27.04.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Kinderdorf Rio eV

Jahresbericht 2010 - Kinderdorf Rio eV

Jahresbericht 2010 - Kinderdorf Rio eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichtsjahr <strong>2010</strong><br />

GeschÄftsbericht<br />

TÄtigkeitsbericht<br />

Verein, BÅro Oberhausen<br />

Çffentlichkeitsarbeit<br />

Arbeit in Brasilien<br />

Finanzbericht<br />

Anlagen:<br />

FinanzÅbersicht<br />

Kommentierung des Finanzberichtes<br />

Diagramme<br />

Schlussbemerkung PrÅfbericht WirtschaftsprÅfer<br />

Antwortschreiben aus Brasilien vom 16.01.2011<br />

Empfehlung GÅnne 2011<br />

Gutachten Dr. Schulte<br />

Bericht AEJ <strong>2010</strong><br />

Bericht AEE <strong>2010</strong><br />

G+V <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> Stiftung<br />

Liste der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder<br />

Oberhausen, den 30. MÄrz 2011<br />

Franz Hillebrand<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. BrÄcktorstr. 139a 46047 Oberhausenwww.kinderdorf-rio.de


VEREIN/BÄRO<br />

Die Arbeit des Vereinsvorstands war wie die Gesamtarbeit im Verein durch<br />

VerÄnderungen der Strukturen in Brasilien geprÄgt. Daher war ein intensiver und<br />

regelmÄÅiger Austausch mit dem GeschÄftsfÇhrer bzw Deutschen Vertreter Franz<br />

Hillebrand und Dr. Wolfgang Haug unabdingbar. Da sich im Laufe des Jahres<br />

herausstellte, dass regelmÄÅige monatliche Vorstandssitzungen (bei Weitem) nicht in<br />

ausreichendem MaÅe durchgefÇhrt werden konnten, wurden zusÄtzliche telefonische<br />

Absprachen getroffen. HierfÇr wurde in diesem Jahr ein fester wÉchentlicher<br />

Rhythmus mit dem GeschÄftsfÇhrer Franz Hillebrand, dem Vorstandsmitglied und<br />

Vertreter des deutschen Vereins Wolfgang Haug, sowie dem Vorsitzenden Martin<br />

KÇsters vereinbart; diese Absprachen sind als ErgÄnzung zu den Vorstandssitzungen<br />

anzusehen.<br />

Ein Ergebnis dieser Abstimmungen war z.B. ein Brief, den der GeschÄftsfÇhrer in<br />

Abstimmung mit Wolfgang Haug und Martin KÇsters an die Freundinnen und Freunde<br />

im bras. Partnervorstand zu Beginn diesen Jahres geschickt hat. Hiermit wurde auf<br />

Anmerkungen reagiert, dass Zahlungen aus Deutschland unregelmÄÅig und/oder zu<br />

niedrig geleistet worden seien, sowie auf die fÇr Transparenz wichtige Normen<br />

hingewiesen.<br />

In diesem Schreiben wurde sodann deutlich gemacht, dass die monatlichen<br />

Transferleistungen fÇr den Unterhalt der Arbeit in Brasilien in <strong>2010</strong> Çber den<br />

Transferleistungen des Vorjahres 2009 lagen. Diese Gelder wurden ohne Ausnahme<br />

vom PÄpstlichen Missionswerk der Kinder (PMK) mit 10% UnterstÇtzung nach<br />

Brasilien Çberwiesen.<br />

Zu keinem Zeitpunkt hat der Vorstand des deutschen <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong>-Vereins hÉhere<br />

Transferzahlungen, als die tatsÄchlich geleisteten, zugesagt.<br />

DarÇber hinaus wurde in diesem Schreiben auf die Bedeutung der Anerkennung der<br />

GemeinnÇtzigkeit des deutschen Vereins hingewiesen. Daher ist gegenÇber<br />

verschiedenen Einrichtungen und staatlichen Instanzen die korrekte<br />

Mittelverwendung im Sinne des Satzungszweckes nachweisbar belegen. Zu diesem<br />

Zweck ist es unverzichtbar, dass sowohl in der deutschen als auch in der<br />

brasilianischen Buchhaltung und Rechnungslegung die Ausgaben und Einnahmen<br />

eindeutig konkreten Projekten zugeordnet sind.<br />

AuÅerdem wurde in diesem Schreiben auch unabhÄngig von den weiterhin sinkenden<br />

Spendeneinnahmen in Deutschland auf die Bedeutung einer effizienten gemeinsamen<br />

inhaltlichen und finanziellen Planung hingewiesen, um den Fortgang der wichtigen<br />

Anliegen im Sinne des Satzungszweckes zu gewÄhrleisten.<br />

Es kÉnnen nach wie vor fÇr 2011 keine Transfer-Zusage gemacht werden, die Çber<br />

15.000 Euro pro Monat liegen (unabhÄngig vom Wechselkurs!).<br />

Es ist unser gemeinsames Ziel, Hilfe denen zu gewÄhren, die ihrer bedÇrfen.<br />

Im Vertrauen auf gemeinsame Wertevorstellungen ist der Vorstand davon Çberzeugt,<br />

dass wir auch zukÇnftig, wie schon seit Çber vierzig Jahren, die gemeinsame,<br />

partnerschaftliche Arbeit in Brasilien und Deutschland erfolgreich fortsetzen werden.<br />

Der Aufsichtsrat lieÅ Çber die TÄtigkeit und die Finanzsituation informieren und nahm<br />

seine beratende Funktion auch bei einer gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand<br />

war.


Die Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung zahlreich vertreten.<br />

In diesem Jahr wurde in der Çblichen<br />

Vereinsversammlung in GÇnne mit der<br />

Moderation und UnterstÇtzung von Herrn Eilers<br />

der Austausch Çber die zukÇnftige Ausrichtung<br />

von <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. intensiviert. Hier konnte<br />

als Ergebnis festgehalten werden, dass die<br />

Mehrheit der anwesenden Vereinsmitglieder den<br />

Schwerpunkt unserer Arbeit in Brasilien in<br />

KindertagesstÄtten sieht, die darÇber hinaus als<br />

Familienzentren genutzt werden und in der<br />

offenen Jugendarbeit.<br />

(Anlage)<br />

Die monatlichen Stammtische waren<br />

nicht so gut besucht wie 2009, hier<br />

sollte der feste Termin (1. Donnerstag<br />

des Monats) Çberdacht werden.<br />

DarÇber hinaus beteiligten sich eine Reihe von<br />

Mitgliedern aktiv an den InformationsstÄnden und<br />

an der Kooperation mit dem Schwesterverein<br />

Aldeia Global (Vorbereitung der ArbeitseinsÄtze fÇr<br />

Erwachsene und Jugendliche).<br />

Bei den ArbeitseinsÄtzen im<br />

Oberhausener BÇro (17.4. / 23.10. /<br />

13.11.) wurden verschiedene RÄume<br />

renoviert oder zur Renovierung vorbereitet, eine neue AuÅentÇr installiert, der Keller<br />

entrÇmpelt und gesÄubert sowie die immer wieder<br />

notwendigen AuÅenarbeiten erledigt. Hierbei waren<br />

auch nicht Mitglieder sehr aktiv.<br />

Beim RuhrDax <strong>2010</strong> in Gelsenkirchen waren wir diesmal<br />

nicht so erfolgreich (den beteiligten Firmen fehlte der<br />

Értliche Bezug), konnten aber ein Match im IT-Bereich<br />

abschlieÅen (Beratung hinsichtlicht Erweiterung unseres<br />

WLan- und<br />

Telefonnetzes). Die<br />

Umsetzung wurde im<br />

Februar 2011 mit<br />

Hilfe eines<br />

befreundeten IT-<br />

Spezialisten (GÇrsel) ohne groÅen finanziellen<br />

Aufwand realisiert.


BezÇglich der Personalstruktur lÄsst sich sagen, dass Herr Franz Hillebrand im<br />

vergangenen Jahr wie angekÇndigt auf Wunsch und Bitte des Vorstandes fÇr ca. fÇnf<br />

Monate Aufgaben der Vertretung des deutschen Vereins sowie der Neustruktur der<br />

Arbeit des Partnervereins in <strong>Rio</strong> Çbernommen hat.<br />

(Zielsetzung des Vertrages: a. Einsparungen in Deutschland;<br />

b. Nachfolgeregelung einleiten;<br />

c. Umstrukturierung in Brasilien und Deutschland<br />

durchsetzen und koordinieren;)<br />

ErgÄnzt und unterstÇtzt wird diese TÄtigkeit ehrenamtlich von Herrn Dr. Wolfgang<br />

Haug.<br />

Ein herzliches DankeschÉn an fÇr das Engagement und den herausragenden<br />

persÉnlichen Einsatz. Man spÇrt bei beiden intensiv, dass sie ihre Arbeit mit viel<br />

Herzblut und Leidenschaft tun, um immer fÇr die Menschen in Brasilien da zu sein<br />

Ihnen gilt ausdrÇcklich unser Dank genauso wie den Angestellten im Oberhausener<br />

BÇro fÇr zahlreiche Extrastunden und den riesigen ehrenamtlichen Einsatz, der so<br />

hÄufig auch das Privatleben massiv beeinflusst und geprÄgt hat.<br />

Im vergangenen Jahr Çbernahm Sabine Simons die Ñffentlichkeitsarbeit mit den<br />

Schwerpunkten Fundraising und FÉrdermittelaquise. Hier hat sie mit viel Engagement<br />

und Beharrlichkeit gute Kontakte zu Personen wie Jana-Ina und Giovanni und<br />

verschiedenen Firmen herstellen kÉnnen. Die Herausforderung in diesem Jahr wird<br />

sein, auf allen Ebenen die eingeschlagenen neuen Wege ebenso konsequent<br />

weiterzugehen wie auf die seit vielen Jahren und Jahrzehnten treuen Spender und<br />

UnterstÇtzer intensiv zuzugehen.<br />

Aktuell wurde mit Jens Rohland eine drei jÄhrige TÄtigkeit in Brasilien in Kooperation<br />

mit der AGEH vereinbart. (ggf ergÄnzen)


Äffentlichkeitsarbeit <strong>2010</strong><br />

Zum 1. April <strong>2010</strong> fand ein personeller Wechsel fÄr den Bereich Fundraising statt.<br />

Frau Dora Mourinho verlieÅ das <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. nach Ablauf der Probezeit und<br />

Sabine Simons Äbernahm mit einer halben Stelle diesen Bereich.<br />

Aktionen / VerÅffentlichungen<br />

Wie in den vergangenen Jahren wurden auch in diesem Berichtsjahr die<br />

verschiedenen Spenderkreise wie KindergÇrten, Grundschulen,<br />

Frauengemeinschaften sowie alle Spender jeweils mit 2 gezielten Briefen<br />

angeschrieben. DarÄber hinaus wurde an alle Adressen in der gesamten<br />

Spenderdatei der Kalender verschickt sowie an KindergÇrten ein gesonderter DIN A4-<br />

Kalender (geringere Kosten). Erstmals erstellte das BÄroteam selbstÇndig mit Hilfe<br />

des Grafikprogramms „QuarkXPress“ den mehrseitigen Kalender, dem das Layout<br />

von Magda Burg zugrunde lag. Hervorheben mÖchten wir an dieser Stelle auch die<br />

gute Zusammenarbeit mit der Druckerei VTI in Bochum, die gerade auch im<br />

Korrekturbereich und mit wertvollen RatschlÇgen wieder auÅergewÖhnliches<br />

Engagement gezeigt hat.<br />

Unser Newsletter erfreut sich groÅer<br />

Beliebtheit. Im Jahr <strong>2010</strong> wurde er<br />

dreimal an einen Verteilerkreis von<br />

inzwischen 324 E-mail-Adressen<br />

verschickt. Hier sind wir um eine<br />

hÇufigere Aussendung bemÄht, um so<br />

Äber die aktuellen Ereignisse schnell und kostengÄnstig informieren zu kÖnnen.<br />

(Anmerkung: anlÇsslich der diesjÇhrigen Soforthilfe wurden im Januar und Februar<br />

2011 in kurzer Folge 4 Sonder-Newsletter zusÇtzlich an den Verteilerkreis gesandt,<br />

mit auÅerordentlich positivem Echo seitens unserer FÖrderer und Mitglieder).<br />

FÄr Beilagen unserer InfobroschÄre wurden im 1. Halbjahr <strong>2010</strong> die Fachzeitschrift<br />

„Kindergarten Heute“ sowie im 2. Halbjahr „Publik Forum“ mit einer Auflage von<br />

jeweils 40000 StÄck ausgewÇhlt. Leider gab es hierauf keinerlei nachweisbare<br />

RÄckmeldungen (RÄcksendung des Coupons). Was nicht heiÅen muss, dass aufgrund<br />

der Beilage nicht auch Spenden Äberwiesen werden…..<br />

Anzeigen in HÖhe von gesamt 20.704,89 € wurden in den Zeitschriften Publik<br />

Forum, Lebenslauf, family, Der Dom, WAZ, Kindergarten Heute, Bilder der<br />

Gegenwart, Christl. Digest, Werte stiften und Herder Korrespondenz geschaltet.<br />

Daneben gab es verschiedene Presseartikel u.a. Äber die Soforthilfe <strong>Rio</strong>-Niteroi<br />

(April <strong>2010</strong>), Aktion“ BILD hilft e.V. - Ein Herz fÄr Kinder“ und Sommerfestival in<br />

verschiedenen Tageszeitungen (WAZ, NRZ etc.)<br />

In der StraÅenbahnlinie 107 wurden anlÇsslich „Kulturhauptstadt Ruhr <strong>2010</strong>“ 50<br />

Seitenscheibenplakate mit Logo <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> angebracht.


InfostÇnde/Teilnahme an Festen:<br />

Spiel- und Sportwochenende, Oberhausen<br />

àkumenischer Kirchentag, MÄnchen<br />

Sommer-Festival, Oberhausen<br />

2 x Auftritte der Gruppe Jonathan<br />

Flohmarkt am Dom, Essen<br />

Fahrradkorso A 40<br />

Pfarrfest St. Marien, Oberhausen<br />

Deutsche Bank, Oberhausen<br />

Steinbrink-Grundschule, Oberhausen<br />

Ruhr DAX<br />

Kath. Grundschule, Bergneustadt<br />

Grundschule Buschhausen<br />

ErÖffnungsfeier Natuzzi MÖbelladen, KÖln<br />

Bei den meisten Veranstaltungen konnten<br />

SpendeneingÇnge verzeichnet werden. Herausragend<br />

war hier die Steinbrink-Grundschule, die mittels eines<br />

Sponsorenlaufes 3.642,- € zugunsten von <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong><br />

e.V. einnahm. Die Firma Hitachi aus Duisburg bedachte uns in diesem Jahr wieder<br />

mit einer Spende. Seit mehreren Jahren verzichtet die Firma auf den Versand von<br />

WeihnachtsprÇsenten und spendet stattdessen fÄr karitative Einrichtungen. Martin<br />

Krumscheid nahm in diesem Zusammenhang einen Scheck in HÖhe von 1.500,- €<br />

entgegen. Diese Beispiele belegen, wie wichtig Ideenvorgaben fÄr Schulen,<br />

Gemeinden oder in diesem Fall fÄr Firmen sein kÖnnen. Sie sollten in jedem Falle<br />

noch verstÇrkt werden.<br />

Eine herausragende Veranstaltung war sicherlich<br />

unser 1. Brasilianische Sommerfestival mit<br />

Beach-Soccer-Turnier am 19.06.<strong>2010</strong>. Als<br />

Veranstalter dieses Festes konnten wir die hiesige<br />

Pfarrgemeinde St. Marien mit Pfarrer Eisenmenger<br />

gewinnen. Mit vielen Toren und einem bunten<br />

Rahmenprogramm wird dieser Tag allen<br />

Teilnehmern noch lange in guter Erinnerung<br />

bleiben! Im Vordergrund des Festivals stand die<br />

UnterstÄtzung fÄr kranke Kinder in Brasilien. FÄr diesen Zweck ergaben sich aus der<br />

Einnahmen/Ausgaben-Rechnung ein âberschuss von 870,- € sowie zweckgebundene<br />

zusÇtzliche Spenden in HÖhe von 3.265,- €. Neben der<br />

Einnahme von Spenden war das Ziel dieses Events die<br />

Steigerung des Bekanntheitsgrades von <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> in<br />

der Region. So konnte hierdurch z.B. ein guter Kontakt<br />

zu OberbÄrgermeister Klaus Wehling hergestellt werden,<br />

des Weiteren wurden Sponsoren fÄr dieses Fest<br />

gewonnen (wie Banken sowie viele regionale und<br />

Äberregionale Unternehmen und Vereine).<br />

Bemerkenswert war auch die tatkrÇftige UnterstÄtzung des Teams vom BÇrengrill,<br />

die 400 GrillwÄrstchen sowie Personal fÄr den gesamten Nachmittag kostenlos zur


VerfÄgung stellten. Nicht zu vergessen die freundschaftlichen Kontakte, die hieraus<br />

entstanden sind, wie zu verschiedenen FuÅballmannschaften, den Cheerleaders<br />

„Silver Stars, der Samba-Schule unter der Leitung von Marcelo da Paz, zur Capoeira-<br />

Gruppe, der Boutique Cococana sowie vielen vereinsfremden Helfern aus der Region.<br />

Trotz groÅer Beteiligung und tatkrÇftiger Mithilfe vieler Vereinsmitglieder und anderer<br />

Helfer war das Organisations-Team anschlieÅend der Meinung, dass die<br />

Wiederholung eines solchen Festes nur mit deutlich mehr Helfern (vor allem beim<br />

Auf- und Abbau) durchgefÄhrt werden kann.<br />

Ein wichtiger Termin, um versch. Sponsoren und<br />

Dienstleister fÄr unseren Verein zu gewinnen, war die<br />

nochmalige Teilnahme am Ruhr DAX, bei dem Jennifer<br />

Becker und Martin Krumscheid das <strong>Kinderdorf</strong> prÇsentierten,<br />

worÄber bereits berichtet wurde.<br />

âber unsere Homepage gingen Äber die Funktion „Online-<br />

Spenden“ im Jahre <strong>2010</strong> insgesamt 879,85 € ein. FÄr das neue Jahr steht eine<br />

âberarbeitung unserer Homepage an, da wir mit Hilfe dieses modernen Mediums<br />

hoffen, neue Generationen von Spendern und Sponsoren generieren zu kÖnnen.<br />

Auch die Soforthilfe-Kampagne hat uns gezeigt, wie wichtig die Berichterstattung<br />

Äber „facebook“ und „twitter“ sein kann. Diese Funktion soll bei der âberarbeitung<br />

mit aufgenommen werden. Auch sind Ausschnitte aus bereits vorhandenen Video-<br />

Filmen Äber unsere Arbeit hierÄber gut zu publizieren. FÄr die inhaltliche<br />

Vorbereitung bzw. âberarbeitung unserer Homepage suchen wir noch tatkrÇftige<br />

UnterstÄtzung!<br />

Zusammenfassend lÇsst sich sagen, dass wir wieder<br />

hÇufiger mit InfostÇnden und VortrÇgen bei diversen<br />

Veranstaltungen prÇsent sein sollten. Es kann und darf nicht<br />

sein, dass zum einen Gelegenheiten, <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong><br />

vorzustellen, mÄhsam herbeigefÄgt werden, aber zum<br />

anderen Feste, zu denen wir eingeladen sind, (wie das<br />

Sommerfest „der GrÄnen“, das Stadtteilfest und das Schulfest in Geweke) abgesagt<br />

werden mussten, da sich niemand fÄr die Begleitung der InfostÇnde hatte finden<br />

lassen. Allen Interessierten steht eine PrÇsentation auf CD-ROM zur VerfÄgung,<br />

die von Martin Krumscheid und Jens Rohland aktualisiert wurde und sich bereits in<br />

der Praxis bewÇhrt hat. Auch halten wir kleine handliche Ausstellungstafeln bereit,<br />

die in jeden PKW passen. DarÄber hinaus ist die Erstellung von<br />

Auszieh-Bannern geplant, die sich ebenso leicht transportieren<br />

lassen. Weitere Schwerpunkte im Fundraising-Bereich werden<br />

konkrete Anschreiben an Firmen und Stiftungen sein,<br />

zudem der Ausbau von Kontakten zu brasilianischen<br />

Netzwerken in Deutschland (Deutsch-Brasilianische-Vereine,<br />

Capoeira-Gruppen, brasilianische KÄnstler, UniversitÇten etc.).<br />

Auch kÖnnen wir demnÇchst mit einer Zusammenstellung von Materialien (bras.<br />

Rezepte, Lieder, MÇrchen usw.) KindergÇrten und Grundschulen die MÖglichkeit<br />

geben, sich intensiv mit dem Land Brasilien und dem Thema notleidender Kinder<br />

auseinander zu setzen. Auch dÄrfen wir uns Äber eine zukÄnftige Zusammenarbeit<br />

mit der KÄnstlerin Eunice Duarte freuen….


Brasilien<br />

Im Berichtzeitraum waren zwei Verantwortliche des <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong>-Vereins als<br />

Vertreter in Brasilien tÄtig, um die Neustrukturierung des Vereins aufgrund der<br />

rechtlichen Vereinbarungen vor Ort zu begleiten sowie die Zusammenarbeit zu<br />

koordinieren. Es handelte sich um Herrn Dr. Wolfgang Haug, der seine Arbeitskraft<br />

ehrenamtlich zur VerfÅgung stellt und Franz Hillebrand, der sich aufgrund der<br />

besonderen Situation fÅr den Zeitraum von 3 Jahren bereit erklÄrt hat, jeweils fÅnf<br />

Monate als Fachkraft in Brasilien zu arbeiten, um seine langjÄhrigen Erfahrungen in<br />

der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit zur VerfÅgung zu stellen. Das PMK<br />

unterstÅtzt diese Arbeit vor Ort pro Jahr mit 2000,00 Euro, die an den brasilianischen<br />

Partnerverein als Sondervereinbarung transferiert werden (in <strong>2010</strong> war die 2.<br />

Zahlung). Die Aufenthalte erstreckten sich zusammengefasst auf folgende ZeitrÄume:<br />

Dr. Wolfgang Haug: 17.02. – 09.03.; 11.07.-09.08. und 07.10.-15.11.<strong>2010</strong><br />

Franz Hillebrand: 05.04.-04.05.; 02.06.-12.07. und 06.10.-13.12.<strong>2010</strong><br />

Die Reisekosten konnten dennoch gering gehalten werden, da die Flugkosten zum<br />

Teil privat selbst getragen wurden. Beide berichteten laufend aus Brasilien, sowohl<br />

gegenÅber dem Vorstand, als auch bei den Vereinsversammlungen. AuÉerdem<br />

nehmen sie an den Vorstandssitzungen und Vereinsversammlungen des<br />

brasilianischen Partnervereins teil.<br />

Zu den auÉerordentlichen Aktionen des<br />

Berichtszeitraumes gehÑrte die Hilfsaktion SOS<br />

Niteroi, Sao GonÖalo und Turano. Mit groÉzÅgiger<br />

UnterstÅtzung des „PÄpstlichen Missionswerkes<br />

der Kinder“ in Aachen (Kindermissionswerk) in<br />

HÑhe von 15.000,00 Euro konnten wir nach<br />

schweren àberschwemmungen im April der<br />

vergangenen Jahres zunÄchst mit Wasser und<br />

Lebensmittel, spÄter auch mit Materialien zur<br />

Renovierung der einfachen HÄuser bisher zu<br />

dringend erforderlichen MÑbeln den Familien in den genannten Gemeinden helfen.<br />

Als verlÄssliche Partner erwiesen sich hierbei die ErzdiÑzese von Niteroi (Kardinal<br />

Alano Maria Pena) sowie fÅr den Komplex Turano die ONG (NGO) GEFEP (Verein zur<br />

FÑrderung der Bildung und Erziehung).<br />

Ein weiteres Sonderprojekt, welches wir im<br />

vergangenen Jahr beginnen konnten, ist der Umbau<br />

der KiTa (Creche Recanto Feliz) in Vila Santa Tereza.<br />

FÅr diesen Aus- und Umbau gewÄhrte uns die Aktion<br />

„Ein Herz fÅr Kinder“ nach dem Projektbesuch<br />

des Vorstandsmitglieds Herrn Mronz und<br />

aufgrund der besonderen QualitÄt des<br />

Projektantrages eine auÉergewÑhnliche<br />

ProjektfÑrderung. Die erste Rate von drei Raten<br />

in HÑhe von 25.800,00 Euro wurde <strong>2010</strong><br />

vereinnahmt und abgerechnet und zu Beginn des


Jahres 2011 konnte die zweite entsprechende Rate angefordert werden. Nicht nur<br />

unsere Partner, sondern auch unsere eigenen Besuchergruppen verfolgten die<br />

Baufortschritte und berichteten begeistert von den Entwicklungen.<br />

Zu den Aufgaben der Vertreter des deutschen Vereins gehÑrt auch der Einblick in die<br />

Rechnungslegung des brasilianischen Partnervereins. In diesem Sinne erÑrterten<br />

Franz Hillebrand und Dr. Wolfgang Haug mit den Partnern sowohl die notwendige<br />

Anpassung der brasilianischen Buchhaltung an die verÄnderte Arbeit (mit der<br />

notwendigen Konsequenz zur Anpassung des Kontenplans) als auch die aus Sicht von<br />

FÑrderinstitutionen und DZI notwendigen Transparenz bei der DurchfÅhrung von<br />

Sonderprojekten. Zur zusÄtzlichen neutralen KlÄrung der Sachverhalte bat der<br />

GeschÄftsfÅhrer Herrn Dr. Schulte (RA und WP) um ein klÄrendes Gutachten, in<br />

welchem dieser ausfÅhrlich sachlich Stellung bezog (Anlage).<br />

In Zusammenarbeit mit dem als gemeinnÅtzig anerkannten Freundesverein „Aldeia<br />

Global“ (Verein zur FÑrderung des internationalen Austausches…) wurden <strong>2010</strong> zwei<br />

ArbeitseinsÄtze in Brasilien angeboten<br />

a) AEJ (Arbeitseinsatz Jugendlicher<br />

vom 04.07. bis 23.08.<strong>2010</strong>) mit<br />

Renovierung einer KiTa in Belford<br />

Roxo (Vorort <strong>Rio</strong>s), sowie einer<br />

KiTa in Centenario /Nova Friburgo<br />

und schlieÉlich im Projekt Casa in<br />

der Gemeinde Matinha/<strong>Rio</strong> (vgl.<br />

Anlage)<br />

b) AEE (Arbeitseinsatz Erwachsene<br />

vom 09.10. bis 24.10.<strong>2010</strong>) in<br />

Centenario (Anstrich des<br />

Gemeinschaftszentrums, Besuch<br />

reintegrierter Kinder,<br />

Projektbesuche in <strong>Rio</strong> (vgl.<br />

Anlage)<br />

Beide EinsÄtze wurden intensiv<br />

vorbereitet und begleitet. Ein besonderer<br />

Dank geht an dieser Stelle an Stefanie<br />

Kleine und Wolfgang Haug, fÅr ihren<br />

intensiven Einsatz bei der kompetenten<br />

Begleitung sowie allen Teilnehmern, die<br />

diese EinsÄtze zum Anlass fÅr die weitere UnterstÅtzung und FÑrderung unserer<br />

Arbeit machen!<br />

BezÅglich der direkten Zusammenarbeit zwischen den FachkrÄften des brasilianischen<br />

und deutschen Partnervereins bezÅglich der Kinder- und Familienberichte (VEWA)<br />

sowie der Korrespondenz ergibt sich der Eindruck, dass wir derzeit aufgrund der<br />

Personalsituation vor Ort an unsere Grenzen stoÉen. In Zusammenarbeit mit den<br />

brasilianischen Vorstandsmitgliedern klÄren wir derzeit die Aufgabenumschreibungen,<br />

Arbeitszeiten und Kompetenzen der ArbeitskrÄfte neu, um so den aktuellen<br />

Anforderungen sowie den neuen Schwerpunkten in der Arbeit (s. unten) gerecht<br />

werden zu kÑnnen.


Zu Beginn des Jahres 2011 haben wir uns im Rahmen unserer Klausurtagung wieder<br />

Åber die inhaltlichen Zielsetzungen unserer Vereinsarbeit ausgetauscht. In diesem<br />

Jahr wurde die Sitzung moderiert von Herrn Eilers (diese Form der Moderation wurde<br />

allgemein sehr positiv bewertet!). Nach einer Darstellung der Lage und der<br />

VerÄnderungen in Brasilien wurde daran gearbeitet, wovon wir „Abschied nehmen<br />

mÅssen“ und welche Initiativen und Arbeitsfelder „uns Mut machen“ (vgl. Anlage).<br />

Als wesentliche Empfehlungen fÅr die partnerschaftliche Arbeit ergeben sich<br />

a) – KiTas (als Familienzentren)<br />

b) – offene Arbeit (Offene TÅr…)<br />

- mit besonderer BerÅcksichtigung der Tatsache, dass die persÑnlichen Bindungen<br />

fÅr unsere Arbeit wichtig waren und bleiben.<br />

WÄhrend die unter a) genannte Linie bereits seit einigen Jahren mit der<br />

UnterstÅtzung verschiedener creches in materiellen und personellen Hinsicht<br />

geschieht – bis hin zum Erzieherinnenaustausch und der Qualifizierung von<br />

Erzieherinnen vor Ort -, ist die offene Jugendarbeit ein noch nicht so ausgereiftes<br />

Aufgabenfeld.<br />

Dennoch darf gesagt werden, dass in Petropolis (Contorno) aber auch in <strong>Rio</strong><br />

(Matinha) und anfanghaft in Salinas (Centenario) diese Arbeit bereits initiiert wurde<br />

und die Empfehlung bei den Partnern auf offene Ohren trifft. Aus diesen GrÅnden<br />

steht der formalen BestÄtigung dieser Empfehlung durch die Vereinsgremien nichts<br />

im Wege.<br />

Zu den erfreulichen Ergebnissen, die im Hinblick auf unsere Arbeit in Brasilien<br />

hervorzuheben sind, gehÑrt die Tatsache, dass Querverbindungen zu anderen<br />

Einrichtungen und Institutionen – heute sprechen wir gerne von Netzwerk – deutlich<br />

verbessert werden konnten. Stichwortartig seien genannt:<br />

- Deutsch-brasilianischer Verein in Nova Friburgo<br />

- Industrie- und Handelskammer<br />

- Lutherische Kirche (sowohl Pastor Schulz als<br />

auch zum Pastor Adenilson)<br />

- Landtagsabgeordnete des Bundeslandes <strong>Rio</strong> –<br />

Olney und Rogerio Cabral<br />

- Kath. Kirche (Bischof Edney und CaritasprÄsident<br />

Mons. Stael)<br />

- Verschiedene Vertreter der PrÄfektur<br />

- Deutscher Konsul (Herr Dr. Worbs) und<br />

Stellvertreter<br />

u.a.<br />

Wir freuen uns, dass wir Herrn Jens Rohland fÅr die<br />

Mitarbeit in Brasilien gewinnen konnten, nachdem wir Inhalt und Finanzierung des<br />

Arbeitsvertrages (mit der ErzdiÑzese Paderborn, mit dem PMK Aachen und der AGEH<br />

in KÑln) geklÄrt haben.<br />

Gemeinsam mit unseren brasilianischen Partnern, die ihren Vorstand soeben neu<br />

gewÄhlt haben und trotz der vielen plÑtzlich neuen Anforderungen hoch motiviert die<br />

Vereinsarbeit tragen, blicken auch wir vom deutschen Verein somit einigermaÉen<br />

hoffnungsvoll in die Zukunft.


Kommentierung des Finanzberichtes von <strong>2010</strong><br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

Einnahmen in Deutschland<br />

Spenden:<br />

Die Spendeneinnahmen verringerten sich im Berichtszeitraum von 566.368,00 auf<br />

503.806,00 Euro. Wenn man diese Einnahmen im Einzelnen durchleuchtet, so sieht<br />

man, dass ein RÄckgang bei den allgemeinen Spenden um ca. 80.000 Euro zu<br />

verzeichnen ist, bei den aktuellen Aufgaben bleiben die Spenden etwa auf der HÅhe<br />

des Vorjahres, bei der Paten und Dauerspender ist festzustellen, dass wir trotz der<br />

Umstrukturierungen der Arbeit in Brasilien nur etwa 7.000 Euro an Mindereinnahmen<br />

haben, entgegen unseren ursprÄnglichen Erwartungen. Die UnterstÄtzung der<br />

KiTaplÇtze ist unverÇndert geblieben. Eine zweckgebundene-Spende in HÅhe von<br />

25.800,00 Euro ist im Bereich der Spenden eingeschlossen, hier ging es um eine<br />

Spende fÄr den Umbau und Ausbau der KindertagesstÇtte in Vila Santa Teresa durch<br />

die Aktion Ein Herz fÄr Kinder, dieser Betrag hat das Gesamtergebnis sogar noch<br />

etwas geschÅnt. In jedem Fall bleibt festzustellen, dass wir im Vergleich zu den<br />

Vorjahren einen deutlichen Spendeneinnahmenverlust zu verzeichnen haben, den wir<br />

eigentlich stÇrker im Bereich der Paten und DauerauftrÇge erwartet hatten, aber<br />

nicht so sehr in dem Bereich der Allgemeinspenden, d.h.: Die Aktionen und Mailings -<br />

etwa zu Ostern, Herbst oder insbesondere zu Weihnachten - sind nicht mit dem<br />

entsprechenden Einnahmenerfolg belohnt worden.<br />

BuÄgelder:<br />

Die Einnahmen aus BuÉgeldern spielen in unserem e.V. eine geringere Rolle, nicht<br />

nur in diesem Jahr, sondern ebenfalls in den Vorjahren. Die Zuteilungen liegen<br />

jeweils im Ermessensspielraum der jeweiligen Richter. Wir sind zwar auf den Listen<br />

der Gerichte aufgelistet, aber offensichtlich keinem Richter besonders im GedÇchtnis.<br />

Erbschaften:<br />

Wir konnten den Eingang einer Erbschaft, die bereits vor mehreren Jahren in<br />

Aussicht gestellt war, in diesem Jahr verzeichnen. Von dem Betrag von 16.000,00<br />

Euro wurden 10.000,00 Euro an die Stiftung satzungsgemÇÉ weitergeleitet.<br />

Zinsen:<br />

Die niedrigen Zinsen sind sowohl der allgemeinen Wirtschaftslage geschuldet, als<br />

natÄrlich dem verringerten Eigenkapital, das angelegt werden konnte.<br />

Die steuerpflichtigen ErlÅse, in dem Fall meist VerkÇufe aus AnlÇssen wie Flohmarkt<br />

oder Infostand, sind wie in den Vorjahren gering. Wir fÄhren die FlohmÇrkte dennoch<br />

durch, um als <strong>Kinderdorf</strong> mit unseren Namen immer wieder prÇsent zu sein.


Aufwand<br />

a) Deutschland<br />

Personalkosten:<br />

Die Personalkosten des deutschen Vereins haben sich nicht durch vertragliche<br />

VerÇnderungen erhÅht, sondern es gab lediglich eine TariferhÅhung. StundenmÇÉig<br />

wurde - entsprechend dem tatsÇchlichen Arbeitsvertrag des GF - ein Teil der<br />

VergÄtung entsprechend des Zeitraums der TÇtigkeit in Brasilien auf die Position des<br />

Vertreters des deutschen Vereins hin ausgewiesen. Der Vertrag - mit einer<br />

geringfÄgigen FÅrderung von 2000 Euro durch das PMK - lÇuft noch 1,5 Jahre. Die<br />

2000 Euro wurden allerdings weder im Jahr 2009 noch <strong>2010</strong> vor Ort ausgezahlt,<br />

sondern blieben beim brasilianischen Partnerverein.<br />

Reisekosten:<br />

In <strong>2010</strong> lagen die Reisekosten sehr niedrig, da die Flugkosten zum Teil selbst bezahlt<br />

wurden von den Verantwortlichen, die nach Brasilien gereist sind.<br />

KFZ:<br />

Im Berichtszeitraum gab es keine auÉergewÅhnlichen Reparaturen, die hier<br />

ausgewiesenen Kosten sind im wesentlichen Betriebs- und Wartungskosten.<br />

Infobil:<br />

Wir hatten <strong>2010</strong> keine grÅÉeren Anschaffungen, allerdings ist fÄr 2011 die<br />

Anschaffung entsprechenden Ausstellungsmaterials usw. geplant, das erneuert und<br />

angepasst werden muss, in Zusammenhang mit der Umstrukturierung in Brasilien.<br />

Porto/Kommunikation:<br />

In <strong>2010</strong> gab es die normalen Mailings (vgl. auch Bericht zur Ñffentlichkeitsarbeit)<br />

aber keine zusÇtzlichen. Die Kosten fÄr die Beilagen wurden verringert.<br />

Der Kontakt nach Brasilien wird inzwischen aus KostengrÄnden hauptsÇchlich Äber<br />

das Internet gepflegt. (Die Portokosten fÄr Mailings werden ab 2011 hÅher sein, da<br />

auf Infopost jetzt Umsatzsteuer anfÇllt)<br />

Hauskosten:<br />

Im vergangenen Jahr wurden sowohl einige RÇumlichkeiten, wie etwa der grÅÉere<br />

Raum im Flachtrakt, saniert und renoviert als auch die gesamte Elektroinstallation.<br />

Die Miet- und Nebenkosten blieben in etwa stabil, aber die Energiekosten erhÅhten<br />

sich deutlich: WÇhrend wir im Jahre 2009 noch 4.028,79 Euro an entsprechenden<br />

Kosten zu verzeichnen hatten, waren es im Jahre <strong>2010</strong> 7.550,42 Euro.<br />

BÅrokosten:<br />

Erfreulicher Weise konnten die BÄrokosten im Jahre <strong>2010</strong> aufgrund der Tatsache das<br />

keine grÅÉeren Neuanschaffungen anstanden, sehr niedrig gehalten werden - es<br />

handelt sich um den niedrigsten Kostenbetrag seit Jahren.<br />

Druck/VerÇffentlichungen:<br />

Es gab keine ErhÅhung der Druckkosten bei den Mailings und den Anzeigen, diese<br />

waren im Umfang Çhnlich mit den Vorjahren und auch die entsprechenden


angebotenen Produkte wie z.B. der Kalender waren vergleichbar. Verringert wurde<br />

die Anzahl der Beilagen, von drei- auf zweimal, so dass da die entsprechenden<br />

Einsparungen anfielen. Zu den einzelnen Aktionen der Ñffentlichkeitsarbeit wird im<br />

entsprechenden Teil des GeschÇftsberichtes inhaltlich Genaueres gesagt.<br />

Versicherung:<br />

Die VersicherungsvertrÇge blieben unverÇndert, insofern ist auch der entsprechende<br />

Kostenbetrag vergleichbar den Vorjahren.<br />

BankgebÅhren:<br />

Die Verringerung der BankgebÄhren erklÇrt sich zum Teil aus der Tatsache, dass wir<br />

im Vorjahr 2009 noch Kosten fÄr ÖberweisungstrÇger in HÅhe etwa von 450,00 Euro<br />

zu begleichen hatten. In <strong>2010</strong> haben wir auÉerdem zwei nicht mehr benÅtigte<br />

Konten (sowohl bei der Sparkasse, als auch bei der Pax-Bank das Sonderkonto)<br />

aufgelÅst, so dass die GebÄhren entsprechend niedriger ausfielen. Und nicht zu<br />

vergessen ist das Argument (wenn auch vom Betrag her weniger entscheidend), dass<br />

durch die geringere Anzahl von Buchungen (bei den Spendeneinnahmen etwa der<br />

Sparkasse) ebenfalls geringere GebÄhren anfielen.<br />

Sonstiges:<br />

Das Niveau der Kosten unter Sonstiges entspricht den Kosten der Vorjahre. Auch<br />

inhaltlich waren die wesentlichen Kostenposition einander entsprechend: z.B. fÄr die<br />

WirtschaftsprÄfung und fÄr die PrÄfung in Zusammenhang mit der Anerkennung des<br />

Spendensiegels durch das DZI (Deutsches Zentralinstitut fÄr Soziale Fragen).<br />

SchlieÉlich wurden wie oben bereits kurz erwÇhnten 10.000 Euro aus einem<br />

Erbschaftsfall satzungsgemÇÉ an die <strong>Kinderdorf</strong> Stiftung weitergeleitet (sie wurden in<br />

Absprache mit dem WirtschaftsprÄfer unter Sonstige Aufwendungen in Deutschland<br />

gefÄhrt). Insgesamt ergibt sich damit fÄr den deutschen Gesamtaufwand, d.h. fÄr die<br />

Kosten, die im Jahre <strong>2010</strong> in Deutschland anfielen, eine erfreuliche Senkung<br />

gegenÄber dem Vorjahr um Äber 13.000 Euro. Und unser Planziel wurde in diesem<br />

Bereich erfÄllt.


Aufwand<br />

b) Brasilien<br />

Die Aufgliederung der nach Brasilien transferierten Gelder wurde nach dem<br />

jeweiligen prozentualen Kostenanteil aus der Darstellung des brasilianischen<br />

Partnervereins entnommen, daraus ergaben sich folgende AnsÇtze fÄr<br />

Amparo 0,00 %<br />

Banquete 13,15 %<br />

Centenario 25,84 %<br />

Kinderhaus 9,39 %<br />

Sonderprojekte Nova Friburgo 0,00 %<br />

Petropolis 2,94 %<br />

Aldeia <strong>Rio</strong> 48,68 %<br />

Hier wird der Strukturwandel, der sich z.Zt. vollzieht (zum Beispiel Amparo 0,00 %)<br />

schon deutlich und es wird verstÇndlich, aus welchen GrÄnden auch die Nomenklatur<br />

die Angabe von Kostenstellen und Kostenarten in der brasilianischen Buchhaltung,<br />

geÇndert werden muss. Die entsprechenden Abmachungen wurden eingeleitet mit<br />

dem brasilianischen Partnerverein und zwar, durch Absprache mit den<br />

Verantwortlichen einschlieÉlich der Buchhalter vor Ort und auch der neue Vorstand<br />

hat die Umsetzung zugesagt (vgl. Anlage).<br />

Sonderprojekte <strong>Rio</strong>:<br />

Bei den ausgewiesenen Kosten fÄr Sonderprojekte <strong>Rio</strong> entfallen 15.000 Euro auf die<br />

Soforthilfe SOS Niteroi, das war die Hilfe in Zusammenhang mit den<br />

Öberschwemmungen im April in den betroffenen Gemeinden SÜo Goncalos, von<br />

Niteroi und im Stadtteil Sumará - im Bereich des Komplexes Turano. HierÄber wird<br />

ein eigener Nachweis gegenÄber der fÅrdernden Einrichtung des PÇpstlichen<br />

Missionswerkes der Kinder (PMK) gefÄhrt. Ein weiteres Sonderprojekt - mit 25.800<br />

Euro ausgewiesen - ist das Projekt des Ausbaus der KiTa in Vila Santa Teresa eine<br />

zweckgebundene Spende der Einrichtung „Ein Herz fÄr Kinder“ ging dafÄr ein. Es<br />

handelt sich hier um die erste von drei Raten. Vom Fortschritt des Projektes wird im<br />

GeschÇftsbericht unter Brasilien berichtet.<br />

Vertretung des deutschen Vereins:<br />

Die anteilsmÇÉigen Lohnkosten sind entsprechend dem Vertrag mit dem PMK<br />

aufgefÄhrt (s.o.), sowie damit verbundene Kosten des weiteren Vertreters des dt.<br />

Vereins Herrn Dr. Wolfgang Haug, der inzwischen auch Vorstandsmitglied im<br />

brasilianischen Partnerverein Aldeia da Crianäa ist.<br />

Fracht/Post Brasilien:<br />

Wenn wir die Kosten fÄr Fracht/Post Brasilien verringern konnten, so lag dieses zum<br />

groÉen Teil daran, dass wir weniger Pakete senden mussten, da wir zwei<br />

Arbeitseinsatzgruppen hatten. Jeder Reiseteilnehmer nahm einen Zusatzkoffer mit<br />

<strong>Kinderdorf</strong>sachen mit auf die Reise, z.B. der Arbeitseinsatz Erwachsene mit 17<br />

Leuten konnte so ca. 300kg zusÇtzlich mit nach Brasilien nehmen, dies entspricht ca.<br />

15 Pakete ã 85,00 Euro (1.275,00 €)


Unter Sonstigen Kosten seien als Beispiele ein Sicherungslaufwerk, das wir fÄr das<br />

brasilianische BÄro besorgt haben, erwÇhnt und ebenfalls Kosten fÄr die Erledigung<br />

von FormalitÇten fÄr eine Erbschaft, die wir in Brasilien zu erwarten haben, das heiÉt<br />

Rechtsanwaltskosten. Die Kosten in Brasilien lagen weit Äber unseren Planungen,<br />

kÅnnen aber insbesondere gerechtfertigt werden, durch zwei nicht vorhergesehene<br />

erforderlichen Zahlungen: Dabei handelt es sich einmal um Abfindungen fÄr<br />

ehemalige Angestellte in HÅhe von 66.338,44 Reais (Kurs 1 € ↔ 2,3 Reais) und um<br />

Rechtsanwaltskosten in HÅhe von 8.800,00 Reais - letztere in Zusammenhang mit<br />

den VerÇnderungen der rechtlichen Bestimmungen und Bedingungen fÄr die<br />

<strong>Kinderdorf</strong>arbeit. Hierzu wurde in den letzten Jahren, gegenÄber den Vereinsgremien<br />

und der Ñffentlichkeit ausfÄhrlich berichtet.<br />

Die PersonalstÇrke in Brasilien wurde auf das fÄr die Arbeit zwingend Notwendige<br />

reduziert. Wir bedauern auÉerordentlich den Abschied von einigen verdienten<br />

<strong>Kinderdorf</strong>angestellten, sahen uns aber mit unseren brasilianischen Partnerinnen und<br />

Partnern aufgrund der Gegebenheiten zu diesem Schritt gezwungen. Obwohl rein<br />

wirtschaftlich betrachtet - die Kosten in Brasilien durch die nunmehr niedrigeren<br />

Personalkosten in der nÇchsten Zeit deutlich sinken werden, so muss doch geachtet<br />

werden, dass angesichts der BewÇltigung zukÄnftiger Aufgaben das verbleibende<br />

Personal nicht Äberfordert wird. Die anstehenden Aufgaben werden auÉerdem nur<br />

innerhalb eines funktionierenden Netzwerkes vor Ort gelÅst werden kÅnnen.


1.100.000 €<br />

1.100.000 €<br />

1.000.000 €<br />

1.000.000 €<br />

900.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

100.000 €<br />

0 €<br />

0 €<br />

1.100.000 €<br />

1.100.000 €<br />

1.000.000 €<br />

1.000.000 €<br />

900.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

100.000 €<br />

0 €<br />

0 €<br />

<strong>Kinderdorf</strong><br />

<strong>Kinderdorf</strong><br />

<strong>Rio</strong><br />

<strong>Rio</strong><br />

e.V.<br />

e.V.<br />

Gesamteinnahmen<br />

Gesamteinnahmen<br />

/<br />

/<br />

Gesamtausgaben<br />

Gesamtausgaben<br />

2002-<br />

2002-<br />

<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Gesamteinnahmen Gesamtausgaben<br />

Gesamteinnahmen Gesamtausgaben<br />

<strong>Kinderdorf</strong><br />

<strong>Kinderdorf</strong><br />

<strong>Rio</strong><br />

<strong>Rio</strong><br />

e.V.<br />

e.V.<br />

Einnahmen<br />

Einnahmen<br />

(Spenden)<br />

(Spenden)<br />

/<br />

/<br />

Gesamtausgaben<br />

Gesamtausgaben<br />

2002<br />

2002<br />

-<br />

-<br />

<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Einnahmen (Spenden) Gesamtausgaben<br />

Einnahmen (Spenden) Gesamtausgaben


1.000.000 €<br />

1.000.000 €<br />

900.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

100.000 €<br />

0 €<br />

0 €<br />

800.000 €<br />

800.000 €<br />

750.000 €<br />

750.000 €<br />

700.000 €<br />

700.000 €<br />

650.000 €<br />

650.000 €<br />

600.000 €<br />

600.000 €<br />

550.000 €<br />

550.000 €<br />

500.000 €<br />

500.000 €<br />

450.000 €<br />

450.000 €<br />

400.000 €<br />

400.000 €<br />

350.000 €<br />

350.000 €<br />

300.000 €<br />

300.000 €<br />

250.000 €<br />

250.000 €<br />

Einnahmen (Spenden) / Ausgaben<br />

Einnahmen (Spenden) / Ausgaben<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2003 - <strong>2010</strong><br />

2003 - <strong>2010</strong><br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Einnahmen (Spenden) Ausgaben Brasilien Ausgaben Deutschland<br />

Einnahmen (Spenden) Ausgaben Brasilien Ausgaben Deutschland<br />

Einnahmen (Spenden)<br />

Einnahmen (Spenden)<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2000 - <strong>2010</strong><br />

2000 - <strong>2010</strong><br />

200.000 €<br />

200.000 €<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong>


150.000 €<br />

150.000 €<br />

140.000 €<br />

140.000 €<br />

130.000 €<br />

130.000 €<br />

120.000 €<br />

120.000 €<br />

110.000 €<br />

110.000 €<br />

100.000 €<br />

100.000 €<br />

90.000 €<br />

90.000 €<br />

80.000 €<br />

80.000 €<br />

70.000 €<br />

70.000 €<br />

60.000 €<br />

60.000 €<br />

50.000 €<br />

50.000 €<br />

40.000 €<br />

40.000 €<br />

30.000 €<br />

30.000 €<br />

20.000 €<br />

20.000 €<br />

10.000 €<br />

10.000 €<br />

0 €<br />

0 €<br />

Monatsvergleich<br />

Monatsvergleich<br />

Spenden<br />

Spenden<br />

(ohne Erbschaften)<br />

(ohne Erbschaften)<br />

<strong>Kinderdorf</strong><br />

<strong>Kinderdorf</strong><br />

<strong>Rio</strong><br />

<strong>Rio</strong><br />

e.V.<br />

e.V.<br />

2007 - <strong>2010</strong><br />

2007 - <strong>2010</strong><br />

Januar<br />

Januar<br />

Februar<br />

Februar<br />

MÅrz<br />

MÅrz<br />

April<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

August<br />

September<br />

September<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

November<br />

November<br />

Dezember<br />

Dezember<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong>


900.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

100.000 €<br />

Ausgaben (gestapelt)<br />

Ausgaben (gestapelt)<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2002 - <strong>2010</strong><br />

2002 - <strong>2010</strong><br />

0 €<br />

0 €<br />

2002<br />

2002<br />

2003<br />

2003<br />

2004<br />

2004<br />

2005<br />

2005<br />

2006<br />

2006<br />

2007<br />

2007<br />

2008<br />

2008<br />

2009<br />

2009<br />

<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Ausgaben Deutschland<br />

Ausgaben Deutschland<br />

Ausgaben Brasilien<br />

Ausgaben Brasilien<br />

Ausgaben<br />

Ausgaben<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2002 - <strong>2010</strong><br />

2002 - <strong>2010</strong><br />

600.000 €<br />

600.000 €<br />

550.000 €<br />

550.000 €<br />

500.000 €<br />

500.000 €<br />

450.000 €<br />

450.000 €<br />

400.000 €<br />

400.000 €<br />

350.000 €<br />

350.000 €<br />

300.000 €<br />

300.000 €<br />

250.000 €<br />

250.000 €<br />

200.000 €<br />

200.000 €<br />

150.000 €<br />

150.000 €<br />

100.000 €<br />

100.000 €<br />

50.000 €<br />

50.000 €<br />

0 €<br />

0 €<br />

2002<br />

2002<br />

2003<br />

2003<br />

2004<br />

2004<br />

2005<br />

2005<br />

2006<br />

2006<br />

2007<br />

2007<br />

2008<br />

2008<br />

2009<br />

2009<br />

<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Ausgaben Brasilien Ausgaben Deutschland<br />

Ausgaben Brasilien Ausgaben Deutschland


Paten/Dauerspender<br />

Paten/Dauerspender<br />

52%<br />

52%<br />

Paten/Dauerspender<br />

Paten/Dauerspender<br />

56%<br />

56%<br />

Spenden 2009<br />

Spenden 2009<br />

zweckgebunden und<br />

zweckgebunden<br />

aktuell<br />

und<br />

Kita-PlÅtze 2%<br />

aktuell<br />

Kita-PlÅtze<br />

3%<br />

2%<br />

3%<br />

zweckgebunden und<br />

zweckgebunden<br />

aktuell<br />

und<br />

aktuell<br />

Kita-PlÅtze 7%<br />

Kita-PlÅtze 7%<br />

4%<br />

4%<br />

allgemein<br />

allgemein<br />

43%<br />

43%<br />

Spenden <strong>2010</strong><br />

Spenden <strong>2010</strong><br />

allgemein<br />

allgemein<br />

33%<br />

33%<br />

allgemein<br />

allgemein<br />

Paten/Dauerspender<br />

Paten/Dauerspender<br />

Kita-PlÅtze<br />

Kita-PlÅtze<br />

zweckgebunden und aktuell<br />

zweckgebunden und aktuell<br />

allgemein<br />

allgemein<br />

Paten/Dauerspender<br />

Paten/Dauerspender<br />

Kita-PlÅtze<br />

Kita-PlÅtze<br />

zweckgebunden und aktuell<br />

zweckgebunden und aktuell


Äbersetzung - Antwortschreiben des Vorsitzenden Aldeia da CrianÅa - Sergio Coelho<br />

Gomes - auf das KlÇrungsschreiben des deutschen Vorstandes / Anfang Januar 2011<br />

Teure Vorstandsmitglieder von <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong>,<br />

<strong>Rio</strong> de Janeiro, 16. Januar 2011.<br />

Die Vorstandssitzung von Aldeia da CrianÄa am 15. Januar 2011 diente dazu, einige<br />

ErklÅrungen an unsere seit 40 Jahren lieben Partner abzugeben. Ich mÇchte klarstellen, dass<br />

diese Nachricht als gewÉnschte ErlÅuterung dient, denn das Vorstandsprotokoll wird von Sra.<br />

Maira LÑcia, am 17. Januar erstellt.<br />

Wir befinden uns im Moment in einer Öbergangssituation und die NeueinschÅtzungen sind<br />

fundamental, folglich die Antworten auf die gestellten Fragen unerlÅsslich. Die<br />

liebenswÉrdigen Öberweisungen der getÅtigten BetrÅge Éber die vielen Jahre hinweg zeigen<br />

die ganze Partnerschaftsarbeit mit Euch, was nicht wenig ist. Hierbei haben sich Routinen<br />

entwickelt, die einiger anerkannten Formen der Tradition unterliegen, jedoch die letzten<br />

Bilanzen sind nicht aktualisiert; NachlÅssigkeiten, die bald korrigiert werden.<br />

Wir bestÅtigen anhand der von Euch zugesandten Aufstellungen, dass die Banktransfers fÉr<br />

die Unterhaltung der Arbeit in Brasilien, monatlich Éberwiesen, im Jahre <strong>2010</strong> hÇher waren<br />

als die in 2009. Wie Ihr schon wisst, hatten wir in dem letzten Jahr viele Extra-Ausgaben, z.B.<br />

fÉr Abfindungen, Rechtsanwaltskosten und anderes, abgesehen von den Extra-Projekten. Es<br />

ist unsere Aufgabe, den Nachweis der Ausgaben zu liefern, sowohl fÉr die Belege in der<br />

Vergangenheit, als auch fÉr die gegenwÅrtigen und die zukÉnftigen, allerdings verfÉgen wir<br />

in diesem Moment nicht Éber alle Informationen Éber die Ausgaben. Wir sind dabei diese zu<br />

erheben und in der gestrigen Sitzung (15/01/11) hat sich der Vorstand bereit erklÅrt, diese in<br />

einem Zeitraum von 3 Monaten vorzulegen. Auch ist es unsere Aufgabe, die Ausgaben mit<br />

den zur VerfÉgung stehenden Einnahmen zu bestreiten, was ab sofort mit grÇÜter Genauigkeit<br />

behandelt wird, dieses ist die andere Ébernommene Verantwortung unseres Vorstands. Die<br />

Transparenz des Empfangs der Gelder und die Zweckbestimmungen derselben wird mit<br />

absoluter Genauigkeit dargestellt und schon jetzt bitten wir um Eure Teilnahme bei der<br />

Planung unserer AktivitÅten sowie auch bei der Finanzplanung, indem wir das<br />

VertrauensverhÅltnis und die bereits bestehende Freundschaft respektieren. Auch werden wir<br />

die Wiederaufnahme der monatlichen Vorstandssitzungen von Aldeia da Crianca befolgen, da<br />

wir uns in einem Moment der Neustrukturierung unserer AktivitÅten befinden.<br />

Ich bitte in meinem Namen um Entschuldigung fÉr jegliche Kritik, unpassend geÅuÜert durch<br />

irgendjemanden von uns in einem Moment der grÇÜten Emotionen, aber auf keinen Fall ist die<br />

geÅuÜerte Kritik Stellungnahme des Vorstandes als ein ganzes., der Bindungen des Respekts<br />

seitens des Vorstands von <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> pflegt, sowohl auch eines jeden einzelnen von<br />

Euren Mitgliedern. Die Momente der Öbergangssituation passieren, damit wir die<br />

notwendigen Anpassungen machen, um die gegenwÅrtigen und zukÉnftigen<br />

Herausforderungen zu meistern, indessen die Emotionen angespannt bleiben und einige<br />

Ausschreitungen passieren kÇnnen.


Einige brasilianische Initiativen, im Sinne der Einnahme von Spendengeldern, sind bereits<br />

ergriffen worden, worauf Ihr bereits hingewiesen habt. Die Initiativen sind noch<br />

zurÉckhaltend, aber sie werden effektiver werden und die Anerkennung von Euch ist ein<br />

groÜer Anreiz fÉr uns. Wir stimmen Éberein, dass die lokalen Einnahmen von Spenden ein<br />

Hauptinteresse unserer Institution ist und sollte mit grÇÜtem Eifer wahrgenommen werden.<br />

Hierbei werden wir behutsam Éber eine Person von uns mit hauptsÅchlicher Hingabe fÉr diese<br />

Aufgabe nachdenken.<br />

Ich und der Vorstand von Aldeia da CrianÄa verpflichten uns mit dieser Nachricht, die<br />

gewÉnschten ErklÅrungen zu liefern und wir sind noch nicht zufrieden mit diesen<br />

ErklÅrungen, da wir zur Zeit noch nicht Éber alle Daten verfÉgen. Diese Tatsache lÇste in uns<br />

einen internen Auditoriums-ProzeÜ aus, um das von Euch und von uns selbst erwartete<br />

Transparenz-Niveau zu erreichen. Wir rechnen bei diesem ProzeÜ mit Eurer Teilnahme und<br />

Zusammenarbeit, denn unsere Mission, den bedÉrftigsten Kindern zu helfen, darf nicht<br />

unterbrochen werden.<br />

Ich bestÅtige noch einmal unser VertrauensverhÅltnis und Freundschaft.<br />

Sergio Coelho Gomes


Jahrestagung am 15. Januar 2011 in GÄnne<br />

Empfehlungen<br />

der Teilnehmenden an den Verein bzw. an die<br />

Mitgliederversammlung<br />

Vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im<br />

Staat <strong>Rio</strong> de Jaineiro und einer damit verbundenen Neuorientierung im<br />

Engagement des Vereins werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:<br />

I. Leitlinie<br />

Der Verein soll dort tÄtig sein,<br />

wo der Staat (noch) nicht ausreichend tÄtig wird!<br />

II. Kriterien fÄr das zukÄnftige Engagement<br />

1. Das kÅrperliche und seelische Kindeswohl<br />

2. Aufbau eines „festen Standbeins“ mit langfristiger Perspektive<br />

3. Bindungen an Personen und Initiativen sind uns wichtig<br />

4. BerÑcksichtigung von Vernetzung<br />

5. GlaubwÑrdigkeit gegenÑber den Kindern und Familien sowie gegenÑber<br />

den Spendern und UnterstÑtzern<br />

III. Handlungsempfehlungen<br />

- Der Verein konzentriert sich auf Kindertageseinrichtungen mit/als<br />

Familienzentren und offene Angebote fÑr die Älteren Kinder und<br />

Jugendlichen (Richtung „Offene TÑr“)<br />

- Es soll ein verÄndertes Marketingkonzept entwickelt werden.<br />

- Der Name des Vereins soll ÑberprÑft werden.<br />

- Es soll in der nÄchsten Zeit kein weiterer, neuer Schwerpunkt entwickelt<br />

werden.


Arbeitseinsatz Jugendliche <strong>2010</strong><br />

Am4.7.<strong>2010</strong>gingesfürsechsjungeErwachsenelosnachBrasilien.Für5bzw.7Wochen<br />

solltediesfürLisa,Katerina,Simone,Steffi,BenniundTobidieneueHeimatsein.In<strong>Rio</strong><br />

angekommen,wurdendieJugendlichenvonFranzherzlichWillkommengeheißenund<br />

verbrachtendenAbendgemütlichimCasadaBranca.AmnächstenMorgenmachtendie<br />

sechsTeilnehmersichmitFranzundMarenilse,derSozialarbeiterindesVereins,aufden<br />

WegzuihrerzukünftigenArbeitsstätte,einerKitainBelfordRoxo.Auchhierwarder<br />

Empfangsehrherzlich.IndenfolgendenzweiWochenwurdedieKitakomplettrenoviert.So<br />

wurdennichtnurWändeverputztundRäume<br />

entrümpelt,sondernauchdieBäder,der<br />

AußenbereichunddieGruppenräumedurch<br />

schmirgeln,streichenundlackierenverschönert.<br />

AberauchdieFreizeitwurdeausgenutzt.So<br />

bliebesdenjungenErwachsenennichtverwehrt,<br />

sichgemeinsammitdenbrasilianischen<br />

FreundendieWM-SpieleDeutschlandsander<br />

CopacabanaanzuschauenoderlangeAbendemit<br />

Live-MusikundTanzzuverbringen.Anden<br />

Wochenendenbotessichan,überMärktezu<br />

schlendernoderamStrandzuentspannen.Nach<br />

zweiWochengingesdannaneinemMontagins<br />

<strong>Kinderdorf</strong>Centenario.Auchhierwurdendie<br />

TeilnehmerherzlichvondenSozialarbeiternund<br />

Hausmütternempfangen.GegenAbendstießen<br />

zweiweitereJugendlichedazu-TimurundJascha.DieGruppebestandnunalsoaus<br />

insgesamt8Teilnehmern.Diekommenden3Wochenwurdendazugenutzt,dieKitavon<br />

außenzurenovieren,genausowieinsgesamt100Bettenzuschmirgelnundlackieren.Durch<br />

diegemeinsamenMahlzeitenundSpielstundenlebtensichdieTeilnehmerschnellim<br />

<strong>Kinderdorf</strong>einundlerntendieMenschen,alsauchdie<strong>Kinderdorf</strong>arbeitkennen.Ein<br />

besonderesHighlightdesAufenthaltesinCentenariowareineWandertourmitOsorioauf<br />

einenderTresPicos.DieswirdbeikeinemsoschnellinVergessenheitgeraten!<br />

NacheinemtränenreichenAbschiedgingesdreiWochenspäterschließlichzurücknach<strong>Rio</strong><br />

deJaneiro.EingroßartigesWochenendelagvordenJugendlichen,andemwirgemeinsam<br />

denSonnenuntergangvomZuckerhutausmiterlebtenund<strong>Rio</strong>beiTagvomCristoaus<br />

betrachtenkonnten.AucheinweitererStrandtagwurdedenJugendlichengegönnt.


SonntagabendkamdannfürvierTeilnehmerdergroßeAbschiedundsobestiegenLisa,<br />

Simone,KaterinaundTobischwerenHerzensdasFlugzeugnachDeutschland.Zurück<br />

bliebennunJascha,Timur,BenniundSteffi.FürsiebegannamnächstenTagdieArbeitim<br />

Projekt„Casa“.HierbestanddieAufgabevorallemdarin,denAußenbereichzuverschönern,<br />

indemderZaungeschmirgeltundlackiertwurdeundzuguterLetztnochdieMauern<br />

gestrichenwurden.AuchindenzweiWochenkamdieFreizeitnichtzukurzunddie<br />

JugendlichenbekamenvieleneueEindrückeundsammeltenwertvolleErfahrungen.<br />

Am23.8.gingesnunschließlichauchfürdieletztenvierTeilnehmernachHause.<br />

EinganzgroßesDankeschönanalle,<br />

dieunssowunderbareErfahrungenhabensammelnlassen,<br />

dieunssogutaufdieseReisevorbereitethaben,<br />

dieallenotwendigenVorkehrungengetroffenhaben,<br />

dievorOrtimmerfürunsdawarenundunsversorgthaben,<br />

dieunsBrasilieneinStücknähergebrachthaben<br />

undvorallemauchanJunior,dersichvielZeitfürunsgenommenhat!<br />

EswareinesehrschöneZeit,andiewirimmergernezurückdenkenwerden!


Brasilienfahrt im Oktober <strong>2010</strong><br />

Meine letzte Reise nach Brasilien lag drei Jahre zurück, so war ich gespannt auf die<br />

Veränderungen, die inzwischen stattgefunden haben sollten. Den größten Teil der Reise<br />

verbrachten wir in Centenario, wo auch der handwerkliche Arbeitseinsatz stattfand. Es war<br />

schon bedrückend, Centenario als einen Ort zu erleben, in<br />

dem nur noch wenige Kinder leben. Ich hatte das Dorf vor<br />

drei Jahren anders kennen gelernt: alle Familienhäuser<br />

waren belegt und viele Kinder tollten auf dem Gelände<br />

herum. Wir wurden von den verbleibenden Bewohnern<br />

herzlich empfangen, kannten einige der Gruppe diese doch<br />

schon seit einigen Jahren, und machten uns in den<br />

folgenden Tagen daran, das Gemeindezentrum zu<br />

renovieren. Da wir eine Gruppe von 19 recht arbeitswilligen<br />

Teilnehmern waren, deren vielfältige Fähigkeiten genutzt<br />

werden konnten, kamen wir gut voran und schaften es,<br />

Außenwände und Fenster des großen Gebäudes und den<br />

Innenraum der Sporthalle zu säubern und anzustreichen<br />

sowie die Außenanlagen teilweise neu zu<br />

gestalten. Wir konnten uns von der<br />

sinnvollen Nutzung des Gebäudes<br />

überzeugen, als der Fußballverein<br />

„Friburguense“ sein Training dort<br />

veranstaltete und so durch Kinder des<br />

<strong>Kinderdorf</strong>es und der Umgebung wieder<br />

Leben stattfand. Ein paar Tage später<br />

informierten wir uns in Friburgo über<br />

weitere sportliche Aktivitäten und über die<br />

soziale Arbeit des Vereins.<br />

Die Unterzeichnung eines Vertrages mit<br />

einer Hotelfachschule fiel ebenfalls in die<br />

Zeit unseres Besuches. Sie ermöglicht Jugendlichen des <strong>Kinderdorf</strong>es und der Umgebung<br />

eine Chancenreiche Ausbildung (Tourismus in der Region ist im Aufschwung).<br />

Beim Besuch des Bischofes in Centenario, der es sich nicht nehmen ließ, gemeinsam mit<br />

seinen Begleitern, den deutschen Besuchern und den <strong>Kinderdorf</strong>bewohnern nach einer<br />

Messe im Haus Marlenes und Sirleys am<br />

Abendessen teilzunehmen, wurde klar, dass<br />

dieser unsere Arbeit unterstützt und die<br />

Vorgehensweise der Präfektur kritisch sieht:<br />

Kinder müssen das <strong>Kinderdorf</strong> verlassen, obwohl<br />

sie keine Familie mehr haben und/oder ihre<br />

zukünftige Bleibe ungewiss ist. Natürlich habe<br />

ich mein Patenkind David besucht. Er wurde –<br />

auf Anweisung des Conselho Tutelars –<br />

reintegriert, lebt mit seiner Mutter und drei<br />

Geschwistern in einer beengten kleinen<br />

Wohnung in einem Stadtviertel, das ich jedoch<br />

nicht mehr als „Favela“ bezeichnen würde.<br />

Allerdings ist sie der Familie nur vorübergehend von einer Bekannten zur Verfügung gestellt<br />

worden. Was danach geschieht, ist ungewiss. Was mich jedoch besorgter gemacht hat, ist<br />

die Tatsache, dass David wie auch sein Bruder nicht regelmäßig in die Schule gehen und der<br />

Mutter noch die Kraft fehlt, den regelmäßigen Schulbesuch durchzusetzen. Vielleicht schafft


es die Familie mit Hilfe unseres Sozialarbeiters Alex und der Unterstützung von <strong>Kinderdorf</strong>,<br />

den Weg in ein besseres Leben zu gehen. Im<br />

Gegensatz zu dieser Familie, die den ersten Schritt in<br />

eine bessere Zukunft schon getan hat, haben andere<br />

Teilnehmer der Gruppe sowie ich selbst auch Kinder<br />

gesehen, die in menschenunwürdigen Verhältnissen<br />

leben und deren Reintegrierung durch die Präfektur<br />

man nicht als sinnvoll oder gerechtfertigt ansehen<br />

kann. Diese Erlebnisse waren, wie ein Teilnehmer<br />

treffend bemerkte, „emotional grenzwertig“. Die<br />

Kinder und Jugendlichen leben in armseligen<br />

Häusern, die Eltern, sofern sie beide noch leben,<br />

oder -oft- die allein erziehende Mutter ,können sich nicht um sie kümmern, weil sie krank,<br />

arbeitslos sind oder mit kleinen Jobs zu wenig verdienen. Die Kinder und Jugendlichen<br />

würden z.T. gern ins <strong>Kinderdorf</strong> zurückkehren. Die Zukunft dieser Kinder und Jugendlichen<br />

ist eher düster. Sie sind auf unsere Unterstützung angewiesen.<br />

Ähnliche Missstände sahen wir auch in der Favela „Contorno“ von Petropolis. Dort sind<br />

Kindesmissbrauch sowie Drogenmissbrauch an der Tagesordnung, wobei sich beide<br />

Phänomene bedingen. Wir erfuhren von jugendlichen Müttern, die ihre Kleinkinder zum<br />

Missbrauch anbieten, um sich Geld für Drogen zu besorgen. Die größtenteils ehrenamtliche<br />

Arbeit von überwiegend Frauen im Gemeindezentrum ist beeindruckend. Auch hier ist Hilfe<br />

dringend nötig, um Kinder aus Risikosituationen herauszuholen und Bewusstseinsarbeit zu<br />

betreiben. Das Gemeindezentrum bietet Aktivitäten für Kinder und Jugendliche an, um sie<br />

von der Straße zu holen, materielle Hilfe (z.B. Kleidung) und ärztliche Versorgung. <strong>Kinderdorf</strong><br />

unterstützt die Gemeindearbeit.<br />

Ein weiteres Projekt, das <strong>Kinderdorf</strong> unterstützt, haben wir in einem Vorort von <strong>Rio</strong> besucht.<br />

Aufgrund einer riesigen Überschwemmung haben viele Menschen ihr Leben oder ihre Bleibe<br />

verloren. Die Kirchengemeinde bot ihre Räumlichkeiten an, um Überlebende aufzunehmen.<br />

Überlebende berichteten uns mit stockender Stimme von der Katastrophe. Wir durften<br />

Häuser besuchen, deren Bewohner uns die<br />

Schäden zeigten und ihre Erfahrungen<br />

schilderten. Während wir den Berichten oft mit<br />

einem Kloß im Hals folgten, berührte uns immer<br />

wieder die Haltung der Menschen, die trotz allem<br />

das Lachen nicht verlernt hatten. <strong>Kinderdorf</strong> hat<br />

durch eine Soforthilfe dazu beigetragen, die Not<br />

der Kinder und Jugendlichen in diesem<br />

Überschwemmungsgebiet zu lindern.<br />

Ein anderes Projekt, an dem <strong>Kinderdorf</strong> beteiligt<br />

ist, befindet sich in der “Favela“, in der unsere<br />

langjährige Freundin Terezinha seit vielen Jahren<br />

arbeitet. Auch hier zeigt sich, dass sich der Einsatz für Kinder und Jugendliche lohnt. Ein<br />

Musiklehrer hat eine Band gegründet, die sich durch verschiedene Auftritte Geld verdient und<br />

ihre Musik auch auf CD aufnimmt. Im Gemeindezentrum ist es gelungen, ein kleines<br />

Tonstudio einzurichten. Eine große Halle, die früher von der Drogenmafia genutzt wurde,<br />

steht jetzt der Gemeinde für Veranstaltungen zur Verfügung. Solche Beispiele machen Mut<br />

und bestätigen den sinnvollen Einsatz materieller Hilfe.<br />

In Banquete erlebten wir die Einweihung des Übergangshauses. Die Präfektur hat die<br />

Gebäude renoviert. Per Vertrag mit der Präfektur wird das <strong>Kinderdorf</strong> Banquete sinnvoll<br />

genutzt, wobei die Präfektur für die Erhaltung der Gebäude verantwortlich ist. Der Präfekt<br />

steht uns sehr wohlwollend gegenüber. Er dankte uns für die geleistete Arbeit und die


Unterstützung, die wir aufgrund unserer Erfahrung mit der Reintegrierung von Kindern<br />

gewähren können. Wir besichtigten die neue von der Präfektur erbaute Schule, die perfekt<br />

ausgestattet ist. Sie ersetzt jetzt die vorher im<br />

<strong>Kinderdorf</strong> Banquete eingerichtete Schule.<br />

Eine Professorin der Sozialpädagogik, Patricia, lud uns<br />

zu einer Info-Veranstaltung an der Universität von <strong>Rio</strong><br />

ein, in der sich Studenten mit der Problematik der<br />

„Favelas“ auseinandersetzten. Dabei wurden die<br />

Erfahrungen von <strong>Kinderdorf</strong> in der Begleitung bei der<br />

Reintegrierung von Kindern dargestellt und diskutiert.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass die Beschäftigung der<br />

Studenten mit dieser Problematik in der Zukunft positive<br />

Auswirkungen auf die Situation der „Favelas“ hat. In<br />

diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass der<br />

Begriff „Favela“ immer öfter durch den Begriff<br />

„comunidade“ ersetzt wird.<br />

In Friburgo wurden wir vom deutsch-brasilianischen<br />

Verein eingeladen, der uns köstlich bewirtete und uns Tanzdarbietungen junger Leute bot.<br />

Wir wurden sogar zum Mittanzen aufgefordert, boten aber dabei – wie ich vermuten möchte<br />

– ein eher klägliches Bild. Wir hoffen, dass wir die Kontakte mit dem Verein intensivieren und<br />

für unsere Arbeit nutzen können.<br />

Natürlich fehlte neben dem Besuch von Projekten bei unserem Aufenthalt auch nicht der<br />

Besuch typischer Sehenswürdigkeiten des Landes, insbesondere <strong>Rio</strong>s, was den<br />

Facettenreichtum des Landes darlegt.<br />

Hoffen wir, dass <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> durch seine Unterstützung dazu beitragen kann, dass<br />

möglichst viele brasilianische Kinder und Jugendliche die Chance bekommen, die positiven<br />

Seiten ihres insgesamt schönen Landes eines Tages zu genießen.<br />

Roswitha Hüppe - ter Braak<br />

Und wie geht’s weiter…<br />

Beispiele:<br />

Karl-Heinz Langer lud am 07. Dezember zu einem Vortrag in seiner Schule ein. Interessierte<br />

konnten sich bei einem Diavortrag über diese Reise informieren. Es entstanden sogar schon<br />

Kontakte und eine Patenschaft wurde übernommen! Am 11.02.2011 wird sich die Gruppe in<br />

Hagen treffen, um so über das Erlebte zu sprechen, sich auszutauschen und Fotos zu<br />

schauen.<br />

Er veröffentlichte auch einen Zeitungsartikel:<br />

„Grundschüler spenden für <strong>Kinderdorf</strong> in Brasilien<br />

Brasilianische Kinder haben es oft schwer in ihrer Heimat: Das <strong>Kinderdorf</strong> gibt deshalb ein<br />

Zuhause, Bildung und Liebe für die, die sonst auf der Straße leben müssen.<br />

Hagen. (ric) Soziales Engagement, Hilfe für Menschen in Not und Verantwortung spielen<br />

besonders in der vorweihnachtlichen Zeit eine wichtige Rolle. Für die Schüler an der<br />

Grundschule Geweke ist die soziale Verantwortung jedoch das ganze Jahr über ein wichtiges


Thema – und das bereits seit Ende der 80er Jahre. Seitdem unterstützt die Schule nämlich<br />

den Oberhausener Verein <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong>...“<br />

Ein anderer Reiseteilnehmer, Winfried Kleine, trommelte in seiner Gemeinde, Seliger Nikolaus<br />

in Bochum, die Werbetrommel für unsere Arbeit. Und so kam es, dass die Gemeinde einen<br />

Antrag an das Kindermissionswerk stellte, mit der Bitte, einen Teil des Erlöses der<br />

Sternsingeraktion 2011 an unser Projekt für die KiTa „Lar da Esperanca“ zu überweisen.<br />

Hier ein Ausschnitt des Antrages:<br />

„Herr Winfried Kleine, ein Mitglied unseres Gemeinderats, hat im Oktober <strong>2010</strong> gemeinsam<br />

mit einer Gruppe von 18 Teilnehmern aus unterschiedlichen Pfarreien Nordrhein-Westfalens<br />

eine Reise nach Brasilien unternommen, die vom <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. vorbereitet und<br />

durchgeführt wurde.<br />

Hauptanliegen der Reise war ein ehrenamtlicher Arbeitseinsatz im <strong>Kinderdorf</strong> Centenario,<br />

etwa eine Autostunde von dem Ort Nova Friburgo entfernt. Hier haben die Teilnehmer am<br />

Leben der <strong>Kinderdorf</strong>bewohner teilgenommen und das Dorf-Gemeinschaftszentrum mit<br />

dazugehöriger Sporthalle neu gestrichen und renoviert.<br />

Ein weiteres Ziel der Reise war es, die Arbeit des Brasilianischen Partnervereins „Aldeia da<br />

Crianca Alegre“ sowie einige der von <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. betreuten Projekte in den Favelas<br />

und Armenvierteln <strong>Rio</strong> de Janeiros kennenzulernen. Die Armut und das Elend, das die<br />

Teilnehmer der Gruppe dabei sahen, waren zum Teil nur schwer erträglich.<br />

Insbesondere berichtete Herr Kleine über die für unsere Verhältnisse erbärmlichen Zustände<br />

im Kultur- und Sozialzentrum „Lar da Esperanca“ in Belford Roxo, RJ. Hier werden u.a. ca.<br />

150 Kleinkinder in drei z.T. fensterlosen, feuchten und dunklen Gruppenräumen betreut. In<br />

dieser Einrichtung sind ganz dringend Bauarbeiten und eine kindgerechte Anpassung – auch<br />

mit Mobiliar – erforderlich. Die von deutschen Jugendlichen in den Sommerferien <strong>2010</strong><br />

erfolgten Sanierungsarbeiten konnten zwar die größte Not lindern, aber doch keine<br />

grundlegende und nachhaltige Abhilfe schaffen.<br />

Angesichts der geschilderten Not hat der Gemeinderat unserer Kirchengemeinde in seiner<br />

Sitzung vom 13.12.<strong>2010</strong> einstimmig beschlossen, einen Teil des Erlöses der Sternsingeraktion<br />

2011 für dieses Projekt zu verwenden.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!