27.04.2013 Aufrufe

EM JJ 2006 Podgorica - Deutscher Karate Verband eV

EM JJ 2006 Podgorica - Deutscher Karate Verband eV

EM JJ 2006 Podgorica - Deutscher Karate Verband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Resümee<br />

Der deutsche <strong>Karate</strong> <strong>Verband</strong> nahm mit einer kompletten Besetzung teil. Und das ist auch das mindeste was der<br />

deutsche <strong>Karate</strong> <strong>Verband</strong> sowohl der internationalen <strong>Karate</strong>-Welt als auch seiner eigenen Jugend gegenüber<br />

schuldig ist. Der DKV ist einer der bestorganisierten und am breitesten angelegten <strong>Karate</strong>-Verbände der Welt –<br />

womit er auch die Verpflichtung hat, die <strong>Karate</strong>-Jugend der Welt zum Wettkampf und zum Kennenlernen zu<br />

unterstützten. Dies gilt insbesondere für Meisterschaften, die innerhalb Europas stattfinden.<br />

Und das deutsche Team hat sich dafür bedankt. Mit dem besten Ergebnis seiner Geschichte konnte der DKV mit<br />

drei Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen das beste Ergebnis bei Junioren und<br />

Jugendeuropameisterschaften einfahren. Ein tolles Ergebnis.<br />

Mit drei Goldmedaillen, soviel wie nie zu vor, platzierte sich der DKV auf dem vierten Platz der<br />

Nationenwertung, was bei der Teilnahme von 36 Ländern ein hervorragendes Ergebnis widerspiegelt. 24 Länder<br />

konnten sich in den Medaillenrängen platzieren, wobei Deutschland mit 56 Punkte in den Finalplatzierungen<br />

immer noch den sechsten Platz in der Punkterangliste sicherstellte.<br />

Kumite Junioren und Jugend männlich<br />

Mit der Goldmedaille von Fabian Kunze konnte sich das deutsche Team bei den männlichen Junioren immerhin<br />

noch auf dem fünften Platz behaupten. Allerdings konnte sonst kein Junior im Einzel bei seinen Einsätzen mehr<br />

als einen Kampf siegreich bestehen. Noch schlechter stellt sich das Ergebnis bei der männlichen Jugend dar, wo<br />

die deutschen Athleten ebenfalls nicht mehr als einen Kampf siegreich bestehen und keinen einzigen seiner fünf<br />

Jugendlichen unter den ersten acht platzieren konnte. Insofern nur Platz acht für die männlichen Junioren und<br />

Jugend dank der Goldmedaille von Fabian. Dieses Ergebnis wird sicher noch einer besonderen Würdigung und<br />

Beachtung bei den nächsten Trainingsentscheidungen bedürfen.<br />

Kumite Juniorinnen und Jugend weiblich<br />

Entgegengesetzt hierzu die Juniorinnen, die mit einer fast 100% Medaillenausbeute furios Geschichte schrieb.<br />

Zwei Goldmedaillen und zwei Bronzemedaillen bei überhaupt nur vier möglichen Medaillen. Ein sensationelles<br />

Ergebnis, das nicht einmal die Franzosen in ihren besten Zeiten einfahren konnten. Außerdem noch bei der<br />

weiblichen Jugend eine Silbermedaille (bei drei möglichen Medaillen), so dass sowohl in der Gesamtwertung der<br />

Kumite Juniorinnen und Jugend weiblich der erste Platz als auch in der Nationenwertung der erste Platz<br />

errungen wurde.<br />

Besonders die Teamkämpfe der Juniorinnen zeigten die Überlegenheit der deutschen Mädchen. Alle Kämpfe des<br />

deutschen Teams gingen jeweils mit 2:0 vorzeitig zu Ende, so dass die dritte im Bunde, Katja Weser, in der<br />

Disziplin Kumite Team nicht zum Einsatz kommen musste. Hervorragende Technik, gepaart mit Angriffsgeist<br />

war das Charakteristikum den Kampfstil der deutschen Mädchen.<br />

Kata<br />

Mit einer Silbermedaille und einer Bronzemedaille, dass heißt immerhin einer Medaillenausbeute von 33%,<br />

konnte das deutsche Team auch hier einen Achtungserfolg erzielen, wenngleich der offensichtliche Abstand zur<br />

ewigen Phalanx Spanien, Italien und Frankreich größer zu werden scheint. Außerdem scheint die Konkurrenz für<br />

den vierten Platz erheblich größer geworden zu sein. Auch in dieser Disziplin bedarf es offensichtlich neuer<br />

Konzepte, ohne die es künftighin noch schwerer werden wird in den Medaillenranglisten bestehen zu können.<br />

Peter Betz<br />

Analyse 33. <strong>EM</strong> Juniors & Cadets <strong>EM</strong> <strong>2006</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!