02.10.2012 Aufrufe

Dokumentation Die Großen mit den Kleinen 2012 - Adolfinum

Dokumentation Die Großen mit den Kleinen 2012 - Adolfinum

Dokumentation Die Großen mit den Kleinen 2012 - Adolfinum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Die</strong> <strong>Großen</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Kleinen</strong>“: Riesenerfolg auch im<br />

zweiten Durchgang<br />

Hier findet Ihr <strong>den</strong> Artikel zu dem Projekt von unserer<br />

Schulhomepage www.adolfinum.de<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Großen</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Kleinen</strong>“: Riesenerfolg auch im zweiten<br />

Durchgang<br />

In diesem Jahr bewarben sich 17 Adolfiner/innen der<br />

Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) um die Teilnahme am Projekt <strong>mit</strong> Moerser<br />

Grundschulen während der Praktikumswochen, um einen Einblick in <strong>den</strong><br />

Lehrerberuf zu gewinnen. Nach drei Theorietagen zur Vorbereitung unterrichteten<br />

sie insgesamt zwölf dritte Klassen der Grundschulen über zwei Doppelstun<strong>den</strong> im<br />

Fach Sachunterricht. Auch in diesem Jahr bestätigten die Praktikantinnen und<br />

Praktikanten bei der gemeinsamen Reflexion, dass dieses Grundschulprojekt einen<br />

echten Perspektivwechsel vom Schüler zum Lehrer ermöglicht. Thorsten Klag:<br />

“Schon nach kurzer Zeit haben die Praktikantinnen und Praktikanten sich als “echte”<br />

Lehrer gefühlt, weil sie Verantwortung für <strong>den</strong> Lernprozess der <strong>Kleinen</strong> übernehmen<br />

konnten”. Große Zufrie<strong>den</strong>heit gab es auch in diesem Jahr auf der Seite der<br />

Grundschulen, so Klag weiter: “Das äußerte sich erneut in zahlreichen Dankesbriefen,<br />

welche die “<strong>Kleinen</strong>” für die “<strong>Großen</strong>” schrieben. <strong>Die</strong> Grundschullehrerinnen<br />

bezeichneten ihre Teilnahme als Gewinn für ihre Klassen. Schülerexperimente in<br />

diesem Ausmaß wären an der eigenen Schule nicht möglich, weil einerseits das<br />

Experimentiermaterial und andererseits die durch die Praktikantinnen und<br />

Praktikanten geleistete enge Betreuung der Kleingruppen fehlen wür<strong>den</strong>”.<br />

Offensichtlich ist unser naturwissenschaftlich orientiertes Grundschulprojekt ein<br />

Gewinn für alle Beteiligten. Hier lag die Motivation für einen weiteren Schritt: Am<br />

Mittwoch, 1. Februar <strong>2012</strong> kamen siebzehn Kolleginnen und Kollegen anderer MINT-<br />

EC-Schulen sowie fünf Kolleginnen und Kollegen umliegender Schulen des Kreises<br />

Wesel ans <strong>Adolfinum</strong>. Im Rahmen einer Lehrerfortbildung wurde <strong>den</strong><br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Konzept vorgestellt. Am Folgetag<br />

beobachteten die sie Umsetzung als Hospitanten im laufen<strong>den</strong> Grundschulprojekt.<br />

Sowohl die Geschäftsführerin des Vereins MINT-EC Dr. Niki Sarantidou aus Berlin<br />

als auch Beate Gathen vom Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft<br />

e.V. aus Düsseldorf lobten <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieses<br />

schulformübergreifende Projekt. Ein Lob, über das sich Schulleiter Hans van<br />

Stephoudt freut: “<strong>Die</strong> transparente und offene Vorstellung im Rahmen der<br />

zweitägigen Fortbildung macht aus dem Konzept mehr als eine schöne Theorie. Es ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!