30.04.2013 Aufrufe

FEBi Programm 1. Halbjahr 2011 - Mariannen-Hospital Werl

FEBi Programm 1. Halbjahr 2011 - Mariannen-Hospital Werl

FEBi Programm 1. Halbjahr 2011 - Mariannen-Hospital Werl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Programm</strong> Januar - Juli ‘11<br />

Angebote für<br />

Eltern<br />

Eltern mit<br />

- Säuglingen<br />

- Kleinkindern<br />

- größeren Kindern<br />

Frauen<br />

Väter<br />

Schwangere und<br />

ihre Partner<br />

Jugendliche<br />

Kinder ohne<br />

ihre Eltern


Anmelden<br />

Seit 1983 staatlich anerkannte Einrichtung<br />

der Eltern- und Familienbildung,<br />

<br />

> Verein zur Förderung der Elternund<br />

Familienbildung<br />

> politisch und konfessionell neutral<br />

> arbeitet auf der Grundlage des<br />

Weiterbildungsgesetzes<br />

> verfolgt seinen Zweck ausschließlich und<br />

unmittelbar auf gemeinnütziger Grundlage<br />

im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung<br />

> Mitglied im Arbeitskreis kooperierender<br />

Familienbildungsstätten (AKF)<br />

> und im Paritätischen Wohlfahrtsverband<br />

Pädagogische Leitung:<br />

Christiane Kötter-Lietz,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Verwaltung: Silke Krug<br />

Seite 4-6 Für Schwangere und ihre Partner<br />

Seite 7-18 Für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern<br />

Seite 19-20 Vater-Kind-Kurse<br />

Seite 21 Für Eltern mit größeren Kindern<br />

Seite 22 Für Kinder ohne ihre Eltern<br />

Seite 23 Für Jugendliche<br />

Seite 24-26 Für Eltern/Erwachsene<br />

Seite 27-28 Kooperationsveranstaltungen<br />

Seite 29-38 Für Frauen<br />

Ausführliche Informationen zu den Angeboten und den<br />

Kursinhalten gibt es bei der <strong>FEBi</strong> und in der Elternschule.<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus<br />

Kämperstraße 43<br />

59457 <strong>Werl</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch - Freitag: 8 bis 12 Uhr<br />

Donnerstag: 16 bis 18 Uhr<br />

Kontakt:<br />

<strong>FEBi</strong><br />

Tel.: 0 29 22 / 8 53 53<br />

Fax: 0 29 22/ 8 54 93<br />

Email: info@febi-werl.de<br />

Internet: www.febi-werl.de<br />

Elternschule des <strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s<br />

Tel.: 0 29 22 / 8 53 53<br />

Fax: 0 29 22 / 8 54 93<br />

Email: info@febi-werl.de oder<br />

elternschule@katharinen-hospital.de<br />

2


3 Anmelden<br />

Eine verbindliche Anmeldung<br />

für die Kurse und Veranstaltungen ist bis spätestens<br />

eine Woche vor Beginn möglich. Die<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des<br />

Eingangs notiert. Eine Bestätigung erfolgt<br />

nicht. Sie erhalten aber eine Nachricht, falls<br />

Sie keinen Platz bekommen konnten!<br />

Per Telefon<br />

<strong>FEBi</strong>: 0 29 22 / 8 53 53<br />

Elternschule <strong>Werl</strong>: 0 29 22 / 8 53 53<br />

Elternschule Unna: 0 23 03 / 100-28 48<br />

Per Fax<br />

<strong>FEBi</strong>: 0 29 22 / 8 54 93<br />

Elternschule <strong>Werl</strong>: 0 29 22 / 8 54 93<br />

Elternschule Unna: 0 23 03 / 100-28 57<br />

Per Mail<br />

<strong>FEBi</strong>:<br />

info@febi-werl.de<br />

Elternschule <strong>Werl</strong>:<br />

info@febi-werl.de<br />

Elternschule Unna:<br />

elternschule@katharinen-hospital.de<br />

Schriftlich<br />

<strong>FEBi</strong>: Kämperstraße 43, 59457 <strong>Werl</strong><br />

Elternschule des <strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s:<br />

Kämperstraße 43, 59457 <strong>Werl</strong><br />

Die Buchung ist gesichert, wenn Sie eine<br />

Konto-Einzugsermächtigung (Angabe des<br />

Geldinstitutes, Kto-Nr., BLZ und Unterschrift)<br />

enthält, die uns berechtigt, einmalig die Gebühr<br />

einzuziehen. Fehlerhafte Angaben gehen<br />

zu Ihren Lasten (evtl. Bank-/Mahngebühren).<br />

Die Kursgebühr wird nach dem ersten<br />

Treffen des Kurses abgebucht. Bei Buchung<br />

ohne Einzugsermächtigung reservieren wir<br />

den Kursplatz für eine Woche.<br />

Sie können die Kursgebühr im Voraus im<br />

<strong>FEBi</strong>-Büro bezahlen.<br />

DAS FERNBLEIBEN VOM KURS ENTBIN-<br />

DET NICHT VON DER ZAHLUNGSPFLICHT.<br />

Voraussetzung für die Kurs-Durchführung<br />

ist in der Regel eine Teilnehmerzahl von mindestens<br />

10 Personen (ab 16 Jahre).<br />

Gebührenermäßigung<br />

Gegen einen entsprechenden Nachweis gewähren<br />

wir eine Gebührenermäßigung bei<br />

Kursen mit mehr als 20 Unterrichtsstunden<br />

und mehr als 10 Teilnehmern. Einzelveranstaltungen<br />

sind von der Gebührenermäßigung<br />

ausgenommen.<br />

> 50 Prozent erhalten Empfänger von ALG II<br />

(Hartz IV).<br />

> 30 Prozent erhalten Schüler,<br />

Auszubildende, Studenten, Alleinerziehende<br />

und Familienpass-InhaberInnen.<br />

Haftung der <strong>FEBi</strong> wird auf die Fälle von Vorsatz<br />

und grober Fahrlässigkeit beschränkt.<br />

Für Schäden aus der Verletzung des Lebens,<br />

des Körpers oder der Gesundheit haftet die<br />

<strong>FEBi</strong> jedoch auch bei einfacher Fahrlässigkeit.<br />

Es gibt für Kurse keine kostenlose<br />

Informations-/ Schnupperstunde.<br />

Rücktritt<br />

Sie können bis zu 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

von Ihrer Kursbuchung zurücktreten.<br />

In diesem Fall zahlen Sie 10 Prozent<br />

der Kursgebühr bzw. mindestens 2.50 € als<br />

Bearbeitungsgebühr. Bei einer Stornierung<br />

bis 10 Tage vor der Veranstaltung zahlen<br />

Sie 50 Prozent des Entgeltes; bei späterem<br />

Rücktritt wird die gesamte Kursgebühr fällig.<br />

Bei Erkrankung - unter Vorlage eines ärztlichen<br />

Attestes - werden 50 Prozent des Entgeltes<br />

fällig.<br />

EINE KURS-STORNIERUNG MUSS<br />

SCHRIFTLICH ERKLÄRT WERDEN.


Schwangere und Ihre Partner<br />

IN KOOPERATION MIT DER ELTERNSCHULE AM KATHARINEN-HOSPITAL UNNA<br />

Kreißsaalführung<br />

<br />

Katharinen-<strong>Hospital</strong> Unna unter der Leitung<br />

von Chefarzt Dr. Kunibert Latos ein umfassender<br />

Einführungs- und Informationsabend<br />

statt. Er bietet Gelegenheit, die Grundzüge<br />

der ganzheitlichen familienorientierten Geburtshilfe<br />

sowie das Kursangebot der Elternschule/<strong>FEBi</strong><br />

kennen zu lernen. Im Anschluss<br />

werden Kreißsaal und die Mutter-Kind-Station<br />

besichtigt. Gelegenheit zur Beantwortung<br />

von Fragen ist vorhanden. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Die Zeit der Schwangerschaft ist eine Zeit der<br />

großen Veränderungen, die manchmal auch<br />

beschwerlich sind. „Worauf muss ich mich<br />

einstellen, was erwartet mich?“ Der Geburtsablauf<br />

selbst, die Vorbereitung der Brust auf<br />

das Stillen, alle diese Themen werden umfassend<br />

behandelt. Körperliche Bewegung während<br />

der Wehen fördert den Geburtsfortschritt<br />

und die bewusste Wahrnehmung des Atmens<br />

schenkt Vertrauen in die eigene Kraft. Das<br />

Konzept dieses Kurses bietet die Beschäftigung<br />

mit allen Themen, die mit Schwangerschaft,<br />

Geburt und Wochenbett in Beziehung<br />

Geburtsvorbereitung für Frauen<br />

Der Kurs ist den Schwangeren zur Geburtsvorbereitung<br />

gewidmet. An einem Abend ist<br />

die Teilnahme der werdenden Väter vorgesehen.<br />

Für Männer entsteht eine Gebühr in Höhe<br />

von 10 €.<br />

Termine unter katharinen-hospital.de oder<br />

Telefon 02303 / 100 2848;<br />

Eine Teilnahme ist kostenlos.<br />

Jeden <strong>1.</strong> und 3. Montag im Monat;<br />

18 - 19.30 Uhr, Katharinen-<strong>Hospital</strong> Unna<br />

11001-11016 2 Ustd. - Teilnahme kostenlos<br />

“Forum Mozartstraße” - Elternschule<br />

Mozartstraße 26<br />

59423 Unna<br />

(An Feiertagen verändert sich der Rhythmus.<br />

Informationen unter Tel. 0 23 03 / 100-28 48.)<br />

stehen. Sinnvoll ist die Geburtsvorbereitung<br />

etwa ab der 28. Schwangerschaftswoche.<br />

Eine entsprechend frühzeitige Anmeldung ist<br />

bereits ab der 20. Schwangerschaftswoche<br />

ratsam.<br />

Die Kosten für die Frau werden von der Hebamme<br />

mit der Krankenkasse abgerechnet.<br />

Bitte Versichertenkarte mitbringen.<br />

Die Teilnehmer gehen mit 70 € in Vorleistung<br />

(wird bei regelmäßiger Teilnahme erstattet).<br />

Marianne Peters-Kolter, Hebamme<br />

11017<br />

04.0<strong>1.</strong> - 15.02.<strong>2011</strong>, 19.00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

11018<br />

29.03. - 10.05.<strong>2011</strong>, 19.00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

11019<br />

20.09. - 08.1<strong>1.</strong><strong>2011</strong>, 19.00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

4


5 Schwangere und Ihre Partner<br />

Geburtsvorbereitung für Paare<br />

In diesem Kurs werden alle wichtigen Themenbereiche<br />

rund um die Geburt angesprochen.<br />

Wir wollen die werdenden Eltern ermutigen,<br />

sich auf die Geburt und den neuen<br />

Lebensabschnitt bewusst einzulassen und so<br />

das eigene Geburtsgeschehen aktiv mitzuge-<br />

<br />

aus ca. acht Paaren für sieben gemeinsame<br />

Abende sowie ein Treffen nach der Geburt<br />

zusammen.<br />

Die Spannweite der behandelten Themen<br />

umfasst neben Atemwahrnehmung, Körpersensibilisierung,<br />

Entspannungsübungen und<br />

Massagen auch die Auseinandersetzung mit<br />

dem Geburtsablauf und verschiedenen Geburtspositionen,<br />

den Umgang mit Schmerz,<br />

Wochenend-Kompaktkurs für Paare<br />

Der Alltag lässt es aus vielerlei Gründen oft<br />

nicht zu, sich in einem längeren Kurs auf die<br />

Geburt eines Kindes vorzubereiten. Deshalb<br />

bieten wir Ihnen einen Wochenend-Kompaktkurs<br />

an, der Sie umfassend auf Geburt und<br />

Elternsein vorbereitet. Kursdauer: freitags 18<br />

bis 22 Uhr, samstags und sonntags jeweils 10<br />

bis 16 Uhr sowie ein Treffen nach der Geburt.<br />

Anika Albers, Hebamme<br />

Alina Neitsch, Hebamme<br />

Sorgen, Ängsten und Bedürfnissen. Gespräche<br />

über Stillen und Wochenbett, das Leben<br />

mit dem Neugeborenen und Veränderungen<br />

in der Partnerschaft kommen nicht zu kurz.<br />

Anika Albers, Hebamme<br />

Alina Neitsch, Hebamme<br />

11020<br />

07.02. - 2<strong>1.</strong>03.<strong>2011</strong>, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

11021<br />

02.05. - 20.06.<strong>2011</strong>, 18.00-20.00 Uhr<br />

11022<br />

04.07. - 15.08.<strong>2011</strong>, 18.00-20.00 Uhr<br />

Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

11023<br />

18. - 20.02.<strong>2011</strong><br />

11024<br />

15. - 17.04.<strong>2011</strong><br />

11025<br />

24. - 26.06.<strong>2011</strong><br />

11026<br />

26. - 28.08.<strong>2011</strong><br />

Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong>


Schwangere und Ihre Partner<br />

Young & mum, Geburtsvorbereitung für junge Schwangere unter 20 Jahren<br />

Der Umgang mit einem Säugling oder Kleinkind<br />

ist nicht immer einfach - vor allem nicht,<br />

wenn es das erste Kind ist. Dieser Kurs richtet<br />

sich an junge Schwangere und soll die Möglichkeit<br />

bieten, sich mit der neuen Lebenssituation<br />

auseinanderzusetzen und sich auf<br />

das Ereignis der Geburt und die Zeit danach<br />

vorzubereiten. In dem Kurs können Sie (evtl.<br />

mit Ihrem Partner oder einer anderen vertrauten<br />

Person) ganz praktische Dinge erlernen,<br />

die für den Alltag mit dem Kind wichtig sind.<br />

Dazu gehören zum Beispiel Geburtsvorbe-<br />

<br />

Infos zum Umgang mit dem Baby. Sie bekommen<br />

Tipps, wie Sie spielerisch die Ent-<br />

Yoga für Schwangere<br />

Yoga schenkt schwangeren Frauen die Fähigkeit,<br />

sich mit außergewöhnlicher Flexibilität<br />

auf die inneren und äußeren Veränderungen,<br />

die eine Schwangerschaft mit sich<br />

bringt, einzustellen. Durch bewusstes Atmen<br />

und die Harmonie des Körpers mit der natürlichen<br />

Schwerkraft werden Verspannungen<br />

Hebammenpraxis<br />

Ihre ganzheitliche Betreuung vor, während<br />

und nach der Geburt ist unser wichtigstes<br />

Ziel. Wir können Sie begleiten auf dem Weg<br />

durch Ihre Schwangerschaft, während der<br />

Geburt Ihres Kindes bis in die Elternschaft<br />

hinein durch persönliche Gespräche und Beratung.<br />

Zu jedem Zeitpunkt in der Schwangerschaft<br />

können Sie die Hebamme um Rat<br />

fragen. Sie hilft bei kleineren und größeren<br />

Problemen und ist kompetente Ansprechpartnerin<br />

und Begleiterin für alle Fragen rund<br />

den.<br />

Jede Geburt ist einzigartig.<br />

Jedes Kind einmalig.<br />

Elternschule des <strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s:<br />

Kämperstraße 43, 59457 <strong>Werl</strong><br />

6<br />

wicklung Ihres Kindes fördern können, oder<br />

wie Sie die Nerven behalten, wenn das Kind<br />

viel weint. Gleichzeitig soll es ein Ort sein, an<br />

dem Sie andere junge Schwangere, bzw. junge<br />

Eltern kennenlernen und sich über Erfahrungen<br />

und Vorstellungen zu den Bereichen<br />

Leben und Wohnen mit Kind, Schule und/<br />

oder Ausbildung, Partnerschaft und mehr….<br />

austauschen können.<br />

Termine auf Anfrage, 18 – 20 Uhr, 7 Treffen<br />

Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Kostenübernahme durch die Krankenkassen .<br />

und Stress gelöst, so dass der Körper einen<br />

Zustand der Leichtigkeit erreicht und im Einklang<br />

mit sich selbst ist.<br />

Termine auf Anfrage<br />

Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Das Angebot der Hebammenpraxis:<br />

<br />

Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden<br />

(Übelkeit, Wassereinlagerungen, Ischiasproblemen<br />

oder Schmerzen aller Art)<br />

Informationen über die Entwicklung des<br />

Kindes, Vorbereitung auf die Geburt und<br />

das Stillen<br />

Hebammenvorsorge<br />

Hebammennachsorge<br />

Beratung bei Problemen nach der Geburt<br />

(im Wochenbett) wie Schlaf-, Still- oder<br />

Brustproblemen, Probleme bei der Ernährung<br />

mit der Flasche<br />

Ernährungsberatung für Mutter und Kind<br />

Nur nach telefonischer Absprache<br />

Anika Albers 0177-42 27 522<br />

Kerstin Lüking 0176-54 02 5401<br />

Marianne Peters-Kolter 0175-41 42 488<br />

Claudia Schildmann 0172-52 32 482


7 Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Nach der Geburt wird der Rückbildungsprozess<br />

durch gezielte Übungen sinnvoll unterstützt.<br />

Der Kurs beinhaltet aufbauende und<br />

stärkende Übungen für Beckenboden- und<br />

Bauchmuskulatur sowie Entspannungsübungen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken<br />

mitbringen.<br />

Die Kosten rechnet die Hebamme mit der<br />

Krankenkasse ab. Bitte Versichertenkarte<br />

mitbringen.<br />

7x2 Ustd., 60 € Vorleistung<br />

(wird bei regelmäßiger Teilnahme erstattet)<br />

Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

In der<br />

<br />

Still- und<br />

Elterncafé<br />

statt. Eingeladen sind alle Mütter, werden-<br />

Claudia Schildmann, Hebamme<br />

11031<br />

3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong> - 2<strong>1.</strong>03.<strong>2011</strong>, 1<strong>1.</strong>15 - 12.30 Uhr<br />

11032<br />

02.05. - 27.06.<strong>2011</strong>, 1<strong>1.</strong>15 -12.30 Uhr<br />

Kerstin Lüking, Hebamme<br />

11033<br />

27.0<strong>1.</strong> - 10.03.<strong>2011</strong>, 20.00 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

11034<br />

17.03. - 12.05.<strong>2011</strong>, 20.00 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

11035<br />

19.05. - 14.07.<strong>2011</strong>, 20.00 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

de Mütter, Väter und Großeltern. Auch Geschwisterkinder<br />

sind gern gesehen. Hier<br />

können unter anderem Fragen rund um das<br />

Stillen, die erste Ernährung, Einführung der<br />

Beikost, das Schlafen und Schreien beantwortet<br />

werden.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Martina Rothaupt,<br />

Still- und Laktationsberaterin IBCLC<br />

Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong>


Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

Sprechstunde für Schreibabys<br />

Im Schreien drückt Ihr Baby körperliches<br />

oder seelisches Unbehagen aus. Das Schreien<br />

ist darauf angelegt, die Umwelt körperlich<br />

und seelisch zu alarmieren und Hilfe herbei<br />

zu rufen. Es löst besondere Formen der elterlichen<br />

Fürsorge aus, die normalerweise<br />

erfolgreich sind. Die Ursache des Schreiens<br />

wird gefunden und behoben und das Baby<br />

beruhigt sich.<br />

Nicht alle Säuglinge lassen sich jedoch leicht<br />

beruhigen. Nach neuesten Erkenntnissen<br />

schreit jeder fünfte Säugling in den ersten Lebensmonaten<br />

abnorm viel - aufgrund schwer<br />

<br />

erkennbaren Grund. Dazu kommen oft chronische<br />

Unruhe, Irritierbarkeit und Störungen<br />

des Schlaf-Wach-Rhythmus. Solch ein Baby<br />

ist für die betroffenen Eltern eine ernste<br />

Belastungsprobe. In der Sprechstunde für<br />

tung.<br />

Wir möchten mit Ihnen die Ursachen des<br />

-<br />

8<br />

en sie körperlicher oder seelischer Natur.<br />

In individuell abgestimmten Beratungsgesprächen<br />

werden Ihnen Hilfen im Umgang mit<br />

Ihrem Baby angeboten. Ziel ist es, chronische<br />

Unruhe und scheinbar grundloses Schreien<br />

zu verringern und zunehmend durch Zeiten<br />

eines entspannten Miteinanders von Eltern<br />

und Kind zu ersetzen.<br />

Christiane Kötter-Lietz,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Leitung <strong>FEBi</strong> e. V. und der Elternschule<br />

TERMINVEREINBARUNG<br />

ERBETEN UNTER:<br />

Elternschule des <strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s<br />

Tel. 0 29 22 / 8 53 53<br />

Elternschule am Katharinen-<strong>Hospital</strong><br />

Tel. 0 23 03 / 100-28 48<br />

Sicher und geborgen<br />

. . . unter diesem Motto steht die Geburtshilfe am<br />

Katharinen-<strong>Hospital</strong> Unna.<br />

<br />

<br />

zudem moderne Kreißsäle, zwei Gebärwannen<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

Obere Husemannstraße 2<br />

59423 Unna<br />

Tel.: 02303/100-2842<br />

www.katharinen-hospital.de<br />

info@katharinen-hospital<br />

Ausgezeichnet als


9 Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

Hurra, ich bekomme ein Geschwisterchen<br />

Auf die Ankunft eines Babys werden Mütter<br />

und Väter optimal in zahlreichen Kursen vorbereitet.<br />

Nur die Geschwister sind nach der<br />

<br />

von ihrer neuen Rolle und der ungewohnten<br />

Situation.<br />

Dieser Kurs ist für Kinder von 3 - 8 Jahren<br />

geeignet. In verständlicher Form werden wir<br />

die Kinder mit der neuen Situation vertraut<br />

machen, dass in der Familie bald ein Baby<br />

sein wird. Anhand von Puppen werden sie<br />

auf das neue Geschwisterchen vorbereitet in<br />

folgenden Bereichen:<br />

Wie hält man das Baby<br />

Wie wird das Baby getragen<br />

Wie ziehe ich das Baby an und aus<br />

Wie wird das Baby gewickelt<br />

Wie bade ich das Baby<br />

Musikgarten<br />

Im Musikgarten werden Kinder ab dem ersten<br />

Lebensjahr in kleinen Gruppen spielerisch an<br />

die Musik heran geführt. Durch gemeinsames<br />

Musizieren und das Spielen mit Tönen<br />

und Geräuschen mit einfachen Instrumenten<br />

sollen sie ein Gefühl für Musik und Rhythmus<br />

entwickeln.<br />

Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kleinkinder<br />

erhalten Eltern mit ihren Kindern vielfältige<br />

Anregungen, Beispiele und Tipps für zu Hause.<br />

Für die Teilnahme am Kurs erhalten die Kinder<br />

ein Teilnahme-Diplom.<br />

Heidi Feltmann,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

und PEKiP-Gruppenleiterin<br />

11036<br />

05.03.<strong>2011</strong>, 10.00 - 12.15 Uhr<br />

11037<br />

18.06.<strong>2011</strong>, 10.00 - 12.15 Uhr<br />

1x3 Ustd., 7,50 €/Kind, Geschwisterkind 5 €<br />

Gruppenraum der <strong>FEBi</strong><br />

Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Inger Adamski, Erzieherin<br />

Für Kinder ab 1 Jahr<br />

11038<br />

1<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong> - 12.04.<strong>2011</strong>, 9.00 - 9.45 Uhr<br />

14x1 Ustd., 42 €<br />

11039<br />

03.05. - 19.07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 9.45 Uhr<br />

12x1 Ustd., 36 €<br />

Für Kinder ab 2 Jahren<br />

11040<br />

1<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong> - 12.04.<strong>2011</strong>, 10.00 - 10.45 Uhr<br />

14x1 Ustd., 42 €<br />

11041<br />

03.05. - 19.07.<strong>2011</strong>, 10.00 - 10.45 Uhr<br />

12x1 Ustd., 36 €<br />

Gruppenraum der <strong>FEBi</strong>,<br />

Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong>


Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

PEKiP - Gruppen<br />

(Prager Eltern-Kind-<strong>Programm</strong>)<br />

Das PEKiP umfasst Spiel- und Bewegungsanregungen<br />

für Eltern mit ihren Säuglingen<br />

im <strong>1.</strong> Lebensjahr. Ausgehend von dem Bedürfnis<br />

und dem jeweiligen Entwicklungsstand<br />

jedes Kindes werden auf der Ebene<br />

von Spiel und Spaß Anregungen vermittelt,<br />

die den Säugling in seiner körperlichen, geistigen<br />

und seelischen Entwicklung begleiten<br />

und unterstützen. Bereits ab der 4. bis 6.<br />

Lebenswoche trifft sich eine feste Gruppe<br />

einmal wöchentlich. Darüber hinaus bietet<br />

die Gruppe vielfältige Kontakte, Erfahrungsaustausch<br />

und Informationen zu Themen und<br />

Problemen des Alltags mit einem Baby.<br />

Die PEKiP-Kurse laufen in der Regel in Abschnitten<br />

von jeweils 10 Wochen bis zur Vollendung<br />

des ersten Lebensjahres.<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen, zwei Handtücher<br />

und eine Windel für Ihr Baby mitbringen.<br />

<br />

raum der Elternschule des <strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s,<br />

Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong>.<br />

Kosten: 10x2 Ustd., 65 €<br />

Kurszeiten:<br />

9.00 - 10.30 Uhr, 10.30 - 12.00 Uhr (Mittwoch und<br />

Freitag) und 15.00 - 16.30 Uhr (Mittwoch).<br />

Die Kurse werden entsprechend der Anmeldungen<br />

individuell zusammengestellt.<br />

11042 - 11065<br />

Krabbelkäfer-Kurse<br />

(in Anlehnung an PEKiP)<br />

<br />

im Gruppenraum der Elternschule des<br />

<strong>Mariannen</strong>-<strong>Hospital</strong>s, Kämperstraße 43,<br />

<strong>Werl</strong>, statt<br />

Kosten: 10x2 Ustd. 65 €<br />

Kurszeiten:<br />

9.00 - 10.30 Uhr und 10.30 - 12.00 Uhr<br />

(Dienstag).<br />

PEKiP-Gruppenleitung<br />

Ulrike Neuhaus<br />

Ramona Schobernd<br />

Christiane Kötter-Lietz<br />

Die Kurse werden entsprechend<br />

der Anmeldungen individuell<br />

zusammengestellt.<br />

Andrea Wagner, Kinderkrankenschwester<br />

11066 -11076<br />

10


11 Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-


Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen in Unna<br />

Säuglinge haben von Natur aus ein gutes Verhältnis<br />

zum Element Wasser; den Aufenthalt<br />

im warmen Wasser kennen alle Babys bereits<br />

vom Mutterleib her. Im wohlig-warmen Nass<br />

fühlen sie sich wie zu Hause. Es regt sie zu<br />

vielfältigen Bewegungen und ganzheitlicher<br />

Entfaltung an. Deshalb ist das Babyschwimmen<br />

beliebt bei Eltern mit ihren Säuglingen.<br />

Schon ab dem 3. Monat kann man damit beginnen.<br />

Kursbedingungen<br />

Die Kursgebühr ist berechnet für einen Erwachsenen<br />

und ein Kind. Jede weitere Person<br />

im Wasser zahlt die Hälfte der Kursgebühr<br />

und muss mit angemeldet werden. Auch<br />

Begleitpersonen gelten als Kursteilnehmer,<br />

die sich in die Teilnehmerliste eintragen und<br />

eine Gebühr in Höhe von 15 € entrichten<br />

müssen. Wird der gebuchte Kurs ohne fristgerechte<br />

Abmeldung nicht angetreten, muss<br />

die volle Kursgebühr entrichtet werden. Eine<br />

Rückerstattung für versäumte Kurstermine<br />

ist nicht möglich. Nach dem 7. Treffen wird<br />

eine neue Kursliste ausgelegt. Wenn Sie am<br />

nächsten Kursblock teilnehmen möchten,<br />

bitte eintragen. Sind Sie verhindert, nimmt<br />

die Elternschule verbindlich Anmeldungen<br />

telefonisch an, bevor der Kurs zu Ende ist.<br />

Das letzte Füttern sollte mindestens eine halbe<br />

Stunde zurück liegen. Jedes Kind muss<br />

aus hygienischen Gründen eine Aquawindel<br />

tragen - eine Teilnahme ist anderenfalls<br />

nicht gestattet. Falls doch mal etwas dane-<br />

je 10x45 Minuten im Wasser 50 €<br />

Samstag<br />

9.00 - 10.00 Uhr, 10.00 - 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

1<strong>1.</strong>00 - 12.00 Uhr, 12.00 - 13.00 Uhr<br />

Kursleitung: Almut Decker<br />

14.00 - 15.00 Uhr, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursleitung: Harald Dziadzka<br />

12<br />

ben geht, bitten wir um umgehende Meldung<br />

bei der Kursleitung zur sofortigen Veranlassung<br />

entsprechender Maßnahmen. Mit dem<br />

Eintrag in die Teilnehmerliste werden diese<br />

Kursbedingungen anerkannt.<br />

Kurse im Bewegungsbad der<br />

Physikalischen Abteilung im<br />

Katharinen-<strong>Hospital</strong><br />

Obere Husemannstraße 2<br />

59423 Unna<br />

je 10x30 Minuten im Wasser 40 €<br />

Dienstag - Donnerstag<br />

16.00 - 16.30 Uhr, 16.30 - 17.00 Uhr<br />

17.00 - 17.30 Uhr, 17.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.30 - 14.00 Uhr, 14.00 - 14.30 Uhr<br />

14.30 - 15.00 Uhr, 15.00 - 15.30 Uhr<br />

Kursleitungen:<br />

Dienstags: Ingrid Neumann, Nicola Fröhlich<br />

Mittwochs: Monika Bartel<br />

Donnerstags: Bernd Haas, Nicola Fröhlich<br />

Freitags: Maria Chronz<br />

Anmeldung bis zwei Wochen vor Start:<br />

Elternschule am Katharinen-<strong>Hospital</strong><br />

Tel. 02303 /100 2848<br />

je 10x45 Minuten im Wasser 50 €<br />

Samstag<br />

9.00 - 10.00 Uhr, 10.00 - 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

1<strong>1.</strong>00 - 12.00 Uhr, 12.00 - 13.00 Uhr<br />

13.00 - 14.00 Uhr<br />

Kursleitung: Nicola Fröhlich


13 Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

In Kooperation mit der Elternschule am Katharinen-<strong>Hospital</strong> Unna<br />

Freitag<br />

15.30 - 16.15 Uhr<br />

16.15 - 17.00 Uhr<br />

17.00 - 17.45 Uhr<br />

Ab dem 4. Lebensjahr bieten wir Kinder-<br />

Schwimmkurse in kleinen Gruppen von<br />

sechs bis acht Kindern an. Die Kinder haben<br />

dabei die Möglichkeit, das Seepferdchen-<br />

Schwimmabzeichen zu erwerben. Die Kinder<br />

sind in Begleitung eines Elternteils.<br />

Kurse im Bewegungsbad im<br />

Katharinen-<strong>Hospital</strong><br />

Obere Husemannstraße 2<br />

59423 Unna<br />

je 10x45 Minuten im Wasser 65 €<br />

Die Einteilung der Gruppen wird altersgerecht<br />

vorgenommen.<br />

Anmeldung bis zwei Wochen vor Start:<br />

Elternschule am Katharinen-<strong>Hospital</strong><br />

Tel. 02303 / 100 2848<br />

11077 -11100


13 Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

In Kooperation mit der Elternschule am Katharinen-<strong>Hospital</strong> Unna<br />

Freitag<br />

15.30 - 16.15 Uhr<br />

16.15 - 17.00 Uhr<br />

17.00 - 17.45 Uhr<br />

Ab dem 4. Lebensjahr bieten wir Kinder-<br />

Schwimmkurse in kleinen Gruppen von<br />

sechs bis acht Kindern an. Die Kinder haben<br />

dabei die Möglichkeit, das Seepferdchen-<br />

Schwimmabzeichen zu erwerben. Die Kinder<br />

sind in Begleitung eines Elternteils.<br />

Kurse im Bewegungsbad im<br />

Katharinen-<strong>Hospital</strong><br />

Obere Husemannstraße 2<br />

59423 Unna<br />

je 10x45 Minuten im Wasser 65 €<br />

Die Einteilung der Gruppen wird altersgerecht<br />

vorgenommen.<br />

Anmeldung bis zwei Wochen vor Start:<br />

Elternschule am Katharinen-<strong>Hospital</strong><br />

Tel. 02303 / 100 2848<br />

11077 -11100


15 Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

Eltern-Kind-Kreise<br />

<br />

<br />

zur ganzheitlichen Förderung der<br />

kindlichen Entwicklung<br />

zur Stärkung der Erziehungskompetenz<br />

der Eltern<br />

zur Unterstützung der<br />

Eltern-Kind-Beziehung<br />

Das Ziel dieser Kurse ist es, dass Mütter/Väter<br />

untereinander Kontakt bekommen, Wissenswertes<br />

voneinander und von Fachkräften<br />

erfahren und Meinungen austauschen.<br />

Gespräche über pädagogische Fragen gehören<br />

ebenso zum <strong>Programm</strong> wie Informati-<br />

<br />

der Kinder. Darüber hinaus sind Bewegungs-<br />

und Wahrnehmungselemente, Spiel-, Lieder-<br />

und Bastelangebote sowie Anregungen zu<br />

Festen des Jahres vorgesehen.<br />

So werden vielfältige Anreize geschaffen,<br />

die dem Entwicklungsstand des Kindes und<br />

seinen Fähigkeiten entsprechen und dabei<br />

seine Eigenständigkeit im Auge behalten.<br />

Durch die aktive Teilnahme der Eltern am<br />

Gruppengeschehen kann dabei eine Vertiefung<br />

der Beziehung zwischen Eltern und Kind<br />

<br />

Die Kinder haben die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen<br />

zusammenzukommen und soziale<br />

Erfahrungen zu machen, ohne die schützende<br />

Nähe der Eltern entbehren zu müssen.<br />

Regelmäßig wiederkehrende Elemente wie<br />

Begrüßungsritual, Freispiel, Angebot und<br />

Verabschiedung bilden die Struktur jeder<br />

Gruppenstunde. Jeder Kurs schließt einen<br />

Abend für die Eltern ein, an dem anstehende<br />

Erziehungsfragen, Erfahrungen und Wünsche<br />

für den Kurs besprochen werden.<br />

Die Gruppen sind nach dem Alter der Kinder<br />

gegliedert und werden von einer pädagogischen<br />

Fachkraft betreut. Sie können in der<br />

Regel bis zum Eintritt der Kinder in den Kindergarten<br />

zusammen bleiben.<br />

Zu jedem Kurs wird pro Kind eine Umlage von 2 €<br />

für Bastelmaterial erhoben.<br />

<br />

ein Elternabend statt, der in der Kursgebühr<br />

inbegriffen ist!<br />

Bitte setzen Sie sich mit uns telefonisch in<br />

Verbindung, um den für Sie und Ihr Kind<br />

<br />

Tel. 0 29 22/ 8 53 53 (<strong>FEBi</strong>)


Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

Eltern-Kind-Kreise in <strong>Werl</strong><br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Jugendzentrum<br />

Dagmar Hünnies, Erzieherin<br />

Sabine Nutz, Sozialpädagogin<br />

MONTAG<br />

11101<br />

10.0<strong>1.</strong> - 1<strong>1.</strong>04.<strong>2011</strong>, 9.30 - 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11102<br />

02.05. - 18.07.<strong>2011</strong>, 9.30 - 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

11x2 Ustd., 31,90 €<br />

DIENSTAG<br />

11103<br />

1<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong> - 12.04.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11104<br />

1<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong> - 12.04.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11105<br />

03.05. - 19.07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

12x2 Ustd., 34,80 €<br />

11106<br />

03.05. - 19.07.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

12x2 Ustd., 34,80 €<br />

MITTWOCH<br />

11107<br />

12.0<strong>1.</strong> - 13.04.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11108<br />

12.0<strong>1.</strong> - 13.04.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11109<br />

12.0<strong>1.</strong> - 13.04.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11110<br />

04.05. - 20.07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

12x2 Ustd., 34,80 €<br />

11111<br />

04.05. - 20.07.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

12x2 Ustd., 34,80 €<br />

11112<br />

04.05. - 13.07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

11x2 Ustd., 31,90 €<br />

DONNERSTAG<br />

11113<br />

13.0<strong>1.</strong> - 14.04.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11114<br />

13.0<strong>1.</strong> - 14.04.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

14x2 Ustd., 40,60 €<br />

11115<br />

05.05. - 2<strong>1.</strong>07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

10x2 Ustd., 29,00 €<br />

11116<br />

05.05. - 2<strong>1.</strong>07.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

10x2 Ustd., 29,00 €<br />

Eltern-Kind-Kreise in Westönnen<br />

(in Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum Westönnen)<br />

Kindergarten St. Cäcilia<br />

Bärbel Pater, Erzieherin<br />

MONTAG<br />

11117<br />

17.0<strong>1.</strong> - 1<strong>1.</strong>04.<strong>2011</strong>, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

13x2 Ustd., 37,70 €<br />

11118<br />

02.05. - 04.07.<strong>2011</strong>, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

9x2 Ustd., 26,10 €<br />

Eltern-Kind-Kreise in Niederense<br />

Grundschule Niederense - Altes Gebäude<br />

Bärbel Pater, Erzieherin<br />

MONTAG<br />

11119<br />

17.0<strong>1.</strong> - 1<strong>1.</strong>04.<strong>2011</strong>, 9.00-10.30 Uhr<br />

13x2 Ustd., 37,70 €<br />

11120<br />

17.0<strong>1.</strong> - 1<strong>1.</strong>04.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

13x2 Ustd., 37,70 €<br />

11121<br />

02.05. - 04.07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

9x2 Ustd., 26,10 €<br />

11122<br />

02.05. - 04.07.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

9x2 Ustd., 26,10 €<br />

16


17 Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

DIENSTAG<br />

11123<br />

18.0<strong>1.</strong> - 12.04.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

13x2 Ustd., 37,70 €<br />

11124<br />

18.0<strong>1.</strong> - 12.04.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

13x2 Ustd., 37,70 €<br />

11125<br />

03.05. - 05.07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

10x2 Ustd., 29,00 €<br />

11126<br />

03.05. - 05.07.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

10x2 Ustd., 29,00 €<br />

Eltern-Kind-Kreise in Wickede<br />

(in Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Antonius i.V.)<br />

Marienkindergarten<br />

Bärbel Pater, Erzieherin<br />

MITTWOCH<br />

11127<br />

19.0<strong>1.</strong> - 13.04.<strong>2011</strong>, 09.00 - 10.30 Uhr<br />

13x2 Ustd., 37,70 €<br />

11128<br />

19.0<strong>1.</strong> - 13.04.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

13x2 Ustd., 37,70 €<br />

11129<br />

04.05. - 06.07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

10x2 Ustd., 29,00 €<br />

11130<br />

04.05. - 06.07.<strong>2011</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

10x2 Ustd., 29,00 €<br />

Loslösegruppen<br />

Zur Vorbereitung auf den Kindergarten werden<br />

Kinder in kleinen Gruppen von ca. 8<br />

Kindern von einer erfahrenen Erzieherin und<br />

einer Mutter (im Wechsel) betreut. Auf kindgerechte<br />

Weise wird den Kindern die Möglichkeit<br />

gegeben, sich behutsam von den Eltern<br />

abzulösen und Kontakt zu anderen Kindern<br />

aufzubauen. Mit der Teilnahme an einer Loslösegruppe<br />

haben Kinder später beim Eintritt<br />

in den Kindergarten weniger Trennungsängste.<br />

Bitte mitbringen: Pantoffeln, Gästehandtuch,<br />

Wechselwäsche, Frühstück.<br />

Niederense<br />

Loslösegruppe „Sonnenkinder“<br />

(1x pro Woche)<br />

Grundschule Niederense - Altes Gebäude<br />

Bärbel Pater, Erzieherin<br />

DONNERSTAG<br />

11131<br />

20.0<strong>1.</strong> - 14.04.<strong>2011</strong>, 8.30 - 1<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

13x4 Ustd., 75,40 €<br />

11132<br />

05.05. - 07.07.<strong>2011</strong>, 8.30 - 1<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

8x4 Ustd., 46,40 €<br />

<strong>Werl</strong><br />

Loslösegruppe „Zwergentreff“<br />

(2x pro Woche)<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus<br />

Ingrid Semer, Erzieherin<br />

MONTAG UND DONNERSTAG<br />

11133<br />

10.0<strong>1.</strong> - 14.04.<strong>2011</strong>, 8.30 - 1<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

28x4 Ustd., 162,40 €<br />

11134<br />

02.05. - 2<strong>1.</strong>07.<strong>2011</strong>, 8.30 - 1<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

21x4 Ustd., 121,80 €<br />

Ratenzahlung nach Absprache möglich.


Eltern mit Säuglingen/Kleinkindern<br />

Spiel und Bewegung<br />

für Kinder ab dem <strong>1.</strong> Lebensjahr<br />

Bewegung als Möglichkeit der aktiven Auseinandersetzung<br />

mit der Umwelt ist für die<br />

Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit<br />

von großer Bedeutung. Das Beherrschen alterstypischer<br />

Bewegungsfertigkeiten wie z.B.<br />

Rennen, Springen, Werfen, Fangen, Klettern,<br />

Balancieren sichern dem Kind ein positives<br />

Selbstbild und stärken sein Selbstvertrauen.<br />

Bekommt es genügend Möglichkeiten, sich<br />

zu bewegen, werden die Organe beansprucht<br />

und erhalten somit notwendige Reize für ihre<br />

gesunde Ausbildung. Durch ein gezieltes und<br />

abwechslungsreiches Bewegungsprogramm<br />

mit Eltern und Kind können spielerisch positive<br />

Erfahrungen in der Gruppe gesammelt<br />

werden. Das Kind erfährt, was es kann, die<br />

Eltern lernen, ihrem Kind mehr Gelegenheiten<br />

für Bewegungsspiele zu bieten.<br />

Bitte bringen Sie für die Kinder Rutschesocken<br />

oder Gymnastikschläppchen mit.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verbindliche Anmeldung im FEBI-Büro<br />

Tel. 02922 / 8 53 53<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

18<br />

Gymnastikhalle Paul-Gerhardt-Grundschule<br />

Martina Rothaupt, Kinderkrankenschwester<br />

und Übungsleiterin<br />

DONNERSTAG<br />

11135<br />

13.0<strong>1.</strong> - 14.04.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

14x2 Ustd., 56,00 €<br />

11136<br />

05.05. - 2<strong>1.</strong>07.<strong>2011</strong>, 9.00 - 10.30 Uhr<br />

10x2 Ustd., 40,00 €<br />

Gymnastikhalle Walburgis-Grundschule<br />

NN<br />

FREITAG<br />

11137<br />

14.0<strong>1.</strong> - 15.04.<strong>2011</strong>, 15.30 - 17.00 Uhr<br />

14x2 Ustd., 56,00 €<br />

11138<br />

06.05. - 22.07.<strong>2011</strong>, 15.30 - 17.00 Uhr<br />

12x2 Ustd., 48,00 €


19 Vater - Kind - Kurse<br />

In Kooperation mit der DJK <strong>Werl</strong><br />

Vater-Kind-Spiel- und Turngruppe<br />

mit Kindern von ca. 2 - 4 Jahren<br />

Neue Zweifach-Turnhalle <strong>Werl</strong><br />

Michael Hennemann,<br />

Vater und Übungsleiter<br />

Jeden zweiten Samstag wollen wir toben,<br />

klettern, springen, uns bewegen und auch<br />

entspannen. Dem kindlichen Bewegungsbedürfnis<br />

entsprechend bietet die Turnhalle viele<br />

Möglichkeiten der Förderung durch Spiel und<br />

Bewegung. Aber auch ruhigere Phasen mit<br />

Fingerspielen und Spielliedern, Freispielphasen<br />

und Austauschmöglichkeiten für die Väter<br />

untereinander gehören zum <strong>Programm</strong>.<br />

Nach den ersten Jahren der Vater-Kind-Gruppe<br />

im <strong>FEBi</strong>-Haus soll damit - wie gewünscht<br />

- in der Turnhalle der Bewegungsspielraum<br />

ausgedehnt werden, damit Väter und Kinder<br />

noch mehr Spaß zusammen haben.<br />

An einem gemütlichen Abend ohne die Kinder<br />

können die Erfahrungen in der Gruppe,<br />

pädagogische Fragen, Wünsche für den Kurs<br />

und das weitere „Vorgehen“ gemeinsam beraten<br />

werden.<br />

Verbindliche Anmeldung im <strong>FEBi</strong>-Büro<br />

02922 / 8 53 53<br />

Samstag<br />

11139<br />

15.0<strong>1.</strong> - 1<strong>1.</strong>06.<strong>2011</strong>, 10.00 - 1<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

10x2 Ustd., 29,00 €<br />

Natürlich sind die Väter auch bei fast<br />

allen anderen Veranstaltungen herzlich<br />

willkommen!


Vater - Kind -Kurse<br />

In Kooperation mit der Elternschule am Katharinen-<strong>Hospital</strong> Unna<br />

Kinder brauchen Grenzen<br />

- Jungen besonders<br />

„Forum Mozartstraße“<br />

Mozartstraße 26,59423 Unna<br />

Achim Schad<br />

Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Paar- und Familientherapeut<br />

Viele Eltern bemühen sich heute, ein Erziehungsverhalten<br />

zu vermeiden, das die Kinder<br />

in ihrer Selbstbestimmung und freien Entfaltung<br />

behindert: Der Wunsch, Kinder mit Argumenten,<br />

Bitten und Nachgiebigkeit zu erziehen<br />

ist weit verbreitet. Der eher „weibliche“<br />

Erziehungsstil, der auf das kindliche Einfühlungsvermögen<br />

und Harmoniebedürfnis baut<br />

(„. . . . dann ist die Mama ganz traurig.“ „Tue<br />

der Mama doch den Gefallen . . .“), erweist<br />

20<br />

sich jedoch als unrealistisch und insbesondere<br />

bei Jungen versagt dieser Stil schnell. Nun<br />

geraten oft die eigenen Bedürfnisse unter<br />

<br />

und der Rückfall in autoritäre Verhaltensweisen<br />

sind die Folge.<br />

In diesem Vortrag werden die positiven Folgen<br />

der Konsequenzen, aber auch die möglichen<br />

Fallstricke und Missverständnisse thematisiert,<br />

um ohne „autoritäre“ Strafen Kinder<br />

zu lenken, ihnen Orientierung, Sicherheit und<br />

ein angemessenes Verantwortungsgefühl<br />

geben zu können.<br />

11140<br />

30.05.<strong>2011</strong>, 19.30 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

5,00 €/Person; 7,50 €/Paar


21 Für Eltern mit größeren Kindern<br />

Bald komm ich in die Schule<br />

Eltern-Kind-Kurs zur Vorbereitung<br />

auf die Schule<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Birgit Holthoff, Dipl. Sozialpädagogin FH<br />

Liebe Eltern, Ihr Kind kommt in die Schule.<br />

Bestimmt ein Grund zur Freude, aber sicher<br />

sind viele Fragen offen:<br />

- Was denkt mein Kind über die Schule?<br />

- Was erwartet die Schule von einem<br />

Schulanfänger?<br />

- Hat mein Kind gute Grundlagen für den<br />

Schulstart? Oder kann ich diese noch<br />

verbessern?<br />

- Wie stimme ich mein Kind auf die<br />

neue Schulsituation ein?<br />

Pferd, Kakadu, Alpaka und Co. hautnah erleben<br />

Für Eltern mit Kindern von 2 - 12 Jahren<br />

Wissen Sie, was ein Alpaka frisst? Oder<br />

haben Sie schon einmal einen Kakadu gestreichelt?<br />

Oder möchte Ihr Kind einfach mal<br />

wieder auf einem Pferd reiten? Lernen Sie<br />

gemeinsam mit Ihren Kindern spielerisch die<br />

faszinierende Tierwelt von Pferden, Alpakas,<br />

Eseln und Co. kennen. Erfahren Sie die<br />

einmalige Wirkung von Tieren auf den Menschen.<br />

Es ist für jeden etwas dabei!<br />

Bitte an stallfeste Kleidung und feste Schuhe<br />

denken. Bitte Getränke und Snack mitbringen.<br />

Max. 12 Kinder und Eltern<br />

Simone Roolf,<br />

Reit-Therapeutin und Heilpädagogin<br />

11143<br />

14.05.<strong>2011</strong>, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

4 Ustd., 12,50 € (1 Erwachsener + 1 Kind),<br />

15 € für Familien<br />

Kinder wollen spielen!<br />

Spielen macht Freude!<br />

Spielen bedeutet lernen!<br />

Kinder wollen lernen!<br />

Ein Mitmachkurs für Eltern und Kindern mit<br />

Infos, Anregungen, Tipps, Geschichten, Reimen,<br />

Rätseln, Bastel- und Spielideen, die Ihr<br />

Kind auf die Schule vorbereiten und einstimmen.<br />

Teilnehmer möchten mitbringen:<br />

Malstifte, Malblock<br />

11141<br />

2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong> - 18.02.<strong>2011</strong>, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

5x1 Ustd., 15,00 € (1 Erwachsener + 1 Kind)<br />

11142<br />

13.05. - 17.06.<strong>2011</strong>, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

5x1 Ustd., 15,00 € (1 Erwachsener + 1 Kind)<br />

Heilpferdezentrum, Sömerweg 1,<br />

59457 <strong>Werl</strong>-Büderich


25 22<br />

Für Kinder ohne Ihre Eltern<br />

Lirum, Larum, Löffelstiel<br />

Kochkurs für Kinder<br />

Küche der Walburgis-Grundschule<br />

Margit Spierling, Hauswirtschafts-Meisterin<br />

Gesunde Ernährung von Kindern ist in aller<br />

Munde. Die Industrie bietet eine große Auswahl<br />

von Gerichten an, die schnell zubereitet<br />

sind, gut schmecken, aber auch versteckte<br />

Fette und einen hohen Zuckeranteil enthalten.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die Spaß<br />

am Kochen haben und mehr über Lebensmittel<br />

erfahren möchten.<br />

Unter Anleitung wird an jedem der 4 Kursnachmittage<br />

ein kleines Menu zubereitet, das<br />

gemeinsam verzehrt wird.<br />

Für Kinder ab 8 Jahren<br />

11144<br />

18.03. - 08.04.<strong>2011</strong>, 16.00-18.15 Uhr<br />

4x3 Ustd., 20 €,<br />

zzgl. 14,00 € Lebensmittelumlage<br />

11145<br />

06.05. - 27.05.<strong>2011</strong>, 16.00-18.15 Uhr<br />

4x3 Ustd., 20 €,<br />

zzgl. 14,00 € Lebensmittelumlage<br />

Nimm es selbst in die Hand – Brain-Working<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Silke Rother, Kinesiologin<br />

In diesem Workshop erhalten SchülerInnen<br />

im Alter von 10 – 15 Jahren mit „Brain-Working“<br />

ein mentales Fitnessprogramm an die<br />

Hand, mit dem sie selbst ihre Gedächtnis-<br />

und Konzentrationsfähigkeit fördern können.<br />

Es werden Übungen aus der Edu-Kinesthetik<br />

vermittelt, die die Zusammenarbeit der einzelnen<br />

Gehirnbereiche durch Bewegung<br />

unterstützen. Außerdem werden Entspannungstechniken<br />

eingesetzt, die unterstützen,<br />

eigene Stärken besser kennenzulernen.<br />

Bitte mitbringen: Wasser, warme Socken<br />

11146<br />

16.02. - 02.03.<strong>2011</strong>, 16.30-18.00 Uhr<br />

3x2 Ustd., 18 €,


23 Für Jugendliche<br />

Babysitterkurs –<br />

Babysitten nicht mal eben so!<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Ursula Sieren, Dipl. Pädagogin<br />

Gute Babysitter besitzen Verantwortungsbewusstsein<br />

und möglichst Erfahrung. In<br />

diesem Kurs können Jugendliche ab 14<br />

Jahren ein solides Grundwissen über die<br />

Kinderbetreuung erwerben. Die Ausbildung<br />

umfasst sehr praxisnah die Themenbereiche:<br />

<br />

<br />

<br />

Persönliche Eigenschaften und Einstellungen<br />

als Voraussetzung<br />

Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten mit<br />

Kindern<br />

Entwicklungsstufen von Kindern bis zum<br />

Schulkind<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unfallverhütung und Handeln in Notfallsituationen<br />

<br />

<br />

Bewerbung als Babysitter<br />

Samstag<br />

11147<br />

Samstag, 26.03.<strong>2011</strong> und 02.04.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 16.00 Uhr<br />

2x6 Ustd., 30 €


Für Eltern/Erwachsene<br />

Elterngeld, Kindergeld & Co. – Staatliche Leistungen für Familien<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Claudia Esselun, Betriebswirtin<br />

<br />

elle durch den Staat gefördert. Doch oft ist den<br />

Eltern gar nicht bekannt, welche Leistungen<br />

ihnen zustehen; dies liegt nicht zuletzt an der<br />

Vielzahl verwirrender gesetzlicher Vorschriften.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über<br />

staatliche Leistungen für Familien und erläutert,<br />

wann und wo sie diese geltend machen<br />

können. Praktische Tipps und Fallbeispiele<br />

sollen die Antragsstellung erleichtern und gesetzliche<br />

Grundlagen verständlich machen.<br />

Unter anderem sollen folgende Themen erörtert<br />

werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kinderfreibetrag, Entlastungsbetrag<br />

für Alleinerziehende und<br />

Ausbildungsfreibetrag<br />

11148<br />

Donnerstag, 24.03.<strong>2011</strong>, 19.00-2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />

3 Ustd, 5 €/Person, 7,50 €/Paar<br />

Schüßler-Salze für Körper und Seele<br />

Die 12 Lebenssalze –<br />

Anwendung und Wirkung<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Dagmar Doerk, Heilpraktikerin<br />

Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler, Begründer<br />

des biochemischen Heilverfahrens, kam<br />

durch seine intensiven Forschungsarbeiten<br />

zu der Überzeugung, dass durch das Fehlen<br />

eines oder mehrerer der anorganischen<br />

Nährsalze Störungen in der Funktion von<br />

Körpergewebe und –zellen auftreten können.<br />

Er war der Meinung, dass durch die Zufuhr<br />

24<br />

der fehlenden Mineralstoffe die Heilung von<br />

Krankheiten erreicht werden könne. Schüßler-<br />

Salze sind aus der naturheilkundlichen Therapie<br />

nicht mehr wegzudenken und können,<br />

richtig gewählt, bei vielen Bedürfnissen und<br />

Erkrankungen nützlich und heilsam sein. Der<br />

Kurs vermittelt die wichtigsten theoretischen<br />

Grundlagen, sowie die Anwendung und Einnahme<br />

der 12 Schüßler-Salze bei akutem und<br />

chronischem Bedarf.<br />

11149<br />

Dienstag, 0<strong>1.</strong>02.<strong>2011</strong>, 19.30-2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />

3 Ustd, 7,50 €/Person


25 29<br />

Für Eltern/Erwachsene<br />

Sprache ist das Tor zur Welt<br />

Kindliche Sprachentwicklung<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Gaby Somberger, Logopädin und<br />

SI Mototherapeutin<br />

„Sprache ist das Tor zur Welt“<br />

Eltern wünschen sich ein Tor,<br />

welches leicht aufgeht,<br />

und sich stetig öffnet und erweitert.<br />

Eltern wünschen sich ein Tor,<br />

welches es ihrem Kind ermöglicht,<br />

die Welt der Sprache und des Sprechens zu<br />

betreten.<br />

Bäckerstraße 20 59457 <strong>Werl</strong><br />

Telefon: (0 29 22) 80 64 81<br />

www.uhlenberg-somberger.de<br />

Sprache und Sprechen bedeutet Austausch<br />

und Teilhaben. Sie ist für uns Menschen von<br />

zentraler Bedeutung und stellt das wichtigste<br />

Mittel der Kommunikation dar. Die sprachliche<br />

Entwicklung eines Kindes hängt von den<br />

unterschiedlichsten Fähigkeiten und Gegebenheiten<br />

ab.<br />

„Sprache ist das Tor zur Welt!“ und wie öffnet<br />

man dieses Tor am einfachsten?<br />

Dieser Infoabend für Eltern dient dazu, Einblicke<br />

in die kindliche Sprachentwicklung und<br />

deren Komplexität zu geben.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

11150<br />

Donnerstag, 07.04.<strong>2011</strong>, 20.00 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

2 Ustd, 5 €/Person, 7,50 €/Paar<br />

Probleme mit<br />

Sprache,<br />

Sprechen<br />

Stimme?<br />

der Sprache,<br />

dem Sprechen<br />

oder der Stimme?<br />

Termine nach Vereinbarung


Für Eltern/Erwachsene<br />

<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Ingeborg Wesseler,<br />

Beate Diekmann<br />

<br />

und Dipl.-Pädagogin<br />

gebedürftig<br />

wird? Wo bekomme ich welche<br />

-<br />

<br />

Laktoseintoleranz – nicht nur die Milch macht’s!<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Maria Zocchetti, Heilpraktikerin<br />

Viele Menschen sind von Laktoseintoleranz<br />

betroffen. Dadurch bedingt ergeben sich eine<br />

Menge Fragen, die im Rahmen dieses Vortrags<br />

geklärt werden sollen. Was ist Lakto-<br />

Sprechzeiten<br />

26<br />

Dieser und anderen Fragen zum Thema<br />

<br />

Abends nachgehen.<br />

Höchstteilnehmerzahl: 25<br />

11151<br />

Donnerstag, 3<strong>1.</strong>03.<strong>2011</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei<br />

<br />

Lebensmitteln ist Laktose versteckt? Wie erkennt<br />

man, dass man betroffen ist?<br />

11152<br />

Dienstag, 25.0<strong>1.</strong><strong>2011</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

2 Ustd., 5,00 €/Person, 7,50 €/Paar<br />

Praxis für Naturheilkunde<br />

Hedwig-Dransfeld-Str.21<br />

(direkt neben dem Rathaus)<br />

59457 <strong>Werl</strong><br />

Montags und Dienstags 10 - 17 Uhr<br />

Mittwochs und Donnerstags 10 - 13 Uhr<br />

Termine und Hausbesuche sind auch<br />

außerhalb der Sprechzeiten möglich.<br />

Maria Zocchetti<br />

Heilpraktikerin<br />

Telefon: 02922 9509998 www.naturheilpraxis-werl.de


27 Kooperationsveranstaltungen<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum Westönnen<br />

Balance statt Burn-Out<br />

Kita Westönnen, Breite Straße 17, <strong>Werl</strong><br />

Dagmar Doerk, Heilpraktikerin<br />

Ziel dieses Nachmittags ist es, den eigenen<br />

Körper und Atem bewusst zu erleben. Mit<br />

sanften Körperhaltungen (Asanas) und einfachen<br />

Atemübungen (Pranajama) kann man<br />

Entspannung lernen und somit gestärkt in den<br />

Alltag gehen, den Stress gezielt angehen,<br />

<br />

Ruhe kommen.<br />

Dieser Kurs richtet sich an die Menschen, die<br />

einfache aber wirkungsvolle Übungen kennenlernen<br />

möchten, um sich wieder entspannen<br />

zu können. Über die Wahrnehmung des<br />

Atems entwickelt sich innere Stille und Gelassenheit,<br />

die dann die meditative Ruhe einleitet.<br />

So können Selbstheilungskräfte aktiv werden<br />

und Körper und Geist Kraft schöpfen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,<br />

Kissen, ISO-Matte, dicke Socken.<br />

11153<br />

06. und 13.04.<strong>2011</strong>, 19.30 - 2<strong>1.</strong>45 Uhr<br />

2x3 Ustd. 15 €/Person


Kooperationsveranstaltungen<br />

In Kooperation mit dem Wohnheim Ostuffeln<br />

Kochen für Behinderte<br />

Küche der Walburgis-Grundschule<br />

Marilies Schneider, Oecotrophologin<br />

11156<br />

Frühjahr <strong>2011</strong>, Mittwoch, 17.30 - 19.45 Uhr<br />

14-tägig<br />

6x3 Ustd.<br />

In Kooperation mit dem St. Lambertus-Kindergarten Ense-Bremen<br />

Tanzwerkstatt<br />

für Kinder von 3 – 6 Jahren<br />

St. Lambertus Kindergarten, <strong>Werl</strong>er Straße 3a,<br />

Ense-Bremen<br />

Uta Imenkämper, Tanzpädagogin<br />

11157<br />

2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong> - 08.04.<strong>2011</strong>, 14.00 - 15.00 Uhr<br />

12x1 Std., 45,00 €<br />

11158<br />

06.05. - 15.07.<strong>2011</strong>, 14.00 - 15.00 Uhr<br />

9x1 Std., 33,75 €<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Antonius i. V. Wickede<br />

Tanzwerkstatt<br />

Uta Imenkämper, Tanzpädagogin<br />

MONTAG<br />

Für Kinder von 4-5 Jahren<br />

11159<br />

10.0<strong>1.</strong> - 1<strong>1.</strong>04.<strong>2011</strong>, 14.00 - 15.00 Uhr<br />

14x1 Std., 48,75 €<br />

Kindergarten St. Marien,<br />

Untere Holmkestraße 13, Wickede<br />

Für Kinder von 5-6 Jahren<br />

11160<br />

10.0<strong>1.</strong> - 1<strong>1.</strong>04.<strong>2011</strong>, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

14x1 Std., 48,75 €<br />

Kindergarten St. Marien,<br />

Untere Holmkestraße 13, Wickede<br />

Für Kinder von 4-5 Jahren<br />

11161<br />

02.05. - 18.07.<strong>2011</strong>, 14.00 - 15.00 Uhr<br />

11x1 Std., 41,25 €<br />

St. Josef-Kindergarten<br />

Friedhofstraße 19, Wickede<br />

Für Kinder von 5-6 Jahren<br />

11162<br />

02.05. - 18.07.<strong>2011</strong>, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

11x1 Std., 41,25 €<br />

St. Josef-Kindergarten<br />

Friedhofstraße 19, Wickede<br />

28


29 Für Frauen<br />

<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Maria Zocchetti, Heilpraktikerin<br />

<br />

bei verschiedenen Erkrankungen jedem als<br />

nützliches Hausmittel bekannt. Kursziel ist es,<br />

die gängigsten Wickel den Menschen wieder<br />

näher zu bringen und sie auch mit dem „Wie<br />

lege ich einen Wickel an?“ wieder vertraut zu<br />

machen. Verschiedene Wickel und deren Indikationen<br />

sollen vorgestellt werden.<br />

Deko nach Weihnachten<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Silvia Rammelmann, Floristin<br />

Die Weihnachtsdeko ist weg, jetzt ist Platz für<br />

etwas Neues. Neue farbenfrohe Dekorationen<br />

geben dem Fenster, der Wand oder der<br />

Tür ein frisches Erscheinungsbild.<br />

Geschenkkarten zur Kommunion<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Silvia Rammelmann, Floristin<br />

Kommunionkarten und Geschenkkarten zu<br />

verschiedenen Anlässen geben selbstgestaltet<br />

eine persönliche Note. Die Möglichkeiten<br />

für die Karten sind vielfältig und für den Beschenkten<br />

einzigartig.<br />

Bitte mitbringen: 1 Badetuch, 1 Handtuch,<br />

2 Geschirrtücher, 1 Schal, Iso-Matte (wenn<br />

vorhanden)<br />

11163<br />

Dienstag, 15.03.<strong>2011</strong>, 19.00 - 2<strong>1.</strong>15 Uhr<br />

3 Ustd, 7,50 €/Person<br />

11164<br />

Mittwoch, 19.0<strong>1.</strong><strong>2011</strong>, 19.30 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

2 Std, 5 €/Person - Materialumlage 10 €<br />

Materialkosten pro Karte, ca. 1 – 2 €, wenn<br />

vorhanden Zackenschere oder Ausstanzer<br />

mitbringen.<br />

11165<br />

Mittwoch, 16.03.<strong>2011</strong>, 19.30 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

2 Std, 5 €/Person<br />

Den Grilltisch für Gäste fein gemacht - Schöne Ideen leicht selbst gemacht<br />

<strong>FEBi</strong>-Haus, Kämperstraße 43, <strong>Werl</strong><br />

Silvia Rammelmann, Floristin<br />

Es werden Dekorationen aus Kunstblumen<br />

und/oder Naturmaterialien und Laminierlichter<br />

angefertigt. Auch mit Kleinigkeiten kann<br />

der Tisch für den Grillabend mit Gästen schön<br />

gedeckt werden.<br />

11166<br />

Mittwoch, 20.05.<strong>2011</strong>, 19.30 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

2 Std, 5 €/Person<br />

Materialkosten: Kunstblumen 3 - 5 €,<br />

Laminierlicht ca. 2 € p. St.


Jobs bei der <strong>FEBi</strong><br />

Wir suchen Verstärkung - wir suchen Ideen!<br />

WIR SUCHEN SIE!<br />

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich in unsere Kursarbeit als Honorarkraft<br />

einzubringen.<br />

Wir suchen Kursleitungen für die Bereiche Eltern-Kind-Kreis, Spiel und Bewegung,<br />

PEKiP und Musikgarten. Selbstverständlich interessieren wir uns auch für<br />

Ihre Kursideen für Einzelveranstaltungen in den Bereichen Kreatives, Entspannung<br />

oder Gesundheit.<br />

Wenn Sie eine Ausbildung im Bereich Pädagogik, Motopädie, Heilpädagogik, Musikgarten,<br />

PEKiP oder einen Übungsleiterschein haben, setzen Sie sich mit uns in<br />

Verbindung.<br />

30<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Tel. 0 29 22/8 53 53 oder Email: info@febi-werl.de


31 Anmeldung<br />

Anmeldung für<br />

Name<br />

Kurs-Nr. Titel Kursgebühr bei Teilnahme mit Kind<br />

Name/Geburtsdatum<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Ort<br />

Tel<br />

Sie erhalten keine Bestätigung!<br />

Elternschule <strong>Werl</strong><br />

Hiermit ermächtige ich die FEBI/ Elternschule<br />

einmalig von meinem Girokonto<br />

Konto-Nr.:<br />

Name der Bank :<br />

BLZ :<br />

den Betrag in Höhe der Kursgebühr von Euro per Lastschrift einzuziehen.<br />

Hiermit erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>FEBi</strong><br />

an und erteile eine Einzugsermächtigung.<br />

Verzicht auf Teilnahme, unregelmäßiger Besuch oder vorzeitiges Ausscheiden<br />

<br />

Datum Unterschrift


31 Anmeldung<br />

Anmeldung für<br />

Name<br />

Kurs-Nr. Titel Kursgebühr bei Teilnahme mit Kind<br />

Name/Geburtsdatum<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Ort<br />

Tel<br />

Sie erhalten keine Bestätigung!<br />

Elternschule <strong>Werl</strong><br />

Hiermit ermächtige ich die FEBI/ Elternschule<br />

einmalig von meinem Girokonto<br />

Konto-Nr.:<br />

Name der Bank :<br />

BLZ :<br />

den Betrag in Höhe der Kursgebühr von Euro per Lastschrift einzuziehen.<br />

Hiermit erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>FEBi</strong><br />

an und erteile eine Einzugsermächtigung.<br />

Verzicht auf Teilnahme, unregelmäßiger Besuch oder vorzeitiges Ausscheiden<br />

<br />

Datum Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!