01.05.2013 Aufrufe

MicroPoly (elektrochemisches Entgraten und Polieren) (pdf)

MicroPoly (elektrochemisches Entgraten und Polieren) (pdf)

MicroPoly (elektrochemisches Entgraten und Polieren) (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MicroPoly</strong> ECD-ECP<br />

Vorteile des elektrolytischen Präzisionsentgrat-<br />

<strong>und</strong> Polierprozesses<br />

So wird zum Beispiel bei einer Ionen-Bewegungs-Geschwindigkeit von 0,6 m/min ein Strom von 100 A<br />

festgelegt, um ein gutes Entgratungsergebnis zu erzielen. Wenn durch Erhöhung der Spannung die<br />

Geschwindigkeit der Ionen-Bewegung auf 1,2 m/min gesetzt wird, erhält die Stromstärke einen Wert<br />

von 200 A. Außerdem lassen sich die Katoden näher an das Bauteil setzen. Egal wie, so wird die<br />

Menge entfernten Metalls dieselbe sein.<br />

3.6 Bestimmung der Spannung<br />

Das Ergebnis der Spannungseinstellung ist direkt nach Prozess Ende erkennbar.<br />

So kann ein Bauteil aus rostfreiem Material sowohl weiße Flecken als auch<br />

schwarze Oxidbildungen aufweisen, wenn die Spannung nicht richtig eingestellt<br />

war. Die Normaleinstellung für rostfreies Material beträgt 18–30 V. Die Spannung<br />

muss so eingestellt werden, dass das beste Ergebnis erzielt wird. Zur<br />

Regulierung des Stromes müssen die Katoden bewegt werden – weiter<br />

auseinander für geringeren Strom, näher zusammen für erhöhten Strom.<br />

3.7 Bestimmung der richtigen Betriebstemperatur<br />

Welche Auswirkungen eine Änderung der Elektrolyttemperatur hat, zeigt sich ebenfalls nach Prozess<br />

Ende. Bei niedrigeren Temperaturen muss sich die Katode näher am Grat befinden, um die<br />

gewünschte Wirkung zu erzielen. Allgemein gesagt sollte immer die höchstmögliche Temperatur für<br />

einen Prozess gewählt werden. Normalwerte sind 0–5 °C für rostfreien <strong>und</strong> 12–20 °C für normalen<br />

Stahl.<br />

4. Wartung<br />

4.1 Allgemeines zu Elektrolyten<br />

Der bei der MICROPOLY-Methode verwendete Elektrolyt ist sicher <strong>und</strong> sehr leistungsfähig. Er ist<br />

neutral <strong>und</strong> sein pH-Wert beträgt 5,8–6,8.Der Elektrolyt ist ungefährlich bei der Handhabung, doch<br />

werden Schutzhandschuhe <strong>und</strong> Schutzbrille empfohlen, da es Glykol <strong>und</strong> Salze enthält, welche die<br />

Haut bei Kontakt austrocknen. Außerdem muss darauf hingewiesen werden, dass es lebensgefährlich<br />

ist, den Elektrolyten zu verschlucken oder anderweitig zu verzehren, da es Glykol enthält, das schon<br />

in äußerst kleinen Mengen die Nieren angreift. Bereits eine verzehrte Menge von ca. 100 ml ist<br />

tödlich.<br />

Da der Elektrolyt stark konzentrierte Salze enthält, verhält er sich gegenüber den meisten Materialien<br />

korrosiv. Deshalb werden alle Materialien, mit denen der Elektrolyt in Kontakt gerät, schnell<br />

korrodieren (rosten).Deshalb müssen Maschine <strong>und</strong> Werkzeuge aus rostfreiem Material oder<br />

Kunststoff angefertigt sein. Falls aus bestimmten Gründen weder rostfreies Material noch Kunststoff<br />

als Konstruktionsmaterial verwendet werden kann, kann auch oberflächenbehandelter Stahl<br />

eingesetzt werden, zum Beispiel mit Epoxidharz- oder Rilsan Beschichtung.<br />

Die Spezialisten für <strong>Entgraten</strong> <strong>und</strong> Oberflächenbearbeitung<br />

www.micro-technica.de<br />

Seite 6 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!