26.04.2013 Aufrufe

Update - Das Magazin für Datenaustausch im Gesundheitswesen

Update - Das Magazin für Datenaustausch im Gesundheitswesen

Update - Das Magazin für Datenaustausch im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XML: Neuer Trend <strong>im</strong> <strong>Datenaustausch</strong><br />

Die ITSG unterhält als Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung eine Vielzahl von Kommunikationsbeziehungen.<br />

So fungiert sie in vielen Verfahren als Datenannahme- und Verteilstelle. Dabei nehmen XML-basierte Standards eine wichtige Rolle ein.<br />

Die Bedeutung von XML wächst beständig. Gerade <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit dem Ansatz einer Serviceorientierten Architektur (SOA) der ITSG<br />

n<strong>im</strong>mt XML als textbasierte Meta-Auszeichnungssprache eine bedeu-<br />

tende Rolle ein. Damit lassen sich Daten und Dokumente bezüglich In-<br />

halt und Darstellungsform derart beschreiben und strukturieren, dass<br />

sie – vor allem auch über das Internet – zwischen unterschiedlichen<br />

Anwendungen und Kommunikationspartnern in verschiedenen Hard-<br />

und Softwareumgebungen automatisiert, ausgetauscht und weiter-<br />

verarbeitet werden können.<br />

Alle angebotenen Services der ITSG sind bereits ausgerichtet auf die<br />

Nutzung von XML-basierten Standards wie beispielsweise von SOAP,<br />

UDDI, WSDL und XML Encryption sowie XML Signature. Schon heute<br />

wird XML in vielfältigen Einsatzgebieten intensiv genutzt: Beispiels-<br />

weise n<strong>im</strong>mt die ITSG-Annahmestelle <strong>im</strong> Auftrag der Spitzenverbände<br />

der gesetzlichen Krankenkassen Qualitätsberichte aller nach § 108<br />

SGB V zugelassenen Krankenhäuser <strong>im</strong> XML-Format an. Diese werden<br />

auf deren Richtigkeit überprüft, anschließend automatisiert in einer<br />

Datenbank abgespeichert und den Krankenkassen in einem beliebigen<br />

Format zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. XML-basierte<br />

Suchanfragen von autorisierten Nutzern können an einen Service der<br />

ITSG gerichtet werden, der anhand dieser Werte alle abgegebenen<br />

Qualitätsberichte und Stammdaten der Krankenhäuser durch-<br />

sucht und eine verschlüsselte und signierte XML-basierte<br />

Antwort zurücksendet.<br />

Auch <strong>im</strong> vom Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie beauf-<br />

tragten Projekt „ELENA“ (vormals JobCard) werden XML-basierte Daten-<br />

austauschverfahren mit verschlüsselten und signierten Inhalten einge-<br />

setzt. Die Entwicklungsarbeiten wurden bereits vor vier Jahren begonnen<br />

Datenerzeuger<br />

Datenannahme<br />

Verarbeitungsstelle<br />

Generieren<br />

Senden<br />

Empfangen<br />

Aggregieren<br />

Weiterleiten/Senden<br />

Empfangen<br />

Validieren/Prüfen<br />

Verarbeiten<br />

– in einer Zeit, in der XML noch nicht in allen Medien als die Zukunft<br />

des <strong>Datenaustausch</strong>es gewürdigt wurde. Die ITSG arbeitet <strong>im</strong> Auftrag<br />

der gesetzlichen Krankenkassen aktiv <strong>im</strong> Arbeitskreis 2.1 der Arbeits-<br />

gemeinschaft <strong>für</strong> wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) mit. Ziel dieses<br />

nachgefragt:<br />

Wilhelm Knoop , verantwortlich <strong>für</strong> die betriebliche<br />

Altersvorsorge <strong>im</strong> Lufthansa-Konzern<br />

Arbeitskreises ist die Verabschiedung eines Standards auf XML-Basis<br />

zur Vereinheitlichung von Datenübermittlungssystemen. Gegenwärtig<br />

erarbeitet die ITSG mit der Technischen Arbeitsgruppe der Spitzenver-<br />

bände der Krankenkassen ein Grundsatzpapier <strong>für</strong> die Anwendungen von<br />

XML und dem XML-basierenden <strong>Datenaustausch</strong>. Danach sollen in einer<br />

Fallstudie von der Praxis aufgeworfene XML-Themen, wie beispielsweise<br />

die Geschwindigkeit und der Datendurchsatz be<strong>im</strong> Parsing (Analyse von<br />

XML-Dokumenten) und individuellen Prüfen von XML-Dokumenten in<br />

Abhängigkeit von unterschiedlich gewählten Systemkonfigurationen<br />

und Routinen, erarbeitet werden.<br />

Ziel dieser Untersuchungen ist es, fundierte Aussagen über den praxis-<br />

bezogenen Einsatz von XML <strong>im</strong> Umfeld der gesetzlichen Krankenkassen<br />

machen zu können. Auf dieser Basis werden technische Richtlinien <strong>für</strong><br />

den XML-Einsatz in der GKV erarbeitet, die unter anderem allgemein<br />

gültige Namenskonventionen und Prüfregeln enthalten. •<br />

Er ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong><br />

wirtschaftliche Verwaltung (AWV) e.V. und leitet dort den<br />

Fachausschuss 2 (Verwaltungsvereinfachung und Entbürokratisierung<br />

<strong>im</strong> personalwirtschaftlichen Umfeld)<br />

Warum ist das Thema XML derzeit in aller Munde? Mit XML<br />

steht eine äußerst flexible Strukturierung zur Darstellung und<br />

Verarbeitung standardisierter und halbstandardisierter Daten<br />

zur Verfügung. Damit lassen sich <strong>für</strong> verschiedene Plattformen und Anwendungen einheitliche<br />

Datensätze erstellen und austauschen. Speziell <strong>Datenaustausch</strong>verfahren zwischen Arbeitge-<br />

bern und der Verwaltung können mit XML-basierenden Datenstrukturen effektiv unterstützt<br />

werden.<br />

Wo liegen die Grenzen von XML? XML ist ein technisches Hilfsmittel, das die Abst<strong>im</strong>mungen<br />

zwischen den Beteiligten des <strong>Datenaustausch</strong>s nicht ersetzen kann. Die Entwicklung von schlan-<br />

ken Austauschverfahren <strong>für</strong> eine opt<strong>im</strong>ale Prozessgestaltung setzt weiterhin die intensive inhalt-<br />

liche Beschäftigung mit den Anforderungen von Sender und Empfänger voraus.<br />

I T S G : u p d a t e<br />

innovation 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!