02.10.2012 Aufrufe

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand Nov ...

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand Nov ...

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand Nov ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hausinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Biologie</strong>: <strong>Inhalte</strong>, <strong>Methoden</strong> (<strong>Stand</strong> <strong>Nov</strong>. 2010)<br />

E1 Cytologie<br />

• Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung<br />

des licht- und elektronenmikroskopischen Bildes der Zelle und des Vergleichs von Tier- und<br />

Pflanzenzelle<br />

• Gewebetypen<br />

• Zellzyklus und Mitose<br />

• Aufbau von Biomembranen mit Grundlagen der Biochemie, Transportvorgänge an Membranen<br />

• Diffusion und Osmose, Plasmolyse<br />

Neben den inhaltlichen Kenntnissen sollen die Studierenden am Ende der E-Phase folgende <strong>Methoden</strong><br />

kennengelernt haben:<br />

• Mikroskopieren<br />

• Modellbildung<br />

• Einfache Versuche planen und durchführen<br />

• Einführung in die biologische Fachsprache<br />

• Auswertung von Material<br />

• Einüben in das Lesen und Verstehen von Fachtexten<br />

E 2 Stoffwechsel<br />

Enzymatik<br />

• Charakterisierung von Enzymen<br />

• Substrat-und Wirkspezifität, T- und pH-Abhängigkeit [Herabsetzung der Aktivierungsenergie]<br />

• Struktur (Proteine, Nichteiweißanteil)<br />

• Hemmungen<br />

• [Michaelis-Menten Kinetik]<br />

Dissimilation<br />

• Mitochondrienaufbau<br />

• Übersicht: Glycolyse, Oxidative Decarboxilierung, Citratcyclus, Atmungskettenphosphorilierung als<br />

Stoff- und Energiebilanz, Energetische Koppelung<br />

Photosynthese<br />

• Blattaufbau<br />

• Chloroplastenaufbau<br />

• Mehrfaktorenanalyse (Versuche)<br />

• Dualismus des Lichts, Wirk- und Absorptionsspektrum<br />

• Elektronentransportkette, Redoxsysteme<br />

• Zick-Zackschema der Photosynthese [und chemiosmotische Photophosphorylierung]<br />

• Calvin-Zyklus<br />

• <strong>Methoden</strong> der Chromatographie<br />

1


H H H 3 3 3 Ökologie Ökologie<br />

Ökologie<br />

Abiotische Faktoren – Toleranzkurven<br />

• Licht (Chronobiologische Darstellungen, Photoperiodismus)<br />

• Temperatur (Poikilo- und Homoitherme, RGT-Regel, Bergmannsche- und Allensche Regel)<br />

• Wasser (Wasserhaushalt der Pflanze, Gesetz des Minimums, Regulation der Spaltöffnungsweite)<br />

Biotische Faktoren<br />

• Habitatfaktoren<br />

• Parasitismus und Symbiose<br />

• Ökologische Nische (Konkurrenzvermeidung / Konkurrenzausschluss)<br />

• Funktionelle Gliederung in einem Ökosystem (Nahrungsnetze, Nahrungsketten, Energiefluss)<br />

• Populationsökologie (Räuber-Beute, Wachstumsraten, Altersstruktur)<br />

• Ökosystem (terrestrisches oder aquatisches)<br />

• Stoffkreisläufe(Biogeochemischer Kreislauf am Beispiel des Stickstoffs)<br />

• Aspekte des Umweltschutzes<br />

• Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, Schädlingsbekämpfung<br />

H4 Genetik<br />

Klassische Genetik<br />

• Chromosomentheorie der Vererbung<br />

• Meiose (Mitose in E 1)<br />

Molekulargenetik<br />

• Aufbau und Struktur der DNA<br />

• Semikonservative Replikation / Meselson-Stahl-Versuche<br />

• Genetischer Code<br />

• Proteinbiosynthese: Transkription - Translation<br />

• cytologische und molekulare Mutationen, Mutagene, Reparaturenzyme<br />

• Genregulation bei Prokaryoten, Substratinduktion und Endproduktrepression<br />

Bakterien- und Phagengenetik<br />

• Bau der Bakterienzelle und eines Phagen<br />

• Wachstum einer Bakterienkultur, Fluktuationstest, Antibiotikaresistenz<br />

• Konjugation, Erstellung von Genkarten<br />

Gentechnik<br />

• Gentechnische Verfahren, Anwendungen: PCR und genetischer Fingerabdruck<br />

• Gesellschaftliche und ethische Probleme der Gentechnik<br />

Humangenetik<br />

• Stammbaumanalysen beim Menschen, autosomale, gonosomale, dominante und rezessive<br />

Erbgänge<br />

H5 Evolution<br />

• Evolutionstheorien (Darwin, Lamarck, moderne Theorien und Kontroversen)<br />

• Belege für die Evolution (Fossilgeschichte)<br />

• Hinweise für die Evolution (aus Cytologie, Genetik, Stoffwechsel)<br />

• Homologie - Analogie<br />

• Kausalanalyse der Evolutionstheorie (Selektion, Isolation, Separation, Migration, Gendrift)<br />

2


• Erstellung von Stammbäumen<br />

• Evolution des Menschen, Stammbaum des Menschen<br />

• Präzipitintest, DNA-Sequenz und Aminosäuresequenz-Analysen<br />

H6 Ökologisch- genetische Aspekte der Evolution<br />

� Abiturspezifische Wiederholungen und Übungen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!