25.04.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Malteserstadt - Heitersheim

Mitteilungsblatt der Malteserstadt - Heitersheim

Mitteilungsblatt der Malteserstadt - Heitersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 17. September 2010<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung am<br />

Mittwoch, 22. September 2010<br />

Am Mittwoch, 22. September 2010, 19.00<br />

Uhr findet im Ratssaal des Rathauses<br />

eine öffentliche Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

mit folgen<strong>der</strong> Tagesordnung statt:<br />

01. Fragen von Einwohnern zu Gemeindeangelegenheiten<br />

02. Bekanntgabe <strong>der</strong> Beschlüsse <strong>der</strong> letzten<br />

nichtöffentlichen Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

vom 27. Juli 2010<br />

03. Bebauungsplan „Nordumfahrung“<br />

Behandlung <strong>der</strong> Stellungnahmen und<br />

Auslegungsbeschluss<br />

04. 1. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes und<br />

<strong>der</strong> örtlichen Bauvorschriften für den<br />

Bereich „Bundesstraße 3 West Teil II“<br />

im beschleunigten Verfahren<br />

Behandlung <strong>der</strong> Stellungnahmen und<br />

Satzungsbeschluss<br />

05. Bebauungsplan und örtliche Bauvor<br />

schriften „Schaffhauser – 1. Erweiterung“<br />

Behandlung <strong>der</strong> Stellungnahmen und<br />

Auslegungsbeschluss<br />

06. 1. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes<br />

„Dorfäcker“<br />

Än<strong>der</strong>ungsbeschluss und Beschluss<br />

über die frühzeitige Beteiligung <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit und <strong>der</strong> Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

07. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Heitersheim</strong>,<br />

Ballrechten-Dottingen und<br />

Eschbach<br />

08. Neubau „Villa artis“<br />

Auftragsvergaben für verschiedene<br />

Gewerke<br />

09. Friedhof Gallenweiler<br />

Auftragsvergabe Herstellung <strong>der</strong> Außentreppe<br />

und eines Urnenwandplatzes<br />

10. Umgestaltung des Schulhofes<br />

11. Festlegung des Terminplanes für die<br />

Bürgermeisterwahl sowie Wahl des<br />

Gemeindewahlausschusses<br />

12. Bauanträge im Geltungsbereich eines qualifizierten<br />

Bebauungsplanes, die bis zum<br />

21. September 2010 eingegangen sind.<br />

14. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

15. Anfragen aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung<br />

herzlich eingeladen.<br />

gez. Jürgen Ehret<br />

Bürgermeister<br />

4<br />

Der neue Personalausweis<br />

ab 01. November 2010<br />

- Scheckkartenformat<br />

- Chip im Innern <strong>der</strong> Ausweiskarte<br />

- Online-Ausweisfunktion: mit dem neuen<br />

Personalausweis und mit einer persönlichen<br />

6-stelligen PIN für den Einsatz im<br />

Internet und an Automaten<br />

- Kontrolle über die eigenen Daten<br />

- Sie entscheiden bei <strong>der</strong> Antragstellung<br />

im Rathaus, ob auf dem Ausweis zwei digitale<br />

Fingerabdrücke gespeichert werden.<br />

Die Kombination von Lichtbild und<br />

Fin<strong>der</strong>abdrücken ermöglicht eine eindeutige<br />

Zuordnung von Ausweisinhaber und<br />

Ausweis. Lichtbild und Fingerabdrücke<br />

dürfen nur von hoheitlichen Stellen wie<br />

zum Beispiel Polizeivollzugsbehörden,<br />

Zollverwaltungen, Steuerfahndungsstellen<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Personalausweisbehörden<br />

zur Überprüfung <strong>der</strong> Echtheit des<br />

Ausweises und <strong>der</strong> Identität des Ausweisinhabers<br />

genutzt werden. Über das Internet<br />

werden Lichtbil<strong>der</strong> und Fingerabdrücke<br />

nie übertragen.<br />

- Sie entscheiden, ob Sie die elektronische<br />

Signatur nutzen. Auf Wunsch erwerben<br />

Sie nach Erhalt des neuen Personalausweises<br />

ein so genanntes Signaturzertifikat,<br />

das Sie auf Ihren Ausweis nachladen<br />

(Voraussetzung: eingeschaltete Online-Ausweisfunktion).<br />

Mit <strong>der</strong> elektronischen<br />

Unterschrift können Sie Dokumente<br />

elektronisch signieren.<br />

- Sie entscheiden, ob Sie die Online-Ausweisfunktion<br />

nutzen. Je nachdem,<br />

wie Ihre Wahl ausfällt, wird die Funktion auf<br />

Ihrem Ausweis ein- bzw. ausgeschaltet.<br />

Dies kann bei <strong>der</strong> Personalausweisbehörde<br />

im Rathaus je<strong>der</strong>zeit geän<strong>der</strong>t werden.<br />

- Sie entscheiden per Mausklick im Internet,<br />

welche Angaben Sie an Ihr Gegenüber<br />

übermitteln wollen.<br />

Den neuen Personalausweis bekommen<br />

Sie auf Antrag ab dem 1. November 2010<br />

bei <strong>der</strong> Personalausweisbehörde im Rathaus.<br />

Eine Umtauschpflicht vor dem Ablauf<br />

<strong>der</strong> Gültigkeit Ihres bisherigen Ausweises<br />

besteht nicht. Alle bisherigen Personalausweise<br />

behalten ihre Gültigkeit bis zu ihrem<br />

Ablaufdatum.<br />

Der neue Ausweis wird im Regelfall für Personen<br />

ab 16 Jahren ausgestellt. Für Kin<strong>der</strong><br />

unter 16 Jahren können Personalausweise<br />

ohne Online-Ausweisfunktion beantragt<br />

werden, beispielsweise für Reisen innerhalb<br />

<strong>der</strong> Europäischen Union. In dringenden Fällen<br />

kann ein vorläufiger Personalausweis<br />

ausgestellt werden.<br />

Folgende Unterlagen werden bei <strong>der</strong> Beantragung<br />

benötigt<br />

- ein biometrisches, aktuelles Lichtbild.<br />

- alter Personalausweis o<strong>der</strong> Reisepass<br />

- alter Kin<strong>der</strong>ausweis, Kin<strong>der</strong>reisepass<br />

o<strong>der</strong> Geburtsurkunde sowie Einverständniserklärung<br />

bei<strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />

o<strong>der</strong> Sorgerechtsnachweis<br />

bei nur einem Erziehungsberechtigten.<br />

Gebühren<br />

Ausstellung von Personalausweisen bis<br />

zum 31.10.2010<br />

Personalausweis bis 24 Jahren<br />

gebührenfrei bei erstmaliger Ausstellung<br />

vor dem 21. Lebensjahr<br />

8,00 Euro (6 Jahre gültig)<br />

Personalausweis ab 24 Jahre<br />

8,00 Euro (10 Jahre gültig)<br />

Vorläufiger Personalausweis<br />

8,00 Euro (3 Monate gültig)<br />

Ausstellung von Personalausweisen ab<br />

dem 01.11.2010<br />

Antragstellende Person bis 24 Jahren<br />

22,80 Euro (6 Jahre gültig)<br />

Antragstellende Person ab 24 Jahren<br />

28,80 Euro (10 Jahre gültig)<br />

Vorläufiger Personalausweis<br />

10,00 Euro (3 Monate gültig)<br />

Weitere Gebührenregelungen<br />

ab 01.11.2010<br />

Erstmaliges Aktivieren <strong>der</strong> Online-Ausweisfunktion<br />

bei <strong>der</strong> Ausgabe o<strong>der</strong><br />

gebührenfrei<br />

bei <strong>der</strong> Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

Deaktivieren <strong>der</strong> Online-Ausweisfunktion<br />

gebührenfrei<br />

Än<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Anschrift bei Umzügen<br />

gebührenfrei<br />

Sperren <strong>der</strong> Online-Ausweisfunktion im Verlustfall<br />

gebührenfrei<br />

Nachträgliches Aktivieren <strong>der</strong> Online-Aus-<br />

Weisfunktion<br />

6,00 Euro<br />

Än<strong>der</strong>n <strong>der</strong> PIN im Bürgeramt<br />

(z.B. PIN vergessen)<br />

6,00 Euro<br />

Entsperren <strong>der</strong> Online-Ausweisfunktion<br />

6,00 Euro<br />

Kosten für das Aufbringen eines elektronischen<br />

Signaturzertifikates<br />

Festlegung durch jeweiligen Anbieter<br />

...immer eine<br />

gute Adresse<br />

Meßkircher Straße 45, 78333 STOCKACH<br />

Telefon 07771/93 17 - 11, Fax 07771/93 17 - 40<br />

e-mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

Fachverlag für Amts-,<br />

Mitteilungs- und Infoblätter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!