29.04.2013 Aufrufe

Nr. 24 - Mädchen-Musikzug Neumünster

Nr. 24 - Mädchen-Musikzug Neumünster

Nr. 24 - Mädchen-Musikzug Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die gleiche Funktion übernehmen, die die Finger bei der Blockflöte haben:<br />

Tonlöcher zu schließen und zu öffnen. Bei den kleinen Klarinetten, der Es-<br />

Klarinette und der B-Klarinette, zumindest bei den Löchern im oberen Register,<br />

ist es möglich, dies auch tatsächlich völlig mit den Fingerkuppen zu machen.<br />

Weiter unten und bei größeren Löchern geht es dann nicht mehr. Darüber<br />

hinaus können auch die oberen Löcher, wenn sie mit den Fingerkuppen geschlossen<br />

werden sollen, nur an bestimmten Stellen liegen, und nicht immer<br />

an den theoretisch optimalen. Hier helfen die Klappen.<br />

Die verschiedenen Klarinetten:<br />

Die Es-Klarinette ist die kleinste Klarinette, etwa ein Drittel kleiner als die<br />

übliche B- und A-Klarinette. Sie ist in Es notiert - daher auch der Name. Die<br />

Noten stehen im Violinschlüssel, und die Griffe sind identisch, natürlich liegen<br />

die Klappen enger beieinander. Das Instrument hat in der Regel einen<br />

sehr scharfem, hohen Klang. Sie wird oft - wegen der Höhe - unisono mit<br />

Flöten oder Oboe eingesetzt (das bedeutet meis ein wildes Gewusel in großer<br />

Höhe), und es ist nicht einfach, mit Es-Klarinetten genau zu stimmen.<br />

Gerade auch nicht unisono mit Flöten. Schließlich verändert sich der Ton<br />

beim Erwärmen bei Flöten und Klarinetten nicht gleichmäßig, man muß also<br />

regelmäßig nachstimmen<br />

Die B-Klarinette und die A-Klarinette sind die „normalen“ Klarinetten, an<br />

sie denkt man, wenn man von „der“ Klarinette spricht. Dabei ist die B-Klarinette<br />

das viel häufigere Instrument - im Blasorchester und im Jazz gibt es<br />

praktisch keine A-Klarinette mehr, sie wird vor allem in der klassischen Musik<br />

benötigt. Die A- und B-Klarinette sind sich in der Größe so ähnlich (nur einen<br />

Halbton auseinander) und haben den gleichen Durchmesser der Bohrung,<br />

dass man mit einem Mundstück für beide Instrumente auskommt, das dann<br />

einfach umgesteckt wird. Dann ist beim Wechseln das Blatt schon eingespielt,<br />

und zumindest das Mundstück warm. Das Risiko von Quietschern ist<br />

damit deutlich reduziert. Natürlich muß man so auch keine unterschiedlichen<br />

Blätter und Mundstücke kaufen.<br />

Die Alt-Klarinette und die moderne Form des Bassetthorns sehen sich<br />

sehr ähnlich, es handelt sich um tiefe Klarinetten (in Es bzw. in F). Heute<br />

haben sie den charakteristischen Knick in der Birne, die meist aus Metall ist,<br />

und einen Metall-Trichter wie eine Bassklarinette. Dadurch sind sie nicht viel<br />

länger als eine B-Klarinette und werden frei gehalten (manchmal mit einem<br />

Halsband), während Bassklarinetten mit einem Dorn auf dem Boden stehen<br />

müssen (zum Halten sind sie zu schwer). Altklarinetten kommen regelmäßig<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!