29.04.2013 Aufrufe

Broschüre 'Sekundarstufe II Schuljahr 2013/14' - Lippstadt

Broschüre 'Sekundarstufe II Schuljahr 2013/14' - Lippstadt

Broschüre 'Sekundarstufe II Schuljahr 2013/14' - Lippstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B) Bildungsgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife in Verbindung<br />

mit beruflichen Kenntnissen bzw. einem Berufsabschluss<br />

nach Landesrecht<br />

I. Berufsfachschulen<br />

1. Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung<br />

(mehrzügige Höhere Handelsschule mit einer Europaklasse)<br />

Neben umfangreichen Kenntnissen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung<br />

wird eine vertiefende Allgemeinbildung mit mehreren Fremdsprachen<br />

vermittelt. Alternativ zur zweiten Fremdsprache kann der<br />

Schwerpunkt Informationswirtschaft belegt werden. Der erfolgreiche<br />

Besuch verbessert branchenübergreifend den Zugang zu Berufen in<br />

kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeitsfeldern. Der Erwerb des<br />

schulischen Teils der Fachhochschulreife bildet den Abschluss des<br />

Bildungsganges.<br />

Im Rahmen der Europaklasse wird ein Auslandspraktikum im Umfang<br />

von sechs Wochen absolviert. Der Unterricht im Fach Volkswirtschaftslehre<br />

findet bilingual (Englisch) statt. Dadurch erreichen die<br />

Absolventinnen und Absolventen eine höhere Wettbewerbsfähigkeit<br />

für Bewerbungen im In- und Ausland und sie werden auf Tätigkeiten<br />

außerhalb Deutschlands oder in international ausgerichteten Unternehmen<br />

vorbereitet.<br />

Aufnahmevoraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />

2. Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung<br />

(Höhere Handelsschule für Abiturienten)<br />

Diese besondere Form der Höheren Handelsschule richtet sich an<br />

Abiturienten, die nach der eher allgemein ausgerichteten, studienbezogenen<br />

differenzierten Oberstufe des Gymnasiums praxis- und berufsbezogene<br />

Kenntnisse für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung<br />

erwerben möchten. Die Teilnehmer erhalten sehr gute Startchancen<br />

für eine Vielzahl anspruchvoller kaufmännischer Berufe oder<br />

für ein wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches Studium.<br />

Aufnahmevoraussetzung: Abitur<br />

DIE SEKUNDARSTUFE <strong>II</strong> IN LIPPSTADT<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!