25.04.2013 Aufrufe

Fachbereich Architektur und Gestaltung - HFT Stuttgart

Fachbereich Architektur und Gestaltung - HFT Stuttgart

Fachbereich Architektur und Gestaltung - HFT Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong> A:<br />

<strong>Architektur</strong> <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong><br />

von Baden-Württemberg. Ein klärendes Gespräch mit dem<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kunst wird noch<br />

im November 03 stattfinden.<br />

Alle betroffenen Hochschulen erwarten sich dabei eine<br />

Klärung bezüglich des Berufsbildes Bachelor <strong>und</strong> ganz<br />

besonders auch darüber, wie die für die Fachhochschulen<br />

auch weiterhin so wichtige Praxiszeit zu integrieren ist, ohne<br />

dass Probleme bei der Akkreditierung <strong>und</strong> internationalen<br />

Anerkennung entstehen. Die Inhalte <strong>und</strong> ihre Verteilung auf<br />

die fünf Studienjahre sind weitgehend erarbeitet.<br />

Ebenfalls beschlossen hat der <strong>Fachbereich</strong> in diesem<br />

Jahr, einen ganz neuen Bacherlor-Studiengang <strong>Gestaltung</strong>smanagement<br />

aufzubauen. Wesentlicher Anlass für eine solche<br />

Einrichtung ist eine wohlüberlegte Reaktion auf den<br />

Bedarf an professioneller Ausbildung für neue Aufgabenstellungen<br />

des Marktes. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus<br />

Mitgliedern der Studiengänge <strong>Architektur</strong> <strong>und</strong> Innenarchitektur,<br />

hat bereits ein Studienkonzept entwickelt. Außerdem<br />

wurde beschlossen <strong>und</strong> auch vom Senat bereits genehmigt,<br />

eine erste Stelle (Nachfolge Bosse) diesem neuen Studiengang,<br />

der mit Beginn des WS 05/06 starten soll, zu widmen.<br />

Die sehr konstruktiven Kontakte mit der Fachhochschule<br />

Winterthur wurden auch in diesem Jahr fortgesetzt Neben<br />

mehreren Gesprächsterminen ist vor allem der unkomplizierte<br />

<strong>und</strong> unbürokratische Austausch von Professoren bei<br />

Diplombesprechungen zu nennen. So war bei unserem Diplom<br />

im April 03 der Schweizer Kollege Knapiewicz anwesend,<br />

während im Juli dann unser Kollege Prof. Lorch in<br />

Winterthur an der Diplombesprechung teilnahm. Beide Schulen<br />

empfanden dies als eine wertvolle Bereicherung <strong>und</strong><br />

wollen auch weiterhin solche kleinen aber wirkungsvollen<br />

Austauschprogramme pflegen.<br />

Dem Studiengang <strong>Architektur</strong> ist es gelungen für das WS<br />

2003/04 als Gastprofessor den jungen Kollegen Tobias<br />

Walliser zu gewinnen. Möglich wurde dies durch die großzügige<br />

finanzielle Unterstützung der Knödler-Decker-Stiftung.<br />

Walliser ist Partner in dem bekannten niederländischen<br />

<strong>Architektur</strong>büro UN Studio van Berken & Bos <strong>und</strong> derzeit<br />

verantwortlicher Projektarchitekt für das neue Museum von<br />

Daimler- Chrysler in Bad Cannstatt.<br />

Zwei wichtige, geschätzte <strong>und</strong> bekannte Kollegen<br />

beendeten mit Ablauf des SS 03 ihre aktive Tätigkeit als<br />

Professor in unserem Studiengang. Es waren dies Prof.<br />

Dieter Kaiser, der die Fächer Baukonstruktion <strong>und</strong> Entwerfen<br />

unterrichtete, <strong>und</strong> Prof. Rainer Zinsmeister, der für Gebäudelehre<br />

<strong>und</strong> Entwerfen zuständig war. Beide Kollegen haben<br />

ganz wesentlich über viele Jahre den Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

mitgestaltet <strong>und</strong> mitgeprägt, sehr erfolgreich praxisorientierte<br />

Lehre betrieben <strong>und</strong> durch ihre vielseitigen Aktivitäten<br />

außerhalb der Hochschule viel für das Ansehen unse-<br />

40<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong><br />

res <strong>Fachbereich</strong>s aber auch unserer gesamten Hochschule<br />

beigetragen.<br />

In einer äußerst gelungenen <strong>und</strong> großartig besuchten<br />

Veranstaltung verabschiedete sich Prof. Zinsmeister entsprechend<br />

einem universitären Gebrauch mit einer Abschiedsvorlesung<br />

mit dem Titel „Rinder, Schweine <strong>und</strong> die<br />

<strong>Architektur</strong> der Moderne“ von seiner Hochschule <strong>und</strong> vielen<br />

bekannten Gästen aus dem gesamten Umfeld des Bauens.<br />

Der Kollege Prof. Wolfgang Lorch hat ab WS 203/04<br />

einen Ruf als C4-Professor an der Technischen Universität<br />

Darmstadt angenommen, so dass auch seine Nachfolge in<br />

diesem Semester geklärt werden muss. Der Studiengang<br />

<strong>Architektur</strong> bedauert den Weggang des Kollegen Lorch,<br />

gratuliert ihm aber zu dieser Berufung, ist sie doch deutlicher<br />

Ausdruck seiner fachlichen <strong>und</strong> persönlichen Kompetenz.<br />

Als großen Verlust empfinden wir den unerwarteten <strong>und</strong><br />

tragischen Tod des langjährigen Lehrbeauftragten Prof.<br />

Thomas Ott, der mit großem Engagement <strong>und</strong> Erfolg im Fach<br />

Einführen in das Entwerfen unterrichtet hat. Prof. Ott wurde im<br />

letzten Jahr zum Honorarprofessor ernannt.<br />

Seit SS 2003 unterrichtet im Fach Städtebau <strong>und</strong> Stadtplanung<br />

Prof. Dr. Detlef Kurth, der von der Universität Dortm<strong>und</strong><br />

zu uns gekommen ist.<br />

Für die Fächerkombination Tragwerkslehre <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

bereichert seit diesem WS 03/04 Prof. Benno<br />

Bauer aus München unseren Studiengang.<br />

Masterstudiengang Projektmanagement<br />

Prof. Roland Dieterle<br />

Studiengangleiter<br />

Der Masterstudiengang Projektmanagement (International<br />

Masters’ Course in Project Management) bereitet sich nun<br />

schon auf den 4. Jahrgang vor. Im Sommer diesen Jahres<br />

haben weitere 18 Studierende ihre Master Thesis erfolgreich<br />

abgeschlossen <strong>und</strong> damit ihre Berufschancen nachweislich<br />

verbessert.<br />

Mit der Vorbereitung auf die Akkreditierung hat die<br />

Studiengangleitung die bisher gesammelten Erfahrungen<br />

genutzt, das Lehrangebot weiter abzur<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Teil- <strong>und</strong><br />

Vollzeitstudium besser zu synchronisieren. Wesentlichste<br />

Neuerung ist, dass nun Architekten <strong>und</strong> Ingenieure zusätzlich<br />

zu dem Master of Engineering noch einen MBA-Abschluss<br />

erwerben können. Damit bietet die Hochschule für Technik<br />

die in Europa einmalige Gelegenheit eines Doppelabschlusses,<br />

der Architekten <strong>und</strong> Ingenieuren gleichermaßen<br />

baubezogene Projektkompetenz <strong>und</strong> übergeordnetes Business-Verständnis<br />

vermittelt <strong>und</strong> bescheinigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!