27.04.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - Kinderdorf Rio eV

Jahresbericht 2008 - Kinderdorf Rio eV

Jahresbericht 2008 - Kinderdorf Rio eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichtsjahr <strong>2008</strong><br />

Geschäftsbericht<br />

Tätigkeitsbericht<br />

Verein, Büro Oberhausen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Arbeit in Brasilien<br />

Finanzbericht<br />

Finanzübersicht<br />

Kommentierung des Finanzberichtes<br />

Diagramme<br />

Schlussbemerkung Prüfbericht Wirtschaftsprüfer<br />

Anlagen: (Daten und Zahlen zur Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Anerkennung als Endsendeorganisation über weltwärts)<br />

Liste der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder<br />

Oberhausen, den 01. April 2009<br />

Franz Hillebrand<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. Ä Brücktorstr. 139a Ä 46047 OberhausenÄwww.kinderdorf-rio.de


Verein/Büro <strong>2008</strong><br />

Die Vorstandsmitglieder haben sich, wie in der Satzung vorgesehen, monatlich<br />

mindestens einmal getroffen, um zu beraten und die jeweils anstehenden<br />

Entscheidungen zu treffen. Zu jedem Treffen gab es eine Tagesordnung und es<br />

wurde ordnungsgemäß protokolliert. Inhaltlich ging es dabei nicht nur um die Arbeit<br />

in Deutschland (Finanzen, Büro, Öffentlichkeitsarbeit), sondern auch um die jeweils<br />

richtige Begleitung der Arbeit in Brasilien und die Teilhabe aller Vereinsmitglieder und<br />

Interessierter.<br />

Im Januar <strong>2008</strong> fand traditionsgemäß unser<br />

Treffen in Günne statt (18./19./20.01.), in<br />

dem die Wandlung der Zweckbestimmung<br />

von Amparo in Richtung eines<br />

Übergangshauses („casa de passegem“) im<br />

Mittelpunkt stand (geladene fachkundige<br />

Gäste waren die Staatsanwältin von Nova<br />

Friburgo, Simone Gomes de Souza, und die<br />

damalige Sozialdezernentin der Präfektur,<br />

Maria José Vieira). Aus Deutschland sorgten<br />

Frau Knäbe vom St. Josefshaus in Olpe<br />

(heilpädagogisches Heim) sowie viele Gäste<br />

für das Gelingen der Tagung. Im April (05.04.08) fand die<br />

Jahreshauptversammlung im Oberhausener Büro statt. Das ausführliche Protokoll<br />

wurde allen Vereinsmitgliedern zugesandt.<br />

Aufgrund der vielen thematischen<br />

Fragen, die im Rahmen von normalen<br />

Vorstandssitzungen nicht zu bewältigen<br />

waren, entschied sich der Vorstand<br />

außerdem für die Durchführung einer<br />

ausgiebigen Klausurtagung am 20. und<br />

21.06. des vergangenen Jahres, in der es<br />

auch um personelle Perspektiven bzgl.<br />

Vertretung des deutschen Vereins und<br />

die zukünftige Büroleitung ging. Dr.<br />

Wolfgang Haug war als Gast geladen. Am<br />

zweiten Tag war auch der Aufsichtsrat<br />

zur Sitzung geladen.<br />

Und schließlich gab es auf Vereinsebene ein<br />

zusätzliches informelles Treffen im Haus Agatha in<br />

Serkenrode (Sauerland), bei dem zusätzlich zu<br />

den inhaltlichen Themen wie der Berichterstattung<br />

über die Arbeitseinsätze der Jugendlichen und der<br />

Brasilienreise des Geschäftsführers und den<br />

verschiedenen Formen familiärer Hilfe auch der<br />

persönliche Austausch in gemütlicher Atmosphäre<br />

nicht zu kurz kam.


Ohne zu sehr vorzugreifen, darf vielleicht schon angemerkt werden, dass die<br />

diesjährige Versammlung in Günne unter hoher aktiver Mitgliederbeteiligung und<br />

Anwesenheit von Dr. Carlos Eduardo sowie Professorin Joana, bei der es u.a. um die<br />

maßgebliche Weiterentwicklung des Konzepts zur Familien und Gemeinwesenarbeit,<br />

ging ebenfalls ein großer Erfolg war.<br />

Wie schon in den Jahren zuvor kam auch das<br />

handwerkliche Geschick der haupt- und<br />

ehrenamtlichen Mitglieder nicht zu kurz = drei<br />

Carports wurden errichtet, die Außenanlage<br />

gepflegt und zusätzlich wurde in diesem Jahr die<br />

Küche im Vereinsbüro neu ausgestattet und<br />

ausgestaltet. Den fleißigen Helfern und besonders<br />

den Spendern der Möbel gilt unser herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Ab Jahresbeginn fand die sprachliche<br />

und inhaltliche Vorbereitung der vier<br />

Erzieherinnen (von „St. Peter“ und<br />

„Löwenzahn“) statt für den<br />

mehrwöchigen Einsatz im Herbst letzten<br />

Jahres in den brasilianischen<br />

Partnerprojekten. In der Zeit des<br />

Erzieherinnenaustausches fand auch<br />

der Besuch des Ministerpräsidenten von<br />

NRW - Dr. J. Rüttgers in <strong>Rio</strong> statt, ein<br />

schönes Zeichen der offiziellen<br />

Anerkennung unserer langjährigen Arbeit, worauf wir durchaus stolz sind.<br />

Rückblickend bedankte sich Rüttgers mit den Worten:<br />

„Vor allem aber habe ich den Eindruck mitgenommen, wie sehr es den Kindern und<br />

Jugendlichen gefällt, so liebevoll betreut zu werden. Der Kontrast zwischen dieser<br />

Geborgenheit und dem harten Alltagsleben in einer Umgebung, wie sie uns in<br />

Deutschland unbekannt ist, war deutlich zu spüren.<br />

Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und verbleibe mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Jürgen Rüttgers“.<br />

Mechthild Bär, die an dem Austausch<br />

teilgenommen hat, ist inzwischen im Kath.<br />

Zweckverband direkt in Essen verantwortlich<br />

tätig. Mit ihr und Hermann-Josef Schepers<br />

zusammen fanden in den letzten Monaten<br />

intensive Verhandlungen statt, bei denen wir<br />

das Netzwerk von Einrichtungen und<br />

Personen, mit denen wir zusammen arbeiten,<br />

stärken und erweitern möchten. Wesentliche<br />

Partner sind dabei u.a. die Abteilung<br />

Weltkirche des Bistums Essen, das<br />

Weltnotwerk der KAB in Köln, PMK und


Misereor in Aachen und manche andere. Wir werden laufend darüber berichten.<br />

Im Berichtszeitraum fanden drei Reisen des<br />

Geschäftsführers (einmal -im Maizusammen<br />

mit dem Vorsitzenden) und zwei<br />

von Dr. W. Haug statt, zur Umsetzung der<br />

satzungsgemäßen Ziele. Die Flugkosten<br />

wurden von den genannten Personen selbst<br />

finanziert, um die Vereinskasse nicht zu sehr<br />

zu strapazieren. Dabei ging es im Mai<br />

inhaltlich besonders um die Verhandlungen<br />

mit Sonja Kienzle und die terminliche<br />

Fixierung des Fundraisings, besonders der<br />

40-Jahres-Festschrift im Vordergrund. Im<br />

September konnte der Geschäftsführer ein<br />

von der AGEH organisiertes Treffen in Salvador zu einem anschließenden Kurzbesuch<br />

in <strong>Rio</strong> nutzen (in Serkenrode wurde berichtet) und im Dezember ging es vorrangig<br />

um die Durchführung des vierten Seminars<br />

von „Aldeia da criança – <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong>“ zu<br />

Familienfragen in Nova Friburgo, und zwar in<br />

den Räumlichkeiten der Diözesan-Caritas!<br />

Außerdem ging es wesentlich um die<br />

Abstimmungen in der Zusammenarbeit mit<br />

den Partnern bei Korrespondenz und Paten,<br />

da Patricia (Übersetzerin) im<br />

Schwangerschafts-/ Mutterschaftsurlaub<br />

war. [Es darf an dieser Stelle angemerkt<br />

werden, dass unsere PraktikantInnen vor Ort<br />

besonders (aber nicht nur) in dieser Zeit<br />

großartige Leistungen über ihren eigentlichen Arbeitsbereich hinaus erbracht<br />

haben!].<br />

Auch die Nutzung der Vereinssoftware VEWA auf brasilianischer Seite wurde noch<br />

einmal angestoßen: Sonja Kienzle ist verantwortlich<br />

– Dr. Carlos Eduardo (Cadu) und Dr. Wolfgang Haug<br />

sind bei der weiteren Umsetzung behilflich.<br />

Hinsichtlich des Vereinspersonals stellt sich seit der<br />

Erklärung unserer Vertreterin, dass sie keine weitere<br />

berufliche Zusammenarbeit nach Ablauf ihres<br />

Verlängerungsvertrages anstrebt, die Notwendigkeit<br />

zur Klärung der personellen Perspektiven: sowohl<br />

hinsichtlich der Vertretung des deutschen Vereins,<br />

als auch im Bezug auf das Büro in Oberhausen.<br />

Die AGEH ist in diese Verhandlungen einbezogen.<br />

Auch beim Vereinspersonal im deutschen Büro -<br />

sprich beim Geschäftsführer Franz Hillebrand - ist die<br />

Bereitschaft zur mehrmonatigen Präsenz in Brasilien<br />

im Rahmen eines E-Helfer-Vertrages vorhanden,<br />

wenn gleichzeitig das Büroteam gestärkt wird


(Richtung Einstellung einer Kraft für die Büroleitung). Nach Ansicht des Vorstands ist<br />

mit Ablauf des Vertrages von Sonja Kienzle und damit zusammenhängend der<br />

Sicherung der finanziellen Basis, diese Perspektive realisierbar.<br />

Und so soll mit dem Auslaufen des Vertrages zeitgleich die Basis für die zukünftige<br />

Büroleitung (erst halbtags, bei Erfolg später Vollzeit – dann auch Geschäftsführung)<br />

gelegt werden.<br />

Vorstand und Geschäftsführer werden über den Fortgang der entsprechenden<br />

Verhandlungen - auch besonders vereinsinterne Bewerbungen sollen berücksichtigt<br />

werden – berichten. Dabei ist sich der Vorstand seiner Verantwortung gegenüber<br />

dem gesamten Büroteam sehr wohl bewusst und dankt allen MitarbeiterInnen nicht<br />

nur für das hohe berufliche, sondern auch für das außerordentliche starke<br />

ehrenamtliche Engagement!


Öffentlichkeitsarbeit <strong>2008</strong><br />

Die Zusammenarbeit mit der Gruppe Jonathan konnte <strong>2008</strong> erfolgreich fortgeführt<br />

werden. Nach dem Tode des früheren Hauptverantwortlichen, Herrn W. Günster, gab<br />

es naturgemäß eine Neuorientierungsphase innerhalb der Musikgruppe, die jetzt aber<br />

inzwischen auf stabilen Level arbeitet. In 2009 wird die Zusammenarbeit darum<br />

fortgeführt. Wir begleiten die Musikspielaufführungen mit unseren<br />

Informationsständen. Eine gute Möglichkeit für Vereinsneulinge in die ehrenamtliche<br />

Bewusstseinsarbeit einzusteigen.<br />

Zu Anfang des Berichtszeitraumes pflegten<br />

wir den Kontakt zu den Verantwortlichen des<br />

Kölner Karnevals für <strong>Rio</strong> (14.01.08 –<br />

Ehepaar Böde), die sich regelmäßig für<br />

Straßenkinder in <strong>Rio</strong> einsetzen. Wir hoffen, in<br />

mittelfristiger Zukunft mit unseren Projekten<br />

in Brasilien bedacht zu werden. Wichtige<br />

Kontaktperson ist Hermann-Josef Schepers.<br />

Es gelang uns in fünf „Newsletter-<br />

Ausgaben (Nr. 2 – 6)“ zeitnah über aktuelle<br />

Ereignisse aus dem Vereinsleben zu berichten. Die Rückmeldung, die wir (wenn auch<br />

in geringem Umfang) erhalten, ist positiv. Wenn dieser Newsletter zu einem<br />

wichtigen Instrument unserer Öffentlichkeitsarbeit werden soll, muss allerdings der<br />

Adressentenkreis (bisher ca. 170) deutlich erhöht werden, damit Zeitaufwand und<br />

Resultat in einem effektiven Verhältnis stehen.<br />

Die Reaktionen auf unsere „Standardmailings“ (FG-Frauengemeinschaften, KG-<br />

Kindergärten, GS-Grundschulen, SP-Spender allgemein)<br />

waren zu Beginn des Jahres sehr gering (vgl. auch die<br />

Darstellung der Monatseinnahmen). Dies war sicher zum Teil<br />

auch noch auf Nachwirkungen der Unicef-Krise<br />

zurückzuführen (Unicef ist auch eine Spendenorganisation,<br />

arbeitet auch mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche).<br />

Diese Tatsache war für den Vorstand, speziell auch für den<br />

Geschäftsführer, Anlass genug, um die Anstrengungen bei<br />

den Briefaktionen durch gezielte Aktionen zu erhöhen. Und so<br />

wurde die Tatsache des 40-jährigen Vereinsjubiläums<br />

zum willkommenen Anlass genommen, mit<br />

zusätzlichen speziell erarbeiteten Materialien auf die<br />

40-jährige Erfolgsgeschichte aufmerksam zu machen,<br />

ohne den Informationsgehalt zu schmälern. In diesem<br />

Zusammenhang verdienen die umfangreiche<br />

Festschrift (Herbst 08) und der vergrößerte und<br />

verbesserte Kalender, der mit dem Weihnachtsbrief versandt wurde, besondere<br />

Erwähnung.<br />

Nach diesen Aktionen und den mit einem Infobrief im September versandten<br />

Autoaufkleber (10.500) konnten wir in der zweiten Jahreshälfte feststellen, dass sich


die hohen Druckkosten wie auch der hohe Arbeits- und Zeiteinsatz des Büroteams<br />

(inkl. Magda Burg als Designerin und Sonja Kienzle, aber auch der Oberhausener<br />

MitarbeiterInnen) gelohnt hatten und der Haushalt des zweiten Halbjahres<br />

ausgeglichen war (im ersten Halbjahr etwa 41.000,00 € Verlust). Insgesamt basierte<br />

der Erfolg unserer Arbeit zu einem hohen Teil auf der konsequenten Begleitung<br />

(Pflege) unserer bewährten und bekannten Zielgruppen in den geschilderten<br />

Briefaktionen.<br />

Demgegenüber hatten wir bei den Beilagen in<br />

den Zeitschriften „Lebensspuren Frau und<br />

Mutter“, „Publik Forum“ und „Christ in der<br />

Gegenwart“ lediglich kaum messbare Reaktionen<br />

bei recht hohen Druck- und Beilagenkosten.<br />

Darum sollte nach Ansicht der Geschäftsführung<br />

(des Vorstands) die Konzentration in der<br />

Öffentlichkeitsarbeit des Vereins in der nächsten<br />

Zeit verstärkt auf Anzeigen, Newsletter (mit<br />

höheren Adressvolumen) und natürlich redaktionelle Artikel gelegt werden.<br />

Wenn zusätzlich die inhaltlichen Materialien (z.B. von Gottesdienstvorschlägen bis<br />

hin zu Rezepten) weiterentwickelt werden und die Infostände auf ähnlich hohem<br />

Niveau wie <strong>2008</strong> weitergeführt werden, so dürfte ein Großteil der satzungsgemäßen<br />

Aufgaben in diesem Bereich erfüllt werden können. Wünschenswert ist natürlich<br />

immer ein hoher Anteil ehrenamtlicher Mitarbeit. Zum Glück können wir uns dabei<br />

sowohl auf die altgedienten Mitglieder, aber immer mehr auch auf die Jugendlichen<br />

verlassen, die im Rahmen von Arbeitseinsätzen, Zivildienst, Praktika zuvor die<br />

<strong>Kinderdorf</strong>arbeit in Brasilien kennen- und schätzen gelernt haben.<br />

Es können hier nicht alle Aktionen im Detail dargestellt werden, einige sollten<br />

jedoch stellvertretend und ideenbildend genannt werden:<br />

So etwa das Kirchenkabarett im Operntreff in Dortmund in Zusammenarbeit mit der<br />

KAB vor Ort; das Freundschaftsfest am Schloss Siegen; das Benefizkonzert, welches<br />

Martin Kleine & Co. organisierten (Projektunterstützung AEJ); Katholikentag<br />

Osnabrück; Tag der Weltkirche in Bochum-Wattenscheid und „Flohmarkt am Dom“<br />

(in Zusammenarbeit mit der Abteilung Weltkirche des Bistum Essens); TT Bundesliga<br />

der Damen in Essen Holsterhausen; Fußballturnier des Familienkreises in<br />

Oberhausen, Pfarrfest, KiTa-Aktionen der Kindergärtnerinnen von Löwenzahn nach<br />

Personal-Austausch mit Brasilien, Weihnachtsmarkt.


Wie gesagt – dieses sind nur einige stellvertretende Beispiele.<br />

Eine detaillierte Aufstellung sowie auch die chronologische Aufzählung von<br />

erschienen Presseartikeln und weiteren interessanten Daten und Zahlen können der<br />

entsprechenden Listen im Anhang dieses Berichtes entnommen werden (Anlage –<br />

Daten und Zahlen zur Öffentlichkeitsarbeit des <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. in Deutschland –<br />

<strong>2008</strong>).<br />

Auf der Grundlage des Gesagten wird deutlich, dass die Öffentlichkeitsarbeit des<br />

Vereins auch <strong>2008</strong> dem Anspruch der Satzung zur „Information über die Situation<br />

von brasilianischen Kindern und Heranwachsenden“ (§5.1.e) gerecht geworden ist.


Brasilien <strong>2008</strong><br />

Die Berichterstattung bezüglich Brasilien muss naturgemäß aus Sicht des<br />

Geschäftsführers auch die Begleitung des Personals aus Deutschland betreffen.<br />

Dazu gehörten <strong>2008</strong> neben der bereits<br />

erwähnten Vertreterin des deutschen Vereins<br />

besonders auch die Praktikantinnen und<br />

Praktikanten, die nach der entsprechenden<br />

Vorbereitung entsandt wurden. Dazu<br />

gehörten Barbara Talhoff, Laura Bender,<br />

Florian Pech, Luis Weber, Anna-Lena Eilers,<br />

Hannah Lepping, Thiago de Carvalho<br />

Zakrzewski (ADIA), Maren Müller, Martina<br />

Becker und Regina Kramer. Außerdem<br />

konnten zwei Gruppen von jugendlichen<br />

Arbeitseinsätzlern im Sommer entsandt<br />

werden, die im Rahmen ihres<br />

Freiwilligendienstes einen weiteren Saal für<br />

die Kindertagesstätte in Centenário umbauten<br />

und gleichzeitig ein wenig vom Leben im <strong>Kinderdorf</strong> und in den Eigeninitiativen in <strong>Rio</strong><br />

kennen lernten. Danke auch an Mario und Martin für die Vorbereitung und<br />

Begleitung.<br />

Eine kritische Begleitung erfährt das „casa de passagem“ in Amparo, wo uns<br />

durch unsere brasilianischen Partner von<br />

ungenügender inhaltlicher Zusammenarbeit<br />

berichtet wurde (etwa durch Cadu in Günne).<br />

Auch bezüglich des <strong>Kinderdorf</strong>es Sao Pedro<br />

verhandeln wir vorsichtig, um zunächst die<br />

Sicherstellung der Zusammenarbeit im Sinne<br />

des Leitbildes unseres Vereins zu<br />

gewährleisten. Aktuell gibt es erste<br />

Verhandlungserfolge und auch ein Interesse<br />

von SOS-<strong>Kinderdorf</strong> zur partnerschaftlichen<br />

Zusammenarbeit. Diese Perspektive erscheint<br />

uns höchst interessant und Erfolg<br />

versprechend. Wolfgang Haug kann dazu<br />

berichten.<br />

Die Projektbegleitung für die Eigeninitiativen in <strong>Rio</strong> sowie die Arbeit in Petropolis<br />

liefen im gewohnten Rahmen weiter.<br />

Durch die Umwidmung des Dorfes Amparo und den Umzug zweier neu zusammen<br />

gewürfelter Familien nach Centenário ergaben sich nicht nur administrative<br />

Veränderungen, sondern es wurden insbesondere alte Bindungen zerrissen mit der<br />

Auswirkung großer Instabilität und vieler Probleme – sichtbar besonders bei einer<br />

Reihe von älteren Jugendlichen, aber natürlich nicht nur auf diese begrenzt!


Inhaltlich bemühen wir uns in Brasilien und Deutschland um eine Neuorientierung<br />

hinsichtlich unserer Familienarbeit, besonders hinsichtlich der Reintegrationsund<br />

der Emanzipationsarbeit und<br />

darauf folgend arbeiten wir am<br />

ehrlichen Umbau unserer<br />

Patenschaftsarbeit (Begleitung des<br />

Kindes in dessen Familie im<br />

gemeinschaftlichen Umfeld/Bezug).<br />

Hierbei handelt es sich um einen<br />

Prozess, der noch längst nicht<br />

abgeschlossen ist (vgl. auch die<br />

entsprechende Diskussion in Günne…).<br />

Wechselnde Ansprechpartner bei der<br />

Staatsanwaltschaft, Forum (Gericht),<br />

Jugendamt (Conselho), sowie etwa die<br />

kommunalen Wahlen, machen diese Orientierung für uns zu einem ständig neuen<br />

Prozess, manchmal gar Kampf. Ein wichtiges langfristiges Ergebnis ist auf jeden Fall,<br />

dass wir die familiäre Begleitung schon längst nicht mehr nur im bewährten<br />

<strong>Kinderdorf</strong>-Rahmen, sondern immer stärker auch in der Ursprungsfamilie und<br />

Herkunftsgemeinde sehen. Daraus ergibt sich (damit zusammenhängend) eine<br />

Neudefinition unserer begleitenden Aufgaben = Neben <strong>Kinderdorf</strong>eltern zum Teil<br />

auch Erzieherinnen und heilpädagogische Fachkräfte. Die Frage nach der neuen Sicht<br />

der Familienarbeit ist ein Prozess, der alle Vereinsebenen in Deutschland und<br />

Brasilien betrifft und jetzt zusätzlich durch Prof. Joana (Uni <strong>Rio</strong>, Professorin für<br />

soziale Arbeit) kompetent begleitet wird.<br />

Abschließend sei angemerkt, dass sich wegen unserer wesentlichen finanziellen<br />

Verpflichtungen und Möglichkeiten abzeichnet, dass wir in den nächsten Jahren die<br />

nur eigenen brasilianischen Kräfte von örtlichen Behörden,<br />

Regierung/Öffentlichkeit/Förderern noch stärker einfordern müssen und uns auf die<br />

Sicherung der familiären Grundversorgung konzentrieren müssen, eventuell<br />

kombiniert mit einigen speziell geförderten Projekten im Bereich von Jugendhilfe<br />

(etwa Arbeit mit Drogenabhängigen) und Berufsausbildung. Und dies nicht zuletzt im<br />

Sinne vernünftiger Subsidiarität – Obrigado!


Finanzübersicht / <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. <strong>2008</strong><br />

im Vergleich mit 2007 und 2006<br />

<strong>2008</strong> 2007 2006<br />

Ertrag: Deutschland<br />

Spenden 583.848,81 Ä 559.030,06 Ä 588.233,79 Ä<br />

Erbschaften 2.569,84 Ä 57.072,67 Ä<br />

BuÅgelder 350,00 Ä 200,00 Ä 300,00 Ä<br />

Zinsen 6.947,81 Ä 9.894,89 Ä 6.974,66 Ä<br />

VerkÇufe 1.629,00 Ä 712,21 Ä 1.022,89 Ä<br />

FÉrdermittel PMK / NRW<br />

FÉrdermittel (komm.)<br />

25.000,00 Ä 11.800,00 Ä<br />

Summe 620.345,46 € 638.709,83 € 596.531,34 €<br />

Extra-Förderung PMK direkt Ñ Bras. [27.700,00 €] [57.636,18 €] [6.500,00 €]<br />

Aufwand: Deutschland<br />

Personal 156.773,38 Ä 150.887,56 Ä 154.165,69 Ä<br />

Reise 3.624,76 Ä 6.182,35 Ä 3.324,64 Ä<br />

KFZ 1.393,29 Ä 1.564,12 Ä 3.112,91 Ä<br />

Infobil 810,93 Ä 13.334,27 Ä 1.948,72 Ä<br />

Porto/Telekom 13.807,04 Ä 13.209,22 Ä 11.640,82 Ä<br />

Haus 15.238,64 Ä 8.856,84 Ä 9.321,84 Ä<br />

BÖro 8.352,65 Ä 4.496,38 Ä 11.912,39 Ä<br />

Druck/VerÉffentl. 62.629,99 Ä 45.215,66 Ä 59.845,94 Ä<br />

BankgebÖhren 1.890,17 Ä 1.703,10 Ä 1.696,03 Ä<br />

Versicherungen 1.754,97 Ä 1.688,89 Ä 1.687,06 Ä<br />

Sonstiges 4.312,05 Ä 3.494,48 Ä 3.046,55 Ä<br />

Summe 270.587,87 € 250.632,87 € 261.702,59 €<br />

Aufwand: Brasilien<br />

Amparo 34.919,79 Ä 60.560,36 Ä 71.554,72 Ä<br />

Banquete 51.575,98 Ä 79.544,30 Ä 55.822,44 Ä<br />

Centenario 105.729,37 Ä 86.055,33 Ä 111.075,27 Ä<br />

Kinderhaus 28.988,97 Ä 35.326,88 Ä 32.793,65 Ä<br />

Sao Pedro 1.751,00 Ä 2.000,00 Ä<br />

Sonderproj. NF 35.000,00 Ä 24.122,62 Ä 18.250,00 Ä<br />

Sonderproj. Petrop. 6.817,67 Ä 2.628,14 Ä<br />

Aldeia <strong>Rio</strong><br />

Sonderproj. <strong>Rio</strong><br />

49.109,42 Ä<br />

25.000,00 Ä<br />

59.348,54 Ä<br />

33.353,92 Ä<br />

Vertr. dt. Verein 30.043,36 Ä 20.320,58 Ä 22.178,46 Ä<br />

Fracht/Post Bras. 17.581,78 Ä 15.164,04 Ä 23.597,54 Ä<br />

Sonstiges 143,00 Ä 13.007,81 Ä 1.429,97 Ä<br />

Summe 384.909,34 € 397.829,60 € 372.055,97 €<br />

Extra-Förderung PMK direkt Ñ Bras. [27.700,00 €] [57.636,18 €] [6.500,00 €]<br />

Gewinn/Verlust -35.151,75 € -9.752,64 € -37.227,22 €


Finanzbericht <strong>2008</strong><br />

Einnahmen:<br />

Im folgenden Finanzbericht sollen die wichtigsten Vorgänge des Berichtszeitraums<br />

<strong>2008</strong> festgehalten werden. Erfahrungsgemäß ist die Auswertung leichter zu erfassen,<br />

wenn der Vergleich der beiden Vorjahre hinzu gezogen wird (2006/2007). Da wird<br />

zunächst eine deutliche Steigerung der Spenden-Einnahmen (4,4%) gegenüber<br />

dem Vorjahr erkennbar.<br />

Nehmen wir für die Analyse die Entwicklung der Monatseinnahmen <strong>2008</strong> hinzu, so<br />

fällt auf, dass im ersten Halbjahr noch eine ausgesprochene negative Tendenz im<br />

Bereich der Spenden für aktuelle Aufgaben zu verzeichnen war, die aber im 2.<br />

Halbjahr – ab September – nicht nur gestoppt, sondern ins Positive gekehrt werden<br />

konnte. Dies ist begründet im sehr guten Echo unserer Spender auf unsere 40-<br />

Jahres-Festschrift, auf unserem Herbstmailing mit Autoaufklebern und auf den<br />

Weihnachtsbrief mit verbessertem <strong>Kinderdorf</strong>kalender.<br />

Da die Festschrift eine einmalige Besonderheit war, die Spenden unserer Paten und<br />

Dauerspender allenfalls auf stabilen Niveau blieben, aber nicht gesteigert wurden,<br />

werden gute Spendenerträge in 2009 nur mit fortgeschrittenen Aktionen im<br />

Fundraisingbereich erzielt werden können.<br />

Die ersten Monate des Berichtszeitraums zeigen, dass mit Sparmaßnahmen in<br />

diesem Bereich sofort Einnahmenrückgänge erfolgen!<br />

Aus Erbschaften erhielten wir in <strong>2008</strong> einen Betrag von knapp 2.600,00 Euro, zur<br />

Zeit läuft die Klärung eines weiteren Erbes, ist aber noch nicht abgeschlossen.<br />

Die Einnahmen aus Bußgeldern liegen mit 350,00 Euro weiterhin recht niedrig,<br />

darum ist es wichtig, dass wir nicht nur auf der offiziellen Liste verzeichnet sind,<br />

sondern Wege finden, uns persönlich bekannt zu machen.<br />

Der Zinsertrag ist auf dem Hintergrund der allgemeinen Wirtschaftskrise und der<br />

Minderung des Kapitalhintergrundes zu bewerten.<br />

Bei unseren Infoständen mit Flohmärkten liegt unser Bestreben weniger bei der<br />

Erzielung von Verkaufserlösen, als vielmehr ein Bemühen, den Bekanntheitsgrad des<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V. möglichst hoch zu halten bzw. zu steigern. Darum ist die<br />

Erhöhung der Einnahmen aus den Verkäufen nicht unser vorrangiges Ziel.<br />

In <strong>2008</strong> ist in der angegebenen Summe auch ein Betrag von 1.000,00 Euro an<br />

Sponsoring-Einnahmen enthalten.<br />

Über gute Kontakte mit der Staatskanzlei des Landes NRW erhielten wir <strong>2008</strong><br />

Kenntnis von dem Besuch des Ministerpräsidenten Dr. J. Rüttgers im Staate <strong>Rio</strong>. Wir<br />

sprachen sofort eine Einladung zum Besuch eines <strong>Kinderdorf</strong>-Projektes („Casa“) in<br />

<strong>Rio</strong>. Ministerpräsident Rüttgers nahm diese Einladung nicht nur an, sondern<br />

befürwortete in Konsequenz auf die Unterstützung unserer Arbeit mit Fördermitteln<br />

des Lands NRW in Höhe von 25.000,00 Euro für den Kauf eines Busses. Eine<br />

schöne Anerkennung unserer 40-jährigen <strong>Kinderdorf</strong>-Arbeit!


Besonders das „Päpstliche Missionswerk für Kinder“ in Aachen unterstützte uns in<br />

<strong>2008</strong> zusätzlich zuverlässig, durch die Erhöhung unserer Geldtransfers nach<br />

Brasilien (Unterhaltung der <strong>Kinderdorf</strong>arbeit aus Deutschland) um jeweils 10%.<br />

Da diese Förderung direkt mit den Geldtransfers nach Brasilien gesandt wurde, kam<br />

sie der Arbeit dort im vollen Umfang zu gute, lief aber nicht über unsere Buchhaltung,<br />

so dass wir die Summen auch nicht den Einnahmen zubuchen konnten. Wir haben<br />

die entsprechenden Beträge – wie in den Vorjahren – in der vergleichenden<br />

Finanzübersicht in eckigen Klammern erkenntlich gemacht. [<strong>2008</strong>: 27.700,00 Euro].<br />

Ein herzlicher Dank gilt den Verantwortlichen des Kindermissionswerkes! Auch allen<br />

anderen großen und kleinen Förderern an dieser Stelle – Danke für die Hilfe –<br />

obrigado!<br />

Insgesamt ergaben sich für das Jahr <strong>2008</strong> Einnahmen von 620.345,46 Euro, also ein<br />

Betrag, mit dem wir angesichts des wirtschaftlichen Verlaufs des 1. Halbjahres <strong>2008</strong><br />

sowie der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zum Ende <strong>2008</strong> nicht gerechnet<br />

hatten!<br />

Kommentierung der Ausgaben<br />

Deutschland<br />

Die höchste Kostenposition in Deutschland stellten die Personalkosten dar. Die<br />

tarifliche Lohnerhöhung wurde ab dem 01.01.<strong>2008</strong> weiter gegeben. Darüber hinaus<br />

gab es, analog zu den Vorjahren, keinerlei außertarifliche Lohn-/Gehaltserhöhungen.<br />

Die Stelle der früheren Sekretärin (Rita Spindler) wurde seit deren Ausscheiden im<br />

Mai 2006 nicht neu besetzt. Der Vorstand übertrug einen Teil der Aufgaben im<br />

Verlängerungsvertrag auf Sonja Kienzle, ein Teil wurde von Jennifer Todt mit<br />

übernommen.<br />

Mit dem Ausscheiden von Frau Kienzle Mitte 2009 sieht der Vorstand die<br />

Möglichkeit, demnächst eine Halbtagsstelle im deutschen Büro (nach Probezeit<br />

Büroleitung) mit der Perspektive des späteren Bewährungsaufstiegs zum(r)<br />

Geschäftsführer(in) zu besetzen - Franz Hillebrand hat von sich aus die Bereitschaft<br />

zur gemeinschaftlichen Klärung der Perspektiven diesbezüglich erklärt, sofern<br />

gleichzeitig seine Vertragsperspektiven klar und befriedigend geregelt werden (vgl.<br />

Vorstandsprotokoll vom Februar und März 2009).<br />

Die Kosten für Dienstreisen konnten nur deshalb so niedrig gehalten werden, weil<br />

die Vorstandsmitglieder [Martin Küsters 1mal und Franz Hillebrand 3mal] zum Teil<br />

selbst für die Finanzierung einstanden. Auch Hr. Dr. Wolfgang Haug, der nach der<br />

Tagung in Serkenrode nach Brasilien reiste, und in unserem Auftrag Aufgaben mit<br />

den Superintendenten des brasilianischen Vereins – Dr. Carlos Eduardo Aguilera<br />

Campos vor Ort erledigte, unternahm die Brasilienreise auf eigene Kosten. (vgl. auch<br />

seinen Bericht zur Mitgliederversammlung in Günne).<br />

Die KFZ-Kosten konnten bereits im Vorjahr gesenkt und jetzt nochmals leicht<br />

unterboten werden, denn wir haben jetzt nur noch ein Fahrzeug und zwei Anhänger.<br />

Die dadurch angestrebten Einsparungen wurden/werden also tatsächlich erreicht.<br />

Auch die Umrüstung auf zusätzlichen Gasbetrieb hat sich kostensenkend bemerkbar<br />

gemacht. Damit zusammenhängend sind auch die Kosten „Infobil“ zu bewerten: Mit<br />

811,00 Euro wurden die niedrigsten Kosten seit Jahren verzeichnet, denn es fielen


praktisch nur Versicherungskosten- und Steuern an, während im Vorjahr noch die<br />

Anschaffung des (sehr gut erhaltenen) Gebrauchtfahrzeugs zu Buche schlug.<br />

Bei den Portokosten hat es keine wesentlichen Veränderungen gegeben, denn wir<br />

konnten beim Versand der Festschriften und größeren Kalender eine<br />

Portooptimierung durchführen und haben außerdem bei der Zusendung der<br />

Festschriften viele „Karteileichen“ aussortiert.<br />

Der starke Anstieg der „Hauskosten“ wurde einerseits durch gestiegene<br />

Energiekosten verursacht, anderseits aber noch mehr durch die Anschaffungs- und<br />

Installationskosten einer neuen Ölfeuerungsanlage (50KW inkl. Außensteuerung).<br />

Demgegenüber ist die Steigung bei den Bürokosten eher eine Rückkehr zum<br />

Durchschnitts-Kostenniveau der letzten Jahre. Die niedrigen Vorjahreskosten (2007:<br />

4496,00 Euro) hatten mit im Jahre 2006 bereits geleisteten Käufen zu tun (11912,00<br />

Euro).<br />

Bewusst einkalkuliert, geplant war die Steigerung der Ausgaben für<br />

Druck/Veröffentlichungen. Im Nachhinein bewertet festgehalten werden, dass<br />

sowohl die Mailings mit den <strong>Kinderdorf</strong>-Autoaufklebern, als auch die aufwendigen<br />

gestalteten Kalender, die im Dezember versandt wurden, ein sehr gutes Echo<br />

fanden. Sehr deutlich begeisterten Zuspruch fand die 40-Jahres-Festschrift unseres<br />

Vereins. Mit diesen Aktionen konnte die zunächst negative<br />

Spendeneinnahmentendenz der ersten vier Monate des Jahres <strong>2008</strong> gewendet<br />

werden, ja ein insgesamt deutlicher Erfolg im 2. Halbjahr erreicht werden.<br />

Die drei sonstigen Kostenpositionen in Deutschland, nämlich Bankgebühren,<br />

Versicherungen und Sonstiges blieben im Wesentlichen unverändert (vgl. auch die<br />

entsprechenden Zahlen der Vorjahresberichte!). 740,00 Euro nicht mehr realisierbare<br />

Forderungen wurden auf Anraten des Wirtschaftsprüfers ausgebucht. Unter<br />

Sonstiges sind wie in den Vorjahren die DZI-Spendensiegel-Gebühren und auch die<br />

Gebühren der Wirtschaftsprüfung enthalten.<br />

Brasilien<br />

Im Mittelpunkt der finanziellen Bemühungen standen die Sicherung der laufenden<br />

Unterhaltskosten der Kinderdörfer bzw. <strong>Kinderdorf</strong>familien. Mit dem<br />

Überlassungsvertrag des <strong>Kinderdorf</strong>es Amparos zur<br />

Nutzung im Sinne eines „casa de passagems“<br />

(Übergangshauses), vgl. auch Mitgliederversammlung<br />

Januar <strong>2008</strong> in Günne sowie der letzten<br />

Jahreshauptversammlung, werden Unterhaltungskosten<br />

eingespart werden können. Ein Teil der Mittel musste aber<br />

im Berichtszeitraum noch für die „Abwicklung“ eingesetzt<br />

werden inkl. Abfindungen. Die Unterhaltung der<br />

Kinderdörfer Banquete und Centenario und die<br />

Unterstützung der Reintegrationsarbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen in ihre Ursprungsfamilien und Gemeinde<br />

waren damit der Mittelpunkt der unterstützten Arbeit im<br />

Munizip Nova Friburgo.


Das Kindermissionswerk hat uns nicht nur mit der jeweils 10%-gen Aufstockung<br />

unserer Geldtransfers für die laufenden Kosten nach Brasilien unterstützt, nämlich<br />

mit 27.700,00 Euro, sondern uns auch ermöglicht, die Renovierung zweier<br />

Familienhäuser in Centenario durchzuführen, um so den ehemaligen<br />

<strong>Kinderdorf</strong>bewohnern aus Amparo dort ein neues Zuhause zu garantieren. Damit<br />

sind nun alle Familienhäuser in Centenario belegt.<br />

Mit den Verantwortlichen von dem <strong>Kinderdorf</strong> Sao Pedro scheint unserem<br />

brasilianischen Partnerverein derzeit keine Zusammenarbeit möglich. Dies haben<br />

unsere brasilianischen Partner auch den zuständigen Behörden vor Ort gemeldet.<br />

Wir warten die Klärung ab, bevor wir weitere Geldmittel zur Verfügung stellen.<br />

Die Begleitung der KiTas und Eigeninitiativen<br />

konnte sowohl in Nova Friburgo, als auch in<br />

Petrópolis und <strong>Rio</strong> fortgeführt werden. An allen<br />

Projektstandorten beteiligen sich die Kommunen<br />

(Präfekturen) inzwischen an der eigentlichen<br />

KiTa-Arbeit. Wobei allerdings in der Baixada<br />

(besonders im Projekt Vila Santa Tereza) diese<br />

Unterstützung nicht immer zuverlässig ist.<br />

Allgemein ist auf jeden Fall eine höhere<br />

Beteiligung der örtlichen Regierungsstellen<br />

festzustellen.<br />

Eine weitere Besonderheit war die Förderung, die<br />

uns seitens des deutschen Generalkonsulates in<br />

<strong>Rio</strong> zur Verfügung gestellt wurde: Fördermittel für<br />

die Renovierung und Ausstattung der KiTa<br />

„Pintinho Dourado“ im Stadtteil Quintino.<br />

Auch für <strong>Rio</strong> gab es neben der laufenden<br />

Unterstützung der Eigeninitiativen in <strong>2008</strong><br />

Ereignisse, die im Finanzbericht<br />

hervorgehoben werden sollte:<br />

Im Zusammenhang mit dem Besuch vom<br />

Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers<br />

finanzierte uns das Land NRW einen Kleinbus<br />

(Sprinter/15 Pers.) für die Erfüllung der<br />

satzungsgemäßen Zwecke vor Ort. Das<br />

Fahrzeug hat sich inzwischen schon bei<br />

zahlreichen Gelegenheiten bewährt.<br />

So können wir abschließend feststellen, dass uns<br />

auch <strong>2008</strong> nicht nur die Unterhaltung der<br />

eigentlichen <strong>Kinderdorf</strong>projekte gelang, sondern<br />

auch die Unterstützung zahlreicher Eigeninitiativen. Eine Unterstützung die heute<br />

nicht mehr denkbar wäre, ohne die wertvolle Mithilfe unserer brasilianischen Partner<br />

vor Ort. Muito obrigado!<br />

[FGH]


1.100.000 €<br />

1.000.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

0 €<br />

1.100.000 €<br />

1.000.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

0 €<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

Gesamteinnahmen / Gesamtausgaben<br />

2001- <strong>2008</strong><br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Gesamteinnahmen Gesamtausgaben<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

Einnahmen (Spenden) / Gesamtausgaben<br />

2001 - <strong>2008</strong><br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Einnahmen (Spenden) Gesamtausgaben


1.000.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

600.000 €<br />

550.000 €<br />

500.000 €<br />

450.000 €<br />

400.000 €<br />

350.000 €<br />

300.000 €<br />

250.000 €<br />

200.000 €<br />

150.000 €<br />

100.000 €<br />

50.000 €<br />

Ausgaben (gestapelt)<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2001 - <strong>2008</strong><br />

0 €<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Ausgaben Brasilien Ausgaben Deutschland<br />

Ausgaben<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2001 - <strong>2008</strong><br />

0 €<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Ausgaben Brasilien Ausgaben Deutschland


1.000.000 €<br />

900.000 €<br />

800.000 €<br />

700.000 €<br />

600.000 €<br />

500.000 €<br />

400.000 €<br />

300.000 €<br />

200.000 €<br />

100.000 €<br />

0 €<br />

800.000 €<br />

750.000 €<br />

700.000 €<br />

650.000 €<br />

600.000 €<br />

550.000 €<br />

500.000 €<br />

450.000 €<br />

400.000 €<br />

350.000 €<br />

300.000 €<br />

250.000 €<br />

Einnahmen (Spenden) / Ausgaben<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2001 - <strong>2008</strong><br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Einnahmen (Spenden) Ausgaben Brasilien Ausgaben Deutschland<br />

Einnahmen (Spenden)<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

1999 - <strong>2008</strong><br />

200.000 €<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong>


150.000 €<br />

140.000 €<br />

130.000 €<br />

120.000 €<br />

110.000 €<br />

100.000 €<br />

90.000 €<br />

80.000 €<br />

70.000 €<br />

60.000 €<br />

50.000 €<br />

40.000 €<br />

30.000 €<br />

20.000 €<br />

10.000 €<br />

0 €<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

Monatsvergleich Spenden<br />

April<br />

(ohne Erbschaften)<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong> e.V.<br />

2005 - <strong>2008</strong><br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


Zeitschrift<br />

family<br />

Lebenslauf<br />

Anzeigen <strong>2008</strong><br />

Anzeigen 2009<br />

Heft Monat Heft Monat<br />

Nr. 01 Jan./ Febr. 08 Nr. 01 Jan./Febr. 09<br />

Nr. 03 März/Apr. 08<br />

Nr. 06 Nov./Dez. 08<br />

Lebensspuren<br />

Nr. 01 Jan 08<br />

Frau u. Mutter<br />

Nr. 06 Jun 08<br />

Artikel Nr. 07 Jul 08<br />

Nr. 10 Okt 08<br />

Nr. 11 Nov 08<br />

Der Dom<br />

Christ in der<br />

Gegenwart<br />

Publik Forum<br />

WAZ<br />

Theologische<br />

Quartalzeitschrift<br />

Zeitschrift<br />

Lebensspuren<br />

Frau u. Mutter<br />

Publik Forum<br />

Christ in der<br />

Gegenwart<br />

Infofolder <strong>2008</strong><br />

Mai 08 Auflage 5.200<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>2008</strong>/2009<br />

Nr. 01 Jan./Febr. 08 Nr. 01 Jan./Febr. 09<br />

Nr. 02 März/Apr. 08<br />

Nr. 04 Juli/Aug. 08<br />

Nr. 05 Sep./Okt. 08<br />

Nr. 06 Nov./Dez. 08<br />

Nr. 09 Mrz 08 Nr. 09 Mrz 09<br />

Nr. 50 Dez 08<br />

Nr. 51/52 Dez 08<br />

Mrz 08<br />

Nr. 48 Nov 08<br />

Nr. 49 Dez 08<br />

Nr. 05 Mrz 08<br />

Nr. 06 Mrz 08<br />

Nr. 15 Aug 08<br />

Nr. 22 Nov 08<br />

Nr. 24 Dez 08<br />

Dez 08<br />

Nr. 01 Mrz 08<br />

Nr. 04 Dez 08<br />

Beilagen <strong>2008</strong><br />

Heft Monat Kennung Auflage<br />

12 Nov 08 0811LFM 25.000<br />

18 Sep 08 0809PF 40.000<br />

36 Aug 08 0808CiG 34.000


Spenderbriefe <strong>2008</strong><br />

Zielgruppen<br />

Frauengem.<br />

Monat Kennung Anzahl Angeschrieben<br />

Z.<br />

Feb 08 0802FG 3 2.683<br />

Aug 08 0808FG 9 2.625<br />

Kindergärten<br />

Mai 08 0805KG 5 6.946<br />

Aug 08 0808KG 4 6.925<br />

+ Wandkalender Dez 08 0812KG 0 6.886<br />

Grundschulen<br />

Spender<br />

Feb 08 0802GS 1 3.039<br />

Aug 08 0808GS 1 3.027<br />

Mrz 08 0803SP 227 17.310<br />

+ Aufkleber Sep 08 0809SP 279 10.073<br />

+ Festschrift Sep 08 0808FS 187 3.369<br />

+ Kalender Dez 08 0812SP 418 10.330<br />

Karteileichen<br />

Spenderbriefe 2009<br />

Zielgruppen<br />

Frauengem.<br />

Grundschule/<br />

Kindergärten<br />

Spender<br />

Aug 09 0809KL 0 282<br />

Monat Kennung<br />

Feb 09 0209FG<br />

Feb 09 0209GS/KG<br />

Mrz 09 0309SP<br />

Newsletter <strong>2008</strong> Newsletter 2009<br />

Nr. 2 - Jan. 08 Nr. 7 - Mrz. 09<br />

Nr. 3 - Mrz. 08<br />

Nr. 4 - Mai 08<br />

Nr. 5 - Aug. 08<br />

Nr. 6 - Sep. 08<br />

Infostände <strong>2008</strong><br />

08.04.<strong>2008</strong> Benefizveranstaltung, Kirchenkabarett, Dortmund<br />

19.04.<strong>2008</strong> Sponsorenlauf St. Theresia, Essen-Stadtwald<br />

20.04.<strong>2008</strong> Diavortrag, KAB Hl. Geist, Oberhausen<br />

26.04.<strong>2008</strong> Benefizkonzert, Martin Kleine, Bochum<br />

06.05.<strong>2008</strong> Diavortrag, Herne<br />

16.05.<strong>2008</strong> Gruppe Jonathan<br />

22.05.-24.05.08 Katholikentag in Osnabrück<br />

30.05.<strong>2008</strong> Diavortrag, Bertha-von-Suttner Gymn., Oberhausen<br />

14.06.<strong>2008</strong> 23. Freundschaftsfest Siegen, ausgefallen<br />

10.08.<strong>2008</strong> Sommerfest der GRÜNEN, Oberhausen<br />

16.08.<strong>2008</strong> Benefiz-Hallen-Fußballturnier, Oberhausen<br />

23.08.<strong>2008</strong> Ruhrbistum 2.0, Mülheim<br />

23.08.<strong>2008</strong> Gruppe Jonathan<br />

05.09.<strong>2008</strong> Tag der offenen Tür, Pax-Bank Essen<br />

06.09.<strong>2008</strong> Flohmarkt am Dom, Essen<br />

07.09.<strong>2008</strong> Gemeindefest St. Marien


20.09.<strong>2008</strong> Gruppe Jonathan<br />

19.10.<strong>2008</strong> Gruppe Jonathan<br />

06.11.<strong>2008</strong> Diavortrag, Dorsten<br />

09.11.<strong>2008</strong> Gruppe Jonathan<br />

16.11.<strong>2008</strong> TT- Bundesliga, Essen-Holsterhausen<br />

25.11.<strong>2008</strong> Scheckübergabe, Cafe Garfield<br />

28.11.<strong>2008</strong> Pressekonferenz, KiTa LöZa - Oberhausen<br />

01.12.<strong>2008</strong> Infoabend, KiTa LöZa - Oberhausen<br />

08.12. - 10.12.08 Weihnachtsmarkt, Oberhausen<br />

06.12.<strong>2008</strong> TT- Bundesliga, Essen-Holsterhausen<br />

14.12.<strong>2008</strong> Versteigerung, KiTa Löza - Oberhausen<br />

Infostände 2009<br />

11.01.2009 Gruppe Jonathan<br />

12.02.2009 Diavortrag, Essen<br />

17.02.2009 Scheckübergabe, KiTa LöZA, Oberhausen<br />

28.02.2009 TT-Bundesliga, Essen-Holsterhausen<br />

14.03.2009 TT-Bundesliga, Essen-Holsterhausen<br />

28.03.2009 TT-Bundesliga, Essen-Holsterhausen<br />

29.03.2009 Gruppe Jonathan<br />

AE Büro <strong>2008</strong><br />

23.02.<strong>2008</strong> Pflegeschnitt, Anfang Carport Aufbau<br />

17.05.<strong>2008</strong> Pflegeschnitt, Bildergalerie aufgehangen, Spardosen gestaltet<br />

AE Büro 2009<br />

14.02.2009 Ausräumen und Abriss der alten Küche<br />

21.02.2009 Fenster, Türen und Wände streichen<br />

28.02.2009 Aufbau der gespendeten Küche, Pflegeschnitt, Briefe eingetütet<br />

Presseartikel<br />

10.01.<strong>2008</strong> WAZ Charlene Kuczera<br />

10.01.<strong>2008</strong> WAZ Man kann auch mit weniger leben<br />

19.01.<strong>2008</strong> WAZ Anderen helfen und selber an Erfahrungen gewinnen<br />

10.03.<strong>2008</strong> NRZ Glücklich ohne Überfluss<br />

15.03.<strong>2008</strong> Ibbenb. Religions-AG der A.-F.-Realschule freut sich über 950,00 €<br />

15.03.<strong>2008</strong> WAZ Klassen helfen dem <strong>Kinderdorf</strong><br />

05.04.<strong>2008</strong> NRZ 280 Euro<br />

08.05.<strong>2008</strong> Briloner-A. Kiderdorf <strong>Rio</strong> e.V. hat Jubiläum<br />

06.06.<strong>2008</strong> Hagen Großleinwände locken EM<br />

10.07.<strong>2008</strong> WAZ Brasilien ruft<br />

15.08.<strong>2008</strong> NRZ St. Theresia kickt für Brasilien<br />

21.08.<strong>2008</strong> WAZ 39 Jahre <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Rio</strong><br />

30.09.<strong>2008</strong> WAZ Mau Mau<br />

01.09.<strong>2008</strong> WAZ Post aus Braislien<br />

07.10.<strong>2008</strong> NRZ Auf Augenhöhe am Zuckerhut<br />

08.10.<strong>2008</strong> WAZ Arbeit unterm Zuckerhut<br />

25.10.<strong>2008</strong> NRZ Brasilien Reise<br />

26.10.<strong>2008</strong> WAZ Rüttgers reist nach Brasilien<br />

Okt 08 Ibbenb. Kinder helfen in Nepal und Braislien<br />

02.11.<strong>2008</strong> WAZ Rüttgers Besuch im Kindergarten<br />

03.11.<strong>2008</strong> WAZ Besuch im <strong>Kinderdorf</strong><br />

06.11.<strong>2008</strong> NRZ Gute Arbeit mit einfachsten Mitteln<br />

06.11.<strong>2008</strong> WAZ Armut und reichtum<br />

17.11.<strong>2008</strong> Ahlener Z. Fast schon wie Weihnachten<br />

27.11.<strong>2008</strong> Westfalenp. Cafe Garfield spendet für Straßenkinder<br />

30.12.<strong>2008</strong> WAZ Blaues Blinken am Plastikbaum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!