27.04.2013 Aufrufe

Karl-Arnold-Stiftung - Seminarprogramm - - Karl-Arnold-Stiftung e.V.

Karl-Arnold-Stiftung - Seminarprogramm - - Karl-Arnold-Stiftung e.V.

Karl-Arnold-Stiftung - Seminarprogramm - - Karl-Arnold-Stiftung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

- <strong>Seminarprogramm</strong> -<br />

Thema: Die Europäische Union: Institutionen und Interessenvertretung<br />

der Politikfelder Innen und Justiz<br />

Tagungsorte: Adam-Stegerwald-Haus Königswinter, Hauptstraße 487, Tel.<br />

02223706 0; Adam-Stegerwald-Haus Königswinter, Hauptstraße<br />

487, Tel.02223 706 0; Hotel Bedford, Rue du Midi 135, B-1000<br />

Brüssel, 00322 5070000, Hotel Mövenpick,Stationsplein 8, NL-2275<br />

Den Haag/Voorburg, Tel.: 0031 70 3737 37+34<br />

Tagungstermin: 16. 10. 2005 bis 21. 10. 2005<br />

Seminarnummer: 05039<br />

Verantwortlich: Olaf Temme, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> e.V.<br />

Personalausweis- oder Reisepaß dringend erforderlich<br />

Das gesamte Seminar ist ausschließlich in deutscher Sprache organisiert!<br />

Sonntag, 16. 10. 2005<br />

bis 11:00 Anreise<br />

11:00-12:30 Die Europäische Union: Eine Einführung<br />

Referent: Herr Olaf Temme, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

12:30-14:00 Mittagessen<br />

14:00-15:30 Grundlagen der Innen- und Justizpolitik der EU<br />

Referent: Herr Kriminaldirektor Heinrich Zott,<br />

Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, Abteilung Polizei, vorm. PFA<br />

15:30-16:00 Kaffeepause<br />

16:00-17:30 Fortsetzung des o. a. Themas<br />

17:30 Abendessen<br />

-anschließend Fahrt nach Brüssel-<br />

Montag, 17.10.2005<br />

ab 07:00 Frühstück<br />

08:30 Abfahrt zur Ständigen Vertretung der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

09:00-11:00 Innen- und Justizpolitik der EU als besondere Herausforderung<br />

der Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland:<br />

Polizeiliche Zusammenarbeit, OK, Europol, Terrorismus<br />

Referenten der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland<br />

bei der Europäischen Union<br />

-anschließend Gang zum Europäischen Parlament-<br />

11:00-14:00 Die Institutionen der Europahauptstadt Brüssel im Überblick,<br />

anschließend Stadtführung<br />

Referent: Herr Frank Schwalba-Hoth, MdEP a. D.<br />

14:00-14:45 -Gemeinsamer Kurzimbiß-<br />

15:00-17:00 Innen- und Justizpolitik des Rates der EU mit dem Schwerpunkt


Polizeiliche Zusammenarbeit<br />

Referenten des Rates: Herr Niels Bracke (Principal Administrator),<br />

Herr Gerd van den Borg (vorm. BKA),<br />

Herr André Heinrichs (vorm. LKA Nordrhein-Westfalen)<br />

19:00 Abendessen im Restaurant Le Paon, Grand Place 35<br />

Dienstag, 18. 05. 2005<br />

ab 07:00 Frühstück<br />

08:15 Abfahrt zur Europäischen Kommission,<br />

Generaldirektion Justiz, Freiheit, Sicherheit<br />

09:00-10:30 Allgemeine Fragen und Strukturen der polizeilichen<br />

Zusammenarbeit<br />

10:30-11:00 Kaffeepause<br />

11:00-11:45 Schengen und die Evaluation: Aufhebung der<br />

Binnengrenzen mit den neuen Mitgliedstaaten<br />

11:45-12:30 Verfügbarkeit für den Datenaustausch – Haager Programm<br />

12:30-14:00 Mittagspause<br />

14:00-14:45 IT-Großsysteme (Eurodac, SIS, VIS)<br />

14:45-15:30 Zusammenarbeit im Bereich der Strafverfolgung<br />

15:30-16:00 Kaffeepause<br />

16:00-17:30 Bekämpfung von Wirtschafts-, Finanz-, Computerkriminalität<br />

Referenten der EU Kommission, Generaldirektion JLS<br />

19:00 Abendessen im Restaurant Le Paon<br />

Mittwoch, 19. 10. 2005<br />

ab 07:00 Frühstück<br />

08:15 Abfahrt zu OLAF<br />

Der Schutz der finanziellen Gemeinschaftsinteressen: Das<br />

Europäische Amt für Betrugsbekämpfung<br />

l'Office européen de lutte antifraude (OLAF)<br />

09:00-09:45 Die europapolitische Dimension der Betrugsbekämpfung<br />

Referent: Herr Harald Spitzer<br />

09:45-10:30 Interne Ermittlungen<br />

Referent: Herr Peter Baader<br />

10:30-11:00 Kaffeepause<br />

11:00-12:30 OLAF: Die Bilanz der letzten 5 Jahre, Probleme der<br />

Beweisführung unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Informationstechnik<br />

Referenten: Herr Dr. Wolfgang Hetzer, Herr KOR Stefan Knolle<br />

12:30-14:00 Mittagspause<br />

14:00-15:30 Innen- und Justizpolitik der EU als exekutiver Prüfstein des<br />

bundesdeutschen Föderalismus<br />

Referent: Herr Gunnar Wiegand, z. Zt. Vertretung des Freistaates<br />

Bayern bei der Europäischen Union, entsandt vom Bayerischen<br />

Staatsministerium des Innern<br />

-anschließend Gang zum Parlament-<br />

16:00-17:30 Die Innen- und Justizpolitik der EU: Positionen der Fraktionen<br />

Referenten: Die Europaabgeordneten Alexander Alvaro (FDP),<br />

Herbert Boesch (SPD) und Manfred Weber (CDU)<br />

18:30 Abendessen<br />

-anschließend Abfahrt nach Den Haag-


Donnerstag, 20. 10. 2005<br />

ab 07:00 Frühstück<br />

08:00 Abfahrt zu Europol<br />

09:00-12:30 Europol: Kooperation, Koordination für die EU Mitgliedstaaten<br />

und Arbeitsschwerpunkte an ausgewählten Beispielen<br />

• Arbeitsweise und die Zukunft von Europol<br />

• Deutsches Verbindungsbüro<br />

• Analyse mit Schwerpunkt Terrorismus<br />

• Rauschgift<br />

• Euro-Fälschungen<br />

Referenten Europols<br />

12:30-14:00 Mittagessen auf eigene Kosten in der Kantine<br />

14:00-16:00 Fortsetzung der o. a. Themen<br />

16:00-16:15 Kaffeepause<br />

16:15-17.45 Auswertung und Abschlussbesprechung<br />

Olaf Temme, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

19:00 Abendessen<br />

Freitag, 21. 10. 2005<br />

ab 07:00 Frühstück<br />

08:30 Abfahrt nach Köln Hbf und Königswinter<br />

Tagungsorganisation:<br />

Annette Staschewski, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Tel.: 02223 / 7006-35,<br />

Teilnehmerbeitrag und Zahlungsbedingungen:<br />

Der Teilnehmerbeitrag ist unabhängig von den in Anspruch genommenen Leistungen. Dieser<br />

Beitrag wird überwiegend, mindestens jedoch zu zwei Drittel, für die pädagogischen Kosten<br />

projekt- bzw. seminarbezogen verwendet. Im Teilnehmerbeitrag sind 7 % Mehrwertsteuer<br />

enthalten.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Für die Studienfahrt können sich grundsätzlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger anmelden.<br />

Bitte melden Sie sich mit beigefügtem Anmeldeformular bis zum 16. 09. 2005 bei der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> schriftlich an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, das endgültige<br />

<strong>Seminarprogramm</strong> geht Ihnen rechtzeitig zu. Da die Teilnahme an der Studienfahrt auf 40 Personen<br />

begrenzt ist, gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.<br />

Alle Anmeldungen, Ummeldungen und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen (Brief,<br />

Postkarte, Fax, e-mail). Wenn Sie Ihre Teilnahme wieder absagen, gelten folgende<br />

Rücktrittsbedingungen: Bei Absage bis 30 Tagen vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren<br />

Teilnehmerbeitrag (TNB) in voller Höhe zurück. Bei Abmeldung innerhalb von 30 Tagen bis 14 Tagen<br />

vor Seminarbeginn behalten wir 50 % des TNB zur Deckung unserer Kosten ein. Bei Absagen<br />

innerhalb von 14 Tagen bis zum Seminarbeginn wird der gesamte TNB fällig. Wir empfehlen<br />

grundsätzlich den Abschluss einer privaten Reiserücktrittskostenversicherung (Reisebüros, Internet<br />

usw.). Selbstverständlich können Sie aber jederzeit kostenlos einen Ersatzteilnehmer benennen.<br />

Unterkunft, Verpflegung, Programm- und Fahrtkosten:<br />

Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten sind – sofern im Programm nicht abweichend vermerkt<br />

– im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die Unterbringung erfolgt i.d.R. in modernen<br />

Doppelzimmern/Ferienwohnungen mit Dusche/WC. Einzelzimmer sind nur in begrenzter Anzahl<br />

verfügbar.<br />

Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 31,- € pro Nacht.<br />

Er ist nicht Bestandteil des Programmbeitrages. Fahrtkosten zum Abfahrtsort des Busses/ der Bahn<br />

werden nicht erstattet; sie gelten als Eigenleistung der Teilnehmer.


Teilnehmerbeitrag und Zahlungsbedingungen:<br />

Der Teilnehmerbeitrag ist unabhängig von den in Anspruch genommenen Leistungen. Dieser Beitrag<br />

wird überwiegend, mindestens jedoch zu zwei Drittel, für die pädagogischen Kosten projekt- bzw.<br />

seminarbezogen verwendet. Im Teilnehmerbeitrag sind 7 % Mehrwertsteuer enthalten.<br />

Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 300,- € ist bis zum 16. 09. 2005 vorab durch Überweisung auf das<br />

Konto der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> Kontonummer 213 231 503 bei der Postbank Köln<br />

(BLZ 370100 50) unter Angabe der Seminarnummer 05039 zu leisten. Die Angabe der<br />

Seminarnummer ist wichtig, damit Ihre Zahlung verzögerungsfrei zuzuordnen ist.<br />

Weitere Hinweise:<br />

Die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> behält sich vor, bei Unterschreiten einer bestimmten Teilnehmerzahl<br />

oder aus anderen dringenden Gründen (Krankheit des Referenten, Streiks, Höhere Gewalt<br />

usw.) Seminare oder Studienfahrten abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte<br />

Tagungsbeiträge ohne Abzug erstattet. Ein weitergehender Anspruch ist ausgeschlossen.<br />

Termine und Inhalte der Veranstaltungen können sich aus aktuellem Anlass jederzeit<br />

ändern. Die Teilnehmer verpflichten sich, an allen Programmpunkten teil zu nehmen. Bitte<br />

stellen Sie sich darauf ein, dass bei einigen Programmpunkten (Exkursionen) längere<br />

Fußwege zurück zu legen sind bzw. längeres Stehen (z.B. bei Führungen etc.) erforderlich<br />

sein kann. Bitte führen Sie während der gesamten Studienfahrt einen gültigen<br />

Personalausweis/Reisepass mit sich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!