02.05.2013 Aufrufe

Entriegelungsgeräte / EGN / EGP - MEYER Industrie-Electronic GmbH

Entriegelungsgeräte / EGN / EGP - MEYER Industrie-Electronic GmbH

Entriegelungsgeräte / EGN / EGP - MEYER Industrie-Electronic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klemmenkästen für den Anschluß von weiteren<br />

Vorortgeräten. Als Einlässe für die Leitungsführung<br />

sind bei den Gerätetypen <strong>EGN</strong> und<br />

<strong>EGN</strong>.M an der Gehäuseunterseite jeweils 2 Gewinde-Bohrungen<br />

PG21 und bei den Gerätetypen<br />

<strong>EGN</strong>.K und <strong>EGN</strong>.KM an der Klemmenkastenunterseite<br />

3 Gewinde-Bohrungen PG16<br />

und 1 Gewinde-Bohrung PG21 - jeweils mit<br />

Blindstopfen verschlossen - vorgesehen.<br />

Als Schalter für die Bestückung der <strong>Entriegelungsgeräte</strong><br />

sind Nockenschalter vorgesehen. Die<br />

<strong>EGN</strong> - Grundgerät geöffnet<br />

Schalterblöcke sind aus hochwertigem kriechstromsicheren<br />

und schwer entflammbarem Isolierstoff.<br />

Betriebssicherheit und zuverlässige<br />

Kontaktgabe, auch bei kleinen Spannungen, sind<br />

durch hohen Kontaktdruck und doppelt unterbrechende<br />

Silber-Nickelkontakte gewährleistet.<br />

Die <strong>Entriegelungsgeräte</strong> sind in vielen Varianten<br />

lieferbar. Auf Seite 4 sind die wichtigsten Varianten<br />

dargestellt. Seite 5 zeigt die von uns lieferbaren<br />

Standard-Schaltungen. Auf Wunsch werden<br />

auch Sonderschaltungen ausgeführt.<br />

Frontplatte <strong>EGN</strong> 2<br />

Frontplatte <strong>EGN</strong> 3<br />

Wirkungsweise Wirkungsweise der der <strong>Entriegelungsgeräte</strong> <strong>Entriegelungsgeräte</strong> bei bei Einfachbetrieb<br />

Einfachbetrieb<br />

Betriebsart Betriebsart Ver- Ver- und<br />

und<br />

Entriegelungsschalter Entriegelungsschalter Wirkungsweise<br />

Wirkungsweise<br />

V Verriegelter Betrieb In der Stellung „V“ kann der jeweilige Antrieb nur zentral ein- und<br />

(Schaltstellung gerastet) ausgeschaltet werden. Hierbei besteht eine Zwangsverriegelung<br />

aller Antriebe untereinander.<br />

0 Nullstellung In der Stellung „0“ wird der Antrieb aus der Zwangsverriegelung<br />

(Schaltstellung gerastet) herausgenommen und kann weder automatisch noch von Hand<br />

eingeschaltet werden.<br />

E Entriegelter Betrieb Die Stellung „E“ gestattet das Schalten des Ein-/Aus-Schalters für den<br />

(Schaltstellung gerastet) Wartungs- und Reparaturbetrieb.<br />

Betriebsart Betriebsart Ein-/Aus-Schalter Ein-/Aus-Schalter Wirkungsweise<br />

Wirkungsweise<br />

Ein Soll ein einzelner Antrieb beispielsweise bei Wartung oder Reparatur<br />

kurzzeitig eingeschaltet werden, ist der auf „Mitte“ stehende<br />

Schalterhebel in Richtung „Ein“ zu betätigen. Diese Schaltstellung ist<br />

tastend oder rastend ausführbar.<br />

Mittelstellung Bei Normalbetrieb<br />

Aus In dieser Schaltstellung ist der Antrieb unabhängig vom Ver- und<br />

Entriegelungsschalter abgeschaltet. Diese Schaltstellung ist tastend<br />

oder rastend ausführbar.<br />

Wirkungsweise Wirkungsweise des des Rechts-, Rechts-, Rechts-, Linksschalters Linksschalters bei bei Reversierantrieben<br />

Reversierantrieben<br />

Betriebsart Betriebsart<br />

Wirkungsweise<br />

Wirkungsweise<br />

Rechts(Schaltstellung gerastet) Rechtslauf des Antriebes<br />

0 (Schaltstellung gerastet) Antrieb ausgeschaltet<br />

Links (Schaltstellung gerastet) Linkslauf des Antriebes<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!