06.05.2013 Aufrufe

www.philoges.de/images/stories/philoges/hoelderlin...

www.philoges.de/images/stories/philoges/hoelderlin...

www.philoges.de/images/stories/philoges/hoelderlin...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Poesie nun „wirkt im Raume: dadurch, dass sie ihre ganze Re<strong>de</strong> sinnlich macht. [...] Man<br />

kann also sagen, dass das erste Wesentliche <strong>de</strong>r Poesie wirklich eine Art von Malerei,<br />

sinnliche Vorstellung sei. Sie wirkt in <strong>de</strong>r Zeit: <strong>de</strong>nn sie ist Re<strong>de</strong> [...] vorzüglich, in<strong>de</strong>m sie<br />

durch die Schnelligkeit, durch das Gehen und Kommen <strong>de</strong>r Vorstellungen, auf die Seele<br />

wirkt, und in <strong>de</strong>r Abwechselung teils, teils in <strong>de</strong>m Ganzen, das sie durch die Zeitfolge erbauet,<br />

energisch wirket. [...] dass sie einer Abwechselung, und gleichsam Melodie <strong>de</strong>r<br />

Vorstellungen, und Eines Ganzen fähig sei, <strong>de</strong>ssen Teile sich nach und nach äußern, <strong>de</strong>ssen<br />

Vollkommenheit also energesieret – dies macht sie zu einer Musik <strong>de</strong>r Seele, wie sie die<br />

Griechen nannten.“ 14 Für Her<strong>de</strong>r vereinigt Poesie also das Räumliche <strong>de</strong>r Malerei mit <strong>de</strong>m<br />

Energischen <strong>de</strong>r Musik und wirkt durch Kraft, d.h. Sinn.<br />

In <strong>de</strong>m Musikroman Hil<strong>de</strong>gard von Hohenthal geht es Heinse primär um Musik als<br />

geordnetes Spiel <strong>de</strong>r Energie und <strong>de</strong>r Spannungszustän<strong>de</strong>. Er macht das am Beispiel <strong>de</strong>r<br />

Stimmtöne eines natürlichen Sprechers und dann <strong>de</strong>s Sängers klar, wobei „Ton“ immer von<br />

tonus, Spannungszustand abgeleitet gedacht wer<strong>de</strong>n muss:<br />

Die Aussprache im gemeinen Leben [...] richtet sich nach <strong>de</strong>m Ton von Vernunft und<br />

Verstand; die Aussprache in <strong>de</strong>r Musik richtet sich nach <strong>de</strong>m Ton <strong>de</strong>r Lei<strong>de</strong>nschaften.<br />

[...] Warum erhöht man <strong>de</strong>n Ton <strong>de</strong>r Aussprache überhaupt; o<strong>de</strong>r lässt ihn sinken?<br />

Warum bleibt er gleich? Wenn ich einen Schluss <strong>de</strong>r kalten Vernunft vortrage: so<br />

brauch’ ich <strong>de</strong>n Ton, <strong>de</strong>r meiner Kehle und <strong>de</strong>r ganzen Stimmung meiner Existenz <strong>de</strong>r<br />

natürlichste ist [...]. So bald aber Lei<strong>de</strong>nschaft mein Wesen spannt, bekommt <strong>de</strong>r Ton<br />

auch mehr Gehalt. [...] Je<strong>de</strong>r Ton ist das Resultat unsrer momentanen Existenz. Bleibt<br />

unsre Existenz im gewöhnlichen Zustand: so bleibt auch <strong>de</strong>r Ton <strong>de</strong>rselbe. Diesen Ton<br />

<strong>de</strong>r Stimme muss <strong>de</strong>r Komponist von je<strong>de</strong>m Sänger und je<strong>de</strong>r Sängerin wohl fassen;<br />

dieser ist ihr eigentliches C, alle an<strong>de</strong>rn Töne stehen damit in Kontrast. Was hinauf<br />

o<strong>de</strong>r hinuntersteigt, ist Lei<strong>de</strong>nschaft, so bald es über Quarten und Quinten geht;<br />

erhöhter o<strong>de</strong>r erniedrigter Zustand. (SW 5, 238 f.)<br />

Der natürliche, <strong>de</strong>r erhöhte, <strong>de</strong>r abgespannte Stimmton und damit <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r Existenz<br />

<strong>de</strong>s Sprechers o<strong>de</strong>r Sängers teilt sich nach Heinse über die Luft- und Körperschwingungen<br />

<strong>de</strong>m Hörer physiologisch mit und hat damit unmittelbare Wirkung auf <strong>de</strong>ssen Existenz (SW 5,<br />

24 f.). Auch die Tonarten Dur und Moll geben volle bzw. mangelhafte Existenz wie<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r<br />

übermäßige Dreiklang ist nur bei plötzlichem Übergang brauchbar (SW 5, 59 f.). Sogar<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Dreiklangs wer<strong>de</strong>n die Spannungsunterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Intervalle interpretiert:<br />

14 Ebd. 195.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!