27.04.2013 Aufrufe

Karl-Arnold-Stiftung

Karl-Arnold-Stiftung

Karl-Arnold-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

- Seminarprogramm -<br />

Thema: Jugend gegen Rassismus und Gewalt: Ein rhetorisches Grundlagenseminar<br />

Zielgruppe: Auszubildende aus Nordrhein-Westfalen<br />

Tagungsort: Adam-Stegerwald-Haus (ASH), Hauptstr. 487, 53639 Königswinter, Tel.:<br />

0 22 23 / 706-0<br />

Tagungstermin: 24. April – 28. April 2006<br />

Seminarnummer: 06057 / 06058<br />

Tagungsbeitrag: 100 € pro Teilnehmer (Vollpension); Einzelzimmerzuschlag 11 € / Nacht<br />

Montag, 24. April 2006<br />

bis 11.00 Uhr Anreise und Zimmerverteilung<br />

11.00–12.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Einführung in die Thematik, Einteilung der<br />

Teilnehmer in vier Gruppen<br />

Referentin: Dr. Barbara Hopmann, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.00–15.30 Uhr Einführung zum Verständnis von Störungen der Kommunikation, Vorbereitung<br />

auf kommende Arbeitsphasen<br />

Referenten: Christoph Dahms, Wermelskirchen / Barbara Krohn, Moers / Armin<br />

Deng, Bonn / Robert Hein, Wachtberg<br />

15.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.00–17.30 Uhr Fortsetzung: Einführung zum Verständnis von Störungen der Kommunikation<br />

Referenten: Christoph Dahms, Wermelskirchen / Barbara Krohn, Moers / Armin<br />

Deng, Bonn / Robert Hein, Wachtberg<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

Dienstag, 25. April 2006<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00–10.30 Uhr Rollenspiel zur politischen Diskussion: Rhetorische Argumentationsstrategien<br />

von rechtsextremen Gruppierungen<br />

Referenten: Christoph Dahms, Wermelskirchen / Barbara Krohn, Moers / Armin<br />

Deng, Bonn / Robert Hein, Wachtberg<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00–12.30 Uhr Theorie und Praxis der Körpersprache: Die Rolle der Mimik und Gestik<br />

bei der Argumentationsstrategie – Vortrag<br />

Referenten: Christoph Dahms, Wermelskirchen / Barbara Krohn, Moers / Armin<br />

Deng, Bonn / Robert Hein, Wachtberg<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.00-15.30 Uhr Theorie und Praxis der Körpersprache: Die Rolle der Mimik und Gestik<br />

bei der Argumentationsstrategie – Übungen mit Videoanalyse<br />

Referenten: Christoph Dahms, Wermelskirchen / Barbara Krohn, Moers / Armin<br />

Deng, Bonn / Robert Hein, Wachtberg<br />

15.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.00-17.30 Uhr Fortsetzung: Theorie und Praxis der Körpersprache: Die Rolle der Mimik<br />

und Gestik bei der Argumentationsstrategie – Übungen mit Videoanalyse<br />

18.00 Uhr Abendessen


Mittwoch, 26. April 2006<br />

2<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00-10.30 Uhr Fallstudie: Argumentationshilfen gegen Rechtsextremismus – Übungen<br />

mit Videoanalyse<br />

Referenten: Christoph Dahms, Wermelskirchen / Barbara Krohn, Moers / Armin<br />

Deng, Bonn / Robert Hein, Wachtberg<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00-12.30 Uhr Fortsetzung Fallstudie: Argumentationshilfen gegen Rechtsextremismus<br />

– Übungen mit Videoanalyse<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr Abfahrt nach Bonn<br />

14.30-16.00 Uhr Schaltzentrale deutscher Politik. Führung durch das Palais Schaumburg<br />

Referent: N.N., Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland<br />

16.30-18.00 Uhr Gegenwärtige Vergangenheit: Die Bundesrepublik Deutschland und der<br />

Nationalsozialismus. Kommentierte Führung durch das Haus der Geschichte<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

Referent: N.N., Besucherdienst des Hauses der Geschichte, Bonn<br />

18.00 Uhr Rückfahrt nach Königswinter<br />

19.00 Uhr Abendessen<br />

Donnerstag, 27. April 2006<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00-10.30 Uhr Rassismus – Entstehung, Funktion und Wirkungsmechanismen. Übungen,<br />

Rollenspiele und Diskussion (Selbstbehauptungstraining gegen Rassismus)<br />

Referenten: Martin Kroeber, Bonn / Isolde Werst, Gummersbach / Beate Roggenbuck,<br />

Bonn / Johannes Böing, Dortmund<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00-12.30 Uhr Fortsetzung: Rassismus – Entstehung, Funktion und Wirkungsmechanismen<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.00-15.30 Uhr Rassismus im Alltag- Erkennen und Handeln. Übungen, Rollenspiele und<br />

Diskussion (Selbstbehauptungstraining gegen Rassismus)<br />

Referenten: Martin Kroeber, Bonn / Isolde Werst, Gummersbach / Beate Roggenbuck,<br />

Bonn / Johannes Böing, Dortmund<br />

15.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.00-17.30 Uhr Fortsetzung: Rassismus im Alltag- Erkennen und Handeln<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

Freitag, 28. April 2006<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00-10.30 Uhr Islamistischer Extremismus, Fundamentalismus, Terrorismus. Vortrag mit<br />

anschließender Diskussion<br />

Referentinnen: Frau Fierek / Frau Hanndorf, Verfassungsschutz Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00-12.30 Uhr Fortsetzung: Islamistischer Extremismus, Fundamentalismus, Terrorismus<br />

oder:<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> – Hauptstr. 487 - 53639 Königswinter - Telefon (02223) 7006-0 - Telefax (02223) 7006-99<br />

Sparkasse Bonn - Konto 20103081 - BLZ 380 500 00 - Postbank Köln - Konto 213231-503 - BLZ 370 100 50<br />

www.<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de – Email: info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de


09.00-10.30 Uhr Rechtsextremismus im Überblick: Organisationen, Ziele, Inhalte. Vortrag<br />

mit anschließender Diskussion<br />

Referent: Herr Guerra, Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00-12.30 Uhr Rechtsextremismus und neue Medien. Vortrag mit anschließender Diskussion<br />

Referent: Herr Guerra, Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

13.30-15.00 Uhr Seminarauswertung und –kritik<br />

Referentin: Dr. Barbara Hopmann, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

15.00 Uhr Ende des Seminars<br />

Verantwortlich<br />

Dr. Barbara Hopmann, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Tel.: 02223/7006-28<br />

Fax: 02223/7006-21<br />

E-Mail: B.Hopmann@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

Tagungsleitung<br />

Dr. Barbara Hopmann, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Tagungsorganisation<br />

Roland Appel, <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Tel.: 02223/7006-30<br />

Fax: 02223/7006-99<br />

E-Mail: R.Appel@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

3<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> – Hauptstr. 487 - 53639 Königswinter - Telefon (02223) 7006-0 - Telefax (02223) 7006-99<br />

Sparkasse Bonn - Konto 20103081 - BLZ 380 500 00 - Postbank Köln - Konto 213231-503 - BLZ 370 100 50<br />

www.<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de – Email: info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de


Teilnahmebedingungen<br />

Für das Seminar können sich grundsätzlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger anmelden.<br />

Bitte melden Sie sich mit beigefügtem Anmeldeformular bis zum 15. Februar 2006 bei der <strong>Karl</strong>-<br />

<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> schriftlich an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, das<br />

endgültige Seminarprogramm geht Ihnen rechtzeitig zu. Da die Teilnahme an dem Seminar auf 80<br />

Personen begrenzt ist, gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.<br />

4<br />

Alle Anmeldungen, Ummeldungen und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen (Brief,<br />

Postkarte, Fax, e-mail). Wenn Sie Ihre Teilnahme wieder absagen, gelten folgende Rücktrittsbedingungen:<br />

Bei Absage bis 30 Tagen vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren Teilnehmerbeitrag (TNB) in<br />

voller Höhe zurück. Bei Abmeldung innerhalb von 30 Tagen bis 14 Tagen vor Seminarbeginn behalten<br />

wir 50 % des TNB zur Deckung unserer Kosten ein. Bei Absagen innerhalb von 14 Tagen bis<br />

zum Seminarbeginn wird der gesamte TNB fällig. Selbstverständlich können Sie aber jederzeit kostenlos<br />

einen Ersatzteilnehmer benennen. Bei Anmeldung über unsere Internetseiten besteht ein erweitertes<br />

Widerrufsrecht (Einzelheiten: www.karl-arnold-stiftung.de).<br />

Unterkunft, Verpflegung, Programm- und Fahrtkosten:<br />

Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten sind – sofern im Programm nicht abweichend vermerkt<br />

– im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die Unterbringung erfolgt i.d.R. in modernen Doppelzimmern<br />

mit Dusche/WC. Einzelzimmer sind nur in begrenzter Anzahl verfügbar. Der Einzelzimmerzuschlag<br />

beträgt 11 € pro Nacht und ist direkt an der Rezeption des Tagungshauses zu entrichten,<br />

bitte nicht überweisen! Er ist nicht Bestandteil des Programmbeitrages. Fahrtkosten werden nicht erstattet;<br />

sie gelten als Eigenleistung der Teilnehmer.<br />

Teilnehmerbeitrag und Zahlungsbedingungen:<br />

Der Teilnehmerbeitrag ist unabhängig von den in Anspruch genommenen Leistungen. Dieser Beitrag<br />

wird überwiegend, mindestens jedoch zu zwei Drittel, für die pädagogischen Kosten projekt- bzw.<br />

seminar-bezogen verwendet. Im Teilnehmerbeitrag sind 7 % Mehrwertsteuer enthalten.<br />

Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 100 € ist bis zum 10. März 2006 vorab durch Überweisung auf<br />

das Konto der <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> Kontonummer 213 231 503 bei der Postbank Köln (BLZ<br />

370100 50) unter Angabe der Seminarnummer 06057 / 06058 zu leisten. Die Angabe der Seminarnummer<br />

ist wichtig, damit Ihre Zahlung verzögerungsfrei zuzuordnen ist.<br />

Weitere Hinweise:<br />

Die <strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> behält sich vor, bei Unterschreiten einer bestimmten Teilnehmerzahl oder<br />

aus anderen dringenden Gründen (Krankheit des Referenten, Streiks, Höhere Gewalt usw.) Seminare<br />

oder Studienfahrten abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Tagungsbeiträge ohne<br />

Abzug erstattet. Ein weitergehender Anspruch ist ausgeschlossen.<br />

Termine und Inhalte der Veranstaltungen können sich aus aktuellem Anlass jederzeit ändern.<br />

Die Teilnehmer verpflichten sich, an allen Programmpunkten teilzunehmen. Bitte stellen Sie<br />

sich darauf ein, dass bei einigen Programmpunkten (Exkursionen) längere Fußwege zurück<br />

zu legen sind bzw. längeres Stehen (z.B. bei Führungen etc.) erforderlich sein kann. Bitte führen<br />

Sie während des gesamten Seminars einen gültigen Personalausweis/Reisepass mit sich.<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Hauptstr. 487, 53639 Königswinter<br />

Tel.: (02223) 7006-0 / Fax: (02223) 700699<br />

E-mail: info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong> – Hauptstr. 487 - 53639 Königswinter - Telefon (02223) 7006-0 - Telefax (02223) 7006-99<br />

Sparkasse Bonn - Konto 20103081 - BLZ 380 500 00 - Postbank Köln - Konto 213231-503 - BLZ 370 100 50<br />

www.<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de – Email: info@<strong>Karl</strong>-<strong>Arnold</strong>-<strong>Stiftung</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!