29.04.2013 Aufrufe

Die Methoden der Milchleistungsprüfung - LKV Bayern

Die Methoden der Milchleistungsprüfung - LKV Bayern

Die Methoden der Milchleistungsprüfung - LKV Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Milchleistungsprüfung</strong><br />

2011<br />

Nach Einführung <strong>der</strong> AT-Methode im Oktober 1997 und<br />

<strong>der</strong> AM-Methode am 01.10.1998, wurde ab 01.10.2000<br />

auch die B-Methode in allen Betrieben zugelassen, die<br />

den LactoCor<strong>der</strong> einsetzen o<strong>der</strong> eine stationäre<br />

Milchmengenmessung installiert haben.<br />

A-Methode<br />

<strong>Die</strong> Probenahme erfolgt ausschließlich durch einen <strong>LKV</strong>-<br />

Angestellten. In Eimermelkbetrieben wird diese Methode<br />

mit <strong>der</strong> Waage, in Rohrmelkanlagen und Melkständen mit<br />

TruTest-Gerät o<strong>der</strong> LactoCor<strong>der</strong> durchgeführt<br />

AS-Methode<br />

- Sogenannte Standard-Kontrolle mit <strong>der</strong> die Genauigkeit<br />

an<strong>der</strong>er Verfahren verglichen wird.<br />

- <strong>Die</strong> Gemelksmenge wird aus zwei Melkzeiten erfasst.<br />

<strong>Die</strong> Inhaltsstoffe werden über eine proportionale<br />

Mischprobe aus beiden Melkzeiten ermittelt.<br />

AT-Methode<br />

- <strong>Die</strong> Gemelksmenge einschließlich <strong>der</strong> Probe wird nur<br />

aus einer Melkzeit genommen (abwechselnd morgens<br />

o<strong>der</strong> abends).<br />

- Mittels gesicherter Faktoren für Milchmenge und Fettgehalt<br />

erfolgt eine Hochrechnung zur Tagesmilchmenge.<br />

- Es wird die vorausgehende und die aktuelle Melkzeit<br />

erfasst.<br />

- Bei LacotCor<strong>der</strong>-Einsatz wird unmittelbar nach dem<br />

Probemelken die hochgerechnete Tagesmilchmenge<br />

ausgedruckt.<br />

AM-Methode mit LactoCor<strong>der</strong><br />

- Hierbei wird die Gemelksmenge aus zwei Melkzeiten<br />

erfasst, die Probenziehung für die Inhaltsstoffe erfolgt<br />

alternierend aus einer Melkzeit.<br />

- Bei einer Melkzeit ist <strong>der</strong> Probenehmer anwesend und<br />

überwacht die Probenahme, in <strong>der</strong> zweiten Melkzeit<br />

arbeitet <strong>der</strong> Landwirt alleine mit dem LactoCor<strong>der</strong><br />

ohne Probenahme.<br />

- <strong>Die</strong> Daten werden am Ende des Probemelkens vom<br />

Probenehmer auf ein Datapack ausgelesen.<br />

- Auf dem Betrieb erfolgt ein Ausdruck mit Milchmengen,<br />

Leitfähigkeitswerten, Kraftfuttermenge je Kuh<br />

und höchstem Milchfluss.<br />

AM-Methode mit eigenen Messanlagen<br />

- <strong>Die</strong> Probenahme erfolgt alternierend durch das <strong>LKV</strong>-<br />

Personal.<br />

- <strong>Die</strong> Tagesgemelke werden aus dem Managementcomputer<br />

übernommen. Deshalb ist diese Methode<br />

nur mit elektronischer Tiererkennung möglich.<br />

AG-Methode<br />

- <strong>Die</strong> Durchführung ist nur mit stationären hofeigenen<br />

Milchmengenmessgeräten möglich.<br />

- <strong>Die</strong> Milchmenge <strong>der</strong> einzelnen Gemelke wird in Verbindung<br />

mit Melkzeit und Kennnummer vom Management-PC<br />

über den gesamten Prüfzeitraum erfasst.<br />

- <strong>Die</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Inhaltsstoffe erfolgt am Probemelktag<br />

alternierend aus einer Melkzeit.<br />

- <strong>Die</strong> ADIS-Daten werden auf elektronischem Weg zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

B-Methode<br />

- Das Betriebspersonal führt die Leistungsprüfung<br />

selbst durch.<br />

Durchführung MLP<br />

Alle Prüfmethoden werden 11 mal pro Jahr durchgeführt,<br />

gleichmäßig auf 12 Monate verteilt und sind deshalb den<br />

4-Wochen-<strong>Methoden</strong> zuzuordnen.<br />

Seit 01. Oktober 2000 sind somit folgende <strong>Methoden</strong> zugelassen:<br />

- Der Leistungsoberprüfer o<strong>der</strong> Probenehmer bereitet<br />

das Probemelken (Probenflaschen) vor und aktualisiert<br />

die Daten für die LactoCor<strong>der</strong>.<br />

- <strong>Die</strong> B-Kontrolle kann nur mit LactoCor<strong>der</strong> o<strong>der</strong> hofeigenen<br />

Milchmengenmessanlagen durchgeführt werden.<br />

BS-Methode<br />

- <strong>Die</strong> Durchführung erfolgt analog AS.<br />

BM-Methode<br />

- <strong>Die</strong> Durchführung erfolgt wie bei AM.<br />

- Bei betriebseigenen Messanlagen werden die Tagesmilchergebnisse<br />

vom Computerausdruck übernommen.<br />

BT-Methode<br />

- <strong>Die</strong> Durchführung erfolgt wie bei AT.<br />

BG-Methode<br />

- <strong>Die</strong> Durchführung erfolgt analog wie bei AG.<br />

B-Methode mit dem Melkroboter - mit ADIS-Daten-<br />

Versand<br />

BE4R-Methode<br />

- <strong>Die</strong> Milchmenge <strong>der</strong> einzelnen Gemelke wird in Verbindung<br />

mit Melkzeit und Kennnummer vom Management-PC<br />

über den gesamten Prüfzeitraum erfasst.<br />

- <strong>Die</strong> Probenahme erfolgt solange bis von je<strong>der</strong> Kuh 2<br />

Proben mittels einer hofeigenen Probenahmevorrichtung<br />

(Shuttle) gezogen wurden.<br />

- <strong>Die</strong> Probenzuordnung zur Kuh erfolgt über ein AMVeigenes<br />

System.<br />

- Aus den einzelnen Proben wird anhand <strong>der</strong> dazugehörigen<br />

Milchmenge ein exakter Durchschnitt für<br />

die Inhaltsstoffe berechnet.<br />

BG4R-Methode<br />

- Es wird nur eine Probe pro Kuh gezogen und auf Inhaltssoffe<br />

untersucht.<br />

- <strong>Die</strong> Probenahme erfolgt alternierend.<br />

BI4R-Methode<br />

- Pro Kuh wird nur eine Probe genommen die auf Inhaltssoffe<br />

untersucht wird.<br />

- <strong>Die</strong> Probenahme erfolgt immer zur gleichen Tageszeit<br />

(in <strong>der</strong> Früh).<br />

B-Methode mit dem MElkroboter - ohne ADIS-Daten-<br />

Versand<br />

BM4R<br />

- analog BE4R, aber es werden keine ADIS-Daten nach<br />

München gesendet.<br />

BO4R<br />

- Durchführung analog BI4R.<br />

BS4R<br />

- Durchführung analog BE4R<br />

71


Durchführung MLP<br />

Verteilung <strong>der</strong><br />

Prüfmethoden in <strong>Bayern</strong><br />

nach Betriebsanteilen<br />

Entwicklung <strong>der</strong><br />

Prüfmethoden<br />

nach Betriebsanteilen<br />

72<br />

Milcherzeugerring Prüfmethoden nach Betriebsanteilen<br />

Tabelle 62<br />

AS AT- AT- AM- AM- BS- BT- BM- B- Gesamt<br />

TT* LC** LC Hofeigen LC LC LC Hofeigen<br />

Roboter<br />

% % % % % % % % % Anzahl<br />

Ansbach<br />

5,3 9,0 21,9 36,4 5,2 0,0 4,8 9,8 5,2 2.388<br />

Würzburg<br />

10,9 12,2 18,9 22,6 0,7 0,1 10,7 17,2 5,4 682<br />

Bayreuth<br />

7,4 13,0 13,9 26,6 1,1 0,3 6,2 24,6 5,6 1.915<br />

Wertingen<br />

2,4 10,4 35,3 10,7 1,2 0,1 15,2 16,6 6,5 1.641<br />

Kaufbeuren<br />

1,4 11,0 38,2 12,4 0,3 0,4 19,2 13,3 2,7 2.060<br />

Kempten<br />

1,4 19,2 28,3 4,1 0,4 0,3 29,8 12,5 3,3 2.215<br />

Landshut<br />

2,1 5,5 24,8 34,7 1,7 0,0 5,6 19,6 5,1 1.774<br />

Miesbach<br />

0,2 4,1 28,9 1,5 0,3 0,2 51,8 8,7 3,4 2.309<br />

Töging<br />

0,9 1,4 13,4 17,2 0,9 0,1 13,1 45,4 6,0 1.750<br />

Passau<br />

2,3 7,2 27,7 9,7 1,4 0,1 18,0 24,8 8,1 690<br />

Pfaffenhofen<br />

3,2 12,9 16,5 18,4 0,8 0,2 14,1 27,1 6,2 975<br />

Regen<br />

0,5 5,6 40,2 12,6 1,1 0,2 14,3 21,3 3,2 835<br />

Schwandorf<br />

2,7 11,2 26,2 18,3 1,6 0,1 9,8 22,9 5,4 2.939<br />

Traunstein<br />

0,9 3,0 18,3 4,6 0,1 2,8 38,5 29,7 1,2 1.486<br />

Weilheim<br />

1,5 13,2 42,3 3,1 0,6 0,8 26,4 7,0 3,5 1.571<br />

<strong>Bayern</strong> 2011 2,6 9,5 26,4 15,9 1,3 0,4 19,0 19,1 4,6 25.230<br />

<strong>Bayern</strong> 2010 3,1 9,9 27,0 16,8 1,3 0,4 17,8 18,7 4,4 26.153<br />

* TT = Tru-Testgerät ** LC = LactoCor<strong>der</strong><br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

AS<br />

AT<br />

AM<br />

B<br />

Abbildung 16<br />

0<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2010 2011<br />

Prüfungsjahr<br />

2011


Überwachung <strong>der</strong><br />

<strong>Milchleistungsprüfung</strong><br />

2011<br />

Gemäß <strong>der</strong> Verordnung über die Leis-tungsprüfungen<br />

und Zuchtwertfeststellung bei Rin<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> ADR-<br />

Richtlinie 1.1 für das Verfahren <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

Milchleistungs- und Qualitätsprüfung (MLP) bei Rin<strong>der</strong>n,<br />

sind die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Milchleistungsprüfung</strong> entsprechend<br />

abzusichern.<br />

In <strong>Bayern</strong> ist die Überwachung <strong>der</strong><br />

MLP grundsätzlich Aufgabe des Staates. Aufgrund <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>der</strong> neuen<br />

<strong>Methoden</strong> und des reduzierten staatlichen<br />

Personals werden seit 1998 Bestandsnachprüfungen<br />

(BNP) auch vom <strong>LKV</strong>-Personal durchgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Überwachung <strong>der</strong> MLP glie<strong>der</strong>t sich in 3 Bereiche:<br />

1. Staatliche Bestandsnachprüfungen (Son<strong>der</strong>probemelken)<br />

2. Bestandsnachprüfungen durch <strong>LKV</strong> (Überwachungsprobemelken)<br />

3. Untersuchung <strong>der</strong> genetischen Varianten <strong>der</strong> Milchproteine<br />

in ausgesuchten Proben zu Überprüfung <strong>der</strong><br />

Probenzuordnung<br />

Auswahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

Für die staatlichen Bestandsnachprüfungen werden Betriebe<br />

anhand von Vorgaben des Staatsministeriums bezüglich<br />

Herdenleistung, Zuchttierverkauf,<br />

Einzel-leistungen und Anteile hoher Zuchtwerte ausgewählt.<br />

Für die Bestandsnachprüfungen des <strong>LKV</strong> wird<br />

nach MLP-<strong>Methoden</strong> getrennt eine Vorschlagsliste erstellt.<br />

Weitere Kriterien sind hohe Herdenleistung und Anteil<br />

Milchwerte über 120. Aus dieser Liste wird die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Anzahl <strong>der</strong> zu prüfenden Betriebe ausgewählt.<br />

Durchführung<br />

- Staatliche Bestandsnachprüfungen (Son<strong>der</strong>probe<br />

Untersuchung <strong>der</strong> genetischen Varianten von Milchproteinen<br />

Um die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Milchleistungsprüfung</strong> noch besser<br />

abzusichern und insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> B-Methode die<br />

Probenzuordnung zu prüfen, werden stichprobenartig die<br />

Proben nach <strong>der</strong> Routineuntersuchung <strong>der</strong> Inhaltsstoffe<br />

auf die genetischen Varianten in den Milchproteinen untersucht.<br />

Hierzu werden beson<strong>der</strong>s gekennzeichnete<br />

Proben bestimmter Kühe aus Regelprobemelken und Bestandsnachprüfung<br />

an die Tierzuchtforschung <strong>Bayern</strong><br />

geschickt und untersucht. Mit dieser Methode kann mit<br />

hoher Sicherheit festgestellt werden, ob beide Ver-<br />

Durchführung MLP<br />

Bestandsnachprüfungen 2011<br />

Betriebe Bestandsnachprüfungen %<br />

A-Methode 15.219 181 1,2<br />

B-Methode 10.951 254 2,3<br />

melken) erfolgen immer an zwei Melkzeiten mit getrennter<br />

Probenuntersuchung auch in Betrieben mit<br />

AT- o<strong>der</strong> BT-<strong>Methoden</strong>.<br />

- Für die Leistungsberechnung werden die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Bestandsnachprüfung in einem automatisierten<br />

Verfahren übernommen.<br />

- Bestandsprüfungen werden durch das <strong>LKV</strong> grundsätzlich<br />

von einem Leis-tungsoberprüfer eines an<strong>der</strong>en<br />

Bezirks vorgenommen. <strong>Die</strong> Prüfung erfolgt wie beim<br />

regulären Probemelken (PM).<br />

- In allen Fällen wird die Bestandsnachprüfung unmittelbar<br />

nach dem Regelprobemelken durchgeführt.<br />

Ergebnis: Abweichung Regel-PM zu Bestandsnachprü<br />

fung (BNP) <strong>LKV</strong><br />

Bestandsnachprüfung<br />

Abweichung Milch kg Betriebe<br />

Anzahl %<br />

Unterschreitung<br />

mehr als 5 % 31 13,5<br />

bis 5 %<br />

Überschreitung<br />

156 36,4<br />

bis 2 % 111 16,5<br />

bis 4 % 64 14,3<br />

bis 6 % 29 6,9<br />

bis 8 % 7 5,2<br />

bis 10 % 5 2,2<br />

mehr als 10 % 4 5,2<br />

Unterschreitung bedeutet, dass beim Regel-Probemelken ein<br />

niedrigeres Ergebnis ermittelt wurde als bei <strong>der</strong> Bestandsnachprüfung.<br />

gleichsproben auch von ein und <strong>der</strong>selben Kuh stammen.<br />

Im Jahr 2011 wurden im Rahmen <strong>der</strong> Bestandsnachprüfungen<br />

durch <strong>LKV</strong>- bzw. staatliches Personal insgesamt<br />

576 Proben von 288 Kühen ausgewertet.<br />

<strong>Die</strong> Übereinstimmung <strong>der</strong> Proben war außerordentlich<br />

groß. Nur bei 2,1 % <strong>der</strong> Kühe stimmten die Proben nicht<br />

überein. Es handelte sich hierbei nicht um gezielte Manipulationen,<br />

son<strong>der</strong>n um zufällige Fehler. <strong>Die</strong> Ergebnisse<br />

belegen sowohl eine korrekte Durchführung <strong>der</strong><br />

Probenahme als auch eine zuverlässige Probenzuordnung<br />

in Betrieben mit B-Methode.<br />

73


Durchführung MLP<br />

Überprüfung <strong>der</strong><br />

Messmittel<br />

74<br />

In <strong>der</strong> ADR-Empfehlung 1.6 ist die Überprüfung <strong>der</strong> Messmittel,<br />

die in <strong>der</strong> <strong>Milchleistungsprüfung</strong> zum Einsatz<br />

kommen gefor<strong>der</strong>t. <strong>Die</strong>s bedeutet, dass in diesem Jahr<br />

- 7.312 LactoCor<strong>der</strong><br />

- 2.485 TruTest-Geräte<br />

- 1.707 Balkenwaagen<br />

- 1.322 Hofeigene Milchmengenmess-anlagen mit<br />

13.341 Geräten<br />

- 711 Melkroboterbetriebe mit 794 Boxen und<br />

- 29 Betriebe mit Glasmensuren<br />

überprüft wurden.<br />

TruTest-Geräte<br />

Wenn TruTest-Geräte bei <strong>der</strong> Prüfung die Genauigkeitsgrenzen<br />

nicht einhalten, wird durch entsprechende Maßnahmen<br />

z.B. Austausch <strong>der</strong> Dichtungen, die<br />

Messgenauigkeit wie<strong>der</strong> hergestellt o<strong>der</strong> das Gerät ausgeson<strong>der</strong>t.<br />

Im Jahr 2011 wurden 162 TruTest-Geräte<br />

ausgeson<strong>der</strong>t.<br />

Balkenwaagen<br />

<strong>Die</strong> Balkenwaagen werden mit geeichten Gewichten<br />

überprüft und halten die Grenzen in <strong>der</strong> Regel ein. Es<br />

wurden 2011 122 Waagen eingezogen.<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

Messdaten <strong>der</strong> Überprüfung werden mittels Messdatapack<br />

und Laptop direkt an die zentrale LactoCor<strong>der</strong>-Datenbank<br />

übertragen und können so überwacht werden.<br />

Alle 7.312 LactoCor<strong>der</strong> wurden regional geprüft.<br />

Hofeigene Milchmengenmessgeräte<br />

Bei den hofeigenen Milchmengenmessgeräten wurde in<br />

diesem Jahr bei<br />

- 58 Betrieben eine Erstabnahme und<br />

- bei 1.264 Betrieben ein routinemäßiger Wassertest<br />

durchgeführt<br />

- 201 Melkroboter wurden im Jahr 2011 neu in Betrieb<br />

genommen und entsprechend überprüft.<br />

- Um die ADR-Vorgaben zur Überprüfung <strong>der</strong> Hofeige-<br />

nen Messanlagen mit MM25 einzuhalten wurden im<br />

Jahr 2011 31 Betriebe unabhängig vom Installationsdatum<br />

während dem Melken eingemessen und anschließend<br />

mit dem Teststab ausgelesen.<br />

Beanstandungen<br />

- Bei den Erstabnahmen wurden von den 729 überprüften<br />

Geräten 42 % <strong>der</strong> Geräte beanstandet.<br />

- Bei <strong>der</strong> routinemäßigen Überprüfung in den Betrieben<br />

wurden 12.614 Geräte überprüft und 3.165 Geräte<br />

(23,8 %) in 973 Betrieben (73,6 %) beanstandet. In<br />

nachfolgen<strong>der</strong> Tabelle ist die Verteilung <strong>der</strong> Beanstandungen<br />

ersichtlich.<br />

Beanstandung insgesamt<br />

Anzahl<br />

Geräte<br />

% <strong>der</strong> gesamten<br />

Geräte<br />

Membranen, Dichtungen 137 1,0<br />

Konstanten, Kalibrierung,<br />

Justierung<br />

2.564 19,2<br />

Monteur erfor<strong>der</strong>lich 226 1,7<br />

Schlechter Reinigungszustand<br />

212 1,6<br />

Sonstiges 30 0,2<br />

ADIS-Daten<br />

2.764 Betriebe bekommen die ADIS-Daten per E-Mail<br />

und 6 Betriebe per Diskette zur Nutzung im Herdenmanagementprogramm<br />

zugeschickt. Das ist ein<br />

plus von 157 Betrieben und 11 % <strong>der</strong> MLP-Betriebe.<br />

Zwischenbericht per E-Mail<br />

Derzeit bekommen 171 Betriebe den Zwischenbericht<br />

ausschließlich per E-Mail und 115 Betriebe bekommen<br />

den Zwischenbericht zusätzlich noch in Papierform.<br />

Somit wird dieses Angebot von 1,1 % <strong>der</strong> MLP-Betriebe<br />

in Anspruch genommen.<br />

Teamleiter Franz Schlögel aus Wertingen<br />

überprüft die LactoCor<strong>der</strong>.<br />

3.169 23,8<br />

2011


Betriebe mit hofeigenerMilchmengenmessanlage<br />

ohne Melkroboter<br />

Stand: 07.12.2011<br />

Betriebe mit<br />

Melkroboter<br />

Stand: 30.11.2011<br />

2011<br />

Durchführung MLP<br />

Tabelle 63<br />

Milcherzeuger- GEA Farm DeLaval Lemmer Gascoigne Bou- Miele/ System Sonstige Gesamt<br />

ring Techno- Fullwood Melotte matic Meltec Happel<br />

logies<br />

Ansbach<br />

127 130 2 7 1 6 8 - 281<br />

Würzburg<br />

14 16 2 - - 7 2 - 41<br />

Bayreuth<br />

64 27 8 1 1 10 1 1 113<br />

Wertingen<br />

40 40 2 - 3 - 4 - 89<br />

Kaufbeuren<br />

19 15 1 - 2 - 7 2 46<br />

Kempten<br />

33 24 5 - 6 - 3 1 72<br />

Landshut<br />

45 56 4 - 4 - 3 - 112<br />

Miesbach<br />

41 11 9 1 4 - - - 66<br />

Töging<br />

34 45 6 - 1 1 - 1 88<br />

Passau<br />

24 18 2 - 2 3 - 1 50<br />

Pfaffenhofen<br />

11 22 4 - - 1 5 - 43<br />

Regen<br />

24 8 - - - - - - 32<br />

Schwandorf<br />

94 110 7 - 1 2 3 - 217<br />

Traunstein<br />

6 - - 1 - - 1 - 8<br />

Weilheim<br />

41 15 2 - - - 4 - 62<br />

<strong>Bayern</strong> 2011 617 537 54 10 25 30 41 6 1.320<br />

<strong>Bayern</strong> 2010 603 542 51 10 23 35 38 4 1.306<br />

Milcherzeuger- Lely DeLaval GEA Farm Lemmer Sonstige<br />

Tabelle 64<br />

Gesamt<br />

ring Astronaut VMS Technologies Fullwood<br />

MIOne/Titan Merlin<br />

B* A** B A B A B A B A B A<br />

Ansbach<br />

59 67 28 33 12 18 4 5 1 1 104 124<br />

Würzburg<br />

13 15 3 3 1 2 - - 1 3 18 23<br />

Bayreuth<br />

27 28 20 23 7 13 1 1 1 2 56 67<br />

Wertingen<br />

59 67 16 17 1 2 1 1 1 2 78 89<br />

Kaufbeuren<br />

27 27 31 33 - - 4 5 - - 62 65<br />

Kempten<br />

16 17 18 20 - - 3 3 1 2 38 42<br />

Landshut<br />

9 11 13 13 2 4 1 1 - - 25 29<br />

Miesbach<br />

18 18 14 14 - - 14 16 2 2 48 50<br />

Töging<br />

12 12 33 37 3 4 15 17 - - 63 70<br />

Passau<br />

8 9 11 12 1 2 1 1 - - 21 24<br />

Pfaffenhofen<br />

30 32 2 2 2 3 2 2 - - 36 39<br />

Regen<br />

8 8 3 4 2 2 - - - - 13 14<br />

Schwandorf<br />

18 21 39 40 5 10 - - - - 62 71<br />

Traunstein<br />

14 14 8 9 2 2 1 1 - - 25 26<br />

Weilheim<br />

17 17 32 32 - - 9 10 - - 58 59<br />

<strong>Bayern</strong> 2011 335 363 271 292 38 62 56 63 7 12 707 792<br />

<strong>Bayern</strong> 2010 265 277 212 227 26 42 44 50 5 9 552 605<br />

B* - Betriebe A** - Anlagen<br />

75


Durchführung MLP<br />

Durchgeführte Erstabnahmen<br />

Stand: 31.12.2011<br />

Betriebe mit<br />

Glasmensuren<br />

Stand: 30.11.2011<br />

76<br />

Milcherzeuger- GEA Farn Technologies DeLaval Lemmer Fullwood System Happel SAC Sonstige<br />

Milcherzeugerring GEA Farm DeLaval Lemmer Miele Sonstige Gesamt<br />

Technologies Fullwood<br />

Tabelle 65<br />

ring (Boumatic, Flaco, Im-<br />

pulsa, Dairy Master,<br />

Tabelle 66<br />

B* M** B M B M B M B M B M<br />

Ansbach 1 6 - - - - - - - - 1 6<br />

Bayreuth 3 28 - - - - 2 18 1 8 6 54<br />

Wertingen 6 44 1 8 - - 2 14 - - 9 66<br />

Kaufbeuren 7 47 5 33 - - 1 10 - - 13 90<br />

Kempten 3 17 - - - - - - 1 9 4 26<br />

Miesbach - - - - - - 1 12 - - 1 12<br />

Schwandorf 1 8 - - - - - - - - 1 8<br />

Traunstein - - - - - - 1 16 - - 1 16<br />

Weilheim 3 21 - - 1 20 - - 1 12 6 53<br />

<strong>Bayern</strong> 2011 24 171 6 41 1 20 7 70 3 29 42 331<br />

SAC)<br />

B* M** R*** B M R B M R B M R R B M R<br />

Ansbach 2 30 7 1 16 8 - - 1 - - 1 9 - - -<br />

Würzburg - - 1 1 10 1 - - - - - - 3 - - -<br />

Bayreuth 2 32 3 1 4 3 - - - - - - 6 1 18 1<br />

Wertingen 1 20 1 1 10 4 - - - - - - 17 1 22 -<br />

Kaufbeuren 1 16 - 1 4 8 1 14 1 1 22 - 7 - - -<br />

Kempten 6 70 - 2 38 5 3 25 1 2 30 - 5 2 24 -<br />

Landshut 2 16 - 1 6 - - - - - - - 3 - - -<br />

Miesbach 4 38 - - - 6 - - 6 - - - 3 - - -<br />

Töging - - 1 2 20 16 - - 3 - - - 2 1 8 -<br />

Passau 1 16 1 - - 2 - - 1 - - - 4 1 10 -<br />

Pfaffenhofen - - 1 1 12 1 1 12 1 - - - 6 - - -<br />

Regen 1 14 1 - - 1 - - - - - - 3 1 12 -<br />

Schwandorf 6 78 4 3 42 10 - - - 1 12 - 9 - - -<br />

Traunstein - - 3 - - 5 - - 1 - - - 3 - - -<br />

Weilheim 1 12 - 1 16 7 - - 2 - - - 2 - - -<br />

<strong>Bayern</strong> 2011 27 342 23 15 178 77 5 51 17 4 64 1 82 7 94 1<br />

<strong>Bayern</strong> 2010 30 409 14 17 233 43 4 56 15 7 82 - 71 - - 2<br />

* B = Betriebe mit hofeigener Milchmengenmessanlage ohne Melkroboter<br />

** M = Melkplätze ohne Melkroboter<br />

*** R = Roboterbetriebe<br />

<strong>Bayern</strong> 2010 26 187 7 49 1 20 7 70 3 29 44 355<br />

2011


Kalbinnenaufzucht und<br />

Mutterkuhhaltung<br />

Zur Durchführung <strong>der</strong><br />

<strong>Milchleistungsprüfung</strong><br />

angestelltes Personal<br />

2011<br />

Durchführung MLP<br />

Tabelle 68<br />

Verwaltungsstelle Teamleiter Leistungsober- Fütterungs- Melkberater Probenehmer<br />

prüfer techniker<br />

Tabelle 67<br />

Milcherzeugerring A 1 A 2 A 4 Betriebe<br />

Ansbach<br />

Würzburg<br />

Bayreuth<br />

Wertingen<br />

Kaufbeuren<br />

Kempten<br />

Landshut<br />

Miesbach<br />

Töging<br />

Passau<br />

Pfaffenhofen<br />

Regen<br />

Schwandorf<br />

Traunstein<br />

Weilheim<br />

Aufzuchtbetriebe Aufzuchtbetriebe Mutterkuhbetriebe<br />

ohne Kalbung mit Kalbung<br />

Jung- Mutter- Jung-<br />

B* K** B K rin<strong>der</strong> B kühe vieh Gesamt<br />

<strong>Bayern</strong> 2011 222 4.941 463 1.080 9.315 577 9.011 14.234 1.262<br />

<strong>Bayern</strong> 2010 226 4.565 490 1.118 9.489 601 9.396 14.462 1.327<br />

* B = Betriebe ** K = Kalbinnen<br />

13 353 31 149 623 68 1.156 2.061 112<br />

6 91 17 44 576 41 897 1.226 64<br />

39 1.117 57 38 1.047 79 1.639 2.540 175<br />

9 182 29 40 912 22 345 501 60<br />

8 165 25 40 504 16 136 223 49<br />

25 319 104 283 1.677 37 444 684 166<br />

13 467 14 57 377 18 211 457 45<br />

13 219 38 40 594 29 394 670 80<br />

12 560 16 66 391 12 134 252 40<br />

6 70 14 25 250 18 237 481 38<br />

6 125 14 29 483 25 405 745 45<br />

10 169 6 8 102 69 850 1.260 85<br />

27 636 15 92 352 52 1.124 1.645 94<br />

23 225 39 59 544 43 482 683 105<br />

12 243 44 110 883 48 557 896 104<br />

in AK in AK in AK in AK Anzahl<br />

Ansbach 1,0 27,0 2,8 0,2 117<br />

Würzburg 0,8 8,2 1,4 - 84<br />

Bayreuth 1,0 17,5 2,4 0,4 144<br />

Wertingen 1,5 18,8 3,2 - 110<br />

Kempten 2,0 40,8 5,4 0,3 282<br />

Landshut 1,5 34,1 3,4 0,1 205<br />

Miesbach 3,0 51,9 6,6 0,3 322<br />

Töging 1,7 29,2 4,3 0,2 139<br />

Schwandorf 1,3 28,8 2,7 0,2 144<br />

<strong>Bayern</strong> 2011 13,7 256,1 34,1 1,7 1.547<br />

<strong>Bayern</strong> 2010 14,1 265,6 28,3 1,6 1.622<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!