01.10.2012 Aufrufe

Der Winterfeldtplatz in Berlin-Schöneberg Das ... - Motzbuch

Der Winterfeldtplatz in Berlin-Schöneberg Das ... - Motzbuch

Der Winterfeldtplatz in Berlin-Schöneberg Das ... - Motzbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haus aus dem Wiederaufbauplan West-Berl<strong>in</strong>s<br />

zwischen 1952 und 1961 (2005)<br />

42 43<br />

<strong>Das</strong> Eckhaus hat zwei E<strong>in</strong>gänge. <strong>Der</strong><br />

E<strong>in</strong>gang an der Goltzstraße, ursprünglich<br />

e<strong>in</strong>e Viehtrift, bekam von Anfang<br />

an die Nummer 24. Die W<strong>in</strong>terfeldtstraße,<br />

e<strong>in</strong> ehemaliger Feldweg, bekam<br />

1885 die Bezeichnung W<strong>in</strong>terfeldtstraße.<br />

Sie führt von der Potsdamer Straße<br />

bis zum <strong>W<strong>in</strong>terfeldtplatz</strong>. Vier Jahre<br />

später wurde die Straße bis zum Viktoria-Luise-Platz<br />

verlängert und hieß <strong>in</strong><br />

diesem Abschnitt Neue W<strong>in</strong>terfeldtstraße.<br />

Mit der Vere<strong>in</strong>heitlichung des Straßennamens<br />

1962 erhielt das Haus die<br />

heutige Adresse W<strong>in</strong>terfeldtstraße 45.<br />

Die Ehrung von Persönlichkeiten durch<br />

Straßennamen war und ist heute noch<br />

<strong>Der</strong> Berl<strong>in</strong>er Bär ist e<strong>in</strong> Erkennungszeichen für staatlich<br />

geförderte Häuser im Wiederaufbauplan<br />

so wichtig wie e<strong>in</strong>e Denkmalaufstellung.<br />

Hans Karl von W<strong>in</strong>terfeldt, e<strong>in</strong><br />

enger Vertauter König Friedrichs II.,<br />

durchlief die militärische Laufbahn und<br />

fiel 1757 fünfzigjährig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schlacht<br />

bei Görlitz. Ihm wurden der Platz und<br />

die Straße gewidmet.<br />

Die Goltzstraße bekam ihren Namen<br />

von Friedrich Goltz (1825–1888), ei-<br />

nem preußischen Politiker, der die Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Schöneberg</strong> <strong>in</strong> kommunalpolitischen<br />

Fragen beriet. Karl Georg Maaßen<br />

(1769–1834), nach dem die Maaßenstraße<br />

benannt ist, arbeitete als preußischer<br />

F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister und begründete mit Frie-<br />

drich Christ Adolf von Motz den deutschen<br />

Zollvere<strong>in</strong> (1834), der erste wirt-<br />

Die Form des Bären stammt von<br />

der Bildhauer<strong>in</strong> Renèe S<strong>in</strong>tenis<br />

schaftliche Zusammenschluss deutscher<br />

Staaten unter preußischer Führung.<br />

E<strong>in</strong> Gang <strong>in</strong> die westliche W<strong>in</strong>terfeldtstraße<br />

führt an repräsentativen Häusern<br />

vorbei zu schlichten Hausreihen. Die<br />

e<strong>in</strong>fache aber durchaus solide und ansprechende<br />

moderne Bauweise ergab<br />

sich zwangsläufig aus der F<strong>in</strong>anzmittelknappheit<br />

und den e<strong>in</strong>schränkenden<br />

Vorschriften des staatlichen Wohnungsbaus<br />

<strong>in</strong> der zerstörten Stadt. Nach 1945<br />

war die Unterbr<strong>in</strong>gung der Menschen<br />

vorrangige Aufgabe. Mit zu den damals<br />

am schwersten zerstörten Gebieten zähl-<br />

te das Bayerische Viertel <strong>in</strong> <strong>Schöneberg</strong>.<br />

<strong>Der</strong> Berl<strong>in</strong>er Wiederaufbauplan <strong>in</strong> West-<br />

Berl<strong>in</strong> wurde von 1952 bis 1961 zu<br />

über 50 Prozent aus öffentlichen Mitteln<br />

f<strong>in</strong>anziert. E<strong>in</strong>e Plakette mit dem<br />

Bild des Berl<strong>in</strong>er Bären hängt neben<br />

den E<strong>in</strong>gängen. <strong>Der</strong> Berl<strong>in</strong>er Bär ist<br />

das Erkennungszeichen für die staatlich<br />

geförderten Häuser im Wiederaufbauplan.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!