04.05.2013 Aufrufe

Nr. 7 – Oktober 2012 - Norbert Gymnasium Knechtsteden

Nr. 7 – Oktober 2012 - Norbert Gymnasium Knechtsteden

Nr. 7 – Oktober 2012 - Norbert Gymnasium Knechtsteden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NORBERT-GYMNASIUM <strong>Knechtsteden</strong><br />

Staatlich anerkanntes privates katholisches <strong>Gymnasium</strong> für Jungen und Mädchen<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Nach den ersten sechs Wochen im neuen Schuljahr gilt mein herzlicher Gruß der gesamten Schulgemeinschaft<br />

des <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s. Vor allem möchte ich unsere neuen Schülerinnen und<br />

Schüler und ihre Eltern ansprechen. Ich hoffe sehr, dass Ihr Euch schnell bei uns einlebt und dass<br />

Sie, sehr verehrte Eltern, ebenfalls Ihren Platz an unserem <strong>Gymnasium</strong> finden, soweit Sie das nicht<br />

durch ältere Kinder bereits getan haben.<br />

In diesem Schuljahr stehen wir aufgrund des bevorstehenden Doppelabiturs vor großen organisatorischen<br />

Anforderungen. Etwa 300 Schülerinnen und Schüler müssen im nächsten Frühjahr ihre Reifeprüfung<br />

ablegen. Das bedeutet eine verdoppelte Zahl an Abiturarbeiten und Abiturprüfungen.<br />

Schon jetzt bitte ich um Verständnis für Engpässe verschiedener Art, die auf uns in dieser Zeit zukommen<br />

werden. Trotzdem bin ich sicher, dass die gute Atmosphäre in <strong>Knechtsteden</strong> uns auch diese<br />

Herausforderung meistern lassen wird.<br />

Eine weitere pädagogische Baustelle liegt in der Weiterentwicklung des <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

zur Ganztagsschule. Die drei Gremien der Eltern, Schüler und Lehrer haben im Rahmen der letzten<br />

Schulkonferenz des Schuljahres 2011/<strong>2012</strong> beschlossen, bei der Bezirksregierung Düsseldorf<br />

die Genehmigung zur Einführung der Ganztagsschule zu beantragen.<br />

Es ist uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir ein familienfreundliches System erstellen möchten.<br />

Diese Schulform soll es den Schülern ermöglichen, auch noch ein Leben außerhalb der Schule im<br />

Bereich der Familie und anderer Aufgaben zu führen.<br />

Die gewachsenen Anforderungen der Landesregierung in Bezug auf die Schulen und die gesellschaftliche<br />

Veränderung machen es jedoch notwendig zu reagieren. Als Schule, an der ca. 90% der<br />

Schüler mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, müssen wir ein verändertes System entwickeln.<br />

Hinzu kommt, dass wir auf Veranlassung der Landesregierung an den Schultagen, an denen wir<br />

mehr als 6 Unterrichtsstunden haben (Mo.-Mi.), eine 60-Minuten-Pause einführen müssen. Bei<br />

einer Gegenrechnung kamen wir dann zu dem Ergebnis, dass eine Ganztagsschule in der Woche nur<br />

etwa drei Mehrstunden Verbleib an der Schule bedeuten würde. Die Landesregierung wird uns jedoch<br />

im Fall der Genehmigung 20 % mehr Lehrkräfte zur Verfügung stellen, die wir für eine gute<br />

unterrichtliche Betreuung der Schüler/innen in den Mehrstunden einsetzen wollen. Hinzu kommen<br />

pädagogische Überlegungen wie Doppelstundensystem, erweiterte Pausengestaltungsmöglichkeiten,<br />

Ermöglichung von Bewegungsphasen, erweiterte Fördermöglichkeiten, Ermöglichung einer<br />

veränderten Schulverpflegung und vieles mehr. Eine etwaige Einführung kommt frühestens für den<br />

Sommer 2013 in Frage und wird dann wahrscheinlich auch nur die dann anzumeldenden neuen<br />

Schüler/innen betreffen.<br />

Da die Einführung aber für alle Eltern von Interesse sein wird und auch für die anderen Schüler gewisse<br />

Konsequenzen haben wird, laden wir schon jetzt zu einer Informationsveranstaltung am<br />

14. Januar um 19 Uhr in die Aula des <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s ein. An diesem Abend möchten wir<br />

Ihnen den genauen Stand erläutern und Ihre Fragen und Anregungen aufnehmen.<br />

An dieser Stelle möchte ich bereits jetzt auf das diesjährige Danke-Schön-Konzert aufmerksam<br />

machen, das die Fachschaft Musik in Zusammenarbeit mit dem Förderverein am Freitag, den<br />

30. 11. <strong>2012</strong>, veranstalten wird.<br />

Im Rahmen unserer Reihe „ngk im gespräch“ findet am Dienstag, 27.11.<strong>2012</strong>, ein Vortrag zum<br />

Thema „Spaßgesellschaft und Leistungsanforderung <strong>–</strong> wie passt das zusammen?“ statt. Refe-


<strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Knechtsteden</strong> 2<br />

rent und Diskussionspartner ist der bekannte Psychologe, Sozialpädagoge und Buchautor Dr. Albert<br />

Wunsch.<br />

„Spaß“ ist ein wichtiger Maßstab bei allen Aktivitäten unserer Konsum- und Wohlstandsgesellschaft.<br />

Der „Spaßfaktor“ ist auch die Messlatte, an der Schule und Unterricht gemessen wird. Andererseits<br />

werden Bildungsniveau und Erziehungsnotstand beklagt und die Beobachtung, dass immer<br />

mehr Kinder und Jugendliche zwischen Selbstüberlassung und Unterforderung zu „Ego-Taktikern“<br />

heranwüchsen.<br />

Warum die Spaßpädagogik einem falschem Ansatz folgt, wie Erziehungsalternativen aussehen können<br />

und weshalb davon auch Eltern und Erzieher profitieren, erläutert Albert Wunsch im Rahmen<br />

seines interaktiven Vortrags. Eltern und Erzieher erhalten konkrete Vorschläge, wie sie ihren Kindern<br />

Klarheit und Orientierung vermitteln und sie zur Eigenständigkeit ermutigen.<br />

Der Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Mensa des NGK. Wir bitten die Besucher um einen<br />

Eigenanteil von 5,-€ für die Malaika-Stiftung für Bildungsprojekte in Nigeria (Unterstützung der<br />

Arbeit des Spiritaner-Paters Gregory).<br />

Gerne möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auch auf das Forum-Programm unserer Schule richten.<br />

Durch die Mitarbeit der Schüler/innen und Lehrer/innen im Technik-, Park-, Catering-und Garderoben-Team<br />

erhält diese Veranstaltungsreihe ihre besondere Attraktivität. Wir würden uns freuen, besonders<br />

die Eltern und Familien <strong>–</strong> natürlich auch die unserer nicht in der Durchführung dieses Angebotes<br />

engagierten Schüler <strong>–</strong> an diesen Abenden begrüßen zu dürfen. Abonnements oder Einzelkarten<br />

können ab sofort im Sekretariat der Schule (Tel. 02133-8963) bzw. neuerdings auch in der<br />

„City Buchhandlung“ Dormagen (hier aber nur Einzelkarten) erworben werden.<br />

Ich danke bei dieser Gelegenheit allen an der Schule engagierten Gruppen der Eltern, Schüler und<br />

Kollegen für ihre Unterstützung.<br />

Herzlichst,<br />

Ihr<br />

Johannes Gillrath, Oberstudiendirektor i.E.<br />

Ankündigungen<br />

<strong>Knechtsteden</strong>er <strong>Oktober</strong>fest<br />

Im Rahmen des <strong>Knechtsteden</strong>er <strong>Oktober</strong>fests wirken<br />

am Sonntag, 7. 10. <strong>2012</strong> um 10:30 Uhr beim<br />

Gottesdienst in der Klosterbasilika Schüler und<br />

ehemalige Schüler des NGK mit. Anschließend<br />

wird auf dem Gelände (drinnen wie draußen) weiter<br />

gefeiert.<br />

R. Pentzlin<br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Kölner Schulmarathon<br />

Bereits zum siebten Mal nehmen Mannschaften<br />

des <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Knechtsteden</strong> am Rhein-<br />

Energie-Schulmarathon teil, der am 14. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2012</strong> als Staffellauf der Schulen innerhalb des<br />

Köln-Marathons organisiert wird. Auch wenn der<br />

KölnMarathon und damit auch der 14. Kölner<br />

Schulmarathon mitten in den Herbstferien stattfindet,<br />

konnten zwei Staffeln, eine reine Mädchenund<br />

eine Jungenstaffel, gemeldet werden. Betreut<br />

werden die Läuferinnen und Läufer von Stéphanie<br />

Groß und Jörg Franken.<br />

Unsere Staffeln freuen sich über lautstarke Unterstützung<br />

am Streckenrand.<br />

Stéphanie Groß


<strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Knechtsteden</strong> 3<br />

Evangelische Gottesdienste am<br />

<strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Ab diesem Schuljahr wird es am <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

auch für die evangelischen Schülerinnen und<br />

Schüler regelmäßige Gottesdienste geben. In den<br />

Klassen 5 bis 9 werden diese Gottesdienste in den<br />

Religionsunterrichtstunden gefeiert. In der Woche<br />

um den Reformationstag, in der ersten Schulwoche<br />

des neuen Kalenderjahres und in der ersten Schulwoche<br />

nach Ostern werden diese Gottesdienste<br />

stattfinden.<br />

Für die Oberstufe ist im zweiten Halbjahr ein Gottesdienst<br />

mit allen Stufen gemeinsam geplant. Er<br />

wird vorausichtlich ein Feierabendgottesdienst<br />

sein, zu dem wir eine Band engagieren oder als<br />

Schülerprojekt gründen wollen.<br />

„Wir möchten auch den evangelischen Schülern<br />

die Möglichkeit geben, ihren eigenen Glauben,<br />

ihre eigene Konfession, zu leben und zu erleben“,<br />

erklärt Pastor Mischa Czarnecki, der neue Religionslehrer<br />

und evangelische Schulseelsorger.<br />

„Projekte und gemeinsame Gottesdienste sind eine<br />

Möglichkeit dazu, die wir auch mit unserem kleinen<br />

Team von evangelischen Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern anbieten können. Wir freuen uns darauf.“<br />

Am 12. Dezember um 19.00 Uhr feiert die evangelische<br />

Schulgemeinde ihren traditionellen Gottesdienst,<br />

zu dem alle herzlich eingeladen sind.<br />

M. Czarnecki<br />

Berichte<br />

Erster Preis beim Discovery Day <strong>2012</strong><br />

Nachdem ein Schülerteam des NGK (Kerstin Berger,<br />

Tobias Esser und Tim Schrills) den ersten<br />

Preis beim Discovery Day <strong>2012</strong> der Bayer Crop-<br />

Science gewonnen hatte, fand am Donnerstag,<br />

4.10.12, die offizielle Siegerehrung und Preisübergabe<br />

im Pädagogischen Zentrum (PZ) des NGK<br />

statt. Die knapp einstündige Veranstaltung war<br />

kurzweilig, informativ und unterhaltsam: Es gab<br />

Dias, kurze Filmsequenzen und Interviews, ein<br />

Quiz mit Gewinnmöglichkeiten für alle Besucher<br />

und flotte Musik. Die Moderation hatte 1-LIVE-<br />

Moderator Michael Imhof übernommen.<br />

Eingeladen waren naturwissenschaftlich betonte<br />

Klassen und Kurse von der 5. Klasse bis zum Jahrgang<br />

13, interessierte Lehrerinnen und Lehrer sowie<br />

Vertreter der lokalen Presse.<br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Weihnachtspäckchen für Rumänien<br />

Wie jedes Jahr möchten Frau Gasten und Frau Voigt<br />

mit Ihrer und Eurer Hilfe die Weihnachtspäckchenaktion<br />

für die Organisation „Wir helfen Kindern<br />

in Rumänien“ von Herrn Kriesemer aus<br />

Neuss unterstützen. Päckchen können ab dem 12.<br />

11. bis zum 22.11.<strong>2012</strong> vor dem Unterricht in der<br />

Eingangshalle abgegeben werden.<br />

Hier einige Informationen zu Inhalt und Verpackung<br />

der Päckchen:<br />

Die Weihnachtspäckchen sind bestimmt für<br />

Kinder zwischen 4 und 18 Jahren<br />

Die Heimkinder freuen sich über Süßigkeiten<br />

und Spielsachen (bitte ohne Batteriebetrieb!),<br />

aber auch über nützliche Sachen für die Schule.<br />

Auch kleine Kleidungsstücke oder kleine<br />

Musikinstrumente sind beliebt. Eine bunte Mischung<br />

kommt am besten an <strong>–</strong> z. B.: Vollmilchschokolade<br />

+ Gummibärchen + Zahnbürste<br />

+ Zahnpasta und ein Memory-Spiel<br />

oder: Buntstifte, Spitzer, Hefte + Mütze und<br />

Handschuhe.<br />

Alles muss in einen festen Karton in der Größe<br />

eines Schuhkartons gepackt werden. Bitte<br />

auch darauf achten, dass der Karton ganz voll<br />

ist, damit er beim Transport der vielen Päckchen<br />

nicht kaputt geht.<br />

Den Karton bitte in Geschenkpapier einpacken.<br />

Gut sichtbar das Geschlecht und das ungefähre<br />

Alter des zu beschenkenden Kindes darauf<br />

schreiben, z.B. „M 4-6“ für ein Mädchen zwischen<br />

4 und 6 Jahren.<br />

M. Gasten<br />

SV-Fahrt<br />

Am 11. und 12. September fand die diesjährige<br />

SV-Fahrt statt. Klassen- und Kurssprecher machten<br />

sich mit dem neu gewählten Schulsprecherteam<br />

Lina Lobpreis, Anna Mathé und Georg Blömacher<br />

sowie den SV-Lehrern Frau Heidger und<br />

Herrn Menzel auf den Weg nach Königswinter.<br />

Neben einem Museumsbesuch wurden die Schülervertreter<br />

für die Schulgremien gewählt und das<br />

Programm der SV für das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 besprochen.<br />

Auch aktuelle Probleme rund um das<br />

NGK wurden thematisiert.<br />

R. Menzel


<strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Knechtsteden</strong> 4<br />

Festival Alter Musik <strong>Knechtsteden</strong> <strong>–</strong> „Städte erzählen“<br />

Dank und große Anerkennung gilt allen Mitgliedern<br />

der Schule, die die Kooperation zwischen<br />

dem <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> und dem Festival Alter<br />

Musik <strong>Knechtsteden</strong> unter dem Motto „Städte erzählen“<br />

in diesem Jahr unterstützt haben.<br />

Sebastian Doll (Klasse 8 d) gestaltete in der historischen<br />

Bibliothek am Sonntag, den 23. 9. gekonnt<br />

und souverän eine Konzerteinführung zum „Karneval<br />

der Tiere“.<br />

Tags zuvor war das junge Festival zum ersten Mal<br />

in unserer Schule zu Gast. Nach einer unterhaltsamen<br />

Kurzfassung der Oper Carmen durch Solisten<br />

der Deutschen Kammerphilharmonie aus<br />

Bremen bastelten, improvisierten und sangen die<br />

kleinen Festivalgäste (und vielleicht zukünftigen<br />

Schüler des NGK) nach Herzenslust: so wurde aus<br />

einem Gartenschlauch mit ein paar Tricks schnell<br />

eine Trompete oder etwa aus Tüchern Notenschmuck.<br />

Hunger und Durst konnte in Anbetracht<br />

des reichhaltigen Catering-Angebots, organisiert<br />

von Schülern aus der Jahrgangsstufe 13, nicht entstehen.<br />

Zum Höhepunkt aber wurde die Aufführung<br />

des Musicals „We Haz Jazz“. Der Kleine<br />

Chor unter Leitung von Bert Schmitz, der Unterstufenchor<br />

unter Leitung von Jochen Siller und die<br />

NRW-Wettbewerb<br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

ehemalige Klasse 9 b mit einer Musical-Band unter<br />

der Gesamtleitung von Judith Radics präsentierten<br />

dieses Musical auf bemerkenswert hohem Niveau<br />

mit versierten solistischen Leistungen und ausgereiften<br />

Ensembledarbietungen <strong>–</strong> der anhaltende Applaus<br />

belohnte die jungen „Jazzer“ für ihre erfolgreiche<br />

Aufführung.<br />

Einen weiteren Höhepunkt konnten Schüler der<br />

Jahrgangsstufe 11 am Dienstag, den 25.09. im Musiksaal<br />

miterleben: Das junge Ensemble „La cara<br />

cosa“ aus Berlin gastierte zu einem Gesprächskonzert<br />

und konnte unter der Moderation des Festivalleiters<br />

Hermann Max die interessierten Fragen der<br />

Schüler über das Spielen, Singen und Musizieren<br />

barocker Musik hautnah, informativ und unterhaltsam<br />

beantworten.<br />

Dank gilt auch den Hausmeistern und Mitgliedern<br />

des Technikteams unter der Leitung von Herrn<br />

Gerdelmann, die die zahlreichen Belegungen der<br />

Aula erst möglich machten und das rege probende<br />

und konzertierende Musiktreiben der professionellen<br />

Gäste wie der eigenen Schüler und Lehrer<br />

mit Rat und Tat begleiteten.<br />

Georg Molitor<br />

Schülerinnen der Klasse 9b erfolgreich beim Go Ahead Wettbewerb <strong>2012</strong><br />

Im Rahmen des Musikunterrichts im vergangenen<br />

Schuljahr erstellten die Schülerinnen Liska Derkum,<br />

Alina Derwehlies, Katharina Lehmann, Lynn<br />

Lorenzi, Leonie Neef, Lara Rzepkowski, Lisa<br />

Schmitz, Saskia Seidel und Pia Vogt unter der Projektleitung<br />

der Referendarin Judith Radics einen<br />

Werbevideoclip mit eigener Werbemusik zum Thema<br />

„Sicherer Schulweg“. Ihr Beitrag „Jeder<br />

Schelm braucht ´nen Helm!“ zum „Go Ahead<br />

Wettbewerb <strong>2012</strong>“ der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalen ist in der Kategorie Kurzgeschichten &<br />

Songtexte/Songs auf der Bestenliste der 14 nomi-<br />

Sport<br />

nierten Beiträge aus insgesamt 229 Einsendungen<br />

gelandet.<br />

Aber nicht nur das: Sie haben sich sogar einen<br />

Platz auf dem Treppchen gesichert. Am 30. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2012</strong> wird im Rahmen einer kleinen Feierstunde<br />

im Ministerium für Schule und Weiterbildung<br />

des Landes NRW ihre endgültige Platzierung bekannt<br />

gegeben. Wir dürfen also gespannt sein und<br />

drücken ihnen weiterhin die Daumen!<br />

www.facebook.com/GoAheadWettbewerb<br />

Judith Radics<br />

Gold, Silber und Bronze bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften<br />

Das hat es in der Geschichte der Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften<br />

noch nicht gegeben:<br />

Im lippischen Lage errangen die LAV Bayer<br />

Uerdingen/Dormagen und der TSV Bayer 04 Leverkusen<br />

in der weiblichen Jugend die Goldmedaille!<br />

Folgende Schülerinnen des <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

wurden Deutsche Meisterinnen: Berit Schmitz<br />

(Jahrgangsstufe 13), Tessa Beyerlein, Klara Mahé<br />

(Jahrgangsstufe 12), Katharina Everts, Lena Samira<br />

Fuchs, Kira Neef, Christina Zwick (Jahrgangsstufe<br />

11), Nina Juschka, Tanja Spill und Caroline<br />

Völker (Jahrgangsstufe 10) sowie Isabel Albers<br />

(Abitur <strong>2012</strong>).<br />

Bei der männlichen Jugend U20 gewannen die<br />

Jungs der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen Bronze.<br />

Dazu zählen vom NGK Jan Mathé (Jahrgangsstufe<br />

13), Jacob Roth, Nils Mundt, Martin Nothhel-


<strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Knechtsteden</strong> 5<br />

fer (Jahrgangsstufe 12) und Christoph Stratmann<br />

(Abitur <strong>2012</strong>).<br />

Eine hervorragende Silbermedaille erkämpften sich<br />

die jüngeren Mädchen bei den Deutschen Meisterschaften<br />

der weiblichen Jugend U16 mit den NGK-<br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Schülerinnen Michelle Hering (8a), Melina Beyerlein,<br />

Leonie Neef, Jennifer Montag (all 9b) und<br />

Mara Stockhausen (Jahrgangsstufe 10).<br />

Leichtathletinnen des NGK erreichen ihr bislang bestes Ergebnis in Berlin<br />

Mit einem überzeugenden siebten Platz kehrt das<br />

Leichtathletik-Team des <strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Knechtsteden</strong> (NGK) vom Bundesfinale des Schulwettbewerbs<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ aus<br />

Berlin zurück. Bei der Siegerehrung zeigte sich ein<br />

strahlendes und glückliches Team, das die Farben<br />

des NGK hervorragend vertreten hat. Zu diesem<br />

Erfolg haben neben den Sportlerinnen sowohl deren<br />

Sportlehrerinnen und -lehrer als auch die Trainerinnen<br />

und Trainer des TSV Bayer Dormagen<br />

beigetragen.<br />

Insgesamt erreichte das Team 7624 Punkte und belegte<br />

mit dieser Wertung den bislang besten Platz<br />

bei einem Finale in Berlin. Den Sportlerinnen danken<br />

an dieser Stelle die betreuenden Lehrkräfte Annemarie<br />

Wetter und Willi Hahn, die die eigentlichen<br />

Teamchefs Jörg Franken und Johannes Pernack<br />

bei diesem Finale vertreten durften. Ein besonderer<br />

Dank gilt auch den Trainerinnen und Trainern<br />

des TSV Bayer Dormagen, die die Teamleitung<br />

bei der Aufstellung und Vorbereitung der<br />

Mannschaft tatkräftig unterstützt haben.<br />

Sprachen<br />

Schulpartnerschaften<br />

Neben den gut laufenden deutsch-französischen<br />

Partnerschaften sollen auch englischsprachige Austausche<br />

ermöglicht werden.<br />

Gespräche und Mail-Korrespondenz mit einer<br />

Schule in den USA sind schon weit fortgeschritten,<br />

und ein persönlicher Besuch des Ehepaares Gerdelmann<br />

in den kommenden Herbstferien an dieser<br />

Schule soll klären, ob, wann und wie wir mit dem<br />

Austausch beginnen können.<br />

Kurzfristig ist auch ein Kontakt zu einer Schule in<br />

Trägerschaft des Spiritaner-Ordens in Dublin zustande<br />

gekommen, bei dem sogar vonseiten der<br />

Iren auf einen baldigen Erstaustausch mit einer zunächst<br />

sehr kleinen Schülerzahl <strong>–</strong> ohne Begleitung<br />

eines eigenen Lehrers <strong>–</strong> gedrängt wurde. Leider<br />

wendet sich das Angebot zunächst nur an Jungen<br />

(der Stufe 10), da die Schule <strong>–</strong> St. Mary's College,<br />

Rathmines <strong>–</strong> eine reine Jungenschule ist. Mittelfris-<br />

Ergebnisse:<br />

100-Meter-Lauf: Jennifer Montag (12,56 s), Michelle<br />

Hering (13,11 s) und Lea Wieneke<br />

(13,74 s)<br />

800-Meter-Lauf: Tanja Spill (2:13,18 min), Linda<br />

Fritsche (2:31,51 min), Mara Stockhausen<br />

(2:41,97 min)<br />

4-mal-100- Meter-Staffel:<br />

a) Lea Wieneke, Jennifer Montag, Katharina<br />

Everts und Michelle Hering (49,56 s)<br />

b) Mara Stockhausen, Lena Fuchs, Kira<br />

Neef und Tanja Spill (52,29 s)<br />

Kugelstoßen: Melina Beyerlein (11,55 m), Lena<br />

Fuchs (10,16 m), Caroline Völker (9,50 m)<br />

Speerwerfen: Melina Beyerlein (28,23 m), Katharina<br />

Everts (25,34 m), Caroline Völker (24,42<br />

m) zufrieden sein.<br />

Weitsprung: Katharina Everts (5,43 m), Jennifer<br />

Montag (4,99 m) und Mara Stockhausen<br />

(4,24 m)<br />

Hochsprung: Kira Neef (1,59 m), Lena Fuchs und<br />

Caroline Völker (beide 1,43 m)<br />

Einen ausführlicheren Bericht finden Sie auf der Schulhomepage<br />

www.norbert-gymnasium.de/.<br />

tig wäre aber eine Einbeziehung einer Mädchenschule<br />

in der Nähe anzustreben. Der Erstbesuch<br />

soll bereits im November stattfinden, die Gegenbesuche<br />

Ende Januar.<br />

Der beabsichtigte Israel-Austausch ist bislang<br />

noch aufgeschoben, da die Schulleitung an der<br />

Partnerschule gewechselt hat.<br />

<strong>Norbert</strong> Maibücher<br />

Return of the Cambridge<br />

Nach dem großen Anklang im letzten Schuljahr<br />

werden auch in diesem Jahr wieder Cambridge<br />

Zertifikatskurse angeboten. An zwei Nachmittagen<br />

die Woche findet die AG in drei Gruppen<br />

unter Leitung von Frau Lipperheide, Frau Wörner<br />

und Herrn Schönberg statt. Die betreuenden Lehrer<br />

und fast 40 Kandidaten sind zuversichtlich bei den<br />

Prüfungen im März 2013 an den großartigen Erfolg<br />

des letzten Durchgangs anknüpfen zu können.<br />

U. Lipperheide


<strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Knechtsteden</strong> 6<br />

Verleihung der DELF-Diplome <strong>2012</strong><br />

Das weltweit anerkannte Französisch-Diplom<br />

DELF hat am NGK eine lange Tradition. Bereits<br />

seit 10 Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler<br />

des NGK an den Prüfungen zum Diplome d’Etudes<br />

en Langue Française teil.<br />

In diesem Jahr haben 21 Schülerinnen und Schüler<br />

das DELF-Diplom Niveau A 1, 18 Schülerinnen<br />

und Schüler das Diplom Niveau B1 und ein Schüler<br />

das Niveau B2 bestanden. Die Schülerinnen<br />

und Schüler bekamen ihr vom französischen Erziehungsministerium<br />

ausgestelltes Diplom im Rahmen<br />

einer kleinen Feier von unserem Schulleiter,<br />

Herrn Gillrath im Pädagogischen Zentrum überreicht.<br />

Als punktbeste Absolventin des A2-Diploms wurden<br />

Julie Meyer (Stufe 10) und als punktbester B1-<br />

Absolvent Walter Vlad (Stufe 12) jeweils mit<br />

einem Buchpreis geehrt.<br />

Termine<br />

Pädagogischer Tag<br />

24.10.<strong>2012</strong>......................Unterricht nach Plan!<br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

DELF-Diplom-Vorbereitungskurse<br />

06.02.<strong>2012</strong>......................Pädagogischer Tag. <strong>–</strong> Unterrichtsfrei (Studientag)<br />

Information und Anmeldung<br />

17.11.<strong>2012</strong>......................09:00 Uhr: Tag der offenen Tür<br />

Auch in diesem Jahr werden im 1.Halbjahr zwei<br />

Vorbereitungskurse für die DELF-Prüfungen A2<br />

(Frau Kühne) und B1 (Frau Bedke) in AG-Form<br />

angeboten. In diesen Kursen werden neben dem<br />

Text- und Hörverstehen insbesondere die mündliche<br />

Ausdruckfähigkeit geübt und die Teilnehmer<br />

gezielt auf die im Januar und Februar 2013 stattfindenden<br />

DELF-Prüfungen vorbereitet.<br />

Anmeldungen zur DELF-Prüfung sind bis zum<br />

1. November <strong>2012</strong> möglich.<br />

Stéphanie Groß<br />

ab 09.01.2013................. Anmeldetermine am NGK. <strong>–</strong><br />

Aufnahmegespräche mit der Schulleitung.<br />

Termine können ab dem 17.11.<strong>2012</strong> vereinbart<br />

werden.<br />

Abitur 2013<br />

8. und 10. 5. 2013...........Abiturprüfungen im 4. Abiturfach. <strong>–</strong><br />

Unterrichtsfrei für die Stufen 5 bis 11 (Studientag)<br />

In eigener Sache:<br />

Die Schulnachrichten des <strong>Norbert</strong> <strong>Gymnasium</strong>s<br />

werden von der Schulleitung herausgegeben und<br />

stehen allen schulischen Gremien für Publikationen<br />

und Veranstaltungshinweise offen.<br />

Redaktion: Kurt Schacknies, StD i.E. Redaktionsschluss: 05.10.<strong>2012</strong>


<strong>Norbert</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Knechtsteden</strong> 7<br />

Arbeitsgemeinschaften <strong>–</strong> 1. Halbjahr Schuljahr <strong>2012</strong>/ 2013<br />

(Bei Rückfragen bitte bei Herrn Menzel melden.)<br />

AG Betreuerin / Tag und Zeit Raum Teilnahmebedin-<br />

Musik<br />

Betreuer<br />

gung<br />

1 Orchester Herr Molitor Di 8./9. Std. Musikraum 1 Jgst. 5 - 13<br />

2 Unterstufenchor Herr Siller Do 6. Std. Musikraum 1 Jgst. 5 / 6<br />

3 Kleiner Chor Herr Schmitz Mi 7/8 Std Musikraum 2<br />

4 Vorchor Herr Schmitz Do 6. Std. Chorakademie<br />

5 Schüler-/Eltern-/ Lehrerchor Herr Schmitz Sa 5./6. Std. Musikraum 2 14-tägig<br />

6 Jazz -AG Herr Siller Do 7/8 Std. Musikraum 1 ab Klasse 8<br />

7 Harmonielehre und Frau Radics Info Do 6.9. - Musikraum 1 Vertiefung und<br />

Gehörbildung<br />

große Pause<br />

Vorbereitung<br />

8 Schülerband-AG Herr Ehrler Do 7./8. Std Musikraum 2 ab Klasse 9<br />

Sport<br />

9 Handball <strong>–</strong> AG Herr ter Ver Di<br />

Uhr<br />

14:15 - 15:45<br />

Elternbrief <strong>Nr</strong>. 6 <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Große Halle Jgst. 5 - 8 Jungen<br />

und Mädchen<br />

10 Volleyball <strong>–</strong> AG Herr Franken Fr 7./8. Std. kleine Halle Jgst. 7 - 13<br />

11 Golf <strong>–</strong> AG ab Februar 2013 Herr Gerdelmann Fr 13:00 - 15:00 Velderhof Teilnehmerzahl ca.<br />

12 - 20<br />

12 Ruder - AG Christopher Gross, Fr 15.-16. Uhr<br />

Ursula Igelbrink<br />

(Ansprechpartner)<br />

Straberger See<br />

13 Basketball<br />

Sprachen, Literatur, Kunst<br />

Herr Surges Do 13:00 - 14:30 Große Halle Oberstufe/gute<br />

Mittelstufenspieler<br />

14 Cambridge Frau Lipperheide Do / Fr - 7. / 8.<br />

Jgst. 9 - 13<br />

15 Comic-Zeichnen<br />

Frau Wörner, Herr Stunde<br />

Schönberg<br />

Herr Geister Werkraum ab Klasse 6<br />

16 Theater-AG Frau Nemitz Fr. 7./8. Stunde NGK Werkstatt Unter-, Mittelstufe<br />

17 Radio- / Hörspiel - / Film-AG Frau Wunder Do ab 13:15 Uhr<br />

(6.9.12)<br />

MZ ab Klasse 8<br />

18 Französisch-Diplom, DELF A2 Frau Kühne Do 13:10 - 14:40,<br />

ab 6.9.12<br />

Sprachlabor Jgst. 9 - 10<br />

19 Französisch-Diplom, DELF B1 Frau Groß / Frau Do 13:10 - 14:40, Sprachlabor Jgst. 10 - 12<br />

Bedke<br />

Naturwissenschaft, Technik, Medien<br />

ab 6.9.13<br />

20 Foto- AG Herr Geister Nach Absprache ab Klasse 9<br />

21 Veranstaltungstechnik FMT Herr Gerdelmann Mo PZ ab Klasse 8<br />

22 Filmteam Herr Gerdelmann Mo PZ Stufen 8 - 12<br />

23 Jugend forscht Frau Dr. Zerulla Mi. 7. / 8. Sunde R 106 5. - 13.<br />

24 Schach <strong>–</strong>AG Herr Kohl - Herr<br />

Kemper<br />

Fr. 13:00 Uhr Phy I<br />

Service <strong>–</strong>Teams, soziale Aufgaben<br />

25 Sanitätsdienst Herr Müller nach Absprache ab Jgst. 9<br />

26 Catering „Forum“ Frau Zanders /<br />

Frau Gasten<br />

nach Absprache ab Klasse 11<br />

27 Parkdienst-Team Frau Scholz nach Absprache ab Klasse 9<br />

28 Schulbuchausleihe Frau Meuter nach Absprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!