28.04.2013 Aufrufe

Netzwerk Leseförderung - Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.

Netzwerk Leseförderung - Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.

Netzwerk Leseförderung - Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Netzwerk</strong> <strong>Leseförderung</strong> München<br />

Praktische außerschulische <strong>Leseförderung</strong> durch Aktionen, Projekte, Festivals, Veranstaltungen <strong>und</strong> Workshops.<br />

Lobbyarbeit <strong>für</strong> das Bildungsziel Lesekompetenz <strong>und</strong> seine Voraussetzungen.<br />

Koordination <strong>und</strong> Fachaustausch zu Fragen <strong>und</strong> Projekten der <strong>Leseförderung</strong> in München.<br />

Kontakte zu anderen gesellschaftlichen Bereichen <strong>und</strong> <strong>Netzwerk</strong>en <strong>und</strong> Leseförderern in ganz Deutschland.<br />

<strong>Netzwerk</strong>partner<br />

Arbeitskreis <strong>für</strong> Jugendliteratur e.V. www.jugendliteratur.org<br />

Doris Breitmoser, Geschäftsführung<br />

Dachverband der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur in Deutschland<br />

Organisation <strong>und</strong> Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, <strong>Leseförderung</strong> <strong>und</strong> Orientierungshilfe zur<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur in Form der Fachzeitschrift JuLit <strong>und</strong> andere Publikationen. Deutsche Sektion des<br />

International Board on Books for Young People (IBBY).<br />

T. ++49 89 45 80 806, breitmoser@jugendliteratur.org<br />

Bayern liest e.V. http://www.bayern-liest.de<br />

Ulrike Roos von Rosen<br />

Freier Träger der Kulturförderung<br />

Vergabe von Zuschüssen zu AutorInnen-Lesungen in öffentlichen Büchereien <strong>und</strong> Schulen, in Buchhandlungen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen der Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung; Aktionsprogramme „Literatur im Museum“; Fortbildung<br />

zu Themen der <strong>Leseförderung</strong> <strong>und</strong> Literaturvermittlung <strong>für</strong> Lehrkräfte an Schulen<br />

<strong>Kinder</strong>, Jugendliche, Erwachsene<br />

T. ++49-8153 881172, roosrosen@yahoo.com<br />

Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. www.buchhandel.bayern.de<br />

Dr. Klaus Beckschulte (Geschäftsführer <strong>und</strong> <strong>Leseförderung</strong>), Andrea Wolf (Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong><br />

<strong>Leseförderung</strong>)<br />

Münchner Bücherschau , ; Münchner Bücherschau junior www.muenchnerbuecherschu-junior.de;<br />

Buchbesprechungstage/Die 100 Besten <<br />

www.boersenverein.de/de/bayern/Die_100_Besten/157660; Gütesiegel „Leseforum Bayern – Partner der<br />

Schule“ <br />

T. ++49 89 29 19 42 0, info@buchhandel-bayern.de<br />

Internationale Jugendbibliothek <br />

Dr. Christiane Raabe (Direktorin), Carola Gäde / Tanja Leuthe (Presse- <strong>und</strong> Programmarbeit)<br />

Bibliothek, Stiftung<br />

Weltweit einmalige Sammlung von ca. 600.000 <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbüchern in mehr als 130 Sprachen aus vier<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten; Veranstaltungen <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene, White Ravens Festival, Ausstellungen,<br />

Autoren- / Illustratorenforen, Publikationen, Workshops <strong>und</strong> Lesungen, Schulklassenprogramm, u.a.m.<br />

<strong>Kinder</strong>, Jugendliche, Erwachsene, Fachleute, Lehrer, Multiplikatoren<br />

T: ++49 89 89 12 11-30, presse@ijb.de<br />

ISB<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>schreiben</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> e.V. www.kinder<strong>schreiben</strong>.de<br />

Gitta Gritzmann(Germanistin/Autorin)<br />

Gemeinnütziger Verein


Interkulturelle Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben, „Die Schulschreiber“ , Organisation von Lesungen,<br />

Schreibwettbewerben <strong>und</strong> musikalischen Events, Fortbildungsveranstaltungen, Konzeption von<br />

Büchern/Hörbüchern<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche, 9 -17 Jahre (alle Schultypen)<br />

T. ++49 89 75979886, gitta@gritzmann.net<br />

Kultur & Spielraum e.V. www.kultur<strong>und</strong>spielraum.de<br />

Marion Schäfer, Margit Maschek-Grüneisl<br />

Freier Träger der Jugendhilfe, gemeinnütziger Verein<br />

Spitzer-<strong>Kinder</strong>zeitung <strong>für</strong> München , <strong>Kinder</strong>-Krimifest , <strong>Kinder</strong>-Krimipreis, LeseLotsen ,<br />

Aktionsprogramme zu Literaturfestivals , eigene Aktionsprogramme<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche, 6 – 14 Jahre<br />

T. ++49 89 34 16 76, info@kultur<strong>und</strong>spielraum.de<br />

Kulturreferat/ Kulturelle Bildung<br />

Lesefüchse e.V. www.lesefuechse.org<br />

Riccarda Boehm, Isabella Fechtel<br />

Gemeinnütziger Verein<br />

Wöchentliche Vorlesest<strong>und</strong>en in (Gr<strong>und</strong>-)Schulen <strong>und</strong> Bibliotheken, jährliches Lesefest, „Polizeibeamte <strong>lesen</strong><br />

vor“, „BilderBuchZeit mit KIKUS“, Lesementoren an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>Kinder</strong> von 3 bis 10 Jahren<br />

T. ++49 89 72 01 61-41 /-43, F. 089-720161-42, info@lesefuechse.org<br />

Literaturhaus München<br />

Marketing & Text<br />

Birgit Franz<br />

Agentur <strong>für</strong> Marketing in der Buchbranche<br />

Münchner Bücherschau junior www.muenchner-buecherschau-junior.de Veranstaltungen, <strong>Leseförderung</strong>,<br />

Konzeption & Text<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche, Verlage, Buchunternehmen<br />

T. ++49 89 72 71 99 66, birgit.franz@marketing<strong>und</strong>text.info<br />

Münchner Stadtbibliothek Team <strong>Kinder</strong> Jugend Schule www.muenchner-stadtbibliothek.de<br />

Christine Kohler, Barbara Eder<br />

Münchner Stadtbibliothek - Kulturreferat<br />

Klassenführungsmodelle <strong>für</strong> jede Jahrgangsstufe<br />

www.muenchner-stadtbibliothek-lehrer.de/schule/bibliothek.html<br />

www.muenchner-stadtbibliothek-schueler.de/schule/schueler.html<br />

Sommerferien-Leseclub, Krimifest, Jungenleseförderung, Autoren- <strong>und</strong> Autorinnenlesungen,<br />

Die Schulschreiber – das Schreibnetzwerk der Bibliothek, Sprachförderung im Rahmen von Kikus, <strong>Kinder</strong>-<br />

Krimifest, Vor<strong>lesen</strong> in Kooperation mit den Lesefüchsen u.v.m.<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

T. ++49 89 4 80 98-32 36, christine.kohler@muenchen.de<br />

T. ++49 89 4 80 98-32 55, stb.schulbibl-arbeitsstelle.kult@muenchen.de<br />

Stiftung Pfennigparade, Bibliothek www.pfennigparade.de<br />

Helmut Obst<br />

Rehabilitationszentrum <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchausstellung „Die 100 Besten!“, Autorenlesungen, Bücherrallye, Lesenächte<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche jeden Alters mit <strong>und</strong> ohne Körperbehinderung<br />

T. ++49 89 83 93 43 17, bibliothek@pfennigparade.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!