30.04.2013 Aufrufe

Pyoderma gangränosum PG - Katharinen-Hospital

Pyoderma gangränosum PG - Katharinen-Hospital

Pyoderma gangränosum PG - Katharinen-Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. Internationaler Postgraduate<br />

Course Diabetischer Fuß<br />

<strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong> <strong>PG</strong><br />

11. – 13.01.2008 , Werl<br />

Hans – Ludwig Brill<br />

Hans.brill@mariannen-hospital.de


Diabetisches Fußsyndrom<br />

Chronische Wundheilungsstörung<br />

<strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong>


Häufigkeit<br />

<strong>PG</strong> : amikrobielles,vaskulitisches Hautgangrän mit zerfallenden,schmierig<br />

belegten Ulcera<br />

2 – 3 Fälle / 1000000<br />

Einwohner<br />

• ICD-10: Gruppe L00-L08<br />

• Exkl.:, <strong>Pyoderma</strong><br />

gangraenosum(L88)<br />

L88 <strong>Pyoderma</strong><br />

gangraenosum <strong>PG</strong><br />

Dermatitis ulcerosa<br />

Phagedänische<br />

Pyodermie


<strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong> <strong>PG</strong><br />

• 1930 Erstbeschreibung durch<br />

Brunsting, Goeckerman und<br />

O‘Leary (Mayo-Klinik) :<br />

nicht infektiöse rasch<br />

progrediente reaktive<br />

neutrophile Dermatose, die<br />

typischerweise mit Pusteln<br />

beginnt, welche sich schnell zu<br />

schmerzhaften Ulzera<br />

variabler Größe und Tiefe mit<br />

unterminierten bläulichen<br />

Rändern entwickeln<br />

Pathogenese des <strong>PG</strong><br />

rätselhaft, obwohl ein<br />

zunehmendes Spektrum von<br />

Systemerkrankungen in<br />

Assoziation beschrieben ist<br />


„Reaktive“ neutrophile Dermatosen<br />

Entzündliche Veränderungen die durch eine Tendenz zur Pathergie und<br />

nichtinfektiöse neutrophile Infiltrate der Haut mit Mikroabszessen<br />

gekennzeichnet sind<br />

• <strong>Pyoderma</strong><br />

gangraenosum<br />

• Sweet Syndrom<br />

– Akute febrile neutrophile<br />

Dermatose<br />

• Erythema nodosum<br />

– M.Crohn , C.ulcerosa<br />

– Rheumatoide Arthritis<br />

– Sarkoidose<br />

– Infektionen<br />

(Streptokokken,Yersinien,Tb<br />

c,etc.)<br />

– Paraproteinämien<br />

– Lymphome und Leukämien<br />

– Solide maligne Tumoren


Pathogenese <strong>PG</strong><br />

Nur in Ansätzen verstanden : beobachtete Phänomene ➨<br />

überschiessende entzündliche Antwort auf traumatische , entzündliche<br />

oder neoplastische Prozesse in prädisponierten Patienten<br />

• Fehlfunktion der<br />

„neutrophilen“ Granulozyten<br />

– Verzögerte Migration<br />

– Gestörte Chemotaxis<br />

– Gestörte Phagozytose<br />

– Herabgesetzte bakterizide<br />

Aktivität<br />

• Überexpression von IL-8 und<br />

IL-16<br />

• Assoziation mit<br />

Systemerkrankungen<br />

Holt PJ, Davies MG, Saunders KC, Nak G. <strong>Pyoderma</strong><br />

gangrenosum: clinical and laboratory findings in 15<br />

patients with special reference to polyarthritis. Medicine<br />

(Baltinore) 1980; 59: 114-33.


Klassische <strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong><br />

assoziierte Erkrankungen<br />

Ca. 50 % aller <strong>PG</strong> entstehen im Rahmen von assoziierten Erkrankungen<br />

• Chronische entzündliche<br />

Darmerkrankungen(30% )<br />

• Seropositive / Seronegative<br />

rheumatoide Arthritis(25% )<br />

• Paraproteinämie<br />

• Myeloproliferative<br />

Erkrankungen<br />

BMJ VOLUME 333 22 JULY 2006 bmj.com


Differentialdiagnose <strong>PG</strong><br />

Diagnose basiert hauptsächlich auf klinischem Befund<br />

• Biopsie zeigt keine<br />

spezifischen diagnostischen<br />

Charakteristika – dient dem<br />

Ausschluss anderer<br />

Erkrankungen<br />

• Wundabstriche -<br />

Ausschluss bakterieller<br />

Genese<br />

• !!! Sweet – Syndrom :<br />

gekennzeichnet durch plötzlich<br />

auftretendes Fieber ,<br />

Leukozytose mit erythematös ,<br />

papulären Eruptionen der Haut<br />

!!!<br />

• Sweet – Syndrom und <strong>PG</strong><br />

können parallel auftreten


Differentialdiagnose <strong>PG</strong><br />

• Arterielle Verschlusskrankheit<br />

• Venöse Ulcera<br />

• Antiphospholipid - Syndrom<br />

• Vaskulitiden (systemischer LE ;<br />

Wegener Granulomatose ; M.<br />

Behçet ; r. A. )<br />

• Neoplasie<br />

• Primäre Infektion ( Bakterien ,<br />

Mykobakterien , Pilze , Viren ,<br />

Parasiten )<br />

• Drogen induzierte – / oder<br />

mechanische<br />

Gewebsverletzung<br />

• Andere entzündliche<br />

Veränderungen


Therapiemaßnahmen<br />

lokal<br />

• Granulationsfördernde<br />

Verbände<br />

• Topische Therapie :<br />

– Corticosteroide ( z.B.<br />

Triamcinolon als Salbe<br />

oder Injektion )<br />

– Tacrolimus ( z.B. 0,1 %<br />

oder 0,03 % ige Salbe<br />

• ! Debridement und<br />

Hautverpflanzung<br />

ineffektiv ! –<br />

• Cave : Pathergie !!!


Therapiemaßnahmen<br />

systemisch<br />

• Immunsuppressive Therapie<br />

– Kortikosteroide ( Initialdosis 60 – 120<br />

mg Prednisolon oder Äquivalent – Level<br />

B Evidenzgrad )<br />

– Ciclosporin A ( 3 – 5 mg / kg KG / die<br />

p.o. ) – Cave : Nephrotoxizität ;<br />

Karzinom Induktion ; art.Hypertonie<br />

– Azathioprin ( 1 – 3 mg / kg KG / die )<br />

– Infliximab (5 mg / kg KG / die Level C<br />

Evidenzgrad )<br />

– Cyclophosphamid (50 –200 mg / die )<br />

– Tacrolimus ( 0,1 – 0,3 mg / kg )<br />

– Clofazimin Lampren® ( 3 x 100 mg )<br />

Schmerztherapie<br />

• ! Antibiotische Therapie ist ineffektiv !<br />

• ! Sehr langsame Heilungstendenz !<br />

• Typisch nach Abheilung atrophe hypo<br />

– und hyperpigmentierte Narben


Praktisches Vorgehen bei vermutetem<br />

<strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong> I<br />

• Anamnese<br />

– Sehr schmerzhaftes Ulkus<br />

– rasches Fortschreiten der Ulzeration<br />

– Art der Hautveränderung vor der<br />

Ulzeration ( Papel , Pustel , Vesikel )<br />

– Minor Trauma vor Entwicklung des<br />

Ulkus (Pathergie)<br />

– Symptome einer assoziierten<br />

Erkrankung ( CED ; rheumatoide<br />

Arthritis )<br />

– Medikamente ( Bromide ; Iodide ;<br />

Hydroxyurea ; Granulozyten-<br />

Makrophagen Kolonie stimulierende<br />

Faktoren ; etc.)<br />

• Charakteristika der Ulzeration<br />

– weiche Ulzeration<br />

– Nekrosen<br />

– Irregulär violett begrenztes Ulkus<br />

– Unterminierte , aufgerollte<br />

Begrenzung des Ulkus


Praktisches Vorgehen bei vermutetem<br />

<strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong> II<br />

• Haut – Biopsie :<br />

Ausschluss anderer<br />

Hautveränderungen<br />

– vorzugsweise elliptische<br />

Inzisionsbiopsie die<br />

entzündliches Randgewebe<br />

und subcutanes Fett<br />

beinhaltet<br />

– Gewebsprobe der infizierten<br />

Ulkusgrenze zum<br />

histologischen Nachweis von<br />

Mikroorganismen ( HE -<br />

Färbung , Gram – Präparat )<br />

– Gewebsprobe der infizierten<br />

Ulkusgrenze in Kulturmedium<br />

zum Nachweis von Bakterien ,<br />

Pilzen oder atypischen<br />

Mycobakterien


Praktisches Vorgehen bei vermutetem<br />

<strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong> III<br />

• Laboruntersuchungen :<br />

Identifikation assoziierter<br />

Erkrankungen<br />

– grosses Blutbild<br />

– BSG<br />

– Leber – und Nierenwerte<br />

– Rö – Thorax<br />

– Koloskopie<br />

– Gerinnungswerte ( incl.<br />

Antiphospholipid – AK –<br />

Screening )<br />

– ANCA<br />

– Kryoglobuline<br />

– Gefässstatus ( Venen – und<br />

Arterienuntersuchungen )


Praktisches Vorgehen bei vermutetem<br />

<strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong> IV<br />

• Therapie : topisch und<br />

systemisch<br />

• Engmaschige<br />

kontinuierliche<br />

Nachuntersuchung<br />

– Beurteilung der<br />

Therapieeffektivität und<br />

Nebenwirkungen<br />

– Fehlender Therapieeffekt :<br />

Biopsie Wiederholen ;<br />

erneute<br />

differentialdiagnostische<br />

Exploration


Wundheilungsstörung<br />

Mögliche Ursache : <strong>Pyoderma</strong> <strong>gangränosum</strong>


Zusammenfassung<br />

• <strong>Pyoderma</strong> gangraenosum (<strong>PG</strong>) ist eine relativ seltene<br />

(max. 2 – 3 Fälle / 1000000 Einwohner) ulzerierende<br />

Hauterkrankung mit noch unklarer Ätiologie<br />

• In ca. 50% der Fälle treten die nicht infektiösen<br />

Ulzerationen mit immunologischen und malignen<br />

Erkrankungen auf (entzündliche Darmerkrankungen,<br />

Arthritiden, monoklonale Gammopathien, Leukämien).<br />

• Der histologische Befund ist nicht richtungsweisend.<br />

• Bagatelltrauma (Pathergie) - Dann entwickelt sich ein<br />

sehr schmerzhaftes hämorrhagisches Pustelbeet - Im<br />

Anschluss daran entwickeln sich sehr rasch Nekrosen<br />

mit Ulzerationen umgeben von einem relativ typischen<br />

bläulichen Randsaum.<br />

• Allgemeinsymptome Fieber und Leukozytose


Cave bei chonischen<br />

Wundheilungsstörungen !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!