, performance<br />

and conceptual art. The Japanese<br />

Gutai group has an important<br />

part as well as artists like Lynda<br />

Benglis, Cai Guo-Qiang, Allan<br />

Kaprow, Yves Klein, Rivane<br />

Neuenschwander, Jackson Pollock,<br />

Carolee Schneemann and Shozo<br />

Shimamoto, among others.<br />

1478370 28,–<br />

FROM CONCEPTUALISM TO<br />

FEMINISM. Lucy Lippard’s Numbers<br />

Shows 1969–74. Ed. by After -<br />

all Books in association with the<br />

Academy of Fine Arts Vienna and<br />

Van Abbemuseum, Eindhoven. Text<br />

by Cornelia Butler et al. Cologne<br />

2011. 280 S. mit 140 Abb., brosch.<br />

(= Exhibition Histories Vol. 3).<br />

Four exhibitions of contemporary<br />

art curated by Lucy Lippard have<br />

become renowned as her ‘numbers<br />

shows’. Each took the population<br />

of the city in which it was<br />

shown as its title: ‘557,087’ in<br />

Seattle, ‘955,000’ in Vancouver,<br />

‘2,972,453’ in Buenos Aires and<br />

‘c.7,500’ opening in Valencia,<br />

California, before touring the US<br />

and to London. This book follows<br />

Lippard’s curatorial trajectory,<br />

analysing her transition from a<br />

writer about art to a maker of exhibitions,<br />

and tracing her growing<br />

political engagement and involvement<br />

with feminism. Extensive<br />

photographic material is complemented<br />

by a major new essay by<br />

Cornelia Butler and interviews<br />

with Seth Siegelaub and artists<br />

Agnes Denes, Alice Aycock, Eleanor<br />

Antin and Mierle Laderman<br />

Ukeles. The volume also includes<br />

critical responses written at the<br />

time by Peter Plagens and Griselda<br />

Pollock, and an analysis of<br />

60<br />

koenig books, london<br />

artists’ initiatives in Argentina<br />

that give a context for Lippard’s<br />

emerg ing political consciousness<br />

by Pip Day.<br />

1469394 16,80<br />

I LOVE ALDI – LUDWIGSHAFEN,<br />

WILHELM-HACK-MUSEUM 2012<br />

– Das Prinzip Discount. Texte von<br />

Bernd Dueckers, Karen Duve,<br />

Reinhard Spieler, Wolfgang Ullrich<br />

& Judith Weiss. 4 Tle. 4to. 240<br />

S. mit farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., 4 Hefte in Graupappe-Verpackung<br />

– Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Seit geraumer Zeit hat das Schlagwort<br />

von der „Aldisierung“ der<br />

Gesellschaft Eingang in die Diskussion<br />

um Ware und Konsum gefunden,<br />

das die generelle Suche<br />

des Konsumenten nach dem günstigsten<br />

oder besten Angebot charakterisieren<br />

soll. Discount ist<br />

dabei „die Kunst des Weglassens“,<br />

wie das Prinzip von ALDI lautet.<br />

Der Discounter beschwört keine<br />

verführerischen Visionen von<br />

Reichtum, Luxus und exzessivem<br />

Konsum herauf, sondern Ware ist<br />

vielmehr ein funktionales Objekt,<br />

das sich (nicht mehr nur) an einkommensschwache<br />

Schichten richtet.<br />

2003 führte ALDI SÜD von<br />

Künstlern signierte Kunstdrucke<br />

zu erschwinglichen Preisen in die<br />

Warenpalette ein. Diese „Aldisierung<br />

der Kunst“ wurde in Kunst-


kreisen kontrovers kommentiert.<br />

Mit Werken von Felix Droese,<br />

Günter Fruhtrunk, Christian Jankowski,<br />

Thomas Rentmeister u.a.<br />

geht die Publikation dieser Diskussion<br />

mit rund vierzig künstlerischen<br />

Positionen auf den Grund<br />

und präsentiert in einem spielerischen<br />

Parcours Affirmatives und<br />

Kritisches zum Thema. Auszüge<br />

aus den Firmenphilosophien von<br />

ALDI, Penny, LIDL, EDEKA etc.<br />

komplettieren das Thema.<br />

1468819 28,–<br />

POP ART – EUROPA / USA AUS<br />

DER SAMMLUNG GROSSHAUS –<br />

SCHLESWIG, SCHLESWIG-HOL-<br />

STEINISCHES LANDESMUSEUM<br />

2012 – Vorw. von Thomas Gädeke.<br />

Text von Margret Schütte. 248 S.<br />

mit 152 farb. Abb., Kurzbiographien,<br />

brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Der Katalog zeigt einen Querschnitt<br />

durch die Werke verschiedener<br />

Pop Art Künstler, den Amerikanern<br />

Tom Wesselmann, Roy<br />

Lichtenstein, Andy Warhol, Alex<br />

Katz, den Engländern David<br />

Hockney, Allen Jones und Richard<br />

Hamilton sowie dem Deutschen<br />

Fritz Köthe. Daneben sind graphische<br />

Mappenwerke, wie The Blue<br />

Guitar von Hockney oder June<br />

Ekmans Class von Katz in vollem<br />

Umfang abgebildet.<br />

1478348 29,80<br />

61<br />

REFLECTING FASHION – WIEN,<br />

MUMOK 2012 – Kunst und Mode<br />

von der Moderne bis zur Gegenwart.<br />

Beitr. von Hans-Georg von<br />

Arburg, Elena Esposito, Silvia<br />

Eiblmayr, Elfriede Jelinek, Susanne<br />

Neuburger, Barbara Rüdifer<br />

& Angela Völker. 4to. 176 S.<br />

mit 400 farb. Abb., Ppbd.<br />

„Reflecting Fashion“ thematisiert<br />

Kleidung und Mode als Bezugspunkt<br />

und essentiellen Bestandteil<br />

von Kunst, der für Künstler von<br />

der Moderne bis zur Gegenwart<br />

immer wieder von wesentlicher<br />

Bedeutung ist. Die historisch angelegte<br />

Präsentation verfolgt das<br />

Thema anhand von Beispielen ab<br />

1910 bis zum gehypten Crossover<br />

von Kunst und Mode ud illustriert<br />

die vielfältigen historischen Verflechtungen<br />

der beiden Disziplinen<br />

mit über 300 Gemälden, Zeichnungen,<br />

Skizzen, Textilien, Videoarbeiten<br />

und Photographien von<br />

Künstlern wie Giacomo Balla,<br />

Sonia Delaunay, Ellsworth Kelly,<br />

Joseph Beuys, Andy Warhol, Yayoi<br />

Kusama, Cindy Sherman, Stephen<br />

Willats u.a. Der Katalog widmet<br />

sich in drei Kapiteln – Mode und<br />

Moderne / Surrralismus / Anzug,<br />

Schnitt und Norm – verschiedenen<br />

thematischen Aspekten des Zusammenspiels<br />

von Kunst und Mode<br />

und illustriert diese anhand künstlerischer<br />

Positionen vom frühen<br />

20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.<br />

1478752 32,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


UTOPIA GESAMTKUNSTWERK –<br />

WIEN, 21er HAUS 2012 – Hrsg.<br />

von Agnes Husslein-Arco, Harald<br />

Krejci & Bettina Steinbrügge. 242<br />

S. mit 56 meist farb. ganzseit. Abb.<br />

sowie 11 Textabb., Bibliographie,<br />

Kurzbiographien, brosch. – Text in<br />

dt. Sprache.<br />

„Utopie Gesamtkunstwerk“ nähert<br />

sich einem Begriff, der seit<br />

über 100 Jahren heiß umstritten<br />

ist. Die Kunst der Avantgarde, in<br />

der die Idee des Gesamtkunstwerks<br />

ihre Blüte erlebte, hat eine<br />

erste Bedeutungsverschiebung des<br />

Begriffs als Einheit von Kunst und<br />

Leben behauptet. Der Wunsch, die<br />

Gesellschaft sozial lebenswerter<br />

zu machen und die Frage, welche<br />

Lebensmodelle heute noch oder<br />

wieder möglich sind, stehen seit<br />

Anbeginn der Moderne im Brennpunkt<br />

künstlerischen Schaffens.<br />

Mit gebotener Skepsis unternimmt<br />

die zeitgenössische Kunst<br />

wie auch ihre Theorie nun verstärkt<br />

eine Re-lektüre der Moderne,<br />

greift die Denkfigur „Gesamtkunstwerk“<br />

wieder auf und<br />

definiert dabei das Projekt neu.<br />

Gerade die jüngere Künstlergeneration<br />

hinterfragt das eigene<br />

Künstlerdasein unter ethischen<br />

Gesichtspunkten und diskutiert<br />

ein neues Verantwortungsbewußtsein<br />

in der Kunst.<br />

1473371 29,80<br />

1473367 Englische Ausgabe 29,80<br />

62<br />

koenig books, london<br />

VOR DEM GESETZ – KÖLN, MU-<br />

SEUM LUDWIG 2012 – Skulpturen<br />

der Nachkriegszeit und Räume<br />

der Gegenwartskunst. Erw. Neuaufl.<br />

Hrsg. & Vorw. von Kasper<br />

<strong>König</strong>. Einl. von Thomas D. Trummer.<br />

Texte von Penelope Curtis,<br />

Friedrich Wilhelm Graf & Thomas<br />

Macho. 4to. 192 S. mit 100 (80 farb.)<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., brosch.<br />

Das Thema des Katalogs und der<br />

Ausstellung ist die Verletzlichkeit<br />

des Menschen in einer Welt, in der<br />

das Konzept der Menschenwürde<br />

immer wieder aufs Neue gefährdet<br />

ist. „Vor dem Gesetz“ versammelt<br />

künsterische Positionen, die sich<br />

konkret auf die existenzielle Situation<br />

des Menschen beziehen und<br />

versuchen, ihn als politisches<br />

Wesen auszumachen. Im Vergleich<br />

der ausgewählten skulpturalen<br />

Arbeiten der Nachkriegsjahre mit<br />

den „Räumen der Gegenwart“<br />

klingt der Tenor der Nachkriegszeit<br />

deutlich an. Gezeigt werden Arbeiten,<br />

unter anderem von Bruce<br />

Nauman, Pawel Althamer und Jimmie<br />

Durham, und Werke aus den<br />

1950er-Jahren, von Künstlern wie<br />

Germaine Richier, Reg Butler und<br />

Ossip Zadkine. Alle setzen sich auf<br />

subtile Weise mit einer Welt auseinander,<br />

in der das Menschliche<br />

auf dem Spiel steht. Der Titel zieht<br />

eine Analogie zu Franz Kafkas<br />

Ezählung „Vor dem Gesetz“, eine<br />

Parabel vom Versuch eines Mannes,<br />

in das „Gesetz“ zu gelangen<br />

1469207 24,80


WHATEVER HAPPENED TO SEX<br />

IN SCANDINAVIA? – OSLO, OF-<br />

FICE FOR CONTEMPORARY ART<br />

2012 – Ed. by Marta Kuzma &<br />

Pablo Lafuente. Introd. by Marta<br />

Kuzma. Texts by Knut Ove Arntzen,<br />

Stan Brakhage, Norman O.<br />

Brown, Valie Export, Öyvind Fahlström,<br />

Herbert Marcuse, Jonas<br />

Mekas, Henry Miller, Juliet Michell,<br />

Katti Anker Møller, Jørgen<br />

Nash, Håvard Friis Nilsen, Claes<br />

Oldenburg, Elise Ottesen-Jensen,<br />

Wilhelm Reich, Yvonne Rainer,<br />

Jacqueline Rose, Barney Rosset,<br />

Barbara Rubin, Jens Jørgen Thorsen,<br />

Otto Weininger et al. 4to. 528<br />

S. mit 282 farb., teils ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb., brosch.<br />

Der Reader beleuchtet mit vielen<br />

Essays, Künstlertexten, Kunstwerken<br />

und Veröffentlichungen aus<br />

der Gegenkultur den politischerotischen<br />

Kontex in den 1960erund<br />

1970er-Jahren. Ausgehend<br />

von der damaligen internationalen<br />

Wahrnehmung Skandinaviens als<br />

utopischer Region des Sozialismus<br />

und der sexuellen Freiheit erkundet<br />

er, wie die künstlerische und<br />

kulturelle Produktion dieser Jahre<br />

einen experimentellen Impuls reflektierte,<br />

der mit der sexuellen<br />

und politischen Befreiungsbewegung<br />

Hand in Hand ging.<br />

1470429 29,80<br />

63<br />

Das für viele Jahre<br />

gültige Standardwerk:<br />

WIENER AKTIONISMUS – WIEN,<br />

MUMOK 2012 – Kunst und Aufbruch<br />

im Wien der 1960er Jahre.<br />

Katalog hrsg. von Eva Badura-<br />

Triska & Hubert Klocker. Texte<br />

von Edelbert Köb, Hubert Klocker,<br />

Kerstin Barnick-Braun, Rose -<br />

marie Brucher, Thomas Eder, Gabriele<br />

Jutz, Marie-Therese Hochwartner,<br />

Christian Höller, Kazuo<br />

Kandutsch, Brigitte Marschall &<br />

Johanna Schwanberg. 4to. 520 S.<br />

mit 1400 meist farb. Abb., Ppbd.<br />

Die österreichische Kunst der<br />

1950er und 1960er Jahre ist von<br />

der Reaktion auf ein restrikives<br />

politisches und kulturelles Klima<br />

geprägt. Die Wiener Gruppe<br />

(Friedrich Achleitner, Konrad<br />

Bayer, Gerhard Rühm, Oswald<br />

Wiener) setzen ihr Konzept, Sprache<br />

als visuelles und akustisches<br />

Material zu denken in Collagen<br />

und happeningartigen Gemeinschaftsveranstalungen<br />

wie den<br />

Literarischen Cabarets (1958–59)<br />

um. Im Bestreben den Illusionismus<br />

des Tafelbildes zu überwinden,<br />

gelangen Günter Brus, Otto<br />

Mühl, Hermann Nitsch und Rudolf<br />

Schwarzkogler zu performativen<br />

Arbeiten, die eine möglichst<br />

unverfälschte Wahrnehmung der<br />

Wirklichkeit ermöglichen sollen.<br />

Ihre Mal- und Materialaktionen,<br />

Körperanalysen und Manifeste<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


gegen Staat und Gesellschaftsordung<br />

korrespondieren mit einem<br />

im Underground Film und Expanded<br />

Cinema entwickelten Sprachund<br />

Materialbewußtsein. Kurt<br />

Kren, Ernst Schmidt jr., Valie<br />

Export und Peter Weibel nutzen<br />

Fotografie<br />

BILD GEGEN BILD – MÜNCHEN,<br />

HAUS DER KUNST 2012 – Hrsg.<br />

von Patrizia Dander & Okwui<br />

Enwezor. Texte von David Levi<br />

Strauss, Marion G. Müller, Georges<br />

Didi-Huberman & Tom Holert. 4to.<br />

224 S. mit 146 farb. Abb., brosch. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Nicht zuletzt aufgrund wichtiger<br />

technischer Entwicklungen hat<br />

sich die mediale Berichterstattung<br />

in den letzten beiden Dekaden<br />

grundlegend verändert. Satellitengestützte<br />

Nachrichtenübertragung,<br />

die immer noch wachsende Bedeutung<br />

des Internet wie auch die<br />

flächendeckende Durchsetzung<br />

von Mobiltelefonen mit InternetkompatiblenSmartphone-Anwendungen<br />

sorgen dafür, daß sich die<br />

produzierten und von den Medien<br />

zirkulierten Bilder deutlich gewandelt<br />

haben. Die Ausstellung<br />

BILD-GEGEN-BILD thematisiert<br />

diese Entwicklungen ausgehend<br />

von Fragen nach den Eigen-<br />

64<br />

koenig books, london<br />

das Medium über die Grenzen der<br />

Leinwand hinaus, um die Kon -<br />

trollfunktion von Sprache und<br />

Massen medien zu kritisieren.<br />

1456600 58,–<br />

1460702 Englische Ausgabe 58,–<br />

schaften und Eigenheiten des visuellen<br />

Materials, seiner Distribution,<br />

seiner künstlerischen Transformation<br />

und theoretischen Analyse.<br />

Anhand von künstlerischen<br />

Arbeiten widmet sie sich folgenden<br />

Themen: Welche Ereignisse<br />

werden in Form von Bildern präsentiert,<br />

welche nicht? Wie aussagekräftig<br />

oder informativ ist ein<br />

Bild an sich? Was kann es leisten?<br />

Welche physischen Eigenschaften<br />

hat das Material? Welche Behauptungen<br />

werden von Bildern aufgestellt<br />

und werden diese auch erfüllt?<br />

Welchen Zielen dienen diese<br />

Bilder, wenn man bedenkt, daß sie<br />

erst mit Zwecken und Bedeutungen<br />

versehen werden müssen, um<br />

in ihrer Vieldeutigkeit reduziert<br />

und damit nutzbar gemacht zu<br />

werden? Welche politische<br />

Agenda steht hinter der Bildproduktion?<br />

Wie werden Bilder mit<br />

anderen Bildern konfrontiert und<br />

in welcher Beziehung stehen sie


zueinander? Als Untersuchungsfeld<br />

wurde die bildhafte Darstellung<br />

von bewaffneten Konflikten<br />

in den Medien Fernsehen, Print<br />

und – gerade im letzten Jahrzehnt<br />

von zentraler Bedeutung – Internet<br />

gewählt. Mit Aufsätzen wie<br />

„Das Zurückhalten und Ersetzen<br />

von Bildern – von Abu Ghraib bis<br />

Abbottabad und darüber hinaus“<br />

oder „Kriege und Konflikte als<br />

Thema der Gegenwartskunst“.<br />

1478334 29,80<br />

FUCHS, BERNHARD. Höfe. Text<br />

von Bernhard Fuchs. Köln 2012.<br />

Quer-4to. 100 S. mit 48 farb. ganzseit.<br />

Abb., Ln.<br />

„Höfe“ ist der Titel einer Serie<br />

von 48 Landschaftsaufnahmen, die<br />

hier auf ganzseitigen Tafeln abgebildet<br />

werden. Sie entstanden auf<br />

Bernhard Fuchs Wegen durch die<br />

Gegend um Helfenberg, bei denen<br />

der Künstler immer wieder auf die<br />

anhaltenden Veränderungen an<br />

den kleinbäuerlichen Betrieben<br />

stieß. Die Bauernhöfe liegen zersiedelt<br />

in der hügeligen Landschaft<br />

des Mühlviertels und werden großteils<br />

als Mischwirtschaften betrieben,<br />

das Klima ist rau, der Boden<br />

karg. Die Höfe von Generation zu<br />

Generation weitervererbt. Der<br />

Strukturwandel fordert aber auch<br />

hier seinen Preis. Wohl kein anderer<br />

Photograph ist heute so weit<br />

vom Zeitgeist entfernt wie Bernhard<br />

Fuchs. In ihrer Ruhe und<br />

Friedlichkeit, in ihrer Geduld und<br />

Verschwiegenheit sind seine Bilder<br />

schön wie die Natur selbst.<br />

1469102 44,–<br />

65<br />

FUCHS, BERNHARD – BOTTROP,<br />

QUADRAT – Straßen und Wege.<br />

Fotografien. Katalog. Bottrop<br />

2009. Text von Heinz Liesbrock.<br />

4to. 120 S. mit 53 farb. ganzseit.<br />

Abb., Ln.<br />

„Straßen und Wege“ ist der Titel<br />

einer Serie von 53Landschaftsaufnahmen,<br />

die hier auf ganzseitigen<br />

Tafeln abgebildet werden. Sie entstanden<br />

während der vergangenen<br />

fünf Jahre in Oberösterreich, der<br />

heimatlichen Region von Bernhard<br />

Fuchs in der Nähe von Linz,<br />

die er in den neunziger Jahren verlassen<br />

hatte, um bei Bernd Becher<br />

an der Düsseldorfer Kunstakademie<br />

zu studieren.<br />

1433078 48,–<br />

MIKHAILOV, BORIS. Tea Coffee<br />

Cappuccino. Mit einem Text des<br />

Künstlers. Köln 2011. Quer-4to.<br />

240 S. mit 200 farb. ganzseit. Abb.,<br />

Ppbd. – Text in dt., engl. & russ.<br />

Sprache.<br />

Gesellschaftliche Veränderungen<br />

zeigen sich für Boris Mikhailov<br />

am deutlichsten in kleinen alltäg -<br />

lichen Begebenheiten. Wenn zu<br />

Sowjetzeiten die Kellner in der<br />

Ukraine noch fragten: „Tee oder<br />

Kaffee?“, lautet die Frage heute:<br />

„Tee, Kaffee, Cappuccino?“ In<br />

seinen neuesten Arbeiten (2000–<br />

2010) setzt sich Mikhailov mit<br />

genau diesen Veränderungen auseinander<br />

und hält – wie schon in<br />

„Am Boden / Die Dämmerung“<br />

(1996) – den Alltag in seiner<br />

Heimatstadt Charkow fest. In den<br />

mehr als 200 Farbphotographien<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


ist der Westen in Form von großen<br />

bunten Werbebannern überall<br />

spürbar, aber das Versprechen der<br />

Orangenen Revolution, daß alles<br />

besser werde, hat sich nur für die<br />

wenigsten erfüllt. Indem Mikhailov<br />

nichts beschönigt, nichts verklärt,<br />

will er den Blick des Betrachters<br />

sensibilisieren. Die einzelne<br />

Bilder und Szenen ergeben ein<br />

großes gesellschaft liches Tableau,<br />

das uns mehr von der Ukraine und<br />

ihren Bewohner erzählt als jede<br />

wissenschaftliche Arbeit.<br />

1454629 58,–<br />

LARRY SULTAN AND MIKE MAN-<br />

DEL. Hrsg. von Thomas Zander.<br />

Texte von Charlotte Cotton, Jonathan<br />

Lethem, Connie Lewallen,<br />

Carter Ratcliff & Thomas Wagner.<br />

Köln 2012. Quer-4to. 264 S. mit<br />

250 (190 farb.) Abb., Ppbd. – Text<br />

in dt. Sprache.<br />

Die gemeinsamen „Künstlerbücher“<br />

„How to Read Music in One<br />

Evening“ (1974) und „Evidence“<br />

(1977) sowie eine Seie von zwölf<br />

Billboards, bestehend aus hand -<br />

Architektur<br />

66<br />

koenig books, london<br />

bemalten Photos, Siebdrucken,<br />

Ölbildern und Digitaldrucken<br />

(1973–1983) haben heue einen<br />

Status wie die frühen Arbeiten<br />

von Ed Ruscha. Die großformatige,<br />

mit rund 250 Abbildungen illustrierte,<br />

längst überfällige Monographie<br />

setzt 1973 während ihres<br />

gemeinsamen Studiums am San<br />

Francisco Art Institute ein und<br />

dokumentiert den Beginn einer<br />

zwölfjährigen Zusammenarbeit,<br />

die mit den radikal neuen Arbeiten<br />

in Opposition zur damaligen<br />

Beat- und Cafe-Society Ära in<br />

Kalifornien stand. Der Kunsthistoriker<br />

Carter Ratcliff, geboren 1941<br />

in Seattle, erläutert den eminenten<br />

Einfluß dieser Arbeiten auf die<br />

nachfolgende Künstlergeneration.<br />

Larry Sultan, geboren 1946 in<br />

New York, gestorben 2009 in<br />

Greenbrae, Kalifornien. Von<br />

1989–2009 Professor für Kunst<br />

am California College of Arts and<br />

Crafts. Mike Mandel, geboren<br />

1950 in Los Angeles. Lebt und<br />

arbeitet in Watertown, USA.<br />

1476347 48,–<br />

1478330 Englische Ausgabe 48,–<br />

ARCHITEKTENMÖBEL – VON<br />

AALTO BIS ZUMTHOR – KÖLN,<br />

MAK 2012 – Hrsg. von Petra<br />

Hesse & Gabriele Lueg. Beitr. von<br />

Romana Breuer, René Spitz, Sofia<br />

Wagner & Gabrielle Ammann.<br />

4to. 160 S. mit 180 meist farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Index, Kurzbiographien, Ppbd. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Nach wie vor entwerfen auch<br />

Architekten das bewegliche Mobiliar<br />

für ihre Bauten entsprechend<br />

ihren persönlichen Vorstellungen<br />

selbst. Die Publikation versteht<br />

sich als chronologischer Überblick<br />

und geht den sich aufdrängenden


Fragestellungen nach, ob Architekten<br />

anders entwerfen als Produktdesigner?<br />

Zeigen sich ästhe -<br />

tische Vorlieben? Gibt es etwas<br />

typisch Architektonisches in den<br />

Entwürfen? Hat sich trotz des Stilwandels<br />

in den Entwürfen etwas<br />

Verbindendes erhalten? Bereichert<br />

werden diese Fragestellungen<br />

in der aufwendigen und reich<br />

illustrierten Publikation durch<br />

eine allgemeine Einführung sowie<br />

Essays zu den Themen „Sitzen im<br />

20. Jahrhundert“ am Beispiel von<br />

Architektenmöbeln, dem „Stuhl<br />

vom Designer“ und dem „Bild<br />

vom Architekten“, den „Möbelentwürfen<br />

nordischer Architekten<br />

der Moderne“ und dem zeitgenössischen<br />

Möbeldesign stellvertretend<br />

an Entwürfen von Ron Arad<br />

und Zaha Hadid.<br />

1472763 29,80<br />

BAIER, FRANZ XAVER. Der Raum.<br />

Prolegomena zu einer Architektur<br />

des gelebten Raums. Pamphlet.<br />

Kunstwissenschaftliche Bibliothek,<br />

Bd. 2. Neuaufl. Köln 2011.<br />

117 S., Bibliographie, brosch.<br />

Baiers Raumbegriff ist radikal. Es<br />

läßt sich nach Baier kein Phänomen<br />

denken, was nicht auch durch<br />

räumliche Aspekte bestimmt ist,<br />

gleichzeitig hat jedes Phänomen<br />

räumliche Konsequenzen. Der so<br />

beschriebene weite – oder gelebte<br />

– Raum besitzt einen hohen Erklärungswert<br />

und führt zu Handlungsbedarf<br />

auf den verschiedensten<br />

Ebenen. Weil dieser Raumbegriff<br />

eben nicht euklidisch, geometrisch<br />

ist, führt Baiers phänomenologische<br />

Untersuchung zu<br />

einer ganz neuen Sicht auf die<br />

Dimensionen von Architektur,<br />

auf Kunst, und in dieser Hinsicht<br />

ungewohnt, auf die verschiedensten<br />

Lebens bereiche. Dies ist der<br />

Reprint der zweiten revidierten<br />

Auflage 2000.<br />

688506 19,80<br />

67<br />

BAUHAUS: ART AS LIFE – LON-<br />

DON, BARBICAN ART GALLERY<br />

2012 – Catalogue. Contrib. by<br />

Kathleen James-Chakraborty,<br />

Eva Forgas, Catherine Ince, Anya<br />

Baumhoff, Philip Oswalt, Philip<br />

Ursprung, Melissa Trimmingham,<br />

Nicholas Fox Weber, Klaus Weber,<br />

Lydia Yee & Wolfgang Thöner.<br />

4to. 288 S. mit 250 meist farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Ppbd.<br />

Anläßlich der Olympischen Spiele<br />

2012 in London präsentieren die<br />

Kuratoren die erste umfassende<br />

Bauhaus-Ausstellung in Großbritannien.<br />

Der katalog erkundet und<br />

dokumentiert die vielfältige Geschichte<br />

der Schule und folgt mit<br />

zahlreichen exzellenten Bildern<br />

und Dokumenten ihren grundlegenden<br />

Themen: Kunst, Kultur,<br />

Leben, Politik und Gesellschaft<br />

sowie den sich wandelnden Techniken<br />

der damaligen Zeit. Ergänzt<br />

werden die Leihgaben aus den<br />

Bauhaus-Archiven Berlin, Dessau<br />

und Weimar durch englische Quellen<br />

und aus privaten Sammlungen<br />

– eine strenge Publikation, die den<br />

Katalog der deutschen Jubiläumsausstellungen<br />

2009 in Berlin aufs<br />

beste ergänzt.<br />

1478145 39,80<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


BENJAMIN, WALTER – MÜN-<br />

CHEN, ARCHITEKTURMUSEUM –<br />

Eine Reflexion in Bildern. Katalog<br />

hrsg. von Juan Barja & Winfried<br />

Nerdinger. München 2011.<br />

128 S. mit 10 Abb., Ppbd. – Mit<br />

einer DVD.<br />

Walter Benjamin war einer der<br />

einflußreichsten Denker des 20.<br />

Jahrhunderts. Seine Ideen und<br />

Werke sind in besonderem Maße<br />

aus Reflexionen über Kunst und<br />

Architektur entstanden. Bilder,<br />

Bauten und Städte dienten Ben -<br />

jamin dazu, um in ihnen geschichtliche<br />

Krisen und gesellschaftliche<br />

Konstellationen wie in einem<br />

Brennpunkt zu analysieren und zu<br />

erhellen. Am Beispiel des Bautyps<br />

Passage entwickelte er in seinem<br />

unvollendeten Hauptwerk eine<br />

„Urgeschichte der Moderne“. In<br />

seinen geschichtsphilosophischen<br />

Thesen spielt das durch ihn berühmt<br />

gewordene Aquarell „Angelus<br />

Novus“ von Paul Klee, das<br />

er selbst besaß, eine zentrale<br />

Rolle. Er sah in der Figur den<br />

„Engel der Geschichte“, der auf<br />

die Trümmer der menschlichen<br />

Geschichte blickt, während ihn<br />

der „Sturm des Fortschritts“ unaufhaltsam<br />

in die Zukunft treibt.<br />

In einer Montage aus Filmen, Photos<br />

und Texten, erarbeitet vom<br />

Círcolo de Bellas Artes / Madrid,<br />

sowie einer Zusammenstellung<br />

von Zitaten und Bildern zur<br />

Architektur werden Benjamins<br />

Gedanken zu Aura, Großstadt,<br />

Passagen, Ästhetik und Faschismus<br />

sowie zur Geschichtsphilosophie<br />

bildhaft reflektiert und eindringlich<br />

vermittelt. Dem Buch<br />

liegt eine DVD der filmischen<br />

Montage bei.<br />

1461720 28,–<br />

DAVID CHIPPERFIELD ARCHI-<br />

TECTS. Ed. by Fulvio Irace. Text<br />

by David Chipperfield & Rik Nys.<br />

Cologne 2012. 4to. 352 S. mit 250<br />

farb. Abb., brosch.<br />

Nach zahlreichen Einzelpublikationen<br />

erscheint jetzt die erste<br />

Monographie über Leben und<br />

68<br />

koenig books, london<br />

Werk des 1953 in London geborenen<br />

Architekten. Seinem „Bekenntnis<br />

eines Architekten“ folgt<br />

der lange, informative Essay des<br />

Architekturkritikers und Professors<br />

am Mailänder Politecnico<br />

Fulvio Irace über Geschichte und<br />

Entwicklung des internationalen<br />

Büros. Chipperfield selbst erläutert<br />

seine Entwurfs- und Arbeitsmethode,<br />

gegliedert in die Kapitel<br />

CONTEXT, BUILDING FORM,<br />

INTERIORS, PRIVATE HOUSES<br />

und DEVELOPING IDEAS. Auf<br />

den folgenden 160 Seiten werden<br />

30 markante Bauten mit Skizzen,<br />

Plänen und Photos vorgestellt und<br />

mit Werkbeschreibungen erläutert.<br />

In Form eines Werkverzeichnisses<br />

werden weiter nahzu sämt -<br />

liche Bauten und Projekte in chronologischer<br />

Folge in Kurzbeschreibungen<br />

dokumentiert.<br />

In der von dem jungen Londoner<br />

Graphiker John Morgan gestal -<br />

teten Monographie informiert<br />

David Chipperfield selbst über<br />

seine Arbeit und die seiner Mitarbeiter<br />

über einen Zeitraum von 25<br />

Jahren – ein für viele Jahre gültiges<br />

Buch über eines der innovativsten<br />

internationalen Architekturbüros.<br />

1475783 48,–


HELMHOLD, HEIDI. Affektpolitik<br />

und Raum. Zu einer Architektur<br />

des Textilen. Kunstwissenschatliche<br />

Bibliothek, Bd. 34. Köln 2012.<br />

248 S. mit 110 Abb., brosch.<br />

Architektur definiert sich als das<br />

Schaffen von Gebäuden und baulichen<br />

Situationen durch das Errichten<br />

von harten Materialien.<br />

Die gleichzeitige Erschaffung<br />

sozialer Situationen rückt zunehmend<br />

in den Focus der Architekturforschung.<br />

Die Rolle von weichen,<br />

biegeschlaffen, textilen Materialien<br />

untersucht Heidi Helmhold<br />

kulturhistorisch und systematisch<br />

von den ersten Räumen der<br />

Geburt bis zu den letzten Räumen<br />

der Toten. Hierbei weist sie die<br />

affektpolitische Dimension des<br />

Umgangs mit Material nach und<br />

leistet so einen neuen Beitrag zu<br />

einem erweiterten Architektur -<br />

begriff. Heidi Helmhold lehrt an<br />

der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Affektpolitik von<br />

Raum und Körper, Materielle<br />

Kultur, Raumperformanzen.<br />

1436964 38,–<br />

MOLLINO, CARLO – MÜNCHEN,<br />

HAUS DER KUNST – Maniera<br />

Moderna. Catalogue ed. by Chris<br />

Dercon. Munich 2011. Photographien<br />

von Armin Linke. Text von<br />

Luca Cerizza, Beatriz Colomina,<br />

Kurt Forster & Wilfried Kuehn.<br />

München 2011/12. 312 S. mit 396<br />

(181 farb.) teils ganzseit. Abb.,<br />

brosch. – Text in engl. Sprache.<br />

„Maniera Moderna“ widmet sich<br />

dem facettenreichen Werk des italienischen<br />

Architekten, Designers,<br />

Photographen, Kunstfliegers und<br />

exzellenten Skiläufers Carlo Mollino.<br />

Das enorm materialreiche<br />

Buch zeigt viele bisher unveröffentlichte<br />

Arbeiten und belegt<br />

die These des Mitherausgebers,<br />

des Berliner Architekten Wilfried<br />

Kuehn, Mollino hätte bei sämtlichen<br />

Entwürfen die spätere Form<br />

der Veröffentlichung miteinbezogen.<br />

Die Monographie wurde soeben<br />

vom Deutschen Architekturmuseum<br />

als eine der zehn wichtig-<br />

69<br />

sten Publikationen des deutschsprachigen<br />

Raums ausgezeichnet<br />

und enthält die Bild-Kapitel: Carlo<br />

Mollino Architecture. Photographs<br />

by Armin Linke / Drawings and<br />

Photographs from the Carlo Mollino<br />

Archive / Casa Mollino /<br />

Choreographies / Montage / Publications<br />

/ Display / Appropriations.<br />

1468556 35,–<br />

JOHN PAWSON – MÜNCHEN,<br />

ARCHITEKTURMUSEUM / PINA-<br />

KOTHEK DER MODERNE 2012 –<br />

Hrsg. & Vorw. von Winfried Nerdinger.<br />

Beitr. von Alison Morris.<br />

128 S. mit 55 farb. ganzseit. Abb.,<br />

Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

„John Pawson (...) ist der große<br />

Meister der Gestaltung eines Minimums,<br />

das eine maximale Fülle<br />

an Klarheit und Reinheit liefert.<br />

Gestalung ist bei ihm auch deshalb<br />

umfassend zu verstehen, in<br />

seiner Philosophie gibt es keinen<br />

Unterschied zwischen dem Bau<br />

eines Klosters und dem Entwurf<br />

eines Stuhls, einer Brücke oder<br />

einer Jacht. Die Perfektion ist in<br />

jedem Fall gleich, mit dem einzigen<br />

Unterschied, daß nicht alles im<br />

Maßstab 1:1 erprobt werden kann.<br />

Seine Weltsicht erwarb sich Pawson<br />

während eines mehrjährigen<br />

Aufenthalts in Japan, seine Fähigkeit<br />

zur Reduktion entwickelte sich<br />

durch „zehn Jahre Beobachtung“,<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


erst dann begann er, schon über<br />

dreißigjährig, mit gestalterischen<br />

Arbeiten.“ Winfried Nerd inger<br />

Im Tafelteil werden die markanesten<br />

Projekte als Modelle 1:100<br />

in sich gegenüberstehnden Text-<br />

Bild-Seiten vorgestellt.<br />

1475236 29,80<br />

UNGERS, O.M. Morphologie City<br />

Metaphors. 2. Aufl. Köln 2011.<br />

132 S. mit 114 s/w-Abb., brosch. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Kant betrachtet die Analogien als<br />

etwas, das unerläßlich ist, um das<br />

Wissen zu erweitern. In der jetzt<br />

erschienenen und in der Bildbearbeitung<br />

deutlich verbesserten<br />

Neuauflage des 1982 erschienenen<br />

„Klassikers“ stellt der Architekt<br />

O.M. Ungers 128 Stadtplänen analoge<br />

Photos aus Flora, Fauna und<br />

Alltagswelt gegenüber, die er in<br />

seiner wunderbaren Bibliothek<br />

gefunden hat.<br />

1459084 18,–<br />

ZUMTHOR, PETER – LONDON,<br />

SERPENTINE GALLERY – Hortus<br />

Conclusus. Serpentine Gallery<br />

Pavilion 2011. Catalogue ed. by<br />

Sophie O’Brien. London 2011.<br />

Beitr. von Claire Feeley, Rosalind<br />

Furness und Melissa Larner. Beiträge<br />

von Alexander Kluge, Julia<br />

Peyton-Jones, Hans Ulrich Obrist<br />

& Peter Zumthor. 4to. 104 S. mit<br />

102 farb., teils ganz- bzw. doppel-<br />

Der August Verlag Berlin ist ein<br />

Forum für Theorie im Schnittpunkt<br />

von Philosophie, Politik und<br />

Kunst. Er wird geführt als Imprint<br />

im Verlag der <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong>, Köln.<br />

70<br />

koenig books, london<br />

seit. Abb., Ln. – Text in engl.<br />

Sprache.<br />

„Hortus Conclusus“ hat er den<br />

diesjährigen Pavillon der Serpentine<br />

Gallery genannt. Der Pavillon<br />

dient als dreidimensionaler Rahmen,<br />

der das Blumenbeet des<br />

Landschaftsgestalters Piet Oudolf<br />

in seinem Innenhof zu einem kostbaren<br />

Exponat werden lässt. Das<br />

Stück Natur im Rechteck wird<br />

erst durch den Kontrast zur streng<br />

geometrischen Hülle besonders<br />

betont und setzt sich mit Hilfe<br />

einer inszenierten Raumerfahrung<br />

mit der Wahrnehmung von Natur<br />

und Stadt auseinander. Einziger<br />

Außenbezug bleibt ein rechteckiger<br />

Ausschnitt Himmel, der je nach<br />

Perspektive den Blick auch auf die<br />

umgebenden Baumkronen freigibt<br />

– ein intensiver Raum als Hülle für<br />

das „Gute, Wahre und Schöne“.<br />

1465183 28,–<br />

BADIOU, ALAIN. Kleines tragbares<br />

Pantheon. Althusser, Borreil,<br />

Canguilhem, Cavaillès, G. Châtelet,<br />

Deleuze, Derrida, Foucault,<br />

Hyppolite, Lacan, Lacoue-Labarthe,<br />

Lyotard, F. Proust, Sartre.<br />

Berlin 2011. 135 S., brosch.


Badious textuelles „Pantheon“ ist<br />

ein etwas anderes Manifest für die<br />

Philosophie. Es versammelt Hommagen<br />

an vierzehn verstorbene<br />

französische Philosophen und Philosophinnen<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

Eine polemische Spitze gegen die<br />

zeitgenössische philosophische<br />

Szene in Frankreich. „Aber ich bin<br />

glücklich hier zu sagen“, schreibt<br />

Badiou, „dass ich angesichts der<br />

Arzneien, die man uns heute zu<br />

schlucken gibt, diese vierzehn<br />

toten Philosophen, nun, allesamt<br />

liebe. Ja, ich liebe sie.“<br />

1446019 18,–<br />

BIOPOLITISCHE KONSTELLATIO-<br />

NEN. Hrsg. von Maria Muhle &<br />

Kathrin Thiele. Texte von Friedrich<br />

Balke, Alain Brossat, Helmut<br />

Draxler, Petra Gehring, Birgit M.<br />

Kaiser, Marcus Krause, Francesca<br />

Raimondi, Ute Tellmann. Interview<br />

mit Jacques Rancière. Berlin<br />

2011. 236 S. mit 15 Abb., brosch.<br />

Foucaults biopolitische These, daß<br />

der moderne Mensch ein Tier ist,<br />

in dessen Politik sein Leben als<br />

Lebewesen auf dem Spiel steht,<br />

wurde zum zentralen Bestandteil<br />

der Diskussion um unsere politische<br />

Gegenwart. Den Autoren<br />

geht es darum, die Wirksamkeiten<br />

zu untersuchen, die sich aufgrund<br />

des engen Bezugs der Macht auf<br />

das Leben in allen gesellschaftlichen<br />

Bereichen entfalten. Anhand<br />

von konkreten philosophischen,<br />

wissenschaftsgeschichtlichen, filmund<br />

literaturwissenschaftlichen<br />

Analysen hinterfragen sie die<br />

produktive Funktionsweise der<br />

Biopolitik und versuchen zugleich<br />

die Gestalt möglicher Gegen -<br />

bewegungen zu denken.<br />

1456205 24,80<br />

BROSSAT, ALAIN. Plebs Invicta.<br />

Berlin 2012. 142 S., brosch.<br />

Das „Volk“ hat sich in der Moderne<br />

als ein politischer Begriff<br />

etabliert, der scheinbar umstandslos<br />

auch die Plebs, die namenlosen<br />

Ausgeschlossenen der Gesell-<br />

71<br />

schaft, mit umfaßt. Doch genau<br />

diese scheinbare Inklusion hat,<br />

wie Alain Brossat zeigt, den Gegensatz<br />

zwischen Volk und Plebs<br />

noch radikalisiert. Während das<br />

Volk als eine politische und historische<br />

Größe in Erscheinung tritt,<br />

entbehrt die Plebs buchstäblich<br />

jeder eigenen Substanz. Brossat<br />

zeichnet die Figur der Plebs aus<br />

philosophischer, literarischer und<br />

filmischer Perspektive nach und<br />

untersucht sie als eine „politische“<br />

Figur, die sich den tradierten Beschreibungen<br />

des Volkes oder der<br />

revolutionären Massen entzieht<br />

und sich an den Rändern der<br />

Politik etabliert.<br />

1468092 9,80<br />

DÜTTMANN, ALEXANDER<br />

GARCÍA. Naive Kunst. Ein Versuch<br />

über das Glück. Nachw. von<br />

Christoph Menke. Berlin 2012.<br />

140 S., brosch.<br />

Dieser Prosatext trägt der Tat -<br />

sache Rechnung, daß „Theorie“<br />

nicht an die Form des theoretischen<br />

Textes gebunden ist. Ihre<br />

Einsichten entfalten sich auch<br />

dort, wo die Eigenart ihres Gegenstandes<br />

– die Nachträglichkeit des<br />

Glücks – eine ihr entsprechende<br />

Artikulationsform erfordert: eine<br />

prosaische Kunst.<br />

1468091 9,80<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


GEIMER, PETER & ISABELLE<br />

GRAW. Über Malerei. Eine Diskussion.<br />

Berlin 2012. 96 S. mit 8<br />

Abb., brosch.<br />

Spätestens seit den 1960er Jahren<br />

hat die Malerei ihren angestammten<br />

Platz auf der Leinwand verlassen<br />

und sich auf eine Verwendung<br />

von Ready-Made-Objekten,<br />

Schrift oder auf performative<br />

Elemente hin geöffnet. Trotz ihrer<br />

Entdifferenzierung gehört sie<br />

nach wie vor zu den „Erfolgsmedien“.<br />

Isabelle Graw führt diese<br />

Beharrlichkeit auf die besondere<br />

Fähigkeit von malerischen Zeichen<br />

zurück, die Anwesenheit<br />

eines (abwesenden) Künstlersubjekts<br />

zu suggerieren. Sie versteht<br />

Malerei als eine spezifische Form<br />

des „Zeichen Machens“, was ihrer<br />

Entspezifizierung und ihrer Spezifik<br />

zugleich Rechnung trägt. Ein<br />

weiterer zentraler Topos der Malerei<br />

ist Peter Geimer zufolge ihre<br />

Reflexivität: Der Gedanke, daß<br />

Gemälde sich selbst reflektieren<br />

können, wird heute speziell für<br />

historiographisch ambitionierte<br />

Maler wie Luc Tuymans in Anschlag<br />

gebracht, die Zeitgeschichte<br />

aufgreifen und darstellen. Muß<br />

der Topos einer „reflexiven Malerei“<br />

hier als leeres Stereotyp ad<br />

acta gelegt werden oder wohnt<br />

ihm ein Anspruch auf Handlungsmacht<br />

inne, der nicht preisgegeben<br />

werden darf?<br />

1478614 9,80<br />

72<br />

koenig books, london<br />

HAVERKAMP, ANSELM. Die<br />

Zweideutigkeit der Kunst. Zur<br />

historischen Epistemologie der<br />

Bilder. Berlin 2012. 112 S. mit 21<br />

Abb., brosch.<br />

Die Zweideutigkeit, die seit Anheben<br />

der Neuzeit für Kunst konstitutiv<br />

und erst spät in der Moderne<br />

als solche reflektiert wurde, liegt<br />

weder im rhetorisch geordneten<br />

Austausch dissonanter Bedeutungsaspekte,<br />

noch in schierer Unbestimmtheit.<br />

Die Bestimmungen,<br />

die sie konflikthaft zusammenbringt,<br />

verharren vielmehr in ihrer<br />

je eigenen Unschärfe, insofern<br />

Kunst ihre Gegenstände im Zustand<br />

„ungedachter Natur“ begreift<br />

– vor ihrer Gerinnung zu<br />

Motiven und gegen die Beruhigung<br />

oder Verdrängung, der sie<br />

alltäglich, sei es ideologisch, sei<br />

es ganz unideologisch routiniert,<br />

unterliegen. Anselm Haverkamp<br />

demonstriert diese Pointe am<br />

Beispiel des kuriosen, eiförmigen<br />

Gegenstands, der in Piero della<br />

Francescas Brera Madonna für<br />

semantische Unruhe sorgt und<br />

bis zu Warhol und zur Hängeleuchte<br />

der Firma Flos als „objet<br />

ambigu“ Karriere gemacht hat.<br />

1472087 9,80


JOSEPH, BRANDEN W. The Roh<br />

and the Cooked. Tony Conrad<br />

and Beverly Grant in Europe.<br />

With an essay by Tony Conrad.<br />

Berlin 2012. 107 S. mit 44 (10<br />

farb.) Abb., brosch.<br />

1972 tourte der New Yorker Filme -<br />

macher Tony Conrad zusammen<br />

mit Beverly Grant, Andy Warhols<br />

Superstar, durch Europa. Auf<br />

dieser Reise trafen sie nicht nur<br />

einige der interessantesten Ver -<br />

treter des europäischen Underground<br />

Kinos – u.a. Malcolm Le<br />

Grice, Wilhelm und Birgit Hein,<br />

Valie Export, Kurt Kren und Otto<br />

Muehl -, sondern begannen zudem<br />

einen internationalen Dialog über<br />

die Krise des experimentellen<br />

Kinos, der Filmemacher auf beiden<br />

Seiten des Atlantiks beeinflußte.<br />

Indem das Buch die Reise<br />

von Conrad und Grant nachzeichnet,<br />

verschafft es einen Überblick<br />

über die Veränderungen des internationalen<br />

Experimentalkinos<br />

und seiner Beziehung zu anderen<br />

Kunstformen während der 1970er<br />

Jahre.<br />

1468093 19,80<br />

73<br />

MENKE, CHRISTOPH. Recht und<br />

Gewalt. 2. Aufl. Berlin 2012. 118<br />

S., Bibliographie, brosch.<br />

Die Ausübung von Gewalt gehört<br />

zum Begriff des Rechts: Es gibt<br />

kein Recht, das sein Ziel der Gewaltüberwindung<br />

nicht auf Gewaltanwendung<br />

stützte. Dies scheint<br />

eine triviale Feststellung, wenn<br />

man sie so versteht, daß die Gewalt<br />

das „letzte Mittel“ des Recht sei.<br />

Dem Versuch einer solchen recht -<br />

lichen Legitimation der Gewalt<br />

widerspricht die These von der Gewalt<br />

der rechtlichen Legitimation:<br />

Die Gewalt ist nicht ein Mittel,<br />

sondern das Schicksal des Rechts –<br />

das Schicksal, die Gewalt unendlich<br />

wiederholen zu müssen, dem<br />

das Recht seine Einsetzung verdankt.<br />

Christoph Menke entwickelt<br />

diese Gegenthese anhand von Einsichten<br />

der Literatur ins Recht<br />

(Aischylos, Kleist, Heiner Müller),<br />

die, so der Autor, denen der Philosophie<br />

voraus ist. Sein Essay zielt<br />

auf den Nachweis, daß die Gewalt<br />

des Rechts in der politischen Prozedur<br />

steckt, die das rechtliche Urteilen<br />

legitimiert; er legt die untergründig<br />

wirksame Logik frei, die<br />

die Ebene der Berechtigung rechtlicher<br />

Urteile mit der körperlichseelischen<br />

Ebene ihrer gewaltsamen<br />

Durchsetzung innerlich verbindet.<br />

Die Gewalt des Rechts und<br />

das Recht des Rechts sind einander<br />

nicht äußerlich; sie sind auf paradoxe<br />

Weise verklammert.<br />

1460259 9,80<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


PANTENBURG, VOLKER. Ränder<br />

des Kinos. Godard – Wiseman –<br />

Benning – Costa. Berlin 2010.<br />

112 S. mit 30 Abb., Bibliographie,<br />

brosch.<br />

Der Impuls, das Kino von seinen<br />

Rändern her zu erforschen, verbindet<br />

die agitatorischen Filme<br />

der Dziga Vertov-Gruppe um<br />

Jean-Luc Godard, Frederick Wisemans<br />

„Kleinstadtsymphonien“,<br />

James Bennings US-amerikanische<br />

Landschaftsstudien und<br />

Pedro Costas dokumentarische<br />

Fiktionen. Indem sie Alternativen<br />

zu dominanten Darstellungs- und<br />

Produktionsformen vorschlagen,<br />

stellen die vier Filmemacher in je<br />

unterschiedlicher Weise die Frage<br />

nach den Möglichkeiten und<br />

Grenzen kinematographischen<br />

Arbeitens.<br />

1447610 9,80<br />

PARADOXIEN DER AUTONOMIE.<br />

Freiheit und Gesetz I. Hrsg. von<br />

Thomas Khurana & Christoph<br />

Menke. Beitr. von Robert Brandom,<br />

Judith Butler, Thomas Khurana,<br />

Christoph Menke, Terry<br />

Pinkard & Sebastian Rödl. Berlin<br />

2011. 190 S., brosch.<br />

Die Reihe „Freiheit und Gesetz“<br />

ist einer Idee gewidmet, die die<br />

moderne praktische Philosophie<br />

begründet – der Idee, daß die Freiheit<br />

des Subjekts und die Verbindlichkeit<br />

von Normen („das Gesetzt“)<br />

nicht im Gegensatz zueinander<br />

stehen, sondern durcheinander<br />

zu erläutern sind: Ein Gesetz<br />

ist nur dann verbindlich, sofern<br />

wir es uns selbst gegeben haben,<br />

so daß sich in dessen Wirksamkeit<br />

zugleich unsere Freiheit verwirklicht.<br />

Eben darin besteht die moderne<br />

Idee der Autonomie. Die<br />

Reihe dient der kritischen Untersuchung<br />

dieser Idee. Sie fragt nach<br />

den Spannungen, die in ihr aufbrechen,<br />

den Voraussetzungen, auf<br />

denen sie aufruht, und den Folgen,<br />

die ihre – politische, rechtliche,<br />

soziale – Verwirklichung hat. Der<br />

erste Band der Serie beschäftigt<br />

sich mit dem Verdacht, daß die<br />

74<br />

koenig books, london<br />

Idee der Autonomie von dem<br />

Paradox bedroht ist, in Willkür<br />

oder Heteronomie, in grundlose<br />

Setzung oder unfreie Selbstunterwerfung<br />

umzuschlagen. Dieses<br />

Paradox, so der Verdacht, besteht<br />

darin, daß sich hinter der Verknüpfung<br />

von Freiheit und Gesetz<br />

Zwang oder Gesetzlosigkeit auftut.<br />

Die Beiträge dieses Bandes<br />

diskutieren kontrovers, ob diese<br />

Diagnose zutrifft; ob die Idee der<br />

Autonomie sich in ein Paradox<br />

verstrickt; wie das Paradox der<br />

Autonomie, wenn es aufbricht,<br />

zu verstehen ist; und wie sich das<br />

Paradox vermeiden oder so ent -<br />

falten läßt, daß es lebbar wird.<br />

1460696 18,–<br />

RANCIÈRE, JACQUES. Der Haß<br />

der Demokratie. 2. Aufl. Berlin<br />

2012. 103 S., brosch.<br />

Als „Haß der Demokratie“ bezeichnet<br />

Jacques Rancière den<br />

Zusammenhang zweier beunruhigender<br />

Tendenzen unserer politischen<br />

Gegenwart: Während noch<br />

vor Kurzem ein gemäßigtes Lob<br />

der „demokratischen Tugenden“<br />

die offiziellen Diskurse bestimmte,<br />

scheint nun der wachsende Zweifel<br />

an Individualismus und radikalem<br />

Egalitarismus an seine Stelle<br />

zu treten. Dieser „Haß auf die<br />

Demokratie“ wird begleitet von<br />

einem anderen Hass, der von<br />

der Demokratie selbst ausgeht –


dem „Hass der Demokratie“, der<br />

in den bewaffneten Versuchen,<br />

Demokratie in andere Länder zu<br />

exportieren, wohl seinen prägnantesten<br />

Ausdruck findet. Rancière<br />

erkennt in beiden Tendenzen<br />

aktuelle Formen der Entpolitisierung,<br />

die die subversive Kraft der<br />

demokratischen Idee aushöhlen.<br />

1439582 16,–<br />

RANCIÈRE, JACQUES. Und das<br />

Kino geht weiter. Schriften zum<br />

Film. Hrsg. von Sulgi Lie & Julian<br />

Radlmaier. Berlin 2012. 224 S. mit<br />

19 Abb., Filmographie, brosch.<br />

Der Band versammelt Aufsätze,<br />

die Jacques Rancière seit Mitte<br />

der 90er Jahre für die französischen<br />

Filmzeitschriften „Cahiers<br />

du Cinéma“ und „Trafic“ geschrieben<br />

hat. In Auseinandersetzung<br />

mit zeitgenössischen Regisseuren<br />

wie Abbas Kiarostami, Takeshi Kitano<br />

oder Pedro Costa, aber auch<br />

mit Klassikern wie Robert Bresson,<br />

John Ford und Charlie Chaplin<br />

erweitert Rancière das Spektrum<br />

seiner politischen Filmästhetik,<br />

die sich zentral am Begriff<br />

der Fiktion entfaltet. Im Namen<br />

der politischen Fiktion polemisiert<br />

Rancière dabei gegen jene „Infra“und<br />

„Ultra“-Fiktionen, die das<br />

Kino im Regime des Konsens einsperren.<br />

1468090 14,80<br />

75<br />

SÖNTGEN, BEATE & GABRIELE<br />

BRANDSTETTER. Renaissancen<br />

der Passion. Flaubert Lectures<br />

IV. Berlin 2012. 98 S. mit 22 farb.<br />

Abb., brosch.<br />

In ihrer Lektüre von Flauberts<br />

Hérodias untersucht Gabriele<br />

Brandstetter die weibliche Doppelfigur<br />

der Hérodias-Salome vor<br />

dem Hintergrund der orientalischen<br />

Renaissance. Die Auftritte<br />

dieser Figur folgen in Flauberts<br />

Erzählung einem Blickregime, das<br />

eine Dramaturgie der Macht inszeniert,<br />

die im hybriden Tanz der<br />

Salome gipfelt. Beate Söntgens<br />

Essay ist dem barocken Erbe gewidmet,<br />

das Eduard Manets Werk<br />

genauso wie Flauberts Schriften<br />

auszeichnet. Manets Malerei gilt<br />

als kühl; die Figuren zeigen keine<br />

Emotionen, und die theatralische<br />

Inszenierung, die offenkundigen<br />

Zitate und der Ateliergeruch lassen<br />

seine Bilder als Ergebnis emphatisch<br />

nüchterner Beobachtung<br />

erscheinen. Söntgen zeigt, daß bei<br />

Manet dennoch ein Nachleben des<br />

barocken affektiven Pathos am<br />

Werk ist, das Manet mit Flaubert<br />

teilt. Prägnant tritt es in den Bildern<br />

von Toten hervor, die nach<br />

christlicher Opferlogik gestorben,<br />

aber jeder Heilsperspektive beraubt<br />

sind.<br />

1471610 9,80<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


STAROBINSKI, JEAN. Geschichte<br />

der Melancholiebehandlung<br />

von den Anfängen bis 1900.<br />

Hrsg. & Vorw. von Cornelia Wild.<br />

Rev. Aufl. Berlin 2011. 209 S. mit 1<br />

Abb., Bibliographie, Index, brosch.<br />

Daß Melancholie eine Geschichte<br />

hat, die immer auch eine Geschichte<br />

ihrer Therapie und somit<br />

ihrer Überwindung ist, wird meist<br />

vergessen. Seit der Antike im Zwischenraum<br />

der Episteme angesiedelt,<br />

schwankt sie zwischen Passionen,<br />

Todsünden, Krankheit, Wahnsinn<br />

und Literatur. Mit seiner Melancholie-Studie<br />

an den Grenzen<br />

der Diskurse schreibt Starobinski<br />

darum moderne Epistemologie:<br />

Die Geschichte der Melancholiebehandlung<br />

erweist sich als Geschichte<br />

des Entzugs.<br />

1448383 19,80<br />

WILLKÜR. Freiheit und Gesetz II.<br />

Hrsg. von Juliane Rebentisch &<br />

Dirk Setton. Beitr. von Alexander<br />

García Düttmann, Andrew Norris,<br />

Terry Pinkard, Juliane Rebentisch,<br />

Rado Riha & Dirk Setton. Berlin<br />

2011. 196 S., brosch.<br />

Der zweite Band der Reihe<br />

„Freiheit und Gesetz“ stellt<br />

einen Begriff ins Zentrum, der<br />

dem philosophischen Blick seit<br />

jeher verdächtig erschien: den der<br />

Willkür. Er beschreibt ein freies,<br />

grundloses Wollen, das sich in<br />

einer Freiheit jenseits von Gesetzen<br />

und Regeln realisiert – einer<br />

Freiheit, die sich durch nichts beschränken<br />

lässt, noch nicht einmal<br />

durch eine Vorstellung des Guten.<br />

Klassischen Theorien gilt sie entweder<br />

als „Unding“, oder als defizitäre<br />

Form der Freiheit, die durch<br />

76<br />

koenig books, london<br />

Autonomie zu überwinden ist. Die<br />

Beiträge des Bandes versuchen<br />

demgegenüber, in Auseinander -<br />

setzung mit Kant und Hegel die<br />

philosophische und politische<br />

Bedeutung der „Willkür“ neu zu<br />

deuten. Setzt Autonomie nicht<br />

Willkür voraus? Oder mehr noch,<br />

schließt Freiheit nicht notwendig<br />

ein Moment der Freiheit von<br />

Gesetzen wie von etablierten<br />

Verständnissen des Guten ein?<br />

„Vielleicht ist der Gedanke, den<br />

fast alle Texte des Bandes auf<br />

verschiedene Weise variieren“,<br />

schreibt Alexander Garcìa Düttmann,<br />

„dass die Freiheit immer<br />

nur über einen Umweg zu sich<br />

findet; dass sie nur sie selber ist,<br />

wenn sie nicht sie selber ist, wenn<br />

sie in einer Differenz besteht, sich<br />

loslässt, als wäre sie gleichsam sich<br />

selbst gegenüber frei.“<br />

1460008 18,–<br />

Lieferbedingungen: Das Angebot ist freibleibend. Die Preise sind in Euro .<br />

Preis änderungen seitens der Verlage vorbehalten. Bei ausländischen Ti teln<br />

muß i n Aus nahmefällen m it e iner l ängeren L ieferzeit g erechnet w erden.<br />

Hier müssen wir uns Preisänderungen vorbehalten, die durch Kurs schwan -<br />

kungen und Änderungen der Auslie fe rungs be din gungen entstehen können.<br />

F ür B e stel lun gen b e rech nen w ir I hnen p auschal € 4,– ups-Gebühr<br />

(Inland), für Auslands be stel lun gen die Post ge bühren.


Datum/Date ........................ Unterschrift/Signature ................................................<br />

(as shown on back of the card including the last three digits)<br />

Card no. ...................................................... Date of expiry ...............<br />

Please charge my credit card VISA Diners Euro/Mastercard Amex.<br />

D-50672 Köln<br />

For our foreign customers:<br />

Kontonr. ..................................... BLZ .......................................... Bank ...........................................<br />

Ich erteile Ihnen eine widerrufliche Abbuchungserlaubnis.<br />

Sie buchen die Rechnungsbeträge erst 30 Tage nach Rechnungsdatum ab.<br />

<strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Ehrenstraße 4<br />

Ich bezahle sofort nach Erhalt der Rechnung<br />

Antwort<br />

ausreichend<br />

frankieren!<br />

Bitte<br />

Ex. Bestell.-Nr. Titel aus Katalog <strong>dOCUMENTA</strong> (13)<br />

Preis


London WC2 H0BF<br />

on 80 Charing<br />

Cross Road<br />

T 0044 (0) 20 72 40 81 90<br />

F 0044 (0) 20 77 06 49 11<br />

01067 Dresden<br />

im Residenzschloß<br />

T 0351. 481 89 20<br />

F 0351. 49 14 98 77<br />

Köln im Museum Ludwig<br />

T 0221. 257 64 19<br />

10178 Berlin<br />

an der Museumsinsel<br />

T 030.257 60 98-0 · F -29<br />

Bestellungen richten Sie bitte an:<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Ehrenstraße 4 · 50672 Köln · T 0221/20596-29 · F -40<br />

I-20121 Mailand<br />

Armani Libri –<br />

<strong>König</strong> Libri S.r.l.<br />

Via Manzoni 31,<br />

Ang. Via Crocerossa<br />

T +39.02.7231867-5 · F -6<br />

01067 Dresden<br />

im Albertinum<br />

Tzschirnerplatz 1<br />

T 0351. 49 14 97 53<br />

10557 Berlin<br />

im Hamburger Bahnhof<br />

Museum für Gegenwart<br />

T 030.39 78 98-70 · F -71<br />

Im Internet finden Sie uns unter:<br />

www.buchhandlung-walther-koenig.de<br />

40213 Düsseldorf<br />

in der Kunsthalle<br />

T 0211. 136210 · F 134746<br />

80333 München<br />

im Museum Brandhorst<br />

T 089. 28 70 29 94<br />

F 089. 28 72 99 93<br />

10963 Berlin<br />

im Martin-Gropius-Bau<br />

T 030.23 00 34-70 · F -71<br />

45128 Essen<br />

im Folkwang Museum<br />

T 0201.87428788 · F -89<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong> · Ehrenstraße 4 · D-50672 Köln<br />

80538 München<br />

im Haus der Kunst<br />

T 089.25 54 44-98 · F -99<br />

45309 Essen<br />

Kohlenwäsche Ebene 24<br />

T 0201.36599-469 · F -922<br />

10623 Berlin<br />

im Museum für Fotografie/<br />

Helmut Newton Stiftung<br />

T 030.31 80 85-58 · F -79<br />

48143 Münster<br />

im Westfälischen<br />

Landesmuseum<br />

T 0251. 590 71-84 · F -83<br />

60311 Frankfurt<br />

an der Kleinmarkthalle<br />

T 069.2979905<br />

F 069.21 99 65 05<br />

14195 Berlin<br />

in den Museen Dahlem<br />

T 030. 83 20 35-81 · F -82<br />

10178 Berlin<br />

im Bode-Museum<br />

T 030.226 05-905 · F -515<br />

90402 Nürnberg<br />

im neuen museum<br />

T 0911.234 88-08 · F -09<br />

20099 Hamburg<br />

im Museum für<br />

Kunst und Gewerbe<br />

T 040.248758-83 · F -67<br />

70173 Stuttgart<br />

im Kunstmuseum Stuttgart<br />

T 0711. 222 17-48 · F -97<br />

53113 Bonn<br />

in der Kunst- und Aus -<br />

stellungshalle der BRD<br />

T 0228.917 14-49 · F -47<br />

London W2 3XA<br />

in der Serpentine Gallery<br />

T 0044 (0)20 770649-07<br />

F 0044 (0)20 770649-11<br />

1070 Wien<br />

im MuseumsQuartier<br />

T 0043 (0) 1 51 28 588-0<br />

F 0043 (0) 1 51 28 588-18<br />

01067 Dresden<br />

im Zwinger<br />

Gemälde galerie Alte Meister<br />

London E1 7QX<br />

Whitechapel Art Gallery<br />

T 0044 (0)20 75 22 78 97<br />

T 0351. 486 17 29<br />

F 0351. 49 14 98 64<br />

Ehrenstraße 4 · D-50672 Köln · T 02 21/2 05 96-29 · F -40<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Absender ggfs. bitte ergänzen oder berichtigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!