27.04.2013 Aufrufe

Antwortkarte - Karl-Arnold-Stiftung e.V.

Antwortkarte - Karl-Arnold-Stiftung e.V.

Antwortkarte - Karl-Arnold-Stiftung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Absender (Bitte in Druckbuchstaben)<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> e.V.<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie,<br />

uns ausgefüllte Anmeldekarten immer im verschlossenen<br />

Briefumschlag zukommen zu lassen.<br />

Hauptstraße 487<br />

53639 Königswinter<br />

Ich bin damit einverstanden, Informationen über<br />

die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> per Jahresprogramm oder<br />

Newsletter zu erhalten.<br />

Die Teilnahmebedingungen habe ich / haben wir<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

wortkarte Antwortkar<br />

ortkarte <strong>Antwortkarte</strong> Antw<br />

Hauptstraße 487, 53639 Königswinter<br />

Telefon +49 (0) 22 23 -70 06-0<br />

Telefax +49 (0) 22 23 -70 06-21<br />

E-Mail: info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

www.<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

Zertifiziert durch<br />

den Gütesiegelverbund Weiterbildung<br />

Europa –<br />

Jahresprogramm 2012<br />

20 Jahre<br />

Maastrichter Vertrag


halten. Für diese Fahrten müssen wir kostendeckende<br />

Tagungsbeiträge erheben. Ziele und Termine dieser<br />

Studienfahrten sowie eine kurze Programmbeschreibung finden<br />

Sie ebenfalls in dieser Broschüre.<br />

Sollten Sie bestimmte Seminarinhalte nicht in unserem<br />

Jahresprogramm finden, wenden Sie sich vertrauensvoll an<br />

uns. Wir beraten Sie gerne und vermitteln Sie bei Bedarf auch<br />

an eine der oben genannten Partnereinrichtungen der <strong>Karl</strong>-<br />

<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> weiter.<br />

Wir hoffen, dass unser Jahresprogramm 2012 Ihr Interesse<br />

geweckt hat, und freuen uns, Sie bei einem unserer Seminare<br />

oder einer Studienfahrt begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jürgen Clausius<br />

Leiter der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Der Vorstand<br />

Vorsitzender:<br />

Dr. Bernhard Worms, Staatssekretär a. D.<br />

Stellvertretende Vorsitzende:<br />

Hans Elsner<br />

Helmut Stahl, Staatssekretär a. D.<br />

Schatzmeister:<br />

Wilhelm Hecker, Staatssekretär a. D.<br />

Beisitzer:<br />

Regina van Dinther, MdL<br />

Klaus Laepple<br />

Herbert Reul, MdEP<br />

rstand Vorstand Grußwort Vorsta<br />

rstand Grußwort Vorstand Vorstand Vorsta<br />

ßwort Vorstand Vorstand Grußwort Vorst


Das Team<br />

Jürgen Clausius, Leiter<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-10<br />

E-Mail: J.Clausius@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

(Wirtschafts-, Finanz- und Innenpolitik)<br />

Ulrike Steimann, Studienleiterin<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-20<br />

E-Mail: U.Steimann@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

(Europa, Außen- und Sicherheitspoiitik)<br />

Dr. Barbara Hopmann, Bildungsreferentin<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-28<br />

E-Mail: B.Hopmann@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

(Senioren, Frauen, Familien- und Sozialpolitik,<br />

Migration und Integration)<br />

Oliver Krauß, Bildungsreferent<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-24<br />

E-Mail: O.Krauss@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

(Medien, Umwelt, Jugendbildung,<br />

Qualitätsbeauftragter)<br />

Lukas Naumann, Praktikant im Freiwilligen<br />

Jahr im politischen Leben<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-22<br />

E-Mail: L.Naumann@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

am Team Team Team Team Team Team<br />

eam Team Team Team Team Team Team T


Margret Caspary, Seminarorganisation<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-32<br />

E-Mail: M.Caspary@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

Heinrich Kottkamp, Organisationsreferent<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-50<br />

E-Mail: H.Kottkamp@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

Anna Mahr, Controlling und Finanzen<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-12<br />

E-Mail: A.Mahr@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

Annette Staschewski, Verwaltung<br />

Tel.: +49 (0) 22 23 -70 06-35<br />

E-Mail: A.Staschewski@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

Unser Team steht Ihnen für Auskünfte und<br />

Beratungen zu unserem Veranstaltungsangebot<br />

zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch<br />

montags bis donnerstags zwischen 9 und 15<br />

Uhr sowie freitags zwischen 9 und 13 Uhr. Bitte<br />

stimmen Sie einen persönlichen Gesprächstermin<br />

vorher mit dem zuständigen Mitarbeiter ab.<br />

TeamTeam Team Team Team Team Team<br />

eam Team Team Team Team Team Team


POL&IS<br />

In Kooperation mit Jugendoffizieren der Bundeswehr führen wir das<br />

interaktive Planspiel POL&IS durch. Schüler, junge Erwachsene oder<br />

Auszubildende lernen hier in einer wirklichkeitsnahen Simulation die<br />

Mechanismen der internationalen Politik kennen. Gleichzeitig wird das<br />

Verständnis für politische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische<br />

Zusammenhänge gestärkt.<br />

Termin: 09.01. – 13.01.2012 (Nr. 12002)<br />

30.01. – 01.02.2012 (Nr. 12018)<br />

06.02. – 08.02.2012 (Nr. 12019)<br />

12.02. – 16.02.2012 (Nr. 12005)<br />

04.06. – 06.06.2012 (Nr. 12077)<br />

02.07. – 04.07.2012 (Nr. 12020)<br />

20.08. – 22.08.2012 (Nr. 12027)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

Oliver Krauß, Tel.: 02223 – 7006-24,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de,<br />

o.krauss@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 60,- € (3 Tage, Vollpension) oder<br />

100,- € (5 Tage, Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 35 Personen<br />

(Alter zwischen 16 – 27 Jahre)<br />

minare Seminare Seminare Se<br />

are Seminare Seminare<br />

Se


Linksextremismus in Deutschland –<br />

Organisationen, Ziele, Inhalte<br />

Straftaten mit links motiviertem Hintergrund sind in den letzten Jahren<br />

stetig angestiegen. Nicht nur in den Hochburgen Berlin und Hamburg<br />

hat die Zahl linksextremer Straftaten zugenommen. Wie wird<br />

Linksextremismus definiert? Welche Organisationen und Parteien sind<br />

in Deutschland linksextrem und welche politischen Ziele verfolgen<br />

sie? Welche Linksextremen sind für Brandanschläge auf die Deutsche<br />

Bundesbahn in Berlin oder die Autoverbrennungen in Hamburg verantwortlich?<br />

Welche politischen Handlungskonzepte gibt es gegen<br />

den Linksextremismus? Diese und andere Fragen werden in dem<br />

zweitägigen Seminar behandelt.<br />

Termin: 11.02. – 12.02.2012 (Nr. 12071)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 60,- € (Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Generationengerechtigkeit<br />

und Sozialer Wandel<br />

Höhere Lebenserwartung und geringere Geburten- und Kinderzahlen<br />

werden das soziale Gefüge in Deutschland in Zukunft noch stärker<br />

verändern als bisher. Wie wirkt sich dies auf das Verhältnis der<br />

Generationen und auf soziale Sicherungssysteme, auf Arbeitswelt<br />

oder Lebensformen aus? Welche Lösungsansätze stellt die<br />

Politik bereit? Diesen und anderen Fragen wird das Seminar im<br />

„Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen<br />

den Generationen“ nachgehen.<br />

Termin: 12.03. - 14.03.2012 (Nr. 12023)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 90,- € (Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen<br />

minare Seminare Seminare Seminare Se<br />

minare SeminareSeminare Seminare Seminar


Russische Rochade<br />

Inzwischen steht fest: Präsident Medwedjew wird 2012 nicht für<br />

eine zweite Amtszeit kandidieren, sondern seinem Vorgänger, dem<br />

derzeitigen Premierminister Wladimir Putin, den Vortritt lassen. Wie<br />

hat sich Russland unter Medwedjew entwickelt? Welche politischen<br />

Veränderungen sind in Zukunft zu erwarten? Wie steht es um die<br />

deutsch-russischen Beziehungen und wie werden sich diese weiterentwickeln?<br />

Diesen und anderen Fragen wird das Seminar nachgehen.<br />

Ergänzend dazu bietet die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> vom 22.06. bis<br />

26.06.2012 eine Studienfahrt nach Moskau an (s. „Studienfahrten“).<br />

Termin: 02.04. – 04.04.2012 (Nr. 12024)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 90,- € (Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen<br />

minare Seminare Seminare Se<br />

are Seminare Seminare<br />

Se


Die Zukunft Europas.<br />

Planspiel für Schülerinnen und Schüler<br />

Europa spielerisch kennen lernen und erfahren – diese Möglichkeit<br />

bietet dieses Planspiel zur Außen- und Sicherheitspolitik und zur<br />

Erweiterung der EU. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlüpfen<br />

dabei in die Rolle von EU-Institutionen, -Repräsentan ten oder<br />

-Beitrittskandidaten und setzen sich auf diese Weise mit europäischen<br />

Politikabläufen auseinander. Das Planspiel kann sowohl in<br />

der Schule als auch in einem externen Tagungshaus durchgeführt<br />

werden. Auch eine Kombination mit einer eintägigen Exkursion nach<br />

Brüssel oder einem mehrtägigen Seminar in Brüssel oder Straßburg<br />

ist möglich (s. „Seminare vor Ort“).<br />

Termin: 09.05. – 10.05.2012 (Nr. 12028)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 10,- € (in der Schule) /<br />

40,- € (externes Tagungshaus)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

minare Seminare Seminare Seminare Se<br />

minare SeminareSeminare Seminare Seminar


Wege aus der Eurokrise<br />

Die gemeinsame europäische Währung ist angeschlagen. Viele<br />

Euro-Länder sind überschuldet. Um den Euro zu retten, haben die<br />

EU und der Internationale Währungsfonds mehrere Rettungspakete<br />

aufgelegt. Werden die Rettungsschirme halten und was bedeuten sie<br />

konkret für die Bürgerinnen und Bürger? Gibt es Alternativen zu den<br />

Rettungspaketen und wie sehen diese aus? Auf diese und andere<br />

Fragen werden Finanzexperten und Politiker während des Seminars<br />

Antworten geben. Das Seminar beinhaltet eine eintägige Exkursion<br />

nach Frankfurt zur Europäischen Zentralbank und zur Deutschen<br />

Bundesbank.<br />

Termin: 07.06. – 09.06.2012 (Nr. 12079)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 120,- € (Vollpension an Seminartagen<br />

im Haus; Halbpension am Exkursionstag)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

minare Seminare Seminare Se<br />

are Seminare Seminare<br />

Se


Deutschlands Energiewende<br />

Nach dem verheerenden Atomunglück in Japan hat Deutschland<br />

einen schnellen Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. Macht<br />

Deutschlands Energiewende Sinn und welche Energieformen<br />

werden zukünftig für unser Land bestimmend? Welche notwendigen<br />

Umstrukturierungen lassen sich politisch durchsetzen und<br />

welche Kosten kommen auf die Bürgerinnen und Bürger und die<br />

Wirtschaft zu? Antworten auf diese Fragen sollen in Gesprächen und<br />

Diskussionen mit Fachleuten gefunden werden. Das Seminar beinhaltet<br />

Exkursionen.<br />

Termin: 28.08. – 30.08.2012 (Nr. 12038)<br />

Ansprechpartner: Oliver Krauß, Tel.: 02223 – 7006-24,<br />

E-Mail: o.krauss@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 120,- € (Vollpension an Seminartagen<br />

im Haus; Halbpension an Exkursionstagen)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

minare Seminare Seminare Seminare Se<br />

minare SeminareSeminare Seminare Seminar


Jugend gegen Extremismus und Gewalt<br />

Politischer Extremismus gleich welcher Couleur bildet eine ernsthafte<br />

Bedrohung jeder demokratischen Gesellschaft. Das Seminar richtet<br />

sich an Schülerinnen und Schüler oder Auszubildende und vermittelt<br />

einen Überblick über extremistische Organisationen und deren<br />

Arbeitsweise, Ziele und Inhalte. Darüber hinaus werden Kompetenzen<br />

in der verbalen Auseinandersetzung mit Stammtischparolen und mit<br />

rassistischen Äußerungen und Verhaltensweisen trainiert.<br />

Termin: 24.09. – 28.09.2012 (Nr. 12025)<br />

Ansprechpartnerin:Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 125,- € (Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Altersgerechte Kommunen: Herausforderungen<br />

und Chancen des demografischen Wandels<br />

Nicht nur in der Gesellschaft allgemein, sondern auch in Städten<br />

und Gemeinden zeigen sich erste deutliche Veränderungen, die der<br />

demografische Wandel mit sich bringt. Die Kommunen sind gefordert,<br />

auf diese Entwicklungen zu reagieren und intelligente Konzepte<br />

zu entwickeln, um ihre Zukunft zu sichern. Welche Anforderungen<br />

muss eine zukunftsorientierte Demografiepolitik erfüllen? Welche<br />

Zielsetzungen verfolgen die Kommunen? Wie können konkrete<br />

Lösungsansätze aussehen? Um diese Fragen geht es in Vorträgen,<br />

Diskussionen und Gruppenarbeiten.<br />

Termin: 22.10. – 24.10.2012 (Nr. 12026)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 90,- € (Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen<br />

minare Seminare Seminare Se<br />

are Seminare Seminare<br />

Se


Lebenswelten digitaler „Eingeborener“<br />

Heutige Jugendliche werden oft als „digital natives“ bezeichnet. Ganz<br />

selbstverständlich nutzen sie das Smartphone mit Internetzugang<br />

oder tauschen sich über soziale Netzwerke und andere Wege aus.<br />

Nicht mit angeboren sind hingegen bestimmte Fähigkeiten wie<br />

ein verantwortungsvoller Umgang mit den eigenen Daten und das<br />

Beachten von rechtlichen Aspekten. Mit diesem Seminar möchten<br />

wir Erziehungsberechtigten und Lehrkräften Tipps für die Vermittlung<br />

der notwendigen Medienkompetenz geben und ihnen Hilfestellung für<br />

den Umgang mit neuen Herausforderungen wie z.B. Cybermobbing,<br />

Netzkriminalität und Jugendschutz im Netz geben.<br />

Termin: 27.11. – 29.11.2012 (Nr. 12040)<br />

Ansprechpartner: Oliver Krauß, Tel.: 02223 – 7006-24,<br />

E-Mail: o.krauss@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 90,- € (Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, bitte<br />

eigenen tragbaren W-LAN fähigen Computer<br />

mitbringen<br />

minare Seminare Seminare Seminare Se<br />

minare SeminareSeminare Seminare Seminar


„Politisch engagierte<br />

Frauen in der Demokratie“<br />

Zielgruppe: Politisch interessierte und engagierte<br />

Bürgerinnen<br />

Termin: 28. - 30.09.2012<br />

Tagungsort: HVHS Adam-Stegerwald-Haus,<br />

Hauptstr. 487, 53639 Königswinter<br />

Zielsetzung: Diese Seminarmaßnahme spricht in erster<br />

Linie Frauen an, die Interesse an einer aktiven<br />

Mitarbeit an der Demokratie haben.<br />

Die Teilnehmerinnen sollen ihre Kenntnisse<br />

über die unterschiedlichen Aspekte und<br />

Möglichkeiten der aktiven Teilhabe von<br />

Frauen an der Demokratie vertiefen, um diese<br />

dann auch intensiv nutzen und umsetzen zu<br />

können.<br />

Ansprechpartnerin: Nina Pauseback, Tel.: 02223 – 70613<br />

Von Frauen für Frauen<br />

auen Frauen Frauen Frauen Frau<br />

Frauen Frauen Frauen Frauen<br />

E-Mail: ninapauseback@jakob-kaiser-stiftung.de,<br />

www.jakob-kaiser.de<br />

Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> e.V.<br />

Frauenkolleg<br />

Wir zeigen Wege auf, wie Frauen ihre Fähigkeiten in Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft nutzen können.<br />

Sie trainieren, wie Sie sich und Ihre Ideen professionell einbringen<br />

und durchsetzen können.<br />

Nähre Infos<br />

und Termine unter www.kas.de/frauenkolleg<br />

Ansprechpartnerin: Beate Kaiser 0231 – 1087777–5,<br />

E-Mail: beate.kaiser@kas.de<br />

F


Vergessene Frauenschicksale<br />

in den 40er und 50er Jahren<br />

– ein biographisches Seminar<br />

Veranstalter: <strong>Stiftung</strong> Christlich Soziale Politik e.V.<br />

Datum: 07. – 09. März 2012<br />

Veranstaltungsort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter,<br />

Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter<br />

Ansprechpartnerin: Hanna Stoewe, Tel.: 02223 – 73122,<br />

E-Mail: frauenpolitik@azk.de,<br />

Internet: www.azk.de<br />

Frauen in Europa.<br />

Seminar in Brüssel<br />

Zielgruppe: Politisch interessierte und engagierte Frauen<br />

Termin: 17.09. – 20.09.2012<br />

Tagungsort: Brüssel<br />

Seminarnummer: 12082<br />

Tagungsbeitrag: 280,- € (einschließlich Kosten für den<br />

Bus, die Unterbringung im Doppelzimmer,<br />

Verpflegung sowie Programmkosten);<br />

EZ-Zuschlag wird auf Anfrage mitgeteilt<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 700628,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de;<br />

www.karl-arnold-stiftung.de<br />

Zielsetzung: Das Seminar bietet interessierten<br />

Frauen die Gelegenheit, sich vor Ort<br />

über Handlungsfelder, Konzepte und<br />

Programme der Europäischen Union sowie<br />

aktuelle Entwicklungen im Bereich der<br />

Frauen- und Gleichstellungspolitik zu informieren,<br />

auszutauschen und darüber mit<br />

anderen Teilnehmerinnen, Experten und<br />

Parlamentariern zu diskutieren.<br />

en Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen Fr<br />

rauen Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen


Europa vor Ort: Geschichte - Institutionen<br />

- Entscheidungsprozesse.<br />

Seminar in Straßburg oder Brüssel für<br />

Schüler und Auszubildende<br />

Dieses Seminar richtet sich an Schülerinnen und Schüler oder<br />

Auszubildende, die mehr über die Europäische Union und deren<br />

Funktionsmechanismen erfahren möchten. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer lernen vor Ort wichtige europäische Institutionen<br />

sowie deren Aufgaben und Tätigkeiten kennen. Gespräche und<br />

Diskussionen mit Experten und Europapolitikern stehen ebenfalls<br />

auf dem Programm. Das Seminar kann auch in Verbindung mit dem<br />

Planspiel „Die Zukunft Europas“ durchgeführt werden (s. „Seminare“).<br />

Termine: 13.02. – 17.02.2012 (Nr. 12016, Straßburg)<br />

17.04. – 20.04.2012 (Nr. 12010, Straßburg<br />

25.06. – 28.06.2012 (Nr. 12033, Brüssel)<br />

28.06. – 30.06.2012 (Nr. 12017, Straßburg)<br />

01.07. – 05.07.2012 (Nr. 12081, Straßburg)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preise:<br />

Straßburg: 120,- € (3 Tage, Halbpension),<br />

160,- € (4 Tage, Halbpension),<br />

200,- € (5 Tage, Halbpension)<br />

Brüssel: 200,- € (4 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Europa vor Ort: Brüssel<br />

Die Teilnehmenden besuchen wichtige europäische Institutionen,<br />

sprechen mit Europa-Experten und Parlamentariern und erleben die<br />

Europastadt Brüssel.<br />

Termin: 08.05. – 10.05.2012 (Nr. 12041)<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 210,- € (3 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Europa vor Ort: Straßburg<br />

Die Teilnehmenden besuchen wichtige europäische Institutionen,<br />

sprechen mit Europa-Experten und Parlamentariern, erleben die<br />

Europastadt Straßburg und lernen das Elsaß unter dem Aspekt<br />

deutsch-französischer Vergangenheit und Gegenwart kennen.<br />

Termine: 12.03. – 14.03.2012 (Nr. 12043)<br />

17.04. - 19.04.2012 (Nr. 12044)<br />

21.05. – 23.05.2112 (Nr. 12045)<br />

11.06. – 13.06.2012 (Nr. 12046)<br />

02.07. – 04.07.2012 (Nr. 12047)<br />

10.09. – 12.09.2012 (Nr. 12048)<br />

22.10. – 24.10.2012 (Nr. 12049)<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 165,- € (3 Tage, Halbpension) oder<br />

220,- € (4 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Europa woher und wohin? Die europäische<br />

Großregion Saar/Lor/Lux<br />

Das Seminar führt in die europäische Großregion Saar-Lor-Lux<br />

(Saarland – Lothringen – Luxemburg). Die Teilnehmenden erhalten<br />

Gelegenheit, europäische Regionalpolitik konkret zu erfahren, grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit kennenzulernen und die deutschfranzösische<br />

Freundschaft als sichtbares Ergebnis europäischer<br />

Integration zu erleben.<br />

Termin: 07.10. – 11.10.2012 (Nr. 12110)<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 350,- € (5 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Politik – Gärten – Kulturlandschaften.<br />

Seminar im Dreiländereck Deutschland –<br />

Frankreich – Luxemburg<br />

Gärten sind nicht nur Orte der Begegnung mit der Natur, sondern<br />

haben oft auch eine politische Dimension. Vor diesem<br />

Hintergrund führt Sie dieses Seminar ins Saarland, nach Lothringen<br />

und Luxemburg. Informieren Sie sich auf Exkursionen und durch<br />

Gespräche mit Experten und Politikern über die in einem grenzüberschreitenden<br />

Netzwerk verbundenen „Gärten ohne Grenzen“<br />

ebenso wie über die politische Situation des Saarlands. Besuchen<br />

Sie das luxemburgische Schengen, Symbol für ein Europa ohne<br />

Grenzkontrollen, und Scy-Chazelles bei Metz, langjähriger Wohnort<br />

des Mitbegründers des modernen Europa, Robert Schuman.<br />

Sein Wohnhaus erinnert heute nicht nur an die Geschichte der<br />

Europäischen Integration; der dazugehörige Garten lädt auch zu<br />

einem Spaziergang durch das gärtnerische Erbe Frankreichs ein.<br />

Termin: 10.06. – 15.06.2012 (Nr. 12030)<br />

26.06. – 01.07.2012 (Nr. 12056)<br />

Übernachtungen im Saarland und in Metz<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de;<br />

Preis: 420,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Europapolitik im Dreiländereck –<br />

Deutschland, Polen und Tschechien<br />

In der Euroregion Neiße entwickelt sich ein bevölkerungsreicher<br />

Wirtschafts- und Kulturraum mit außergewöhnlichen Chancen. Das<br />

Seminar stellt an ausgewählten europapolitischen Projekten die Vielfalt<br />

und Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dar<br />

und gibt Einblicke, welche neuen Zukunftsperspektiven sich für die<br />

Menschen daraus entwickeln. Weitere Themen des Seminars sind die<br />

Aufarbeitung der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR und<br />

der Umgang mit Minderheiten in Europa.<br />

Termin: 26.08. – 31.08.2012 (Nr. 12097)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 390,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Modell für das Zusammenwachsen Europas:<br />

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an<br />

Rhein und Bodensee<br />

Bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es an<br />

Oberrhein und Bodensee erste Bemühungen, die Zusammenarbeit<br />

der Anrainerstaaten auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet zu<br />

intensivieren. Bis heute hat sich daraus eine enge grenzüberschreitende<br />

Kooperation in verschiedensten Bereichen entwickelt, die als<br />

beispielhaft für das Zusammenwachsen Europas gilt. Das Seminar<br />

informiert vor Ort über die Entstehung, Entwicklung und Perspektiven<br />

dieser Zusammenarbeit, stellt verschiedene Akteure vor und vermittelt<br />

Einblicke in ausgewählte grenzüberschreitende Projekte.<br />

Termin: 16.09. – 21.09.2012 (Nr. 12031)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 480,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Auf den Spuren der deutsch-französischen<br />

Freundschaft<br />

1958 trafen sich Konrad Adenauer und Charles de Gaulle erstmals<br />

in Colombey-les-deux-Eglises, de Gaulles langjährigem Wohnort in<br />

der Champagne. Vier Jahre später besiegelten sie in der Kathedrale<br />

von Reims die Versöhnung zwischen den Erbfeinden Deutschland<br />

und Frankreich. Das Seminar begibt sich auf die Spuren der deutschfranzösischen<br />

Freundschaft. Neben de Gaulle und Adenauer werden<br />

mit Robert Schuman, Gründungsvater der Europäischen Union, und<br />

Voltaire, Repräsentant der europäischen Aufklärung, zwei weitere<br />

bedeutende Protagonisten des deutsch-französischen Dialogs im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Termin: 10.10. – 13.10.2012 (Nr. 12035)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 300,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Europa entdecken:<br />

Exkursion ins politische Brüssel<br />

Bilaterales Kooperationsseminar von<br />

Das Seminar vermittelt anhand aktueller europäischer Politik Fakten<br />

zur europäischen Integration sowie zum Zusammenspiel der verschiedenen<br />

europäischen Institutionen. Die Seminarteilnehmer erhalten die<br />

Gelegenheit, im Dialog mit Europaabgeordneten und Fachreferenten<br />

relevanter EU-Einrichtungen wichtige und drängende europapolitische<br />

Fragen zu erörtern, über die Auswirkungen europäischer Maßnahmen<br />

auf die Situation in den Regionen und Kommunen vor Ort zu diskutieren<br />

und ihre eigenen Ansichten zu Gehör zu bringen.<br />

Termin: 24.09. – 27.09.2012 (Nr. 12092)<br />

Ansprechpartner: Dr. Martin Reuber, Tel.: 02236-7074218;<br />

E-Mail: martin.reuber@kas.de<br />

Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20;<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 275,- € (Vollpension in Eichholz,<br />

Halbpension in Brüssel)<br />

Tagungsorte: Bildungszentrum Schloss Eichholz,<br />

Wesseling, Brüssel<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Was ist eigentlich aus Maastricht geworden?<br />

– Die Zukunft der Europäischen Union<br />

Gemeinsame Seminarreihe von<br />

Mit dieser Veranstaltungsreihe bieten Ihnen die vier christlich-demokratischen<br />

<strong>Stiftung</strong>en an unterschiedlichen Orten vier Perspektiven<br />

auf den Integrationsprozess seit Maastricht.<br />

Maastricht steht für eine neue Stufe im Prozess der europäischen<br />

Integration, der immer engeren Union der Völker Europas, mit dem<br />

Euro als sichtbarem Zeichen.<br />

In Frankfurt/Main fragt das Arbeitnehmerzentrum Königswinter<br />

nach dem Euro und seiner Zukunft, die Konrad-Adenauer-<strong>Stiftung</strong><br />

sucht Maastricht auf, um die wegweisenden Errungenschaften der<br />

Politischen Union aufzuzeigen, während die Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> in<br />

Luxemburg und Schengen die Freizügigkeit der EU-Bürger beleuchtet<br />

und die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> in Brüssel einen Blick hinter die Kulissen<br />

der heutigen Politischen Union wirft.<br />

Starker Euro – starkes Europa<br />

Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> e.V.<br />

Termin: Februar 2012<br />

Veranstalter: <strong>Stiftung</strong> Christlich-Soziale Politik<br />

Ansprechpartner: Karsten Matthis, Tel.: 02223 – 730,<br />

E-Mail: karsten.matthis@azk.de<br />

Preis: 120,- €<br />

Tagungsorte: Arbeitnehmerzentrum Königswinter,<br />

Frankfurt a.M.<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur<br />

Politischen Union – Maastricht und die<br />

Folgen<br />

Termin: 13.05. – 15.05.2012<br />

Veranstalter: Konrad-Adenauer-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner: Dr. Martin Reuber, Tel.: 02236-7074218,<br />

E-Mail: martin.reuber@kas.de<br />

Preis: 175,- €<br />

Tagungsorte: Bildungszentrum Schloss Eichholz,<br />

Wesseling, Maastricht<br />

Luxemburg und Schengen – Unionsrecht und<br />

Freizügigkeit<br />

Termin: 12.09. – 15.09.2012<br />

Veranstalter: Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner: Richard Blömer, Tel.: 02223 - 70610,<br />

E-Mail: mail@jakob-kaiser-stiftung.de<br />

Preis: 310,- € (Halbpension)<br />

Tagungsorte: HVHS Adam-Stegerwald-Haus,<br />

Königswinter, Luxemburg<br />

Europa woher und wohin? Die Europäische<br />

Union seit „Maastricht“ - Entwicklung,<br />

Funktionsweise, Politikfelder<br />

Termin: 06.11. – 08.11.2012 (Nr. 12042)<br />

Veranstalter: <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 210,- € (Halbpension)<br />

Tagungsort: Brüssel<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Berlin: Brennpunkt deutscher Geschichte<br />

und Politik<br />

In keiner deutschen Stadt lässt sich deutsche Geschichte und<br />

Politik so „hautnah“ erfahren und erleben wie in Berlin. Lernen Sie<br />

auf diesem Seminar durch Besuche im Deutschen Bundestag und<br />

im Bundesrat die Grundlagen unserer föderalen, repräsentativen<br />

und parlamentarischen Demokratie kennen. Informieren Sie sich bei<br />

Besuchen in den Machtzentralen deutscher Politik über aktuelle politische<br />

Themen und vertiefen Sie diese bei Gesprächen mit politischen<br />

Entscheidungsträgern.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt der Bildungswoche bildet die jüngere<br />

deutsche Geschichte. Besuchen Sie mit uns nationale Gedenkstätten,<br />

Museen und Ausstellungen, die über die Gräueltaten der NS-Diktatur<br />

und des SED-Regimes aufklären und das Gedenken daran wach halten.<br />

Termine: 06.02. – 10.02.2012 (Nr. 12014/12015<br />

(Jugendliche))<br />

18.03. – 23.03.2012 (12095)<br />

07.05. – 11.05.2012 (Nr. 12036/12037<br />

(Auszubildende))<br />

21.05. – 25.05.2012 (Nr. 12003)<br />

07.06. – 10.06.2012 (Nr. 12021/12022<br />

(Jugendliche))<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

Dr. Barbara Hopmann für Jugendliche und<br />

junge Erwachsene, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de;<br />

b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 360,- € (Halbpension) für Erwachsene,<br />

40,- € pro Tag (Halbpension) für<br />

Jugendliche und junge Erwachsene<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Film und Fernsehen in der DDR.<br />

Seminar in Berlin<br />

Bereits die Nationalsozialisten setzten den Film gezielt als<br />

Propagandainstrument ein. Auch die DDR bediente sich dieses<br />

Mediums konsequent für ihre Zwecke und zur Durchsetzung<br />

ihrer ideologischen Ziele. Der Film sollte – ebenso wie später das<br />

Fernsehen – einen Beitrag zur Umerziehung der Bevölkerung im Sinne<br />

des Sozialismus leisten und das System stabilisieren.<br />

Wie, das erfahren Sie in diesem Seminar, das in Zusammenarbeit<br />

mit ehemaligen DDR-Dissidenten durchgeführt wird. Es beleuchtet<br />

diesen Teil der SED-Kulturpolitik und wirft einen Blick auf<br />

die Vorgehensweise der Machthaber und die unterschiedlichen<br />

Aktionsfelder. Ergänzend dazu stehen ein Besuch des Filmmuseums<br />

in Potsdam und Führungen zu Drehorten in Berlin und Potsdam auf<br />

dem Programm.<br />

Termin: 22.04. – 27.04.2012 (Nr. 12034)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann,<br />

Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 360,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Das war die DDR – Eine Spurensuche im ehemaligen<br />

„Ost-Berlin“. Seminar in Berlin<br />

für Schüler und Auszubildende<br />

Nach einer Studie der TU Berlin ist das DDR-Bild deutscher Schüler<br />

geprägt von Verharmlosung und sozialer Romantik. War die Stasi ein<br />

ganz normaler Geheimdienst? Haben die Alliierten die Mauer gebaut?<br />

War Willy Brandt ein ostdeutscher Politiker? Solche erschreckenden<br />

Antworten auf scheinbar einfache Fragen zeigen, dass die DDR ein<br />

vergessener Staat ist – jedenfalls bei jüngeren Menschen. In Berlin<br />

begeben wir uns an authentischen Lernorten auf Spurensuche. Das<br />

politische System der DDR und der Alltag der Bürger im geteilten<br />

Deutschland werden im Vordergrund des Seminars stehen.<br />

Termin: 03.09. – 07.09.2012 (Nr. 12039)<br />

Ansprechpartner: Oliver Krauß, Tel.: 02223 – 7006-24,<br />

E-Mail: o.krauss@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 200,- € (5 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Schritte zur Einheit. Seminar in Berlin<br />

Wie es zur deutschen Einheit kam – dieser Frage widmet sich<br />

das Seminar. Im Mittelpunkt steht die kurze, aber ereignisreiche<br />

Phase zwischen der Öffnung der Mauer und dem 3. Oktober 1990.<br />

Welches waren die wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Einheit,<br />

welche Hindernisse galt es zu überwinden und wie gestaltete sich<br />

die Entwicklung innerhalb der DDR? Diese und andere Themen<br />

diskutieren Sie mit Zeitzeugen, Experten und Politikern und besuchen<br />

Originalschauplätze, an denen die damaligen Ereignisse wieder<br />

gegenwärtig werden.<br />

Termin: 21.10. – 26.10.2012 (Nr. 12070)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann, Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 360,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Berlin – Erinnerungen an eine geteilte<br />

Stadt<br />

Einen Schwerpunkt der Bildungswoche bildet die Erinnerung an<br />

die deutsche Teilung und den langen Weg zur deutschen Einheit.<br />

Sprechen Sie mit Zeitzeugen, die über den Charakter des SED-<br />

Regimes aufklären und die Friedliche Revolution mitgestaltet<br />

haben, und besuchen Sie mit uns Gedenkstätten, Museen und<br />

Ausstellungen, die sich diesem wichtigen Thema der deutschen<br />

Geschichte widmen.<br />

Termin: 04.11. – 09.11.2012 (Nr. 12098)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 360,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Brandenburg – Ein Bundesland im Wandel<br />

Das Seminar informiert über die politische, historische, wirtschaftliche<br />

und kulturelle Bedeutung Brandenburgs für Deutschland und Europa<br />

und beleuchtet den tief greifenden Wandel, der sich dort seit 1990<br />

vollzogen hat.<br />

Termine: 08.05. – 12.05.2012 (Nr. 12050)<br />

04.09. – 08.09.2012 (Nr. 12051)<br />

Übernachtung in Potsdam<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 390,- € (5 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Mecklenburg-Vorpommern: Politische<br />

Innenansichten eines Bundeslandes im<br />

Umbruch<br />

Dieses Seminar führt Sie nach Schwerin, Wismar und Rostock und<br />

beleuchtet die aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklung<br />

ebenso wie historische und kulturelle Aspekte des Bundeslandes.<br />

Welche Politik verfolgen die gegenwärtigen Regierungsparteien? Wie<br />

gestaltet sich die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, das jahrelang<br />

Schlusslicht beim Wirtschaftswachstum war? Wie steht es um<br />

die Aufarbeitung der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR?<br />

Diese und andere Fragen werden Gegenstand sein.<br />

Termin: 20.05. – 26.05.2012 (Nr. 12011)<br />

Übernachtungen in Schwerin und Rostock<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann,<br />

Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 460,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Usedom und Vorpommern: Politik, Wirtschaft,<br />

deutsch-polnische Beziehungen<br />

Das Seminar untersucht die Zukunftsperspektive Vorpommerns<br />

seit der EU-Erweiterung des Jahres 2005. Thematisiert werden die<br />

Bedeutung des Tourismus für die Küstenregion und die politischen<br />

und wirtschaftlichen Planungen, Ökonomie und Ökologie an der Küste<br />

zu vereinbaren. Außerdem wird die Entwicklung der Beziehungen<br />

zwischen Deutschen und Polen seit Öffnung des Grenzübergangs auf<br />

Usedom eingehend beleuchtet.<br />

Termin: 16.09. – 22.09.2012 (Nr. 12052)<br />

Übernachtung in Zinnowitz<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 490,- € (7 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Frankfurt: Europas Finanz- und<br />

Wirtschaftsplatz<br />

Frankfurt ist eine der führenden globalen Finanzmetropolen. Im<br />

weltweiten Ranking der Finanzzentren behauptet Frankfurt den vierten<br />

Platz hinter New York, London und Tokio. Hier werden täglich<br />

Milliarden von Dollar und Euro bewegt. Frankfurt ist neben dem Sitz<br />

der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank und<br />

Deutschlands wichtigster Wertpapierbörse Sitz von mehr als 200<br />

weiteren Banken. An diesem Platz des Geldes wollen wir Fragen<br />

nachgehen wie: Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise zu einem<br />

Umdenken beigetragen? Wie lassen sich europaweite und nationale<br />

Finanzstandards zum Schutz der Anleger einführen? Was spricht<br />

für eine Bankenabgabe und was für eine Finanztransaktionssteuer?<br />

Weitere Programmpunkte des Seminars sind der umstrittene Ausbau<br />

des Frankfurter Flughafens und ein Besuch im hessischen Landtag in<br />

Wiesbaden.<br />

Termin: 11.06. – 15.06.2012 (Nr. 12096)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 390,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Freistaat Bayern: Zwischen Laptop und<br />

Lederhose<br />

Bis zum Zweiten Weltkrieg stark agrarisch geprägt hat sich Bayern<br />

seit den 1950-er Jahren zu einem innovativen und leistungsstarken<br />

Standort für Forschung und Industrie entwickelt. Seit vielen<br />

Jahren ist der Freistaat unter den Bundesländern Spitzenreiter beim<br />

Wirtschaftswachstum; auch das Bildungswesen erhält seit Jahren<br />

Bestnoten. Bekannt ist Bayern zudem für seine zahlreichen kulturellen<br />

Sehenswürdigkeiten, die Menschen aus aller Welt anziehen.<br />

Besuchen Sie mit uns die Schaltzentralen der politischen Macht in der<br />

Landeshauptstadt München und informieren Sie sich über die aktuelle<br />

Situation des flächenmäßig größten deutschen Bundeslandes. Auch<br />

historische und kulturelle Aspekte werden im Rahmen des Seminars<br />

Berücksichtigung finden.<br />

Termin: 24.06. – 29.06.2012 (Nr. 12032)<br />

Übernachtung in München<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann,<br />

Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 430,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

minare vor Ort Seminare vor Ort Semin<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

eminare vor Or


Thüringen: Geschichte, Politik und Kultur<br />

einer deutschen Kernregion<br />

Das Seminar beleuchtet die politische, historische und kulturelle<br />

Bedeutung Thüringens für Deutschland und Europa und informiert<br />

über die Entwicklung des Landes seit 1990.<br />

Termin: 24.06. – 29.06.2012 (Nr. 12053)<br />

Übernachtung in Weimar<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 420,- € (6 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Auf den Spuren deutscher Geschichte:<br />

Sachsen-Anhalt zwischen Saale und Elbe<br />

Sachsen-Anhalt war Geburts- und Wirkungsstätte von zahlreichen<br />

herausragenden Persönlichkeiten und ein wirtschaftliches wie kulturelles<br />

Zentrum in der Mitte Deutschlands. Das Seminar führt auf<br />

die Spuren deutscher Geschichte, behandelt die politische und wirtschaftliche<br />

Entwicklung des Landes seit der Wiedervereinigung und<br />

beleuchtet die Zukunftsperspektiven dieser Region.<br />

Termin: 01.07. – 06.07.2012 (Nr. 12054)<br />

Übernachtung in Dessau<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 390,- € (6 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

are vor Ort Seminare vo<br />

e vor Ort Seminare vor Ort Seminar<br />

t Seminare vor Ort Seminare vor ort Seminare


Dresden und Leipzig – Keimzellen der<br />

friedlichen Revolution<br />

Die großen Montagsdemonstrationen in Leipzig und Dresden waren<br />

ein wesentlicher Ausgangspunkt für die friedliche Revolution in<br />

der DDR und damit für die Deutsche Einheit. In Gesprächen mit<br />

Zeitzeugen und Besuchen an Originalschauplätzen sollen Ursprünge<br />

und Gründe für die Demonstrationen näher beleuchtet und der Frage<br />

nachgegangen werden, was vom Revolutionsgeist des Jahres 1989<br />

übrig geblieben ist. Aktuell wird im Rahmen des Seminares auch die<br />

politische Lage in Sachsen erörtert. Einen weiteren Schwerpunkt<br />

bildet die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des<br />

Bundeslandes seit der Wiedervereinigung.<br />

Termin: 02.12. – 07.12.2012 (Nr. 12099)<br />

Übernachtungen in Dresden und Leipzig<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 460,- € (Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Studienfahrt Studienfahrt<br />

Studienfahrt


Toskana<br />

Die in Mittelitalien gelegene Region Toskana mit der Hauptstadt<br />

Florenz ist eine einzigartige Kulturlandschaft - durch jahrhundertelangen<br />

Einfluss verschiedener Völker, zunächst der namengebenden<br />

Etrusker, später der Römer und Franken und vor allem durch die von<br />

den toskanischen freien Reichsstädten ausgehende Renaissance<br />

geprägt.<br />

Die Studienreise führt Sie zunächst nach Florenz mit dem Dom, den<br />

Uffizien, dem Ponte Vecchio und den vielen Renaissancepalästen.<br />

Aber auch Pisa, mit dem berühmten Schiefen Turm, Siena, mit dem<br />

alljährlichen Pferderennen namens Palio, sowie San Gimignano, ein<br />

von mittelalterlicher Architektur geprägter Ort, der zum Weltkulturerbe<br />

der UNESCO zählt, sind Stationen auf der Studienreise durch die<br />

Toskana. Aber nicht nur die Besichtigung der Kulturschätze der<br />

Toskana stehen auf dem Programm sondern auch eine Reihe von<br />

politischen Gesprächen mit interessanten Persönlichkeiten der<br />

Region.<br />

Termin: 19.04. – 26.04.2012 (Nr. F12074)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 1200,- € (Halbpension und Flug ab<br />

Düsseldorf) EZ-Zuschlag: 110,- €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

StudienfahrtStudienfahrt<br />

Studienfahrt Studienfahrt Studi


Moskau<br />

Im Jahr der Präsidentschaftswahl führt Sie diese Reise in die russische<br />

Hauptstadt Moskau, mit über 10 Millionen Einwohnern größte<br />

Stadt Europas und politisches, wirtschaftliches und kulturelles<br />

Zentrum Russlands. Einst graue Betonstadt hat sich Moskau mittlerweile<br />

zu einer pulsierenden Metropole europäischen Stils verwandelt.<br />

Auf dieser Studienfahrt lernen Sie die Mega-Metropole kennen und<br />

besuchen mit uns die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Darüber<br />

hinaus stehen Vorträge und Diskussionen mit Experten über die aktuelle<br />

politische Entwicklung und die deutsch-russischen Beziehungen<br />

auf dem Programm. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den<br />

Besuch unseres Seminars zu den Präsidentschaftswahlen vom 02.04.<br />

bis 04.04.2012.<br />

Termin: 22.06. – 26.06.2012 (Nr. F12078)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann,<br />

Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 850,- € (Halbpension und Flug ab<br />

Düsseldorf), EZ-Zuschlag 120,- €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

udienfahrt Studienfahrt Studienfa<br />

tudienfahrt Studienfahrt Studienfa


Prag<br />

Prag, die „Goldene Stadt“ an der Moldau, war schon immer eine der<br />

mächtigsten Städte in Europa und ein Treffpunkt für Reisende aus<br />

der ganzen Welt. Nach der „samtenen“ Revolution im Jahr 1989 und<br />

der Einbindung der Tschechischen Republik in die EU gehört Prag<br />

heute wieder zu den wichtigsten Verkehrs- und Wirtschaftkreuzen in<br />

der Mitte Europas. Die Hauptstadt der Tschechischen Republik bietet<br />

ihren Besuchern viele interessante Seiten. Ob Hradschin, <strong>Karl</strong>sbrücke,<br />

das Jüdische Viertel oder der Altstädter Markt - überall ist der Geist<br />

und die Geschichte dieser alten prachtvollen Metropole zu spüren.<br />

Lernen Sie die Schönheiten Prags auf unserer Studienfahrt kennen,<br />

und besuchen Sie mit uns das alte und neue Prag. Informieren Sie<br />

sich vor Ort, wie sich der EU-Beitritt der Tschechischen Republik<br />

auswirkt, was die Menschen davon halten und welche Perspektiven<br />

die tschechische Politik für die Zukunft des Landes darin sieht.<br />

Analysieren Sie mit uns die deutsch-tschechischen Beziehungen auch<br />

unter der besonderen Berücksichtigung der leidvollen Erfahrungen<br />

der tschechischen Bevölkerung mit der deutschen Gewaltherrschaft<br />

im Zweiten Weltkrieg.<br />

Termin: 17.06. – 22.06.2012 (Nr. F12072)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 550,- € (Halbpension)<br />

EZ-Zuschlag: 100,- €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

hrtStudienfahrt Studienfahrt Studienfahrt<br />

hrt Studienfahrt


Paris<br />

Paris ist zu jeder Zeit eine Reise wert. Die Hauptstadt Frankreichs<br />

besitzt zahlreiche historische Bauten und Museen und hat bis heute<br />

ihren legendären Charme bewahrt. Paris hat aber nicht nur historisch<br />

und kulturell viel zu bieten, sondern ist auch politisch für den europäisch<br />

abendländischen Kulturkreis von großer Bedeutung. Von Paris<br />

ging die Aufklärung aus; hier wurden die Menschenrechte formuliert.<br />

2012 ist in Frankreich Superwahljahr: Neben den Präsidentschaftswahlen<br />

stehen auch die Wahlen zur Nationalversammlung an.<br />

Gelingt Nicolas Sarkozy eine Wiederwahl oder kommt es zu einer<br />

Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse? Was bedeutet<br />

dies gegebenenfalls für die deutsch-französische Freundschaft, die<br />

als eine der tragenden Säulen der europäischen Integration gilt?<br />

Informieren Sie sich in Gesprächen mit Experten über die aktuelle<br />

politische Situation unseres Nachbarlandes und besuchen Sie mit uns<br />

bedeutende Sehenswürdigkeiten und Zeugnisse des kulturellen Erbes<br />

der „Grande Nation“. Daneben bleibt aber auch Zeit, das berühmte<br />

Pariser Flair zu genießen.<br />

Termin: 09.09. – 14.09.2012 (Nr. F12084)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann,<br />

Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 775,- € (Halbpension),<br />

EZ-Zuschlag 240,- €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

udienfahrt Studienfahrt Studienfa<br />

tudienfahrt Studienfahrt Studienfa


Rom<br />

Rom, die Ewige Stadt, zieht seit mehr als 2000 Jahren Reisende<br />

und Pilger in ihren Bann. Egal ob „Neurömer“ oder Rom-Kenner<br />

- Italiens Hauptstadt hat für jeden immer neue und interessante<br />

Seiten zu bieten. Lernen Sie auf unserer Studienfahrt Orte und<br />

politische Institutionen in Rom kennen, die Ihnen als Einzel- oder<br />

Pauschaltourist nicht zugänglich sind. Informieren Sie sich direkt vor<br />

Ort, wie sich die politische Situation in Italien darstellt und welche<br />

Reformen die Katholischen Kirchenführer im Vatikan diskutieren.<br />

Neben dem Besuch einer Reihe von politischen, touristischen und<br />

kulturellen Höhepunkten bleibt Ihnen genug Zeit, Roms Flair zu genießen.<br />

Termin: 20.09. – 27.09.2012 (Nr. F12073)<br />

Ansprechpartner: Jürgen Clausius, Tel.: 02223 – 7006-10,<br />

E-Mail: j.clausius@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 1.150,- € (Halbpension und Flug ab<br />

Düsseldorf) EZ-Zuschlag: 150,- €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen<br />

hrtStudienfahrt Studienfahrt Studienfahrt<br />

hrt Studienfahrt


Wien<br />

Die österreichische Hauptstadt als europäische Metropole am<br />

Schnittpunkt zwischen Ost und West steht im Mittelpunkt dieser<br />

Studienfahrt. Seit der Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ hat<br />

Wien einen rasanten Aufschwung erlebt, der sich mit dem Beitritt<br />

Österreichs zur Europäischen Union noch verstärkt hat. Sichtbares<br />

Zeichen sind die zahlreichen Neubauten renommierter Architekten -<br />

beispielsweise in der UNO-City, Amtssitz der Vereinten Nationen.<br />

Tauchen Sie ein in Geschichte und Kultur der ehemaligen Kaiserstadt.<br />

Informieren Sie sich vor Ort über die Arbeit des österreichischen<br />

Parlaments und der Vereinten Nationen. Diskutieren Sie mit Experten<br />

über die deutsch-österreichischen Beziehungen. Zwischenstationen<br />

in der niederbayerischen Europastadt Passau und in Regensburg,<br />

Welterbe der UNESCO, runden die Studienfahrt ab.<br />

Termin: 23.09. – 29.09.2012 (Nr. F12069)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann,<br />

Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 750,- € (Halbpension),<br />

EZ-Zuschlag 150,- €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

udienfahrt Studienfahrt Studienfa<br />

tudienfahrt Studienfahrt Studienfa


Südpolen<br />

Der südliche Teil Polens bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten.<br />

Breslau mit seiner wechselvollen Geschichte und die Kulturstadt<br />

Krakau gehören zu den interessantesten und schönsten Städten<br />

Europas.<br />

Lernen Sie auf unserer Studienfahrt diesen Teil unseres östlichen<br />

Nachbarlands kennen. Besichtigen Sie die alte schlesische<br />

Hauptstadt Breslau mit ihren zahlreichen gotischen und barocken<br />

Baudenkmälern. Entdecken Sie die Altstadt Krakaus, Weltkulturerbe<br />

der UNESCO, und das jüdische Viertel. Informieren Sie sich in<br />

Gesprächen mit Verantwortlichen über die aktuelle politische Situation<br />

und die Entwicklung des Landes seit dem EU-Beitritt. Ein Besuch<br />

in Auschwitz erinnert aber auch an ein dunkles Kapitel deutschpolnischer<br />

Geschichte und die leidvollen Erfahrungen von Polen und<br />

Juden unter der deutschen Gewaltherrschaft im Zweiten Weltkrieg.<br />

Termin: 07.10. – 14.10.2012 (Nr. F12083)<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Hopmann,<br />

Tel.: 02223 – 7006-28,<br />

E-Mail: b.hopmann@karl-arnold-stiftung.de<br />

Preis: 1080,- € (Halbpension und Flug ab<br />

Frankfurt/M.), EZ-Zuschlag 199 €,-<br />

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen<br />

hrtStudienfahrt Studienfahrt Studienfahrt<br />

hrt Studienfahrt


Politische Bildung für die Bundeswehr<br />

Auszug aus unserem Bildungsprogramm für Soldatinnen und<br />

Soldaten der Bundeswehr. Für nähere Informationen zu Themen,<br />

Terminen und Veranstaltungsformen kontaktieren Sie bitte:<br />

Ulrike Steimann, Tel.: 02223 – 7006-20,<br />

E-Mail: u.steimann@karl-arnold-stiftung.de.<br />

Die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> ist Mitglied im „Netzwerk für Politische Bildung<br />

in der Bundeswehr“ der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).<br />

Die internationalen Finanzmärkte als<br />

sicherheitspolitischer Faktor<br />

Termin: 24. – 26.04.2012 (Nr. 12088)<br />

Preis: 150,- € (3 Tage, Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Sicherheitsrisiko „failed states“:<br />

Ausgewählte afrikanische Regionen im<br />

Blickpunkt<br />

Termin: 12. – 14.06.2012 (Nr. 12089)<br />

Preis: 150,- € (3 Tage, Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

olitische Bildung für die Bundeswehr Poli<br />

ie BundeswehrPolitische Bi<br />

ür die Bundeswehr Politische Bildung für di


Muslime in Deutschland: Sachstand,<br />

Probleme, Chancen, Perspektiven<br />

Termin: 18.06. – 19.06.2012 (Nr. 12103)<br />

Preis: 100,- € (2 Tage, Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Der globale Kampf um Rohstoffe:<br />

Aktuelle Konfliktdimensionen und<br />

Bedrohungspotentiale<br />

Termin: 25. – 27.09.2012 (Nr. 12090)<br />

Preis: 150,- € (3 Tage, Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Die Vereinten Nationen im Wandel<br />

Termin: 27. – 29.11.2012 (Nr. 12091)<br />

Preis: 150,- € (3 Tage, Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

tische Bildung für<br />

ldung für die Bundeswehr Politische Bildu<br />

e Bundeswehr Politische Bildung für die Bundeswe


Das Demokratieverständnis der Bundeswehr –<br />

Politische Bildung für Vertrauenspersonen<br />

Das Seminar richtet sich an Vertrauenspersonen der Bundeswehr.<br />

Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden lernen die Teilnehmer das<br />

Soldatenbeteiligungsgesetz (SBG) und die in ihm verankerten<br />

Beteiligungsrechte von Soldaten als wichtigen militärischen<br />

Führungsgrundsatz und als Kernbestand des Leitbilds vom „Bürger<br />

in Uniform“ kennen. In praktischen Übungen erhalten sie Hinweise<br />

zur Umsetzung des SBG im Truppenalltag. Dazu werden typische<br />

Fallbeispiele aus dem Truppenalltag vorgestellt, eingeübt, nachgespielt<br />

und analysiert.<br />

Termine: 22.05. – 24.05.2012 (Nr. 12093)<br />

18.09. – 20.09.2012 (Nr. 12094)<br />

Preis: 150,- € (3 Tage, Vollpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Politische Bildung vor Ort: Berlin -<br />

Brennpunkt deutscher Geschichte und Politik<br />

Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts<br />

und der Erfahrung zweier Diktaturen auf deutschem Boden setzt sich<br />

das Seminar mit den Grundlagen und Bedingungen unserer föderalen,<br />

repräsentativen und parlamentarischen Demokratie auseinander. Es<br />

analysiert die systembedingten Unterschiede zwischen Diktatur und<br />

Demokratie am Beispiel der Rolle der Streitkräfte in Deutschland und<br />

geht der Frage nach, ob und wo Gefährdungen der Demokratie in<br />

Deutschland heute drohen.<br />

Termine: 12.03. – 16.03.2012 (Nr. 12065)<br />

24.09. – 28.09.2012 (Nr. 12066)<br />

Preis: 300,- € (5 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

olitische Bildung für die Bundeswehr Poli<br />

ie BundeswehrPolitische Bi<br />

ür die Bundeswehr Politische Bildung für di


Politische Bildung vor Ort: Seminar in<br />

Brüssel<br />

Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen<br />

Außen –und Sicherheitspolitik<br />

Hintergrundgespräche und Diskussionen mit Experten aus den<br />

europäischen Institutionen und der NATO thematisieren die vernetzte<br />

Sicherheit im Rahmen von EU und NATO und weitere aktuelle<br />

Aspekte der europäischen Integration.<br />

Termine: 27.08. – 29.08.2012 (Nr. 12061)<br />

29.10. – 31.10.2012 (Nr. 12062)<br />

Preis: 210,- € (3 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Politische Bildung vor Ort: Seminar in<br />

Straßburg<br />

Von der deutsch-französischen<br />

„Erbfeindschaft“ zur europäischen<br />

Integration<br />

Hintergrundgespräche und Diskussionen mit Experten aus den<br />

europäischen Institutionen thematisieren die vernetzte Sicherheit<br />

im Rahmen der Europäischen Union und weitere aktuelle Aspekte<br />

der europäischen Integration. Ein besonderes Augenmerk gilt dem<br />

deutsch-französischen Konflikt des 19. und 20. Jahrhunderts, um in<br />

historischer Perspektive die friedensstiftende Dimension der europäischen<br />

Integration zu vergegenwärtigen.<br />

Termine: 02.07. – 06.07.2012 (Nr. 12063)<br />

22.10. – 26.10.2012 (Nr. 12064)<br />

Preis: 275,- € (5 Tage, Halbpension)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen<br />

tische Bildung für<br />

ldung für die Bundeswehr Politische Bildu<br />

e Bundeswehr Politische Bildung für die Bundeswe


Wir sind eine politische <strong>Stiftung</strong>, die bundesweit in zwei<br />

Bildungszentren und 16 Bildungswerken aktiv ist. Unsere<br />

Auslandsbüros betreuen weltweit mehr als 200 Projekte in über 120<br />

Ländern. Unsere Sitze sind Sankt Augustin bei Bonn und Berlin.<br />

Berlin ist gleichzeitig Standort unserer Akademie.<br />

Konrad Adenauer und seine Grundsätze sind für uns Leitlinien,<br />

Auftrag und Verpflichtung. Die <strong>Stiftung</strong> trägt seit 1964 den Namen des<br />

ersten Bundeskanzlers; sie ging aus der bereits 1955 gegründeten<br />

„Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit“ hervor.<br />

National und international setzen wir uns durch politische Bildung für<br />

Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Die Festigung der Demokratie,<br />

die Förderung der europäischen Einigung, die Intensivierung der<br />

transatlantischen Beziehungen und die entwicklungspolitische<br />

Zusammenarbeit sind uns besondere Anliegen.<br />

Als Beratungsagentur erarbeiten wir wissenschaftliche Grundlagen<br />

und aktuelle Analysen vorausschauend für politisches Handeln.<br />

Begabte junge Menschen nicht nur aus Deutschland, sondern auch<br />

aus Mittel- und Osteuropa sowie aus den Entwicklungsländern fördern<br />

wir ideell und materiell.<br />

Die Geschichte der christlichen Demokratie in Deutschland<br />

und Europa erschließt und erforscht das Archiv für Christlich-<br />

Demokratische Politik.<br />

Sie finden und im Internet unter: www.kas.de<br />

ooperationspartn<br />

artner Kooperationspartner Kooperati


Johannes-Albers-Allee 3<br />

53639 Königswinter<br />

Tel.: 02223 – 73 119<br />

Fax.: 02223 – 73 601<br />

E-Mail: info@azk.de<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Christlich-Soziale Politik (CSP) bietet seit 1986 in ihrem<br />

Bildungswerk dem Arbeitnehmer-Zentrum-Königswinter (AZK)<br />

Seminare und Fachtagungen vor allem für Arbeitnehmer an, die<br />

sich gesellschaftspolitisch engagieren möchten. Das Haus ist über<br />

Jahrzehnte als Jugend- und Erwachsenenbildungseinrichtung vom<br />

Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen anerkannt. Schwerpunkte<br />

des Programms sind neben der Sozialpolitik die Europäische Einigung<br />

und Seminare zur Internationalen Politik. Zeithistorische Seminare wie<br />

u.a. zur deutschen Nachkriegsgeschichte<br />

werden ferner angeboten. Seit Jahrzehnten finden traditionell<br />

Personal- und Betriebsräte-Schulungen im Hause statt. Exkursionen<br />

ins politische Bonn und Besichtigungen von Betrieben und<br />

Gedenkstätten runden unsere Programme ab und machen politische<br />

Bildung erlebbar.<br />

Der Tagungsort ist unmittelbar am Rhein in der Region Köln/ Bonn<br />

gelegen. Der Drachenfels und der Petersberg mit dem Gästehaus der<br />

Bundesregierung liegen in unmittelbarer Nähe. Das Tagungs- und<br />

Bildungshaus verfügt über neun Seminarräume mit Tageslicht und<br />

81 Gästezimmer jeweils mit Nasszelle und Fernseher. Die <strong>Stiftung</strong><br />

betreibt Küche und eine hausinterne Gaststätte in eigener Regie. Das<br />

Restaurant verfügt über 100 Sitzplätze.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> CSP steht den CDU-Sozialausschüssen, der CDA, nahe<br />

und orientiert sich am christlichen Menschenbild und der Soziallehre<br />

beider Kirchen. Gewerkschaften und Sozialverbände sowie kirchliche<br />

Gruppen und Bürgerinitiativen sind Kooperationspartner der <strong>Stiftung</strong><br />

CSP.<br />

Umfassende Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

www.azk.de oder schicken Sie uns mit Ihrer Anfrage eine Mail unter<br />

info@azk.de.<br />

er Kooperationspartner Kooperar<br />

onspartner Kooperationspartner<br />

Kooperationspart


Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> e.V.<br />

Politische Bildung ist die zentrale Aufgabe der Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong>.<br />

Auf der Basis christlich-demokratischer Wertvorstellungen bietet sie<br />

politische Orientierungen an und vermittelt systematisches Wissen<br />

über politische Prozesse und Zusammenhänge.<br />

Im geeinten Deutschland bietet sie in ihren beiden Bildungshäusern<br />

Adam-Stegerwald-Haus, Königswinter, und Jakob-Kaiser-Haus,<br />

Weimar, Seminare und Workshops an. Hierbei sollen politische<br />

Zusammenhänge erkannt, hinterfragt und verstanden werden.<br />

Die Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> fördert in ihren Veranstaltungen die freiheitliche<br />

Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung<br />

und Festigung des Wertekonsenses.<br />

Ausgangs- und Orientierungspunkt für die Arbeit der Jakob-Kaiser-<br />

<strong>Stiftung</strong> ist das christliche Menschenbild. Die Bildungsarbeit fühlt<br />

sich der Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit verpflichtet. Auf dieser<br />

Grundlage wird versucht, den neuen Herausforderungen unserer Zeit<br />

zu begegnen und gerecht zu werden.<br />

Die moderne politische Bildungsarbeit der Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> e.V.<br />

bietet ein breit gefächertes Seminarangebot, das grundsätzliche und<br />

aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft präsentiert.<br />

Dabei gilt der generelle Anspruch, die zentralen Probleme der Politik<br />

unserer Zeit in ihrer Problemstruktur zu erfassen und das Für und<br />

Wider möglicher Lösungswege und Chancen zu erörtern.<br />

Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> e.V. * Hauptstr. 487 * 53639 Königswinter<br />

Tel. 02223 / 706-10 * Fax: 02223 / 4737<br />

mail@jakob-kaiser-stiftung.de<br />

www.jakob-kaiser.de<br />

ooperationspartn<br />

artner Kooperationspartner Kooperati


1959 gegründet ist die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> seit über 50 Jahren in<br />

der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Junge und erwachsene<br />

Bürger für die Demokratie zu begeistern, sie mit ihren Rechten und<br />

Pflichten in Gesellschaft und Staat vertraut zu machen und sie zu<br />

motivieren, Verantwortung in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat zu<br />

übernehmen, ist das Ziel der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Vor diesem Hintergrund bietet die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> ein breites<br />

Spektrum von Seminaren zu folgenden Themenkomplexen an:<br />

Politische und historische Grundbildung, Stärkung der Demokratie<br />

und Abwehr von Extremismus, Einheit Deutschlands und Europäische<br />

Integration sowie Außen- und Sicherheitspolitik.<br />

Die Bildungsangebote der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> richten sich an alle<br />

politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. Für Jugendliche und<br />

junge Erwachsene, für Seniorinnen und Senioren und für Angehörige<br />

der Bundeswehr führt die <strong>Stiftung</strong> spezielle für diese Zielgruppen entwickelte<br />

Seminare und Seminare vor Ort durch.<br />

Für entsprechende Auskünfte steht Ihnen das Team der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> gerne zur Verfügung. Zudem können Sie im Internet unter<br />

www.<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de eine stets aktuelle Übersicht über das<br />

vielfältige Bildungsangebot der <strong>Stiftung</strong> abrufen.<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> e.V.<br />

Hauptstraße 487, 53639 Königswinter<br />

Telefon +49 (0) 22 23 -70 06 -0<br />

Telefax +49 (0) 22 23 -70 06-21<br />

E-Mail: info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

www.<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

er Kooperationspartner Kooperar<br />

onspartner Kooperationspartner<br />

Kooperationspart


Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen<br />

der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Anmeldung:<br />

Für die Veranstaltungen der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> können sich grundsätzlich<br />

alle interessierten Bürgerinnen und Bürger anmelden. Alle<br />

Anmeldungen, Ummeldungen und Abmeldungen müssen grundsätzlich<br />

schriftlich erfolgen (Brief, Postkarte, Fax, Internet, E-Mail). Anmeldungen<br />

sind bis zu dem im Programm angegebenen Anmeldeschluss möglich.<br />

Da die Teilnahme von der Personenzahl her begrenzt ist, gilt die<br />

Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Sie erhalten von uns eine<br />

Anmeldebestätigung, erst dann ist Ihre Anmeldung verbindlich<br />

Unterkunft und Verpflegung, Fahrtkosten,<br />

Einzelzimmerzuschläge:<br />

Unterkunft, Verpflegung, Eintritte und Führungsentgelte sowie<br />

Fahrtkosten im Rahmen der Veranstaltung sind – sofern im Programm<br />

nicht abweichend vermerkt – frei. Die Unterbringung erfolgt i.d.R.<br />

in Doppelzimmern mit Dusche/WC. Wenn Sie die Unterbringung im<br />

Einzelzimmer wünschen, teilen Sie uns dies bitte bereits mit Ihrer<br />

Anmeldung mit. In diesem Fall wird ein Einzelzimmerzuschlag erhoben,<br />

der nicht Bestandteil des Tagungsbeitrages ist. Die genaue Höhe können<br />

Sie dem Veranstaltungsprogramm entnehmen oder bei uns erfragen. Ihre<br />

Kosten für die eigene Anreise zum Tagungsort bzw. zum Abfahrtsort des<br />

im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam genutzten Busses gelten als<br />

Eigenleistung der Teilnehmer und können nicht erstattet werden.<br />

Tagungsbeitrag und Zahlungsbedingungen:<br />

Der Tagungsbeitrag ist unabhängig von den in Anspruch genommenen<br />

Leistungen. Er wird überwiegend, mindestens jedoch zu zwei Drittel, für<br />

die pädagogischen Kosten projekt- bzw. seminarbezogen verwendet.<br />

Der Tagungsbeitrag (und ggf. der Einzelzimmerzuschlag) ist vorab durch<br />

Überweisung auf das Konto der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> Kontonummer<br />

213231503 bei der Postbank Köln (BLZ 370 100 50) unter Angabe der<br />

Seminarnummer und des Namens des Teilnehmenden zu leisten. Diese<br />

Angaben sind unbedingt notwendig, damit die Zahlung verzögerungsfrei<br />

zuzuordnen ist. Für EU-Überweisungen lauten die Kontendaten<br />

IBAN DE34370100500213231503, BIC PBNKDEFF.<br />

eilnahmebedingun<br />

eilnahme bedingungen Teilnahmeb<br />

eilnahmebe Teilnahme Teilnah


Rücktrittsbedingungen:<br />

Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung Ihre Teilnahme wieder absagen, gelten<br />

folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Absage bis 30 Tagen vor<br />

Seminarbeginn erhalten Sie Ihren Tagungsbeitrag in voller Höhe zurück.<br />

Bei Absage innerhalb von 30 Tagen bis 14 Tagen vor Seminarbeginn<br />

behalten wir 50 % des Tagungsbeitrages zur Deckung unserer Kosten<br />

ein. Bei Absage innerhalb von 14 Tagen bis zum Seminarbeginn oder<br />

Nichterscheinen wird der gesamte Tagungsbeitrag fällig, es sei denn, Sie<br />

benennen einen Ersatzteilnehmer.<br />

Sonstige Teilnahmebedingungen:<br />

Die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> behält sich vor, bei Unterschreiten einer<br />

bestimmten Teilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen<br />

(Krankheit des Referenten, Streiks, Höhere Gewalt, Kürzungen der<br />

Fördermittel usw.) Veranstaltungen abzusagen. In diesem Fall werden<br />

bereits gezahlte Tagungsbeiträge ohne Abzug zurück erstattet. Ein<br />

weitergehender Anspruch ist ausgeschlossen. Termine und Inhalte der<br />

Veranstaltungen können sich aus aktuellem Anlass jederzeit ändern. Die<br />

Teilnehmer verpflichten sich, an allen Programmpunkten teilzunehmen.<br />

Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass bei einigen Programmpunkten<br />

(z.B. bei Exkursionen) längere Fußwege zurück zu legen sind bzw.<br />

längeres Stehen (z.B. bei Führungen) erforderlich sein kann. Die <strong>Karl</strong>-<br />

<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und<br />

Vermögensschäden, außer im Fall von grob fahrlässigen oder vorsätzlichen<br />

Pflichtverletzungen.<br />

Unsere Bildungsveranstaltungen werden für Ihren Bildungs-/Sonderurlaub<br />

anerkannt. Auf Wunsch erhalten Sie eine Anerkennungsbestätigung für<br />

Ihren Arbeitgeber. Bitte führen Sie während der gesamten Studienfahrt<br />

einen gültigen Personalausweis/ Reisepass mit sich.<br />

Informationen zum Datenschutz gemäß<br />

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):<br />

Zur Sicherstellung eines reibungslosen Geschäftsablaufes speichern<br />

wir die von uns über Sie erhobenen Daten und verarbeiten diese<br />

(soweit erforderlich) weiter. Gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 BDSG sind wir<br />

bei erstmaliger Speicherung von Daten für eigene Zwecke verpflichtet,<br />

Sie auf diesen Sachverhalt hinzuweisen. Die Rechtsgrundlage der<br />

Datenspeicherung bildet § 28 Abs. 1 Nr. 1 des BDSG, demzufolge das<br />

Speichern personenbezogener Daten zulässig ist, wenn es im Rahmen<br />

gen Teilnahmebedingungen<br />

edingungen Teilnahmebedingungen<br />

mebedingunge


der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses mit dem Betroffenen<br />

erfolgt. Die mit der Abwicklung einer Veranstaltung der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> verbundenen Tätigkeiten stellen einen solchen rechtsgeschäftlichen<br />

Vorgang dar. Die Speicherung und Weiterverwendung der uns von<br />

Ihnen überlassenen Daten erfolgt im Rahmen der Bestimmungen des<br />

Bundesdatenschutzgesetzes.<br />

Als Weiterbildungseinrichtung erhalten wir öffentliche Fördermittel. Zur<br />

Erlangung der Fördermittel geben wir Ihre Daten im Rahmen der einschlägigen<br />

Richtlinien teilweise an die jeweiligen Fördermittelgeber weiter.<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie, uns ausgefüllte<br />

Anmeldekarten immer in einem verschlossenen Briefumschlag zuzusenden.<br />

Gleichzeitig weisen wir Sie auf die Ihnen zustehenden Rechte gem.<br />

§§ 34/35 (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung) BDSG hin.<br />

Folgende Daten werden bei uns gespeichert<br />

• Name • Telefonnummer<br />

• Vorname • Telefaxnummer<br />

• Adresse • Bankverbindung<br />

• Personalausweisnummer* • Teilnahme an Bildungsmaßnahmen<br />

• E-Mail-Adresse • Zusendung von Informationsmaterial<br />

• Geburtsdatum • Zahlungseingänge<br />

• Geburtsort • Beruf<br />

• Geschlecht • Bundesland<br />

* nur bei Besuch von sicherheitskritischen Einrichtungen, wie z. B. EU-Kommission<br />

In Zweifelsfragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren<br />

Datenschutzbeauftragten, Herrn Georg Baumann, Eichholzer Str. 80,<br />

50389 Wesseling, dsb@karl-arnold-stiftung.de.<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Hauptstraße 487 · 53639 Königswinter<br />

Tel.: +49 (0) 2223 7006-0 · Fax: +49 (0) 2223 7006-21<br />

info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de · www.karl-arnold-stiftung.de<br />

eilnahmebedingun<br />

eilnahme bedingungen Teilnahmeb<br />

eilnahmebe Teilnahme Teilnah


Grußwort So finden Sie uns:<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Gäste und Freunde der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>,<br />

wir erweitern unser Angebot der Politischen Bildung für Sie:<br />

Die Konrad-Adenauer-<strong>Stiftung</strong>, die <strong>Stiftung</strong> Christlich-Soziale<br />

Politik, die Jakob-Kaiser-<strong>Stiftung</strong> und die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

werden ab 2012 ihre Kooperation verstärken und in ihren Programmen<br />

auf die einschlägigen Angebote der anderen Anbieter<br />

hinweisen.<br />

Die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> wird künftig ihre Bildungsarbeit auf<br />

folgende Themenkomplexe konzentrieren: Politische und historische<br />

Grundbildung, Stärkung der Demokratie und Abwehr<br />

von Extremismus, Einheit Deutschlands und Europäische Integration<br />

sowie Außen- und Sicherheitspolitik.<br />

Unsere Bildungsangebote richten sich an alle politisch interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger. Für Jugendliche und junge<br />

Erwachsene, für Seniorinnen und Senioren und für Angehörige<br />

der Bundeswehr bieten wir spezielle für diese Zielgruppen<br />

entwickelte Seminare und Seminare vor Ort an.<br />

Die auf den nachfolgenden Seiten aufgeführten Programme<br />

stellen nur einen Auszug aus unserem umfangreichen Seminarangebot<br />

dar. Viele Seminare werden aus Gründen der<br />

Aktualität erst während des laufenden Jahres konzipiert. Auf<br />

Anfrage sind gegebenenfalls auch andere Termine als die im<br />

vorliegenden Heft genannten verfügbar. Für entsprechende<br />

Auskünfte steht Ihnen das Team der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> gerne<br />

zur Verfügung. Zudem können Sie im Internet unter www.<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de eine stets aktuelle Übersicht über unser<br />

vielfältiges Bildungsangebot abrufen.<br />

Neben den öffentlich durch das Land NRW und den Bund<br />

geförderten Veranstaltungen bieten wir auch 2012 wieder eine<br />

Reihe von Studienfahrten an, die keine Fördergelder ent-<br />

ußwort Grußwort GrußwortGruß-<br />

Wir empfehlen grundsätzlich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Mit der Deutschen Bahn AG bis zum Bahnhof Königswinter.<br />

Sie verlassen den Bahnhof, wenden sich nach links und folgen<br />

der Straße bis zum Ende. Dann nach rechts die Bahnhofstraße<br />

entlang bis diese auf die Hauptstraße trifft. Die Hauptstraße<br />

dann nach links bis zum Adam-Stegerwald-Haus entlang<br />

gehen (Hausnummer 487, hinter dem Hotel Maritim gelegen).<br />

Zeitbedarf vom Bahnhof aus: etwa 12 bis 15 Minuten zu Fuß.<br />

In der Regel stehen am Bahnhof Taxen bereit.<br />

Alternativ können Sie mit der Linie 66 des VRS, Richtung Bad<br />

Honnef (z.B. vom Hauptbahnhof Bonn aus), bis zur Haltestelle<br />

„Königswinter-Fähre“ fahren. Von dort aus am Hotel Maritim<br />

vorbei die Jakob-Kaiser-Straße hochgehen zum Adam-Stegerwald-Haus.<br />

Es stehen keine kostenfreien Parkplätze in unmittelbarer<br />

Nähe des Tagungshauses zur Verfügung! Der nächstgelegene<br />

kostenfreie Parkplatz befindet sich hinter der Bahnlinie unter<br />

der B 42 (unbewachter Parkplatz, ca. 5 Gehminuten zum Tagungshaus).<br />

Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie z.B. im<br />

benachbarten Hotel Maritim.<br />

zu finden zu finden zu finden<br />

rußwort Grußwort Grußwort Grußwort -<br />

zu finden zu finden zu finden<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Geburtsdatum Geburtsort<br />

Telefon E-Mail<br />

PLZ, Wohnort<br />

Straße<br />

Name, Vorname<br />

Herr/Frau (Nichtzutreffendes bitte streichen)<br />

Geburtsdatum Geburtsort<br />

nehme ich teil nehmen wir mit Personen teil<br />

im Doppelzimmer im Einzelzimmer (Zuschlag s. Programm)<br />

Herr/Frau (Nichtzutreffendes bitte streichen)<br />

Name, Vorname<br />

Straße<br />

PLZ, Wohnort<br />

<strong>Antwortkarte</strong> Antwortkar<br />

<strong>Antwortkarte</strong> Antwortkart Antw<br />

Telefon E-Mail<br />

An der Veranstaltung Nummer: Termin:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!