28.04.2013 Aufrufe

Schultheaterfestival 2011 Programm_t2.p65 - Kultur & Spielraum eV

Schultheaterfestival 2011 Programm_t2.p65 - Kultur & Spielraum eV

Schultheaterfestival 2011 Programm_t2.p65 - Kultur & Spielraum eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag, 12.4.<br />

28. Münchner<br />

<strong>Schultheaterfestival</strong><br />

12.–14. April <strong>2011</strong><br />

Pasinger Fabrik<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

17.00 16 x 3 und Eröffnung<br />

Lust auf Häppchen? Die teilnehmenden Gruppen servieren zum Appetitmachen<br />

dreiminütige Ausschnitte aus ihren Festivalbeiträgen, anschließend Eröffnung des<br />

28. <strong>Schultheaterfestival</strong>s durch Stadtschulrat Rainer Schweppe, Wagenhalle<br />

19.30 38 Grad und Gänsehaut<br />

Choreographisches Bewegungstheater – Eigenproduktion. Es reicht! Sie laufen<br />

weg. In der Weite suchen sie die Nähe. Mit Wut und Zärtlichkeit begegnen sie sich.<br />

Und am Ende?<br />

Grundschule Rotbuchenstraße, Spielleitung: Katharina Bönisch, ca. 60 Min., Wagenhalle<br />

21.00 Blinded<br />

Eigenproduktion nach Motiven von José Saramagos „Die Stadt der Blinden“. Die<br />

Bewohner einer Stadt werden nach und nach blind und deshalb von einer Kommission<br />

unter Quarantäne gestellt. Im Lager müssen sie sich neu zurechtfinden und der<br />

Überlebenskampf beginnt…<br />

Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium (O), Spielleitung: Kirstin Zakrzewski, ca. 45<br />

Min., Kleine Bühne<br />

Mittwoch, 13.4.<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

9.00 Tempo<br />

Von Hans-Peter Tiemann - Werkstattbeitrag. Was passiert, wenn der Regisseur am Abend vor der<br />

Aufführung feststellt, dass das Stück viel zu lang geraten ist? Ein turbulenter Wettlauf gegen die Zeit<br />

beginnt…<br />

Städt. Salvator-Realschule für Mädchen, Spielleitung: Felicitas Schlottke, ca. 45 Min., Wagenhalle<br />

10.15 Romulus der Große<br />

Komödie von Friedrich Dürrenmatt. Das Römische Reich steht vor dem Untergang. Die Germanen unter<br />

Führung Odoakers drohen Rom zu erstürmen. Doch Kaiser Romulus widmet sich lieber der Hühnerzucht<br />

und einer gepflegten Mahlzeit.<br />

Städt. Sophie-Scholl-Gymnasium – Städt. Willi-Graf-Gymnasium (M, O), Spielleitung: Reinhold<br />

Maier, Marion Wehr , ca. 70 Min., Kleine Bühne<br />

12.00 Die schlimmen Buben in der Schule<br />

Komödie von Johann Nestroy. An der Schule geht es drunter und drüber. Lehrer Wampl fürchtet seine<br />

Stelle zu verlieren, während der Schulaufseher in die Lehrerstochter verliebt ist. Da kündigt sich hoher<br />

Besuch an…<br />

Städt. Elsa-Brändström-Gymnasium (U), Spielleitung: Helmut Schleich, ca. 90 Min., Wagenhalle<br />

14.15 TUSCH-Info<br />

TUSCH-Koordinatorin Ilona Herrmann informiert über das Kooperationsprojekt Theater und Schule und<br />

stellt die beiden nachfolgenden Produktionen vor, ca. 45 Min., Atelier 1. OG<br />

30.3.11_T


15.00 Ein Sommernachtstraum<br />

Komödie - Tanztheater, frei nach William Shakespeare. Paare, deren Gefühle sommernächtlich enorm in<br />

Verwirrung geraten, finden irgendwie doch einen (Aus-)Weg. – Wie kann das Glück so wunderlich doch<br />

schalten?<br />

Städt. Berufsoberschule Sozialwesen - Bayerisches Staatsballett, Spielleitung: Dr. Franz Ritter, Anja<br />

Tenbrake, Rita Leitner, Anna Mühlberger, ca. 90 Min., Wagenhalle<br />

- 2 -<br />

17.00 Stell dir vor…<br />

Szenische Collage – Eigenproduktion. „Stell dir vor“ beinhaltet viel Stoff und viel Zündstoff. Es dreht sich<br />

um Ängste, Hoffnungen, Wünsche, ums große Ganze und den ganz normalen Liebeswahn.<br />

Städt. Lion-Feuchtwanger-Gymnasium – Metropoltheater (M, O), Spielleitung: Veronika Jabinger, ca. 30<br />

Min., Kleine Bühne<br />

18.30 Rilke, Kleist und andere<br />

Szenische Collage – Eigenproduktion. Eine Gruppe Jugendlicher ist gelangweilt vom Alltagstrott. Sie<br />

wollen anders sein, die Welt verändern, ausbrechen. Da unternehmen sie eine phantastische Reise und<br />

lernen die Sichtweisen verschiedener Dichter und Zeitgenossen – und das eigene Selbst kennen.<br />

TheaterSpielHaus (M, O), Spielleitung: Selena Haller, ca. 75 Min., Wagenhalle<br />

20.15 Geschlossene Gesellschaft<br />

Von Jean-Paul Sartre. Drei einander unbekannte Personen treffen sich nach ihrem Tod in der Hölle. Bald<br />

stellt sich heraus, das wirklich quälende ist die Abhängigkeit der Figuren vom Urteil der anderen über sie.<br />

Gymnasium Gröbenzell (O), Spielleitung: Gabriele Dietl, ca. 75 Min., Kleine Bühne<br />

Donnerstag, 14.4.<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

9.15 Von Verliebten und Verrückten<br />

Ein Spiel über William Shakespeare von Wolf Stahl - Eigenproduktion. Kaum<br />

setzt der Vortrag über den großen Dichter an, da taucht ein Clown auf und<br />

verwandelt das Klassenzimmer in eine Theaterbühne. Auf diese Weise werden<br />

„Romeo und Julia“, „Hamlet“ und andere zum Leben erweckt.<br />

Grundschule Lincolnstraße, Spielleitung: Wolf Stahl, ca. 40 Min., Wagenhalle<br />

10.30 Stay friends<br />

Szenische Collage zum Thema Freunde und Freundschaft – Eigenproduktion.<br />

Grundschule Lehrer-Wirth-Straße, Spielleitung: Sina Kahner, ca. 30 Min., Kleine Bühne<br />

11.30 Emilio und der Veganer<br />

Nach Roald Dahls Erzählung „Sophiechen und der Riese“. Nachts, wenn alle<br />

schlafen, kommen die bösen Riesen in die Welt der Menschen, um kleine Kinder<br />

zu fressen. Denn Kinder schmecken besonders lecker und im Riesenland gibt es<br />

nichts anderes als Kotzgurke zu essen. Geeignet für mutige Zuschauer von acht<br />

bis 99 Jahren.<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum München Mitte 2, Spielleitung: Heidi<br />

Reingruber, ca. 60 Min., Wagenhalle<br />

14.45 Jahrestreffen der SchulspielleiterInnen aller Münchner Schulen<br />

– Herzlich eingeladen auch alle, die nicht am Festival teilnehmen! Ca. 75 Min., Atelier 1. OG<br />

15.00 „Wortwechsel“ Gesprächsrunde rund ums Schultheater<br />

für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, ca. 45 Min., Festival-Lounge<br />

16.00 Der eingebildete Kranke – im Jahr <strong>2011</strong><br />

Nach der Komödie von Molière. Das Familienoberhaupt Argan leidet unter allerlei Volkskrankheiten ebenso<br />

wie unter dem Ungehorsam der eigenen Tochter und den Frechheiten des Dienstmädchens. Seine einzige<br />

Stütze scheint seine geliebte Frau zu sein, aber auch diese verfolgt ganz andere Interessen…<br />

Montessori Fachoberschule, Spielleitung: Rosina Schaller, ca. 40 Min., Kleine Bühne


17.15 Inferno<br />

Szenische Adaption von Dantes „Göttlicher Komödie“ - Eigenproduktion. Ein moderner Mensch wird<br />

durch die Kreise der Hölle geführt. Dort erkennt er die Bösewichter der Literatur – und mehr und mehr<br />

auch sich selbst.<br />

Dante-Gymnasium (O), Spielleitung: Stefan Rauwolf, ca. 60 Min., Wagenhalle<br />

19.00 Unschuld<br />

Drama von Dea Loher – Werkstattbeitrag. Trifft man sich wirklich immer zweimal im Leben? Und ist<br />

Schicksal eigentlich das, was hinter dem Zufall steht, in wessen Gesichter wir täglich auf der Straße<br />

blicken?<br />

Pestalozzi-Gymnasium (O), Spielleitung: Andreas Müller, ca. 50 Min., Kleine Bühne<br />

- 3 -<br />

20.15 Hellogoodbye<br />

Shakespeares märchenhafte Komödie in einer Bearbeitung von Wille Poll. Helena<br />

von Narbonne liebt Bertram, der sie nicht mal kennt. Sie werden vom König<br />

zwangsverheiratet. Bertram flieht nach Italien, doch mit raffinierter Taktik gelingt<br />

es Helena, Bertram zu erobern.<br />

Städtische Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Sozialwesen und<br />

Gestaltung, Spielleitung: Louis von der Borch, ca. 90 Min., Wagenhalle<br />

<strong>Schultheaterfestival</strong>-Informationen<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

„Nachgefragt!?“ – Nach jeder Aufführung findet mit den Darstellern und dem interessierten Publikum eine<br />

Besprechung statt. Altersangaben (Mitwirkende): Unter- (U), Mittel- (M), Oberstufe (O)<br />

Festivalort: Pasinger Fabrik - <strong>Kultur</strong>- und Bürgerzentrum der Landeshauptstadt München, August-Exter-Str.1,<br />

direkt am S-Bahnhof Pasing (S 3, 4, 6, 8), Nordausgang.<br />

Karten: Telefonische Platzreservierung über <strong>Kultur</strong> & <strong>Spielraum</strong> e.V., Tel. 34 16 76 (Mo–Do, 9.30–15.00,<br />

Fr, 9.30–13.00), während des Festivals Tel. 888 88 06. Die Kasse in der Pasinger Fabrik ist jeweils 30 Min. vor<br />

Vorstellungsbeginn geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro, der Festivalpass für alle Vorstellungen kostet 5 Euro. Nach<br />

Vorstellungsbeginn kein Einlass! <strong>Programm</strong>änderungen vorbehalten!<br />

3 Tage – 3 Themen: Ein Forschungsprojekt an der Grenze zwischen Kunst und Theater. Für Schülerinnen und<br />

Schüler (ab 7. Klasse), die Lust haben, ihre Gedanken und Ideen rund ums Schul-Theater in einer multimedialen<br />

Ausstellung zu präsentieren. Künstlerische Workshop-Leitung: Florian Gass, Berlin. Dauer: 11.–14.4.<strong>2011</strong>, Infos/<br />

Anmeldung: Tel. 829 406 64, info@schultheaterfestival.de Gefördert von der Landeshauptstadt München/<strong>Kultur</strong>referat<br />

Festivalblog: Während des Theatertreffens schreiben und fotografieren Schülerinnen und Schüler (ab 4. Klasse) für<br />

den Festival-Blog. Online-Redakteure und Bloggerinnen zum Mitmachen gesucht! Infos und Anmeldung:<br />

Tel. 888 88 06 oder blog@schultheaterfestival.de<br />

Das Festival im Internet: www.schultheaterfestival.de<br />

Veranstalter: Landeshauptstadt München – Referat für Bildung und Sport/Pädagogisches Institut -<br />

FB 5 <strong>Kultur</strong>elle Bildung, Sozialreferat/Stadtjugendamt - Jugendkulturwerk, <strong>Kultur</strong> & <strong>Spielraum</strong> e.V. München in<br />

Zusammenarbeit mit der Pasinger Fabrik GmbH<br />

Pressekontakt: Reinhard Kapfhammer, Tel. 888 88 06, 829 406 64, rkapfhammer@kulturundspielraum.de,<br />

Pressefotos zum Download auf www.kulturundspielraum.de/presse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!