25.04.2013 Aufrufe

Energiegerechte Stadtentwicklung in München. - HFT Stuttgart

Energiegerechte Stadtentwicklung in München. - HFT Stuttgart

Energiegerechte Stadtentwicklung in München. - HFT Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BLICK INS PROJEKT<br />

Sehr ger<strong>in</strong>ge Baudichte<br />

GFZ 0,4<br />

Darstellung des Wärmebedarfs e<strong>in</strong>es Wohngebietes nach Baudichte und energetischem Gebäudestandard <strong>in</strong> Megawattstunden pro Hektar und Jahr*.<br />

*Parameter: Nettobaulandanteil 50 %, Wohnfläche 80 % der Bruttogeschossfläche, kWh/m2a: Kilowattstunden/(Quadratmeter/Jahr),<br />

Wärmebedarf: Summe aus Heizwärmebedarf und pauschal 12,5 kWh/m2 EnEV-Neubau Standard<br />

Wärmebedarf ca. 82,5 kWh/m<br />

a für Warmwasser. Quelle: Hochschule für Technik <strong>Stuttgart</strong><br />

2a 132 231 297 429<br />

Effizienzhaus 55<br />

Wärmebedarf ca. 52,5 kWh/m2a Passivhaus<br />

Wärmebedarf ca. 27,5 kWh/m2 84<br />

147<br />

189<br />

273<br />

a<br />

44<br />

77<br />

99<br />

143<br />

wurden. Umfassende Ortsbegehungen dienten der Erfassung von<br />

Fenstern, Fassaden und Dächern. Die genauen Sanierungsstände,<br />

das jeweilige Gebäudealter sowie die Gebäudetypen bildeten die<br />

Grundlage für e<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>fachte Berechnung des Wärmebedarfs<br />

nach der Energiee<strong>in</strong>sparverordnung (EnEV). Als Ergebnis konnte<br />

für Neuaub<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Energiekataster erstellt werden, das für alle<br />

Wohngebäude <strong>in</strong>klusive der großflächig schwer zu erfassenden<br />

E<strong>in</strong>familienhäuser Daten mit h<strong>in</strong>reichender Genauigkeit liefert<br />

und darüber h<strong>in</strong>aus Geschosswohnungsbauten detailliert erfasst.<br />

Wärmebedarfsdichte<br />

(MWh/ha a)<br />

0 – 400<br />

401 – 600<br />

601 – 800<br />

801 – 1000<br />

1001 – 1200<br />

1201 – 1400<br />

1401 – 1600<br />

Wärmebedarf <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Baustruktur<br />

(anonymisiert nach Clustern), MWh/ha a: Megawattstunden<br />

pro Hektar und Jahr. Quelle: Hochschule für Technik <strong>Stuttgart</strong><br />

(Datengrundlage Landeshauptstadt <strong>München</strong>)<br />

Viele Verfahren zur Ermittlung des Wärmebedarfs von Siedlungsgebieten<br />

basieren auf e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>teilung nach Stadtraumtypen,<br />

e<strong>in</strong>e Erfassung von E<strong>in</strong>zelgebäuden erfolgt bisher kaum.<br />

Das nunmehr im Forschungsprojekt entwickelte Verfahren<br />

weist e<strong>in</strong>e deutlich höhere Datengenauigkeit auf und ist zur<br />

Bewertung des Gebäudebestandes auf Quartiersebene sehr gut<br />

geeignet. Es hilft Gebiete zu identifizieren, <strong>in</strong> denen sich besonders<br />

viel Energie e<strong>in</strong>sparen lässt. Außerdem werden Bereiche<br />

ausgemacht, <strong>in</strong> denen gute Voraussetzungen für e<strong>in</strong> Fernwärmenetz<br />

bestehen oder die aus Sicht der Fernwärme gut für<br />

Ger<strong>in</strong>ge Baudichte<br />

GFZ 0,7<br />

Nachverdichtung zur Erhöhung der Wärmeabnahme geeignet<br />

s<strong>in</strong>d. Energiekataster könnten künftig z. B. <strong>in</strong> sogenannten Vorbereitenden<br />

Untersuchungen (VU) e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen<br />

und zur Abgrenzung von förmlichen Sanierungsgebieten nach<br />

Baugesetzbuch beitragen.<br />

Ausblick<br />

Mittlere Baudichte<br />

GFZ 0,9<br />

Hohe Baudichte<br />

GFZ 1,3<br />

Im weiteren Verlauf des Forschungsprojekts sollen für ausgewählte<br />

Modellbereiche <strong>in</strong> Neuaub<strong>in</strong>g Folgen der energetischen<br />

Sanierung vertieft untersucht werden. Als Erstes wird<br />

e<strong>in</strong>e denkmalgeschützte Werkssiedlung der 1930er-Jahre<br />

bearbeitet. Hier hat das Siedlungsbild bei der energetischen<br />

Sanierung e<strong>in</strong>e große Bedeutung. Aufgrund der alte<strong>in</strong>gesessenen<br />

Bewohnerschaft werden zudem die sozialen Folgen e<strong>in</strong>er<br />

Sanierung analysiert. Für e<strong>in</strong>en weiteren Modellbereich, e<strong>in</strong>e<br />

Großwohnsiedlung der 1960er-Jahre, wird <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Gebäudeeigentümern geklärt, welche Potenziale für e<strong>in</strong>en<br />

Fernwärmeanschluss bestehen.<br />

Bereits zur Halbzeit des Forschungsprojekts zeichnet sich ab,<br />

welch hohe Bedeutung <strong>in</strong>tegrierte Quartierskonzepte für die<br />

energiegerechte <strong>Stadtentwicklung</strong> haben. Energetische Belange<br />

spielen nämlich nicht nur bei der Gebäudeplanung und -sanierung<br />

e<strong>in</strong>e Rolle, sondern berühren zahlreiche andere Planungsfelder<br />

wie Städtebau, Infrastruktur-, Verkehrs- und Sozialplanung.<br />

Diese können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrierten Energieleitplan zusammengefasst<br />

werden, <strong>in</strong> dem der für das jeweilige Quartier spezifische<br />

Handlungs- bzw. Förderbedarf dargestellt wird.<br />

Prof. Dr. Ursula Eicker leitet das<br />

Forschungszentrum nachhaltige<br />

Energietechnik an der Hochschule<br />

für Technik <strong>Stuttgart</strong> und forscht<br />

an erneuerbaren Energiesystemen<br />

für hoch effiziente Gebäude und<br />

Stadtquartiere.<br />

Heiko Huppenberger (rechts) beschäftigt<br />

sich als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Hochschule für Technik <strong>Stuttgart</strong> im Rahmen<br />

des Forschungsprojektes mit energiegerechter <strong>Stadtentwicklung</strong>.<br />

Gleichzeitig ist er Umweltreferent bei der Geme<strong>in</strong>de Ech<strong>in</strong>g nördlich<br />

von <strong>München</strong>.<br />

Prof. Dr. Detlef Kurth (l<strong>in</strong>ks) ist Studiendekan des<br />

Masterstudiengangs Stadtplanung an der Hochschule für Technik<br />

<strong>Stuttgart</strong> und Leiter des Zentrum für Nachhaltige <strong>Stadtentwicklung</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!