02.10.2012 Aufrufe

Hauslehrplan Mathematik VK + E-Phase - Abendgymnasium Rhein ...

Hauslehrplan Mathematik VK + E-Phase - Abendgymnasium Rhein ...

Hauslehrplan Mathematik VK + E-Phase - Abendgymnasium Rhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenplan <strong>Mathematik</strong> <strong>VK</strong>2<br />

Zahlenbereiche<br />

Übersicht über die Zahlenbereiche N, Z, Q, R und C<br />

Anordnung der Zahlenbereiche untereinander<br />

Zuordnung von Zahlen in die Zahlenbereiche<br />

Rechnen mit rationalen Zahlen<br />

Anordnung rationaler Zahlen<br />

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen, Multiplikation und Division rationaler Zahlen<br />

Berechnen von Termen ohne Variable, Vorrangregeln<br />

Grundlagen im Rechnen mit Brüchen<br />

Umformen ganzrationaler Terme mit Variablen<br />

Zusammenfassen gleichartiger Terme, Potenzgesetze<br />

Auflösen von Klammern und Erzeugen von Klammern in einem Produkt, Minusklammern<br />

Auflösen von zwei Klammern in einem Produkt, Binomische Formeln<br />

Aufstellen und Interpretieren von Termen in Sachzusammenhängen<br />

Geometrie im Koordinatensystem<br />

Punkte im Koordinatensystem<br />

Strecken, Geraden, senkrecht/orthogonal, parallel<br />

Zeichnen und Interpretieren von Diagrammen in Sachzusammenhängen<br />

Lineare Gleichungen<br />

Umformen und Lösen von einfachen linearen Gleichungen<br />

Okt.2010 FK <strong>Mathematik</strong>


Themenplan <strong>Mathematik</strong> E1<br />

Lineare Gleichungen<br />

Umformen und Lösen von linearen Gleichungen<br />

Umformen und Lösen von einfachen Potenz- und Bruchgleichungen, die auf lineare Gleichungen<br />

führen<br />

Interpretation und Angabe der Lösungsmenge<br />

Einführung in die Benutzung des Casio fx-991ES<br />

Themenbegleitende Einführung in die Bedienung des TR<br />

Darstellen und Interpretieren mathematischer Zusammenhänge<br />

WDH Koordinatensystem, Zeichnen und Interpretieren von Diagrammen (auch in Sachzusammenhängen),<br />

Darstellen mathematischer Zusammenhänge in Worten, (Werte-)Tabellen, Graphen und<br />

Funktionsgleichungen/Termen<br />

Abhängige und unabhängige Variable<br />

Lineare Funktionen<br />

Funktionsbegriff, Definitions- und Wertebereich, y=mx+b mit allen Grundbegriffen, formale Schreibweise<br />

f(x), f(2) u.ä.,<br />

zueinander senkrechte/orthogonale und parallele Geraden, Graph<br />

Aufstellen und Interpretieren von Funktionsgleichungen in Sachzusammenhängen, Textaufgaben<br />

in Sachzusammenhängen<br />

Schnittpunkte mehrerer Geraden<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

LGS mit bis zu 3 Variablen, Einsetzungs-, Gleichsetzungs- und Additionsverfahren<br />

Textaufgaben mit Sachzusammenhängen<br />

Auswahl an weiterführenden Themen<br />

WDH Binomische Formeln<br />

Definition Wurzel<br />

Nov.2010 FK <strong>Mathematik</strong>


Themenplan <strong>Mathematik</strong> E2<br />

Quadratische Terme<br />

� WDH Zahlenbereiche Z, Q, R<br />

� Rechnen mit Potenzen und Wurzeln, Wurzelterme und Wurzelgesetze<br />

� WDH Binomische Formeln<br />

Geometrie<br />

� Satzgruppe des Pythagoras<br />

Quadratische Gleichungen<br />

� Lösen quadratischer Gleichungen der Form ax²+bx=0 und ax²+c=0, Satz vom Nullprodukt<br />

� Lösen quadratischer Gleichungen der Form ax²+bx+c=0, z.B. mittels quadratischer Ergänzung<br />

� Herleiten der p-q-Formel<br />

� Lösen biquadratischer Gleichungen<br />

� Interpretation und Angabe der Lösungsmenge<br />

� Lösen höherer Gleichungen, auch Polynomdivision<br />

Darstellen und Interpretieren mathematischer Zusammenhänge<br />

� Interpretieren graphischer Darstellungen (auch in Sachzusammenhängen)<br />

� Darstellen mathematischer Zusammenhänge in Worten, Wertetabellen, Graphen und<br />

Funktionsgleichungen/Termen<br />

� Beschreiben von Graphen bezüglich Monotonie (Steigung), Hoch-/Tiefpunkt, Nullstelle(n), Y-<br />

Achsen-Abschnitt, Symmetrie<br />

Quadratische Funktionen<br />

� Graphen quadratischer Funktionen<br />

� Beschreiben des Zusammenhangs Graph - Funktionsgleichung<br />

� Steckbriefaufgaben zu Parabeln, Anwendungsaufgaben inkl. Extremwertaufgaben<br />

� Schnittpunkte zweier Graphen, Geraden und Parabeln, Tangenten, Sekanten<br />

Bedienung des Casio fx-991ES<br />

Themenbegleitende Handhabung des o.g. Taschenrechners zur Lösungskontrolle<br />

Nov.2010 FK <strong>Mathematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!