28.04.2013 Aufrufe

29. Münchner Schultheaterfestival 27.-29.3.2012 Pasinger Fabrik

29. Münchner Schultheaterfestival 27.-29.3.2012 Pasinger Fabrik

29. Münchner Schultheaterfestival 27.-29.3.2012 Pasinger Fabrik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Saskia Pavek<br />

Festivalort: <strong>Pasinger</strong> <strong>Fabrik</strong>, August-Exter-Str. 1 (direkt am S-Bahnhof Pasing)<br />

Veranstalter: Landeshauptstadt München – Referat für Bildung und Sport – Pädagogisches Institut,<br />

Sozialreferat– Jugendkulturwerk, Kulturreferat, Kultur & Spielraum e.V. München<br />

in Zusammenarbeit mit der <strong>Pasinger</strong> <strong>Fabrik</strong> GmbH<br />

Landeshauptstadt<br />

München<br />

<strong>29.</strong> <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Schultheaterfestival</strong><br />

<strong>27.</strong>-<strong>29.</strong>3.2012<br />

<strong>Pasinger</strong> <strong>Fabrik</strong><br />

Programm und Tickets unter: www.schultheaterfestival.de<br />

info@schultheaterfestival.de oder Telefon 089 341676


Dienstag, <strong>27.</strong>3.2012<br />

14:00 Uhr<br />

14 x 3 und Eröffnung<br />

Ausschnitte aus allen Festivalbeiträgen zum Appetit<br />

Machen, Festivaleröffnung durch Dr. Josef Tress,<br />

Referat für Bildung und Sport, Wagenhalle<br />

16:30 Uhr<br />

Herzblut<br />

Biographisches Theater – Eigenproduktion<br />

Bayerischer Beitrag beim Festival Schultheater der<br />

Länder 2011<br />

Gymnasium bei St. Stephan, Augsburg (M, O),<br />

Spielleitung: Elke Sandler, ca. 60 Min., Wagenhalle<br />

18:15 Uhr<br />

Hysterikon<br />

von Ingrid Lausund – Werkstattaufführung<br />

Pestalozzi-Gymnasium (O), Spielleitung: Kristin<br />

Friedrich, Lucy Dietz, ca. 45 Min., Kleine Bühne<br />

19:45 Uhr<br />

Schneller, höher, besser, mehr!?<br />

Tanztheater-Eigenproduktion, Werkstattaufführung<br />

Robert-Bosch-Fachoberschule für Wirtschaft, Spielleitung:<br />

Christin Schmidt, ca. 45 Min., Wagenhalle<br />

Mittwoch, 28.3.2012<br />

9:30 Uhr<br />

Workshop »Theater ohne Worte«<br />

Für die jungen Schülerinnen und Schüler,<br />

Anmeldung erforderlich, ca. 90 Min., Kleine Bühne<br />

11:00 Uhr<br />

European (Hi)stories<br />

Internationales Comenius-Theaterprojekt, in Englisch<br />

Städt. Ricarda-Huch-Realschule, Liceo Scientifico<br />

Statale M. Curie, Abruzzen, Instituto Tecnico Commerciale<br />

e per Geometri L. Oggiano, Sardinien,<br />

Je - kabpils Valsts g˙imna - zija, Lettland (M, O), Spielleitung:<br />

Monika Sontheim, Dr. Christoph Rühlemann,<br />

ca. 50 Min., Wagenhalle<br />

12:30 Uhr<br />

Träume ich? Je rêve?<br />

<strong>29.</strong> <strong>Münchner</strong> <strong>Schultheaterfestival</strong> – <strong>Pasinger</strong> <strong>Fabrik</strong>, <strong>27.</strong> bis <strong>29.</strong> März 2012<br />

Eigenproduktion, teilweise in Französisch<br />

Lycée Jean Renoir – Deutsch-französische Schule<br />

(U), Spielleitung: Martina Gmelch, ca. 40 Min.,<br />

Kleine Bühne<br />

15:00 Uhr<br />

»Wortwechsel“<br />

Gesprächsrunde zum Thema Schultheater für alle<br />

interessierten Schülerinnen und Schüler, ca. 60 Min.,<br />

Festival-Lounge<br />

17:30 Uhr<br />

Die Bürgschaft<br />

Drama nach Friedrich Schiller<br />

Städt. Elsa-Brändström-Gymnasium (M, O), Spielleitung:<br />

Helmut Schleich, ca. 60 Min., Wagenhalle<br />

19:00 Uhr<br />

Das kunstseidene Mädchen<br />

Romanadaption nach Irmgard Keun (1. Teil)<br />

Städt. Abendgymnasium, Spielleitung: Sabine Wlasak-Schulz,<br />

ca. 45 Min., Kleine Bühne<br />

20:30 Uhr<br />

Peer Gynt<br />

Frei nach Henrik Ibsen<br />

Städt. Berufsoberschule Sozialwesen, Spielleitung:<br />

Stefan Dressler, ca. 80 Min., Wagenhalle<br />

Donnerstag, <strong>29.</strong>3.2012<br />

9:00 Uhr<br />

Floriane auf der Wolke<br />

Singspiel von James Krüss und Christian Bruhns<br />

Grundschule Blutenburgstraße, Spielleitung: Heike<br />

Stark, ca. 50 Min., Kleine Bühne<br />

10:20 Uhr<br />

Die Irrfahrten des Odysseus<br />

Eigenproduktion, Werkstattaufführung<br />

Grundschule Lincolnstraße, Spielleitung: Wolf Stahl,<br />

ca. 60 Min., Wagenhalle<br />

12:00 Uhr<br />

Antigone<br />

Tragödie nach Sophokles - Eigenproduktion<br />

Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter (U, M, O),<br />

Spielleitung: Ute Kapfer-Wikelski, ca. 40 Min.,<br />

Kleine Bühne<br />

13:30 Uhr<br />

Workshop »Tanz«<br />

Anmeldung erforderlich, ca. 120 Min.,<br />

Wagenhalle<br />

14:00 Uhr<br />

Workshop »Vorsprechen«<br />

Für Schülerinnen und Schüler, die an einer Schauspielschule<br />

vorsprechen wollen, Anmeldung erforderlich,<br />

ca. 120 Min., Kleine Bühne<br />

14:30 Uhr<br />

Spielleiter-Besprechung<br />

Ca. 90 Min., Atelier 1. OG<br />

16:30 Uhr<br />

Improvisationstheater<br />

Theater aus dem Stegreif mit der Gruppe bomBOStik.<br />

Städt. Berufsoberschule Sozialwesen, Spielleitung:<br />

Sonja Anne Tenbrake, ca. 60 Min., Wagenhalle<br />

18:15 Uhr<br />

Peter und Alice im Wombaland<br />

Eigenproduktion, Werkstattaufführung<br />

TheaterSpielhaus (M, O), Spielleitung: Selena Haller,<br />

ca. 45 Min., Kleine Bühne<br />

19:30 Uhr<br />

Antigone<br />

Nach Sophokles, Bearbeitung von Wille Poll, Eigenproduktion<br />

Städt. Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für<br />

Sozialwesen und Gestaltung, Spielleitung: Louis von<br />

der Borch, ca. 80 Min., Wagenhalle<br />

<strong>Schultheaterfestival</strong>-Informationen<br />

»Nachgefragt!?“ – Nach jeder Aufführung findet<br />

mit den Darstellern und dem interessierten Publikum<br />

eine Besprechung statt.<br />

Alter der Mitwirkenden: Unter- (U), Mittel- (M),<br />

Oberstufe (O)<br />

Festivalort: <strong>Pasinger</strong> <strong>Fabrik</strong> Kultur- und Bürgerzentrum<br />

der Landeshauptstadt München, August-Exter-<br />

Str.1, direkt am S-Bahnhof Pasing (S 3, 4, 6, 8),<br />

Nordausgang<br />

Karten: Telefonische Platzreservierung über Kultur &<br />

Spielraum e.V., Tel. 34 16 76 (Mo–Do, 9.30–15.00),<br />

während des Festivals Tel. 888 88 06. Die Kasse in<br />

der <strong>Pasinger</strong> <strong>Fabrik</strong> ist jeweils 30 Min. vor Vorstellungsbeginn<br />

geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro, der<br />

Festivalpass für alle Vorstellungen kostet 5 Euro.<br />

Nach Vorstellungsbeginn kein Einlass! Programmänderungen<br />

vorbehalten!<br />

Festivalblog: Während des Theatertreffens<br />

schreiben und fotografieren Schülerinnen und<br />

Schüler (ab 4. Klasse) für den Festival-Blog. Online-Redakteure<br />

und Bloggerinnen zum Mitmachen<br />

gesucht! Infos und Anmeldung: Tel. 888 88<br />

06 oder blog@schultheaterfestival.de<br />

»Essen und Trinken«<br />

3. Kunstausstellung der <strong>Münchner</strong> Schulen<br />

SchülerInnen von über 20 Schulen zeigen Grafik,<br />

Malerei, Plastik sowie Audio- und Videoinstallationen,<br />

noch bis <strong>29.</strong>3. – Es ist angerichtet!<br />

Veranstalter: Landeshauptstadt München –<br />

Referat für Bildung und Sport / Pädagogisches Institut,<br />

Sozialreferat / Stadtjugendamt – Jugendkulturwerk,<br />

Kultur & Spielraum e.V. München in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Pasinger</strong> <strong>Fabrik</strong> GmbH<br />

www.schultheaterfestival.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!