27.04.2013 Aufrufe

Konzeption Kita Kleiner Fratz - Kleiner Fratz GmbH

Konzeption Kita Kleiner Fratz - Kleiner Fratz GmbH

Konzeption Kita Kleiner Fratz - Kleiner Fratz GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elternarbeit<br />

Den ersten Kontakt mit unserer Einrichtung nehmen die Eltern über die Anmeldung auf.<br />

Unsere Priorität besteht darin, den Eltern so gut es geht und soweit der <strong>Kita</strong>alltag es<br />

zulässt ausführliche Auskünfte zu geben.<br />

Der nächste Schritt ist das folgende Aufnahmegespräch, in denen beide Seiten ihre Belange<br />

vortragen und erläutern. Es werden die <strong>Konzeption</strong>spunkte mit den Eltern besprochen,<br />

welche in die Betreuung des Kindes in unserer Kindertagesstätte einfließen. In diesem<br />

Gespräch weisen wir darauf hin, dass beide Seiten Informationspflicht haben, was die<br />

Belange des Kindes betreffen. Im Rahmen der <strong>Konzeption</strong> wird das Mitbestimmungsrecht<br />

der Eltern berücksichtigt.<br />

Durch Elterngespräche kommt es zu einem intensiven Austausch zwischen beiden Parteien,<br />

was sich positiv auf die Betreuung des Kindes niederschlägt. Wir sehen unsere Einrichtung<br />

auch als Wegweiser für offene Fragen, egal ob es um Erziehungstip, Arztbesuch oder<br />

Amtsgang geht. Informationspflicht und regelmäßige Elterngespräche (mindestens einmal im<br />

Jahr) sind für uns notwendige Elemente der Zusammenarbeit mit den Eltern und entlasten<br />

eventuelle Spannungen zwischen Eltern und Erziehern. Elternabende finden mindestens<br />

einmal im Jahr statt.<br />

Unsere Aktivitäten werden im Eingangs- und Garderobenbereich dokumentiert durch<br />

Wochenpläne, Fotos, Aushänge und Arbeiten der Kinder. Weitere Mittel sind Sammelmappen<br />

der Kinder und das Sprachlerntagebuch.<br />

Bei größeren Veranstaltungen werden die Vorbereitungen von den Eltern und Erziehern<br />

gemeinsam getätigt. Dabei haben die Eltern die Möglichkeit sich näher kennen zu lernen.<br />

Für Feste, Geburtstage und sämtliche andere Anlässe stehen unsere <strong>Kita</strong>räumlichkeiten den<br />

Familien auch nach der Betreuungszeit zur Verfügung.<br />

Sprachlerntagebuch<br />

Seit dem <strong>Kita</strong>jahr 2006/2007 haben wir begonnen mit dem Sprachlerntagebuch zu arbeiten.<br />

Jedes Kind erhält in unserer Einrichtung ein solches. Es ist sein Eigentum und wird ihm beim<br />

Verlassen unserer <strong>Kita</strong>, unabhängig vom Alter, mitgegeben. Unseren Eltern wird das<br />

Sprachlerntagebuch beim Aufnahmegespräch vorgestellt. Dort wird ihnen mitgeteilt, dass<br />

eine Zusammenarbeit mit uns wichtig ist, um die sprachliche und geistige Entwicklung des<br />

Kindes gemeinsam zu begleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!