24.04.2013 Aufrufe

Jonas Stöckli Pyramus und Thisbe 2. Teil (Z. 81 ... - metamorphosen

Jonas Stöckli Pyramus und Thisbe 2. Teil (Z. 81 ... - metamorphosen

Jonas Stöckli Pyramus und Thisbe 2. Teil (Z. 81 ... - metamorphosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Latein Mündliche-Prüfung FS 2010 übersetzt: <strong>Jonas</strong> <strong>Stöckli</strong><br />

<strong>Pyramus</strong> <strong>und</strong> <strong>Thisbe</strong> <strong>2.</strong> <strong>Teil</strong> (Z. <strong>81</strong> – 118) jonas.stoeckli@stud.unibas.ch<br />

[125]Arborei fetus adsperigine caedis in atram Arboreus: Adj. Zu arbor; caedes: poet.:<br />

vergossenes Blut;<br />

veruntur faciem, madefactaque sanguine radix madefacta: PPP von madefacere, befeuchten,<br />

bezieht sich auf radix (f);<br />

purpureo tinguit pendentia mora colore. Pendentia: PPA von pendeo, herabhängen, steht<br />

im neutrum pl., wie mora (Maulbeeren);<br />

Die bäumlichen Früchte werden durch das<br />

Bespritzen des Blutes in schwarze (dunkle)<br />

äussere Erscheinung verwandelt, <strong>und</strong> die<br />

durch das Blut befeuchtete Wurzel färbte<br />

die herab hängenden Beeren mit purpurene<br />

Farbe.<br />

Nominativ<br />

Vocativ<br />

Genitiv<br />

Dativ<br />

Akkusativ<br />

Ablativ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!