30.04.2013 Aufrufe

Artikel BauJournal 02/2009 - Marti Holding AG

Artikel BauJournal 02/2009 - Marti Holding AG

Artikel BauJournal 02/2009 - Marti Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungs- und einer Bauzeit von je fünf<br />

Jahren. So kann vorgesehen werden,<br />

gegen Ende 2015 mit der ersten Pumpturbine<br />

ans Netz zu gehen. Bis zu 250<br />

Personen werden auf den Bauplätzen<br />

tätig sein. Die Erteilung und Annnahme<br />

der neuen Konzession konnte Anfang<br />

2008 abgeschlossen werden.<br />

Langes Warten auf Grossausbau<br />

am Grimsel<br />

Zur Sache Grimselsee-Vergrösserung hat<br />

das Bundesgericht in seinem Urteil vom<br />

20. Februar <strong>2009</strong> entschieden und die<br />

Beschwerde der Kraftwerke Oberhasli<br />

<strong>AG</strong> abgelehnt. Die KWO hätte sich nach<br />

Aussagen von Direktor Gianni Biasiutti<br />

erhofft, dass das Bundesgericht wenigstens<br />

die Rechtsunsicherheiten, die das<br />

Verwaltungsgericht bezüglich Verfahrensfragen<br />

in fast allen Projekten der<br />

KWO geschaffen hat, klären würde.<br />

Dies ist aber nicht erfolgt.<br />

Die KWO ist nun nach den Worten von<br />

Biasiutti gezwungen, auf die Revision<br />

des Wassernutzungsgesetzes (WNG)<br />

des Kantons Bern zu warten. Nach dem<br />

Willen einer über alle Parteien breit abgestützten<br />

Motion sollen mit dem revidierten<br />

WNG Modernisierungs- und<br />

Erweiterungsprojekte auf bestehenden<br />

Anlagen im Baubewilligungsverfahren<br />

realisiert werden können.<br />

Inserat<br />

SBJ 2/09 – Schweizer<strong>BauJournal</strong> – Tunnelbau<br />

Ertüchtigungsprojekte realisiert<br />

Mit den im Rahmen des Investitionsprogramms<br />

der KWO erfolgten Aufwertung<br />

der Kraftwerke Innertkirchen 1<br />

und Grimsel 1 hat man im Oberhasli<br />

gezeigt, wie sinnvoll die Leistungs- und<br />

Energieproduktionssteigerungen bei<br />

bestehenden Anlagen sind. In den nunmehr<br />

zehn Jahren, in denen KWO plus<br />

in der Realisierung ist, wurden beim<br />

Kraftwerk Innertkirchen rund 95 Millionen<br />

Franken in einen Parallelstollen zur<br />

Vermeidung von Druckverlusten und in<br />

die Anlagenmodernisierung investiert;<br />

weitere 35 Millionen Franken sind es<br />

bei Grimsel 1 für den Ersatz der Nachschubmaschine.<br />

Mit diesen Massnahmen<br />

konnte zusammen ein Leistungszuwachs<br />

von 60 MW erreicht werden.<br />

Ein weiteres KWO-Projekt betrifft die<br />

Erneuerung des Kraftwerks Handeck 2.<br />

Die 1950 in Betrieb gegangene Anlage<br />

verarbeitet das Wasser aus dem Räterichsboden-<br />

und Mattenalpsee.<br />

Das Investitionsprogramm KWO plus<br />

umfasst heute Projekte mit einem Volumen<br />

von rund 900 Millionen Franken.<br />

Nach dem Bundesgerichtsentscheid ist<br />

es nun unklar, wann die Projekte realisiert<br />

werden können.<br />

Zurzeit laufen zur Instandhaltung und<br />

Modernisierung der Anlagen verschiedene<br />

Retrofit-Projekte. Eines der grösseren<br />

Projekte ist das Retrofit Handeck<br />

Technologie Tunnelbau<br />

Fakten Wasserkraftanlagen<br />

Anzahl Zentralen<br />

mit max. mögl. Leistung >300 kW 532<br />

davon im Ausland 10<br />

Laufkraftwerke 430<br />

Speicherkraftwerke 86<br />

Pumpspeicherkraftwerke 14<br />

Umwälzwerke 2<br />

mit max. mögl. Leistung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!