24.04.2013 Aufrufe

Jonas Stöckli Pyramus und Thisbe 2. Teil (Z. 81 ... - metamorphosen

Jonas Stöckli Pyramus und Thisbe 2. Teil (Z. 81 ... - metamorphosen

Jonas Stöckli Pyramus und Thisbe 2. Teil (Z. 81 ... - metamorphosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Latein Mündliche-Prüfung FS 2010 übersetzt: <strong>Jonas</strong> <strong>Stöckli</strong><br />

<strong>Pyramus</strong> <strong>und</strong> <strong>Thisbe</strong> <strong>2.</strong> <strong>Teil</strong> (Z. <strong>81</strong> – 118) jonas.stoeckli@stud.unibas.ch<br />

Bemerkung zu den Verben fugit [100], fugit [101] <strong>und</strong> redit [103]: Die Formen sehen im Präsens<br />

<strong>und</strong> im Perfekt gleich aus. Es kommt also auf den Hexameter an. Ist das i betont, ist es Perfekt. Z.<br />

101 ist Perfekt, Z. 100 <strong>und</strong> 103 wäre streng genommen (wie es auch übersetzt ist) im Präsens<br />

geschrieben...<br />

[105]Serius egressus vestigia vidit in alto Serius: Adv. Später; vestigia certa: acc. n. pl.<br />

pulvere certa ferae totoque expalluit ore ore: von os,oris M<strong>und</strong>, kann aber auch Gesicht heissen<br />

<strong>Pyramus</strong>. Egressus: PPP, hinausgehen (Haus)/hinaufgehen<br />

(Grabhügel)<br />

Der später hinausgegangene/hinaufgestigene<br />

<strong>Pyramus</strong> sah im tiefen Sand die deutlichen<br />

Spuren des wilden Tieres <strong>und</strong> wurde im ganzen<br />

Gesicht bleich.<br />

[107] Ut vero vestem quoque sanguine tinctam quoque: <strong>und</strong> ebenso; tinctam: PPP von tinguere<br />

repperit, „Una duos“ inquit „nox perdet amantes! Färben; repperit: Perf. Von reperio, entdecken;<br />

perdet: perdo, zugr<strong>und</strong>e richten, 3. Pers. sg. Fut.<br />

Präsens wäre perdit; amantes, PPA – Substantiv;<br />

Und als er aber ebenso das durch Blut gefärbte<br />

Kleid entdeckte, sagte er: „Eine Nacht wird<br />

zwei Liebende zugr<strong>und</strong>e richten!<br />

E quibus illa fuit longa dignissima vita. Quibus: meint duos; dignissima: superl. Von<br />

dignus + Abl.: würdig; E + Abl.: Von ..., adverbial<br />

verwendet, mit Bezug auf quibus.<br />

Von diesen war jene eines langen Lebens<br />

sehr würdig.<br />

Nostra nocens anima est: Ego te, miseranda, peremi, Nostra: poet pl., meint <strong>Pyramus</strong> selbst.<br />

Nocens: schuldig;<br />

[111]in loca plena metus qui iussi nocte venires meseranda: Vocativ; qui: meint wohl <strong>Pyramus</strong><br />

selbst, auch wenn es in der Übersetzung nicht<br />

so tönt; venires: konj. Imp. Mit gehen sollst<br />

übersetzt;<br />

nec prior huc veni. Huc: hierher; veni: perf, 1. sg. Perf. Ind.<br />

Meine Seele ist schuldig: Ich habe dich,<br />

Bejammernswerte, vernichtet, der ich befohlen<br />

habe an diesen Ort voll der Furcht gehen sollst<br />

<strong>und</strong> nicht früher hierher gekommen bin.<br />

Nostrum divellite corpus Nostrum corpus: poet.-pl.; Divellite: Imperativ pl.<br />

et scelerata fero consumite viscera morsu, scelerata viscera: n. pl.; consumite: Imperativ pl.;<br />

o, quicumque sub hac habitatis rupe leones! Quicumque: alle, die; leones: Vocativ pl.;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!