27.04.2013 Aufrufe

Karl-Arnold-Stiftung Studienreise nach Rom / Vorläufiges Programm

Karl-Arnold-Stiftung Studienreise nach Rom / Vorläufiges Programm

Karl-Arnold-Stiftung Studienreise nach Rom / Vorläufiges Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Studienreise</strong> <strong>nach</strong> <strong>Rom</strong> / <strong>Vorläufiges</strong> <strong>Programm</strong><br />

Tagungshotel: Unterbringung in einem zentral gelegenen Schwesternhaus in <strong>Rom</strong><br />

Dauer: 8 Tage<br />

Termin: 26. April – 03. Mai 2006 (Mittwoch bis Mittwoch)<br />

Seminarnummer: F 06067<br />

Reiseart: Flugreise<br />

Tagungsbeitrag: 920,- € pro Teilnehmer inkl. Halbpension und aller <strong>Programm</strong>kosten,<br />

Einzelzimmerzuschlag 140,- € (Der Tagungsbeitrag entspricht dem gegenwärtigen<br />

Stand. Er kann sich durch Aufschläge der Fluggesellschaft bei den Treibstoffpreisen, für<br />

geänderte Start-Lande-und Sicherheitsgebühren sowie durch Änderungen von Steuern<br />

und Abgaben noch bis zum Reisebeginn erhöhen)<br />

Mittwoch, 26.04.06<br />

bis 10.15 Uhr Eintreffen am Flughafen Düsseldorf<br />

10.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung<br />

Tagungsleiter: Heinrich Kottkamp, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

12.35 Uhr Abflug <strong>nach</strong> <strong>Rom</strong> mit „Air Berlin“<br />

14.30 Uhr Landung in <strong>Rom</strong>-Fiumicino<br />

anschl. Bus-Transfer zum Hotel<br />

ca. 16.30 Uhr Eintreffen im Tagungshotel<br />

19.00 Uhr Abendessen<br />

Donnerstag, 27.04.06<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00 Uhr Stadtführung:<br />

Spaziergang durch die elegante Via Giulia, Besuch des „öffentlich nicht<br />

zugänglichen“ Oratoriums Ganfalone, einer kleinen Sixtinischen Kapelle, über die<br />

Piazza Farnese mit <strong>Rom</strong>s schönstem Renaissancepalast und den „Campo de<br />

Fiori“ mit dem einladenden Viktualienmarkt, zur Piazza Navona (<strong>Rom</strong>s „gute<br />

Stube“) mit dem Vier-Flüsse-Brunnen<br />

12.30 Uhr Mittagspause auf eigene Kosten<br />

14.00 Uhr Stadtführung:<br />

Vom Pantheon geht es zur <strong>Rom</strong>s einziger gotischer Kirche „Maria Sopra<br />

Minerva“, in der sich neben Kunstwerken von Michelangelo auch fünf<br />

Papstgräber befinden. Hier werden Sie manches über „kopflose Frauen“ und die<br />

Dominikaner erfahren. Weiter geht es vorbei am italienischen Parlament mit der<br />

Augustus-Sonnenuhr und Triumpfsäule des Trajan zur Fontana di Trevi.<br />

17.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung<br />

19.30 Uhr Abendessen<br />

21.00 Uhr Nachtfahrt „Erleuchtetes <strong>Rom</strong>“ mit Kaiserforen, Kapitol, Kolosseum,<br />

Konstantinbogen, Circus Maximus (Wagenrennen des antiken <strong>Rom</strong>), Cestius-<br />

Pyramide, Tiberinsel, Park der Villa Borghese usw.


2<br />

Freitag, 28.04.06<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00 Uhr Besuch des italienischen Senats und Gespräch mit einem Senator<br />

12.30 Uhr Mittagspause auf eigene Kosten<br />

14.00 Uhr Besichtigung der päpstlichen Basilika S. Giovanni in Laterano mit dem öffentlich<br />

nicht begehbaren) „Sanctum Sanctorum“ oberhalb der Heiligen Stiege, Besuch<br />

von S. Pietro in Vincoli, Abstecher <strong>nach</strong> S. Passere mit den herrlichen Mosaiken<br />

der Zenokapelle<br />

Besichtigung der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore, <strong>Rom</strong>s größter<br />

Marienkirche; Besuch einiger (öffentlich nicht begehbarer) Besonderheiten<br />

17.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung<br />

19.30 Uhr Abendessen<br />

Samstag, 29.04.06<br />

07.00 Uhr Frühstück<br />

08:00 Uhr Abfahrt zur Abtei Montecassino bei Neapel<br />

10.00 Uhr Besichtigung der Abtei Montecassino. Diese Abtei hat Bebedikt vor rund 1500<br />

Jahren gegründet. Hier liegt der Vater des abendländischen Mönchtums mit<br />

seiner Zwillingsschwester Scholastika begraben. Nach der vollständigen<br />

Zerstörung im Jahre 1944, ist die Abtei <strong>nach</strong> dem Krieg komplett wieder<br />

aufgebaut worden.<br />

P. Dr. Mario OSB: „Die Bombardierung der Abtei und die Unschuld der<br />

Deuschen.“ Anschließend kurze Diskussion<br />

12.30 Uhr Mittagspause auf eigene Kosten<br />

13.30 Uhr Abfahrt <strong>nach</strong> Ostia<br />

15.30 Uhr Besichtigung der ausgegrabenen Stadt Ostia Antica<br />

17.00 Uhr Rückfahrt <strong>nach</strong> <strong>Rom</strong><br />

19.00 Uhr Abendessen<br />

Sonntag, 30.04.06<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00 Uhr Zeit zur Teilnahme an einer hl. Messe<br />

11.00 Uhr Führung durch die Engelsburg<br />

13.00 Uhr Mittagspause auf eigene Kosten<br />

15.00 Uhr Besichtigung der Villa Borghese, die Goethe die „Fürstin unter den<br />

Kunstsammlungen Europas“ genannt hat, in dem gleichnamigen herrlichen Park<br />

gelegen.<br />

17.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung<br />

19:30 Uhr Abendessen<br />

Montag, 01.05.06<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00 Uhr Führung durch den Vatikan:<br />

Besichtigung der Papstbasilika St. Peter mit den Gräbern der Nachfolger des<br />

heiligen Petrus, anschließend Spaziergang in den (öffentlich nicht zugänglichen)<br />

Vatikanischen Gärten und Besuch des Campo Santo Teutonico<br />

13.30 Uhr Mittagspause auf eigene Kosten<br />

14.30 Uhr Führung durch den Vatikan:<br />

Besuch der Vatikanischen Museen mit den Stanzen des Raffaels und der<br />

Sixtinischen Kapelle<br />

17.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung<br />

19.30 Uhr Abendessen


3<br />

Dienstag, 02.05.06<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00 Uhr Stadtführung:<br />

Zunächst besichtigen wir die Hauptkirche des Jesuitenordens Il Gesù. In der<br />

Kirche ist der Gründer des Ordens, Ignatius von Loyola, begraben. Im<br />

angrenzenden Haus hat Ignatius lange gelebt und gewirkt. Da<strong>nach</strong> Besuch des<br />

Fürstenpalastes Colonna. Von hier geht es zur Spanischen Treppe und zur<br />

exklusivsten Einkaufsmeile <strong>Rom</strong>s der Via Condetti.<br />

12.00 Uhr Mittagspause auf eigene Kosten<br />

15.00 Uhr Stadtführung:<br />

Nachmittags Bummel durch <strong>Rom</strong>s ältesten Stadtteil Trastevere mit der ältesten<br />

Marienkirche S. Maria in Trastevere und ihren herrlichen Mosaiken aus dem 13.<br />

Jahrhundert; den malerischen Ecken und dem Botanischen Garten, hinauf auf<br />

den Gianicolo<br />

19.30 Uhr Abendessen<br />

Mittwoch, 03.05.06<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

10.00 Uhr Teilnahme an der Generalaudienz des Hl. Vaters, Benedikt XVI, im Vatikan<br />

12.00 Mittagessen<br />

12.30 Uhr Abfahrt ab Tagungshotel zum Flughafen <strong>Rom</strong>-Fiumicino<br />

15.10 Uhr Rückflug<br />

17.10 Uhr Landung auf dem Flughafen Düsseldorf


Verantwortlich:<br />

Jürgen Clausius, Leiter der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Tagungsleitung:<br />

Heinrich Kottkamp, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Begleitung und Stadtführung in <strong>Rom</strong>:<br />

Rudolf P. Koletzko<br />

Tagungsorganisation:<br />

Roland Appel, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Tel.: 02223 / 7006-30, E-Mail: r.appel@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

4<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Für die Studienfahrt können sich grundsätzlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger anmelden. Bitte<br />

melden Sie sich bis zum 15. Februar 2006 mit beigefügtem Anmeldeformular bei der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

schriftlich an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, das endgültige Seminarprogramm<br />

geht Ihnen rechtzeitig zu. Da die Teilnahme an der Studienfahrt auf 40 Personen begrenzt ist, gilt die<br />

Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.<br />

Alle Anmeldungen, Ummeldungen und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen (Brief, Postkarte,<br />

Fax, e-mail). Wenn Sie Ihre Teilnahme wieder absagen, gelten folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Absage bis<br />

30 Tagen vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren Teilnehmerbeitrag (TNB) in voller Höhe zurück. Bei Abmeldung<br />

innerhalb von 30 Tagen bis 14 Tagen vor Seminarbeginn behalten wir 50 % des TNB zur Deckung unserer<br />

Kosten ein. Bei Absagen innerhalb von 14 Tagen bis zum Seminarbeginn wird der gesamte TNB fällig. Wir<br />

empfehlen grundsätzlich den Abschluss einer privaten Reiserücktrittskostenversicherung (Reisebüros, Internet<br />

usw.). Selbstverständlich können Sie aber jederzeit kostenlos einen Ersatzteilnehmer benennen.<br />

Unterkunft, Verpflegung, <strong>Programm</strong>- und Fahrtkosten:<br />

Unterkunft, Verpflegung und <strong>Programm</strong>kosten sind – sofern im <strong>Programm</strong> nicht abweichend vermerkt – im<br />

Teilnehmerbeitrag enthalten. Die Unterbringung erfolgt i.d.R. in modernen Doppelzimmern/Ferienwohnungen<br />

mit Dusche/WC. Einzelzimmer sind nur in begrenzter Anzahl verfügbar. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt<br />

140,- €. Er ist nicht Bestandteil des <strong>Programm</strong>beitrages und mit dem Teilnehmerbeitrag an die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> zu überweisen. Fahrtkosten zum Flughafen Düsseldorf werden nicht erstattet; sie gelten als<br />

Eigenleistung der Teilnehmer.<br />

Teilnehmerbeitrag und Zahlungsbedingungen:<br />

Der Teilnehmerbeitrag ist unabhängig von den in Anspruch genommenen Leistungen. Dieser Beitrag wird<br />

überwiegend, mindestens jedoch zu zwei Drittel, für die pädagogischen Kosten projekt- bzw. seminarbezogen<br />

verwendet. Im Teilnehmerbeitrag sind 7 % Mehrwertsteuer enthalten.<br />

Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 920 € pro Person und eventuell der Einzelzimmerzuschlag in Höhe von<br />

140 € sind bis zum 08. März 2006 vorab durch Überweisung auf das Konto der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Kontonummer 213 231 503 bei der Postbank Köln (BLZ 370100 50) unter Angabe der Seminarnummer<br />

F 06067zu leisten. Die Angabe der Seminarnummer ist wichtig, damit Ihre Zahlung verzögerungsfrei<br />

zuzuordnen ist.<br />

Weitere Hinweise:<br />

Die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> behält sich vor, bei Unterschreiten einer bestimmten Teilnehmerzahl oder aus anderen<br />

dringenden Gründen (Krankheit des Referenten, Streiks, Höhere Gewalt usw.) Seminare oder Studienfahrten<br />

abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnehmerbeiträge und Einzelzimmerzuschläge ohne<br />

Abzug erstattet. Ein weitergehender Anspruch ist ausgeschlossen. Termine und Inhalte der Veranstaltungen<br />

können sich aus aktuellem Anlass jederzeit ändern. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass bei einigen<br />

<strong>Programm</strong>punkten (Exkursionen) längere Fußwege zurück zu legen sind bzw. längeres Stehen (z.B. bei<br />

Führungen etc.) erforderlich sein kann. Bitte führen Sie während der gesamten Studienfahrt einen gültigen<br />

Personalausweis/Reisepass mit sich.<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Hauptstr. 487, 53639 Königswinter<br />

Tel.: (02223) 7006-0 / Fax: (02223) 700699<br />

e-mail : info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!