27.04.2013 Aufrufe

Kindeswohlgefährdung - Erkennen und Helfen - Bundesministerium ...

Kindeswohlgefährdung - Erkennen und Helfen - Bundesministerium ...

Kindeswohlgefährdung - Erkennen und Helfen - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was besagt der Schutzauftrag nach § 8a KJHG?<br />

Je nach dem Profi l der Einrichtung oder des Dienstes bzw. der Angebotsstruktur<br />

des jeweiligen Trägers werden solche Fachkräfte daher entweder intern verfügbar<br />

sein oder durch Vereinbarung extern hinzugezogen werden müssen. Eine verbindliche<br />

bzw. allgemein akzeptierte Interpretation des Begriffs „insoweit erfahrene<br />

Fachkraft“ existiert bislang nicht. Von verschiedenen Instituten werden Maßnahmen<br />

der Weiterbildung angeboten, dabei wird sich mittelfristig auch ein Anforderungsprofi<br />

l herausbilden.<br />

Angestrebt wird damit eine (eigenverantwortliche) Risikoabklärung in der Einrichtung<br />

bzw. dem Dienst unter Hinzuziehung spezifi scher Kompetenz in der Kinderschutzarbeit.<br />

Eine Information des Jugendamts soll nach der Konzeption der<br />

Vorschrift erst dann erfolgen, wenn die Eltern nicht bereit sind, Hilfe anzunehmen<br />

oder eine bereits geleistete Hilfe nicht ausreicht. Die Hinzuziehung von Fachkräften<br />

der sozialen Dienste des Jugendamtes (bereits) zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos<br />

widerspräche deshalb Sinn <strong>und</strong> Zweck der Vorschrift. Damit verpfl<br />

ichtet das Gesetz – gestützt auf die vertraglichen Beziehungen zwischen Eltern<br />

<strong>und</strong> Einrichtung bzw. Dienst – zu einer Risikoabklärung in eigener Verantwortung<br />

der Einrichtung bzw. des Dienstes (zusammen mit Eltern <strong>und</strong> Kind) <strong>und</strong> erteilt<br />

einem Meldesystem eine Absage. Die Fachkräfte sind entsprechend dem Ergebnis<br />

ihrer Gefährdungsabschätzung gefordert, die Eltern über ihre Erkenntnisse zu<br />

informieren <strong>und</strong> sie für die Inanspruchnahme von Hilfe zu gewinnen. Erst wenn<br />

diese Versuche scheitern, wenn also Eltern nicht bereit oder in der Lage sind, notwendig<br />

erscheinende Hilfen in der Einrichtung bzw. von dem Dienst anzunehmen<br />

bzw. sich an das Jugendamt zu wenden, wird die Einrichtung bzw. der Dienst verpfl<br />

ichtet, das Jugendamt zu informieren.<br />

Bei der vertraglichen Ausgestaltung der Wahrnehmung des Schutzauftrags wird –<br />

anknüpfend an das Aufgabenprofi l der jeweiligen Einrichtung bzw. des Dienstes<br />

– auf das Alter der betreuten Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> das generelle Gefährdungsrisiko<br />

abzustellen sein. 12 Die Vereinbarungen sollten ihrem Charakter entsprechend<br />

von den Partnern gemeinsam erarbeitet <strong>und</strong> nicht einseitig diktiert werden.<br />

Um den Verwaltungsaufwand zu minimieren, erscheint es auch sinnvoll, auf<br />

regionaler Ebene Rahmenvereinbarungen als Empfehlungen für die örtliche Praxis<br />

zu entwickeln.<br />

3. Wahrnehmung des Schutzauftrags in entsprechender Weise<br />

§ 8 Abs. 2 SGB VIII verlangt vom Jugendamt, im Rahmen der Vereinbarung sicherzustellen,<br />

dass die Fachkräfte des Trägers der Einrichtung oder des Dienstes<br />

den Schutzauftrag „in entsprechender Weise“ wahrnehmen. Analog dazu bestimmt<br />

12 Siehe dazu die Beiträge zu den verschiedenen Aufgabenfeldern von Menne, S.149 ff., Beneke, S.169<br />

ff., Büttner, S.185 ff. <strong>und</strong> Deinet, S.213 ff. in Jordan (o.Fn.8)<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!