02.10.2012 Aufrufe

AbendGymnasium Rhein-Sieg

AbendGymnasium Rhein-Sieg

AbendGymnasium Rhein-Sieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungskolleg<br />

<strong>AbendGymnasium</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong><br />

Informationen für Studierende Stand Oktober 2009<br />

Klassen-/Kurssprecher(in)<br />

Alle Klassen und Kurse wählen innerhalb der ersten vier<br />

Wochen eines Semesters eine(n) Sprecher(in) und eine(n)<br />

Vertreter(in). Diese sind die Vertretung der Klasse nach<br />

außen hin, gegenüber den Unterrichtenden und der<br />

Schulleitung. Darüber hinaus regeln sie klassen- und<br />

kursinterne Angelegenheiten. Sie vertreten ihre Klasse/<br />

ihren Kurs im Studierendenrat.<br />

Studierendenrat — SR<br />

Der SR ist die Vertretung aller Studierenden der Schule.<br />

Er setzt sich aus den Kurssprechern/Kurssprecherinnen<br />

und ihren Vertretern/Vertreterinnen zusammen. Aus ihrer<br />

Mitte werden jährlich die/der Studierendensprecher(in)<br />

und deren/dessen Stellvertreter(in) gewählt. Der SR<br />

entsendet Mitglieder aus der Studierendenschaft in die<br />

Fachkonferenzen, in die Schulkonferenz und in<br />

Arbeitsgruppen.<br />

Schulkonferenz<br />

Die Schulkonferenz setzt sich paritätisch aus Studierenden<br />

(6) und LehrerInnen (6) zusammen. Sie entscheidet<br />

über die wesentlichen Belange der Schule, beispielsweise<br />

Einführung von Schulbüchern, Festlegung der<br />

beweglichen Ferientage, Durchführung von Schulveranstaltungen.<br />

VerbindungslehrerIn<br />

Einmal im Jahr wählt der SR VerbindungslehrerInnen, die<br />

die Interessen der Studierenden gegenüber der<br />

Schulleitung und dem Kollegium vertreten.<br />

Fachkonferenzen<br />

Mitglieder der Fachkonferenzen sind alle das Fach unterrichtenden<br />

LehrerInnen der Schule. Außerdem kann<br />

der SR Vertreter(innen) in die Fako entsenden, sie haben<br />

beratende Funktion und können Anträge stellen. In der<br />

Fako wird u.a. über Unterrichtsin- halte, Methoden,<br />

Bewertungsmaßstäbe, Lern- und Lehrmaterial beraten<br />

und entschieden. Sie unterbreitet der Schulkonferenz und<br />

der Lehrerkonferenz Vorschläge für die Anschaffung von<br />

Lernmitteln.<br />

Förderverein<br />

Der „Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen,<br />

e.V.― unterstützt aus seinen Beiträgen vielfältige<br />

Aktivitäten der Schule, wie Studienfahrten und<br />

Ausstellungen. Im Rahmen der schulischen Öffentlichkeitsarbeit<br />

kümmert er sich um den Kontakt zu den Ehemaligen.<br />

Fächerangebote<br />

Vorkurs und zweisemestrige Einführungsphase<br />

D, E, M, Ge, F, eine Naturwissenschaft und Religionslehre<br />

Latein als Einführung in die 2. Fremdsprache in<br />

Kooperation mit dem Abendgymnasium Köln nur nach<br />

Beratung und Abmeldung bei der Schulleitung.<br />

Chemie in der Einführungs-Phase nur in SU.<br />

Haupt-Phase:<br />

Grund- und Leistungskurse in der H-Phase, gültig ab<br />

WS 2011/12.<br />

Die unten angeführten Schienen gelten nur<br />

vorbehaltlich notwendiger Änderungen!<br />

<strong>Sieg</strong>burg, vormittags<br />

Schiene 1<br />

S-Semester<br />

Ge E m d bio pl<br />

Schiene 2<br />

W-Semester<br />

D Bio m e ge rel<br />

<strong>Sieg</strong>burg, abends<br />

Schiene 1<br />

S-Semester<br />

D Bio m e ge phy<br />

Schiene 2<br />

W-Semester<br />

Ge E m d bio pl<br />

Gummersbach, abends<br />

Schiene 1<br />

S-Semester<br />

D Bio m e ge phy<br />

Schiene 2<br />

W-Semester<br />

D Bio m e pl rel<br />

Schulprogramm<br />

In unregelmäßigen Abständen tagt eine Arbeitsgruppe<br />

von interessierten Lehrerlnnen, die ein gemeinsames<br />

Schulprogramm gestalten. Unser grundlegendes<br />

pädagogische Leitbild ist dabei die „Entwicklung der<br />

Fähigkeiten zu lebenslangem Lernen.<br />

Internet-Auftritt<br />

Unsere „homepage― im Internet dient als schulisches<br />

Informationsorgan für alle LehrerInnen und<br />

Studierende. Hier können Sie sich nicht nur über die<br />

Inhalte unseres Fächerangebotes informieren, sondern<br />

auch alle für den Schulbetrieb relevanten Termine<br />

erfahren. www.abendgymnasium-siegburg.de


Schulbücher<br />

Abgesehen von einem gesetzlich geregelten Eigenanteil<br />

der Studierenden für die Anschaffung von Lernmitteln<br />

werden alle Schulbücher vom WBK <strong>AbendGymnasium</strong>-<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> ausgeliehen. EmpfängerInnen von Sozialhilfe<br />

sind vom Eigenanteil für Lernmittel befreit.<br />

Individuelle Schullaufbahnberatung<br />

Ansprechpartnerlnnen sind die Klassen-/ SchienenleiterInnen<br />

und die OberstufenkoordinatorInnen. Weitere<br />

lnfos erhalten Sie in den Sekretariaten.<br />

Studienfahrten<br />

In den Klassen und Kursen werden regelmäßig Studienfahrten<br />

durchgeführt. Sie bedürfen der Genehmigung<br />

durch die Schulkonferenz. Die Kosten für mehrtägige<br />

Studienfahrten werden EmpfängerInnen von ALG II auf<br />

Antrag von den örtlichen Arbeitsagenturen oder dem<br />

zugelassenen kommunalen Träger des ALG II erstattet.<br />

Schwerpunktförderung<br />

In den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

findet eine besondere Schwerpunktförderung in der<br />

VK- und E-Phase statt.<br />

Exkursionen,<br />

Theater- und Museumsbesuche<br />

In den verschiedenen Fächern und Kursen werden je<br />

nach Bedarf und Absprache solche Veranstaltungen als<br />

außerschulischer Unterricht durchgeführt.<br />

Feste und Feiern<br />

Abiturfeiern finden in SU regelmäßig zu Semesterende<br />

statt, das Sommerfest findet jeweils am letzten Dienstag<br />

im Sommersemester statt.<br />

Parkplätze<br />

Im Vormittagsbereich in SU stehen einige gebührenreduzierte<br />

Parkplätze zur Verfügung. Über die Vergabe entscheidet<br />

der SR in Zusammenarbeit mit der Schulleitung.<br />

Unterrichtsversäumnisse<br />

Bitte melden Sie Unterrichtsversäumnisse unverzüglich.<br />

Informationen zum Entschuldigungsverfahren erhalten<br />

Sie in den Sekretariaten.<br />

Klausurversäumnisse<br />

Wenn Sie eine Klausur versäumt haben, so melden Sie<br />

sich bitte rechtzeitig zu dem Nachschreibterminen an.<br />

Informationen hierzu gibt es in den Sekretariaten.<br />

Unterrichtsausfälle<br />

Um Unterrichtsausfälle zu vermeiden hat das AGRS<br />

geeignete Maßnahmen getroffen. (Detaillierte Infos<br />

hierzu beim SR). An erster Stelle steht hier der Vertretungsunterricht<br />

und an zweiter Stelle das Arbeiten in<br />

Eigenverantwortlichkeit der Studierenden. Das<br />

bedeutet, die Studierenden erarbeiten Aufgaben<br />

selbständig an Arbeitsmaterialien, die die FachlehrerInnen<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Schwarzes Brett<br />

Vor allen Sekretariaten werden wichtige Informationen,<br />

kurzfristige Änderungen der Stundenpläne,<br />

Klausurpläne etc. ausgehängt. Hier gibt es auch<br />

Hinweise zu ergänzenden Veranstaltungen.<br />

Sekretariate<br />

Für den Vormittagsbereich ist Gaby Altenrath<br />

zuständig. Die Öffnungszeiten sind vormittags Mo bis<br />

Do 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

AGRS<br />

Humperdinckstraße 27<br />

53721 <strong>Sieg</strong>burg<br />

� 0 22 41 —1 79 20<br />

Fax 0 22 41 – 1 79 221<br />

E-Mail: altenrath.agrs@netcologne.de<br />

Den Abendunterricht betreut Claudia Rupp.<br />

Die Öffnungszeiten des Sekretariats abends sind:<br />

Mo, Di, Do und Fr von 17.00 bis 20.30 Uhr.<br />

AGRS<br />

Alleestraße 2<br />

53721 <strong>Sieg</strong>burg<br />

� 0 22 41 - 1 79 30<br />

Fax 0 22 41 – 1 79 333<br />

E-Mail: rupp.agrs@netcologne.de<br />

Außenstelle des AGRS in Gummersbach im<br />

Oberbergischen Kreis<br />

Sekretariat (Raum 268, 2. Stock)<br />

Gummersbach betreut Gertrud Wolff.<br />

Öffnungszeiten des Sekretariats:<br />

Mo 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Mi 18.00bis 22.00 und<br />

Do 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

AGRS im Oberbergischen Kreis<br />

Ernst Zimmermann- Straße 22<br />

51645 Gummersbach-Dieringhausen<br />

� 0 22 61 – 7 80 48<br />

Fax 0 22 61 – 81 80 70<br />

E-Mail: ag-rhein-sieg.sekretariat@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!