27.04.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt 03/2013 - Karlstadt

Mitteilungsblatt 03/2013 - Karlstadt

Mitteilungsblatt 03/2013 - Karlstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Nummer 3<br />

Samstag, 30. März <strong>2013</strong> KARL TADT<br />

Meisterschüler am Klavier – Konzert im historischen<br />

Rathaus am 11. April <strong>2013</strong><br />

Am 11. April startet die Konzertreihe<br />

„Meisterschüler am Klavier“<br />

im Historischen Rathaus der<br />

Stadt <strong>Karlstadt</strong> in die Saison<br />

<strong>2013</strong>. Eröffnet wird der Klavierabend<br />

mit Mozarts Fantasien<br />

d-Moll, KV 397. Daneben werden<br />

Werke von Dimitri Schostakowitsch,<br />

Sergei Prokofieff und<br />

Franz Liszt präsentiert.<br />

Lukas Höfner wurde 1991 in<br />

Ochsenfurt geboren. Mit 7 Jahren<br />

begann seine Klavierausbildung,<br />

die beispielsweise den „Kunstpreis<br />

der Jugend des Landkreises<br />

Kitzingen auf dem Gebiet der<br />

klassischen Musik“, bei verschiedenen<br />

Bundes- und Landeswettbewerben<br />

sowie bei „Jugend musiziert“<br />

einbrachte. Zu den Höhepunkten seiner noch jungen Karriere<br />

zählen Auftritte mit den Nürnberger Symphonikern in der Meistersingerhalle<br />

sowie im Bayerischen Fernsehen. Seit 2006 studiert er an der<br />

Hochschule für Musik in Würzburg. Im vergangenen Oktober wurde er<br />

in die Förderung durch das Deutschlandstipendium für begabte und<br />

leistungsstarke Studierende aufgenommen.<br />

Mit der Konzertreihe „Meisterschüler am Klavier“ möchte die Stadt<br />

<strong>Karlstadt</strong> junge Musiker unterstützen und ihnen die Möglichkeit bieten,<br />

vor einem großen Publikum ihr Können zu zeigen. Das Konzert beginnt<br />

um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Der Eintritt ist frei, Spenden sind<br />

jederzeit gerne willkommen.<br />

Informationen über die Konzertreihe gibt es bei der Stadt <strong>Karlstadt</strong>, Zum<br />

Helfenstein 2, 97753 <strong>Karlstadt</strong>, Tel. 09353 7902-43 oder 7902-44.<br />

Erleben und genießen beim Radelspaß im Werntal<br />

am 28.04.<strong>2013</strong><br />

Als Auftakt in die Radsaison hat sich der Radelspaß im Werntal etabliert.<br />

Der Aktionstag findet wieder gleichzeitig in den Orten am 78 Kilometer<br />

langen Wern-Radweg statt – sozusagen von der Quelle bis zur<br />

Mündung.<br />

Die offizielle Eröffnung des Radelspaßes in Main-Spessart durch den<br />

stellvertretenden Landrat Manfred Goldkuhle und Bürgermeister<br />

Dr. Paul Kruck ist um 10 Uhr in Stetten mit musikalischer Umrahmung<br />

durch die Gnaden-Kapelle Stetten und Sektausschank. Am Weinpavillon<br />

(Brücke am Kräutergarten) werden die Fahrräder durch Diakon Edgar<br />

Burkard gesegnet.<br />

Auf dem Programm stehen von 10 bis 18 Uhr geführte Radtouren, die<br />

von Speed- über Cross- bis zur Familientour reichen und das Werntal<br />

in seinen verschiedenen Facetten zeigen. Ab <strong>Karlstadt</strong> wird die geführte<br />

Radtour „Natur und Kultur im Werntal & Bachgrund“ mit Manfred<br />

Kleinwechter angeboten. Start ist um 9.30 Uhr am Parkplatz Tiefenweg,<br />

Länge ca. 45 km, Dauer ca. 4,5 Std, 5 E pro Person, Kinder frei.<br />

In Aschfeld führen Gästeführer um 11/13/15 Uhr unter dem Motto „Die<br />

gute alte Zeit zum Anfassen“ durch die Kirchenburg mit ihren Gaden.<br />

Neu eingerichtet wurde eine „Baderstube“. Treffpunkt ist am Eingangstor<br />

der Kirchenburg. Den Ronkarzgarten, ein bauhistorisches Denkmal<br />

der bürgerlichen Gartenbaukunst aus dem 19. Jahrhundert, kann man<br />

in Gemünden besichtigen. Start ist um 14.30 Uhr am Marktplatz, Ecke<br />

Maxl Bäck, Dauer ca. 1 Stunde, 2 E pro Person. In Wernfeld ist das historische<br />

Gasthaus Hofmann zur Besichtigung geöffnet.<br />

Das Programm ist im Einzelnen dem Flyer zu entnehmen. Vielerorts gibt<br />

es musikalische Unterhaltung und die neuesten Fahrradkollektionen<br />

werden präsentiert. Neben Kinderattraktionen, wie Hüpfburgen, Ponyreiten<br />

und Basteln finden auch Familiengottesdienste, Fahrradsegnungen,<br />

Aufführungen, Handwerkskunst und Ausstellungen statt. Auch der<br />

Genuss kommt natürlich nicht zu kurz: Direkterzeuger, Gastronomen<br />

und Vereine bieten entlang der landschaftlich reizvollen Strecke Köst-<br />

lichkeiten aus der Region an. Und da schließlich auch der Weinbau die<br />

Landschaft prägt, können sich die Radfahrer am Weinpavillon in Stetten<br />

von der Qualität der edlen Tropfen überzeugen. Wer lieber Bier<br />

mag, besucht die Arnsteiner Brauerei Max Bender und genießt die<br />

Brauereispezialitäten. Natürlich gibt es wieder ein Gewinnspiel mit tollen<br />

Preisen. Das Programm ist beim Landratsamt und in der Tourist-Information<br />

erhältlich.<br />

Radeln rund um <strong>Karlstadt</strong><br />

18 Schüler des P-Seminars „Sport“ des Johann-Schöner-Gymnasiums<br />

haben sich unter der Leitung von Mathias Siegler im vergangenen Jahr<br />

mit dem Thema „Radeln rund um <strong>Karlstadt</strong>“ beschäftigt. Ihr Ergebnis in<br />

Form eines neuen Prospektes liegt nun vor. Mit ihm können nun Gäste<br />

und alle Bürgerinnen bzw. Bürger die Umgebung erkunden. Zur Auswahl<br />

stehen dabei fünf verschiedene Touren, wie eine Familientour von<br />

<strong>Karlstadt</strong> nach Hundsbach, eine Tour für Mountainbiker von <strong>Karlstadt</strong><br />

über Rohrbach nach Wiesenfeld und eine Tour von <strong>Karlstadt</strong> nach Arnstein.<br />

Selbstverständlich sind natürlich auch der Wernradweg und der<br />

Mainradweg im Programm der Schüler. Damit man weiß, wo man sich<br />

auf seinen Touren auch einmal stärken kann, haben die Schüler auch<br />

an ein kleines Gaststättenverzeichnis gedacht. Der Prospekt ist in einer<br />

Auflage von 5.000 Stück von der Stadt <strong>Karlstadt</strong> gedruckt worden und<br />

liegt sowohl in der Tourist-Information, als auch in der Stadtverwaltung<br />

kostenfrei aus.<br />

Beteiligte Schüler: Lena Gerhard, Stefan Münch, Johannes Pfister, Lena<br />

van Venrooy, Yvonne Amend, Jakob Chittka, Steffan Nagel, Dominic<br />

Kühnlein, Sebastian Höhn, Jonathan Erhard, Elisa Hupflohr, Jana Michel,<br />

Annkathrin Seubert, Fabian Winheim, Mona Gleichmann, Judith<br />

Albert, Luisa Werner und Eva-Maria Endrich.<br />

Stadt <strong>Karlstadt</strong> wirbt auf Touristikmessen<br />

Bremen, München und Nürnberg waren die Stationen auf der Messetour<br />

der Stadt <strong>Karlstadt</strong> im Februar und März. Zum ersten Mal hat die<br />

Stadt <strong>Karlstadt</strong> dabei die Reisebörse in Bremen besucht. Die Messe, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!