25.04.2013 Aufrufe

"Eule" August 2012 - Helmholtz Gymnasium

"Eule" August 2012 - Helmholtz Gymnasium

"Eule" August 2012 - Helmholtz Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Helmholtz</strong>-<br />

Eule<br />

FREUNDESKREIS DES HELMHOLTZ-GYMNASIUMS E.V.<br />

Kurfürstenstraße 53 14467 Potsdam Tel: 0331-2897580<br />

helmholtzschule@t-online.de Fax: 0331-2897581<br />

<strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Liebe Mitglieder des Freundeskreises, liebe Eltern,<br />

Ich darf Sie herzlich im neuen Schuljahr begrüßen. Wir<br />

konnten im vergangenen Jahr auf schöne Leistungen zurückblicken.<br />

Die über 14-jährigen Preisträger werden eingeladen<br />

zu einem Besuch von Mercedes-Benz in Ludwigsfelde, die<br />

jüngeren zu einem netten Beisammensein. Als besondere<br />

Leistungen dürfen wir Malena Knierims Teilnahme am<br />

deutschen Sprachenturnier würdigen, doch erlangten auch<br />

Clara Fredersdorf (1. Landespreis). Alexandra Wagner und<br />

Martin Boos (2. Landespreis) sehr gute Plätze im Bundeswettbewerb<br />

Fremdsprachen. Florian Hoffmann wurde Zweiter<br />

in der Landesolympiade Biologie.<br />

In der Landesolympiade Mathematik errang Daniel<br />

Simanowitsch einen 1. Platz, dritte Plätze gingen an Kilian<br />

Laschewsky, Jan Stapf und Remo Ziemke. Tessa Bornkessel<br />

errang den 1. Platz in Brandenburg im Wettbewerb Big<br />

Challenge, Emma Weinhold einen zweiten. Im Kunstförderseminar<br />

des Landes wurde Juliane Schulze mit einem<br />

dritten Platz belohnt. Im Landeswettbewerb zu Friedrich II.<br />

wurde Tim Cech mit einem zweiten Platz belohnt. Ganz<br />

herzlich darf ich der Klasse 6a gratulieren, die sich im<br />

Kinderkanal bei „Die beste Klasse Deutschlands“ mit einem<br />

dritten Platz verabschiedete. Toll hat sich auch die<br />

Schachmannschaft bei den deutschen Schulschach-<br />

meisterschaften geschlagen. Die Englisch-Olympiade der<br />

Schule, der Literaturwettbewerb und der Europawettbewerb<br />

zeigten die Breite der Talente.<br />

Gerade in den Sommermonaten hatten wir zahlreiche Gäste<br />

im Hause. Mit den Abgeordneten Dr. Ehler (MdEP) und<br />

Andrea Wicklein (MdB) diskutierten wir die Probleme rund um<br />

den Euro, mit Finanzminister Markov und einem Vertreter der<br />

Deutschen Bank die Schuldenkrise. Am 13.8. hat die Schule<br />

Ministerin Dr. Münch im Rahmen ihrer Kreisreise empfangen<br />

können. Frau Dr. Münch hatte Amelie Banhart und Clementine<br />

Bertheau, den beiden diesjährigen Trägerinnen der<br />

CertiLingua Urkunden, ihre Auszeichnung für besondere<br />

Fremdsprachenkenntnisse im Kontext zu einem europäischen<br />

Projekt überreicht.<br />

In der Woche vor den Oktoberferien können wir dem<br />

Abschlussjahrgang noch einmal eine Religionsphilosophische<br />

Schulwoche ermöglichen. Die dann 11. Klasse wird Tage der<br />

Berufs- und Studienorientierung erhalten. Für den erstmalig<br />

durchgeführten Seminarkurs „Energie“ in Klasse 11 sind<br />

Exkursionen wie eine Energiefahrt in die Lausitz, zu<br />

Windradparks oder zum Institut für Plasmaphysik in Greifswald<br />

vorgesehen.<br />

Der erste Schritt des Umzuges ist nun vollbracht. Das<br />

Platzangebot hat sich in der Übergangsperiode in etwa<br />

erhalten, so dass sich die Lernbedingungen für Ihre Kinder<br />

nicht verschlechtert haben, allerdings auch nicht verbessert,<br />

wenn wir an den Sportplatz und die Hallensituation denken.<br />

Einladen darf ich sie schon heute zum<br />

Hoffest am 1. September <strong>2012</strong>, 14.-17.00 Uhr<br />

Im Januar werde ich meinen Dienst beenden. Ich würde mich<br />

freuen, wenn Schüler- und Elternvertreter sich den 25. Januar,<br />

12.00 Uhr vormerken könnten.<br />

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und<br />

allen Freunden der<br />

Schule ein ertragreiches neues Schuljahr.<br />

Dr. Dieter Rauchfuß


Lehrerpreis des Freundeskreises <strong>2012</strong> für<br />

Frau Ramona Haenecke<br />

Frau Haenecke hat seit vielen Jahren als Vertrauenslehrerin<br />

für Sorgen und Nöte der Schülerinnen und Schüler ein offenes<br />

Ohr und bemüht sich um faire Konfliktlösungen.<br />

Als Fachbereichsleiterin für das Fach Sport nimmt sie ihre<br />

Verantwortung für den Sportbereich in überzeugender Weise<br />

wahr und wendet über den Unterricht hinaus viel Zeit und<br />

Mühe auf, um den Schülerinnen und Schülern der<br />

<strong>Helmholtz</strong>schule ein attraktives Sportangebot abzusichern<br />

sowie Sportfeste und Spieletage zu organisieren.<br />

Im außerunterrichtlichen Bereich engagiert sich Frau<br />

Haenecke als Arbeitsgemeinschaftsleiterin. Sie hat darüber<br />

hinaus maßgeblich an der Organisation des von allen<br />

Teilnehmern als sehr gelungen erfahrenen „Winterballs <strong>2012</strong>“<br />

des <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s teilgenommen und wird dies<br />

weiterhin tun.<br />

Frau Haenecke ist eine sowohl von Schülerinnen und<br />

Schülern, als auch von Kolleginnen und Kollegen allseits<br />

anerkannte qualifizierte Lehrerin, deren vielseitiges Wirken<br />

wesentlich zu einer guten Schulatmosphäre beiträgt.<br />

Schülerpreise des Freundeskreises des <strong>Helmholtz</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s <strong>2012</strong><br />

Die diesjährigen Preise gingen an Marek Merten, Sebastian<br />

Block und Peter Hütte. In den Begründungen heißt es:<br />

Seit der 10. Klasse ist Marek Merten Mitglied des<br />

Administratoren-Teams unserer Schule und übernahm in der<br />

11.Jahrgangsstufe die Funktion des Systemadministrators.<br />

Verantwortungs-bewusst und mit großem persönlichen<br />

Engagement, weit über das Unterrichtsmaß hinaus, betreute er<br />

das Schulnetzwerk. Mit Fachkompetenz suchte und fand<br />

Marek bei Problemen Lösungswege, um Ausfallsituationen zu<br />

beheben bzw. zu vermeiden. Seinem maßgeblichen Anteil ist<br />

es zu verdanken, dass das <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Gymnasium</strong> immer<br />

ONLINE ist. Sowohl seine Mitschüler als auch die Lehrer<br />

konnten sich auf seine Unterstützung verlassen. Mareks selbst<br />

entwickelte Software „MRM-ducation Soft Control Center“<br />

erleichtert den Lehrern den pädagogischen Einsatz der<br />

Computer im Unterricht.<br />

Seit der 12. Jahrgangsstufe engagierte sich Sebastian Block<br />

im Administratorenteam unserer Schule und übernahm<br />

insbesondere die Betreuung des Sprachkabinetts. Mit<br />

Fachkompetenz, Verantwortungsgefühl und großem<br />

persönlichem Einsatz gelang es ihm, Fehler zu lokalisieren<br />

und gegebenenfalls zu beheben.<br />

Peter Hütte hat sich als Schulsprecher des <strong>Helmholtz</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s verdient gemacht. Als Mitglied des Schülerrates,<br />

zuerst als Klassen- dann als Kurssprecher, weiterhin als<br />

Schulsprecher und als ständiges Mitglied der Schulkonferenz<br />

hat er sich darum bemüht, Schülerinteressen zu erfassen, zu<br />

bündeln, zu vertreten und in die innerschulische<br />

Meinungsbildung einzubringen. Peter hat wesentlich mitgewirkt<br />

bei der Veränderung und Weiterentwicklung des<br />

Schulprogramms. Daneben hat sich Peter für das Modell<br />

Europa Parlament, das Oldenburg Model United Nations<br />

Projekt und als Schülercoach für Business@school engagiert.<br />

In diesen Projekten hat er seine Mitschüler unterstützt und<br />

damit die Schulatmosphäre mitgeprägt.<br />

Das traditionelle Hoffest der <strong>Helmholtz</strong>-Schule findet am<br />

Sonnabend, den 1. September von 14-17 Uhr statt. Es<br />

erwarten sie musikalische, kulinarische und kuriose Beiträge<br />

aller Art. Beim Stand des Freundeskreises können Sie mit uns<br />

Kontakt aufnehmen, sich über unsere Aktivitäten informieren<br />

und das Schulshirt und die Chronik der Schule von Max Böse<br />

erwerben. Wir freuen uns auf alle Besucher!<br />

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:<br />

Wurzeln und Flügel.<br />

Redaktion: Babette Kaiser-Kern helmholtzeulepotsdam@gmail.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!