27.04.2013 Aufrufe

WM Senioren Paris 2012

WM Senioren Paris 2012

WM Senioren Paris 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ralph Masella<br />

Sportdirektor<br />

21. Weltmeisterschaften der <strong>Senioren</strong><br />

in <strong>Paris</strong>/Frankreich<br />

21. 11. – 25. 11. <strong>2012</strong><br />

Analyse<br />

Erfolge der DKV-Athleten:<br />

Platz Name Disziplin LV Verein<br />

5. Platz Jonathan Horne<br />

Noah Bitsch<br />

Nikoloz Tsurtsumia<br />

Heinrich Leistenschneider<br />

Oliver Henning<br />

Mehmet Bolat<br />

Andreas Bachmann<br />

<strong>WM</strong> <strong>Senioren</strong> <strong>Paris</strong>/Frankreich <strong>2012</strong><br />

Kumite m. Team SAA<br />

THÜ<br />

NRW<br />

BAY<br />

BRE<br />

BER<br />

BRE<br />

Teikyo KT Saarbrücken<br />

Bushido Waltershausen<br />

OK Gummersbach<br />

KD Straubing<br />

Nippon Bremerhaven<br />

Banzai Berlin<br />

Nippon Bremerhaven<br />

5. Platz Ricardo Giegler Kumite m.-67 kg BER Banzai Berlin<br />

7. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken<br />

7. Platz Duygu Bugur Kumite w. -50 kg BER Banzai Berlin<br />

7. Platz Jan Urke<br />

Philip Jüttner<br />

Florian Genau<br />

Teilnehmerliste der DKV-Athleten<br />

Kata Team m. HES<br />

HES<br />

THÜ<br />

KD Lich<br />

Judokan Frankfurt<br />

Bushido Waltershausen<br />

Disziplin<br />

Kata<br />

Name Verein LV<br />

Einzel w. Jasmin Bleul SC Judokan Frankfurt HES<br />

Einzel m. Timo Gißler KD Lahr BW<br />

Team w. Sabine Schneider<br />

Franziska Krieg<br />

Denise Pawlowski<br />

USV Erfurt THÜ<br />

Team m. Jan Urke<br />

Philip Jüttner<br />

Florian Genau<br />

Karate Dojo Lich<br />

Judokan Frankfurt<br />

Bushido Waltershausen<br />

HES<br />

HES<br />

THÜ<br />

Kumite<br />

w. -50 kg Duygu Bugur Banzai Berlin BER<br />

w. -55 kg Jana Bitsch Bushido Waltershausen THÜ<br />

w. -61 kg Sivia Sperner Sportstudio Dietzenbach HES<br />

w. -68 kg Maria Weiß TV Hersbruck BAY<br />

w. +68 kg Monique Puscher TSV Binswangen BW<br />

Team w. Duygu Bugur<br />

Jana Bitsch<br />

Maria Weiß<br />

Silvia Sperner<br />

Banzai Berlin<br />

Bushido Waltershausen<br />

TV Hersbruck<br />

Sportstudio Dietzenbach<br />

BER<br />

THÜ<br />

BAY<br />

HES<br />

m. -60 kg Nicht besetzt<br />

m. -67 kg Ricardo Giegler Banzai Berlin BER<br />

m. -75 kg Noah Bitsch Bushido Waltershausen THÜ<br />

m. -84 kg Nikoloz Tsurtsumia OK Gummersbach NRW<br />

m. +84 kg Jonathan Horne Teikyo Saarbrücken SAA<br />

Team m. Noah Bitsch<br />

Nikoloz Tsurtsumia<br />

Mehmet Bolat<br />

Bushido Waltershausen<br />

OK Gummersbach<br />

Banzai Berlin<br />

THÜ<br />

MV<br />

NRW


Ralph Masella<br />

Sportdirektor<br />

DKV-Kampfrichter:<br />

<strong>WM</strong> <strong>Senioren</strong> <strong>Paris</strong>/Frankreich <strong>2012</strong><br />

Heinr. Leistenschneider<br />

Jonathan Horne<br />

Oliver Henning<br />

Andreas Bachmann<br />

Roland Lowinger, Lothar Becker, Uwe Potugall, Jan Geppert<br />

1. Statistik<br />

KD Straubing<br />

Teikyo Saarbrücken<br />

Nippon Bremerhaven<br />

Nippon Bremerhaven<br />

Teilnehmende Länder: 116<br />

Teilnehmende Athleten: 1.443 (männlich 876, weiblich 567)<br />

Disziplinen: 16<br />

Deutsche Athleten: 21<br />

Disziplinen mit dt. Beteiligung: 15<br />

Disziplinen ohne dt. Athleten: 1<br />

Platzierung Nationen: keine<br />

Finalteilnahmen: 2 (2 x kleines Finale um Bronze)<br />

Medaillen: keine<br />

Platzierungen: 2x 5. Platz, 3x 7. Platz<br />

Länder mit mehr Athleten: 2<br />

2. Medaillenvergleich der Länder<br />

MV<br />

BER<br />

BRE<br />

BRE<br />

Land Platzierungen Medaillen Platz letzte<br />

gesamt EM<br />

1. Platz 2. Platz 3. Platz<br />

1. FRA 7 2 4 13 5.<br />

2. JPN 4 1 6 11 3.<br />

3. ITA 1 3 2 6 2.<br />

4. TUR 1 2 3 6 14.<br />

5. IRI 1 1 1 3 16.<br />

6. EGY 1 0 5 6 14.<br />

7. VEN 1 0 0 1 4.<br />

8. AZE 0 2 1 3 8.<br />

9. CRO 0 2 0 2 17.<br />

10. TUN 0 1 0 1 -<br />

10. CHN 0 1 0 1 7.<br />

10. BRA 0 1 0 1 8.<br />

13. ESP 0 0 2 2 13.<br />

13. USA 0 0 2 2 17.<br />

15. ALG 0 0 1 1 -<br />

15. SUI 0 0 1 1 21.<br />

15. SRB 0 0 1 1 1.<br />

15. DOM 0 0 1 1 -<br />

15. GRE 0 0 1 1 8.<br />

15. KAZ 0 0 1 1 -


Ralph Masella<br />

Sportdirektor<br />

3. Vergleich Disziplinen<br />

3.1 Kumite männlich<br />

Land Platzierungen<br />

1. Platz 2. Platz 3. Platz<br />

1. FRA 2 0 1<br />

2. IRI 1 1 1<br />

2. TUR 1 1 1<br />

4. EGY 1 0 2<br />

5. ITA 1 0 1<br />

6. AZE 0 2 1<br />

7. JPN 0 1 1<br />

8. BRA 0 1 0<br />

9. SRB 0 0 1<br />

9. ALG 0 0 1<br />

9. USA 0 0 1<br />

9. KAZ 0 0 1<br />

3.2 Kumite weiblich<br />

1. FRA 5 0 1<br />

2. JPN 1 0 4<br />

3. CRO 0 2 0<br />

4. TUR 0 1 2<br />

5. CHN 0 1 0<br />

5. TUN 0 1 0<br />

5. ITA 0 1 0<br />

8. EGY 0 0 2<br />

9. SUI 0 0 1<br />

9. DOM 0 0 1<br />

9. GRE 0 0 1<br />

3.3 Kata männlich<br />

1. JPN 1 0 1<br />

2. VEN 1 0 0<br />

3. FRA 0 1 1<br />

3. ITA 0 1 1<br />

5. EGY 0 0 1<br />

3.4 Kata weiblich<br />

1. JPN 2 0 0<br />

2. FRA 0 1 1<br />

3. ITA 0 1 0<br />

4. ESP 0 0 2<br />

5. USA 0 0 1<br />

<strong>WM</strong> <strong>Senioren</strong> <strong>Paris</strong>/Frankreich <strong>2012</strong>


Ralph Masella<br />

Sportdirektor<br />

4. Erzielbare Medaillen<br />

Disziplin GesamtWKF mögl. für DKV erzielte Med. in Prozent*<br />

Kumite m. 24 5 0 0%<br />

Kumite w. 24 6 0 0%<br />

Kata m. 8 2 0 0%<br />

Kata w. 8 2 0 0 %<br />

* in Prozent der erreichbaren Medaillen<br />

5. Einzelergebnisse<br />

Name Disziplin Kämpfe Erfolg<br />

Jasmin Bleul Kata w. ITA 1:4<br />

Timo Gißler Kata m. ARG 5:0<br />

LAT 5:0<br />

ENG 0:5<br />

Sabine Schneider<br />

Franziska Krieg<br />

Denise Pawlowski<br />

Kata Team w. CRO 0:5<br />

Jan Urke<br />

Philip Jüttner<br />

Florian Genau<br />

<strong>WM</strong> <strong>Senioren</strong> <strong>Paris</strong>/Frankreich <strong>2012</strong><br />

Kata Team m. ITA 0:5<br />

AUT 4:1<br />

EGY 0:5<br />

Duygu Bugur Kumite w. -50 kg SRB 5:1<br />

AUT 1:0<br />

CHN 3:3 0:5<br />

Jana Bitsch Kumite w. -55 kg USA 0:2<br />

Silvia Sperner Kumite w. -61 kg ALG 2:0<br />

ISR 0:0 3:2<br />

SVK 2:3<br />

Maria Weiß Kumite w. -68 kg KAZ 5:0<br />

POR 3:0<br />

AHO 4:0<br />

EGY 1:3<br />

Monique Puscher Kumite w. +68 kg SUI 2:3<br />

Jana Bitsch<br />

Duygu Bugur<br />

Silvia Sperner<br />

Maria Weiß<br />

Kumite Team w. BIH 1:2<br />

Ricardo Giegler Kumite m. -67 kg GEO 8:0<br />

UKR 1:0<br />

ENG 1:0<br />

IRI 0:5<br />

ARG 2:0<br />

USA 2:3<br />

Noah Bitsch Kumite m. -75 kg BLR 1:0<br />

NED 0:2<br />

Nika Tsurtsumia Kumite m. -84 kg HUN 2:0<br />

NCA 8:0<br />

MAR 0:8 KO.<br />

Jonathan Horne Kumite m. +84 kg GAB 2:0<br />

TUR 0:2<br />

USA 2:0<br />

SWE 4:0<br />

ITA 0:0 0:5<br />

7. Platz<br />

7. Platz<br />

5. Platz<br />

7. Platz


Ralph Masella<br />

Sportdirektor<br />

Jonathan Horne<br />

Noah Bitsch<br />

Heinrich Leistenschneider<br />

Oliver Henning<br />

Nikoloz Tsurtsumia<br />

Andreas Bachmann<br />

Mehmet Bolat<br />

6. Fazit<br />

<strong>WM</strong> <strong>Senioren</strong> <strong>Paris</strong>/Frankreich <strong>2012</strong><br />

Kumite Team m. LAT 2:2:0<br />

CZE 3:0:0<br />

ARM 3:0:0<br />

AZE 2:2:1 Unterb.<br />

FRA 2:3<br />

EGY 1:2:2<br />

5. Platz<br />

Die 21. Weltmeisterschaften der <strong>Senioren</strong> fanden vom 21.-25. November <strong>2012</strong> in <strong>Paris</strong><br />

statt.<br />

Mit insgesamt 1.443 Athleten aus 116 Nationen gab es bei den Teilnehmern ein<br />

Rekordergebnis. In Belgrad vor zwei Jahren waren 28 Länder und ca. 200 Athleten<br />

weniger am Start.<br />

Die Halle war an den beiden Finaltagen mit jeweils 16.000 Zuschauern annähernd<br />

ausverkauft. Insofern gab es in <strong>Paris</strong> eine eindrucksvolle Demonstration für unsere<br />

Sportart Karate.<br />

Das Team des DKV war in einem Hotel in unmittelbarer Nähe zum Austragungsort<br />

untergebracht. Somit gab es kurze Wege für alle Athleten, Trainer und Betreuer.<br />

Da die Zimmer des Hotels sehr klein waren, musste die physiotherapeutische Betreuung<br />

unter suboptimalen Bedingungen erfolgen.<br />

Nach den Erfolgen des DKV-Teams bei den Europameisterschaften in Teneriffa sowie den<br />

Premier League-Turnieren <strong>2012</strong> war der Erwartungsdruck an die deutschen Athleten sehr<br />

hoch.<br />

Unter dem Strich konnte keine Medaille errungen werden.<br />

Zwei Mal Platz 5 und drei Mal Platz 7 spiegeln definitiv nicht die derzeitige<br />

Leistungsfähigkeit wider.<br />

In den Einzeldisziplinen Kumite konnte nur Ricardo Giegler (-67 kg) überzeugen. Den<br />

Kampf um Bronze verlor er leider auch in der letzten Sekunde.<br />

Alle anderen Kumite-Athleten fehlte es an ihrer gewohnten Schnelligkeit und dem<br />

unbedingten Willen, die Kämpfe für sich zu entscheiden.<br />

Im Bereich Kata ließ die Konkurrenz unseren Einzelstartern keine Chance.<br />

Das Kumite-Team der Frauen erwischte im ersten Kampf einen rabenschwarzen Tag. Der<br />

Gegner Bosnien-Herzegowina hätte sicher bezwungen werden können.<br />

Auch für das Kata-Team der Damen war bereits in der ersten Runde gegen Kroatien<br />

Schluss. Beide Teams zeigten eine Jion, die die Kroatinnen mit 5:0 für sich entscheiden<br />

konnten.<br />

Das junge Herren-Team Kata schlug sich recht achtbar. Leider unterlief ihnen gegen<br />

Ägypten ein Fehler, der nicht mehr gut zu machen war. Somit hatten die Kampfrichter<br />

eine leichte Entscheidung.<br />

Nach den ersten zwei Tagen in den Einzeldisziplinen musste auch das Kumite-Team der<br />

Männer am Freitag auf die Matte. Hier konnte man ein deutsches Team sehen, dass an<br />

die Leistungen von Teneriffa anknüpfen wollte. Im vierten Kampf zeigten die deutschen<br />

Männer eine starke Teamleistung gegen Aserbaidschan. Leider wurde der anschließende<br />

Kampf, das Halbfinale der <strong>WM</strong>, gegen die Gastgeber aus Frankreich knapp verloren. Es<br />

war nicht zu übersehen, dass die Kampfrichter hier einige fragwürdige Entscheidungen<br />

fällten.<br />

Den Kampf um die Bronzemedaille wurde dann am Finaltag gegen Ägypten verloren. Hier<br />

präsentierte sich das deutsche Team außer Form.


Ralph Masella<br />

Sportdirektor<br />

Insgesamt fiel das Ergebnis dieser Weltmeisterschaft in Hinsicht auf die Medaillenerfolge<br />

sehr enttäuschend aus.<br />

Natürlich war die Konkurrenz sehr stark und die Anzahl der Athleten rekordverdächtig.<br />

Offensichtlich war, dass das junge deutsche Team noch nicht in der Lage ist, zwei<br />

Wettkampfhöhepunkte im Jahr (EM, <strong>WM</strong>) erfolgreich zu gestalten.<br />

Weder im athletischen noch im kämpferischen Bereich waren große Defizite gegenüber<br />

anderen Athleten zu erkennen.<br />

Wichtig ist, die Bandbreite der Techniken sowie die taktischen Fähigkeiten zu verbessern.<br />

Dazu gehört auch der Einsatz von Ippon-Techniken beim Kumite.<br />

Im Kata-Bereich muss weiter an der Schnelligkeit sowie der Sicherheit von Techniken<br />

gearbeitet werden.<br />

Das DKV-Trainer-Team wird diese <strong>WM</strong> eingehend analysieren und im Hinblick auf die<br />

Weltmeisterschaften 2014 in Bremen entsprechende Konsequenzen ziehen.<br />

Wie im Medaillenspiegel ersichtlich, führt Frankreich die Tabelle mit großem Vorsprung<br />

an. Dieses Bild ergab sich für Serbien auch vor zwei Jahren bei der <strong>WM</strong> in Belgrad.<br />

Insofern müssen wir alles dafür tun, dass das deutsche Team 2014 entsprechend vorn<br />

mit dabei ist.<br />

Das Auftreten des deutschen Teams war vorbildlich und geschlossen. Trotz der wenigen<br />

Erfolge wurden alle Athleten lautstark unterstützt.<br />

Die Leistungen der internationalen Kampfrichter ließen bei diesem Turnier oft sehr zu<br />

wünschen übrig. Einige deutsche Athleten hätten bei fachlich besseren Entscheidungen<br />

wesentlich weiter kommen können. Das beste Beispiel dafür war der Teamkampf im<br />

Kumite gegen Frankreich.<br />

Fazit dieser Weltmeisterschaft ist es, dass wir weiter an der Entwicklung aller<br />

leistungssportlich relevanten Komponenten arbeiten müssen.<br />

Das Niveau der internationalen Spitzenathleten steigt ständig. Mit Sicherheit trainieren<br />

andere Nationen unter professionellen Bedingungen.<br />

Diesen Bedingungen müssen wir uns in den verbleibenden 23 Monaten bis zur <strong>WM</strong> 2014<br />

in Bremen stellen.<br />

Auf die Athleten werden in den nächsten zwei Jahren unter anderem erhöhte<br />

Trainingsumfänge zukommen. Das Bekenntnis des gesamten Teams zu diesem Weg ist<br />

absolut notwendig, um erfolgreich zu sein.<br />

<strong>WM</strong> <strong>Senioren</strong> <strong>Paris</strong>/Frankreich <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!