07.05.2013 Aufrufe

Flyer Achtsamkeitsgruppe Stand Februar 2012 - Psychosomatik ...

Flyer Achtsamkeitsgruppe Stand Februar 2012 - Psychosomatik ...

Flyer Achtsamkeitsgruppe Stand Februar 2012 - Psychosomatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Au Aufnahmemodus<br />

Au nahmemodus<br />

• Bei Interesse vereinbaren Sie bitte<br />

telefonisch einen Termin für ein<br />

individuelles Vorgespräch in der<br />

Ambulanz der Psychosomatischen<br />

und Psychotherapeutischen Abteilung,<br />

Tel. 09131 / 85-34899<br />

• Das Vorgespräch dient der Diagnostik,<br />

Information und Indikationsstellung<br />

• Für das Vorgespräch benötigen Sie<br />

Ihre Krankenkassenkarte und einen<br />

Überweisungsschein (Einzahlung<br />

von 10€ nicht möglich!)<br />

• Des Weiteren werden Sie zu einer<br />

Informationsveranstaltung eingeladen,<br />

bei welcher Sie genau über<br />

die Ziele und Inhalte des Trainings<br />

informiert werden<br />

• Sie werden dann auf unsere Warteliste<br />

aufgenommen und kontaktiert,<br />

sobald Sie an der nächsten<br />

Gruppe teilnehmen können<br />

Version 01.02.<strong>2012</strong> ohne Logo<br />

Vorgespräch: Bitte melden Sie sich zum<br />

Vorgespräch im Sekretariat der Psychosomatischen<br />

und Psychotherapeutischen Abteilung<br />

(Ambulanz / Anmeldung), das sich in<br />

der Hartmannstr. 14, A-Gebäude (ehem.<br />

Hautklinik) befindet.<br />

Training: Der Gruppenraum, in dem das<br />

Training stattfindet, befindet sich ebenfalls<br />

in der Hartmannstr. 14 in den Räumen der<br />

Psychosomatischen Tagesklinik (A-Gebäude,<br />

ehem. Hautklinik).<br />

Stressbewältigung<br />

Stressbewältigung<br />

durch<br />

durch<br />

Achtsamkeit<br />

Achtsamkeit<br />

Information<br />

Information<br />

für für Patientinnen<br />

Patientinnen<br />

und und Patienten<br />

Patienten<br />

Kontakt Kontakt: Kontakt<br />

Psychosomatische und<br />

Psychotherapeutische Abteilung<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

(Komm. Leiter: Prof. Dr. Johannes Kornhuber)<br />

Hartmannstr. 14<br />

91052 Erlangen<br />

Anmeldung Anmeldung für für ein ein Vorgespräch<br />

Vorgespräch:<br />

Vorgespräch<br />

09131 / 85-34899<br />

Ansprechpartner:<br />

Ansprechpartner:<br />

Achim Kollross: Fachkrankenpfleger für Psychiatrie,<br />

MBSR- und MBCT-Lehrer (Jon Kabat-<br />

Zinn/Mark Williams)<br />

achim.kollross@uk-erlangen.de


Die Ambulanz der Psychosomatischen<br />

und Psychotherapeutischen Abteilung<br />

bietet seit kurzem ein ambulantes<br />

Achtsamkeitstraining an.<br />

Achtsamkeit chtsamkeit – Was Was ist ist das? das?<br />

das?<br />

Achtsamkeit bedeutet, sich dem unmittelbaren<br />

Augenblick mit einer nicht wertenden,<br />

annehmenden Haltung zuzuwenden.<br />

Zu dem, was wir gerade fühlen,<br />

denken und tun - ohne in Grübeleien,<br />

Erinnerungen oder Zukunftsplanungen<br />

verstrickt zu sein.<br />

Dies kann dabei helfen, den gegenwärtigen<br />

Augenblick und somit das, was in<br />

diesem Moment an Gedanken, Gefühlen<br />

und Körperempfindungen vorhanden<br />

ist, immer klarer wahrzunehmen<br />

und anzunehmen.<br />

Achtsamkeit Achtsamkeit – Was Was Was bringt bringt das?<br />

das?<br />

Verschiedene wissenschaftliche Studien<br />

weisen darauf hin, dass das Training zu<br />

folgenden Veränderungen führen kann:<br />

• Verminderung von körperlichen<br />

und psychischen Symptomen<br />

• Bessere Bewältigung von Stresssituationen<br />

• Wachsende Selbstakzeptanz sowie<br />

Akzeptanz von unangenehmen,<br />

nicht veränderbaren Zuständen<br />

• Erhöhte Fähigkeit, sich zu entspannen<br />

Für Für wen wen ist ist das das Training Training Training geei geeignet? geei geei net?<br />

Achtsamkeit hilft unter anderem bei:<br />

• Depression und Ängsten<br />

• Schlafstörungen<br />

• Chronischen Schmerzerkrankungen<br />

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

• Umgang mit chronischen Erkrankungen<br />

(z. B. Diabetes, Multiple<br />

Sklerose)<br />

Für Für wen wen wen ist ist das das Training Training<br />

Training<br />

nicht nicht geei geeignet? geei<br />

net?<br />

Achtsamkeit ist nicht geeignet bei:<br />

• Akuten, schweren Depressionen<br />

• Schizophrenie<br />

• Akute Suchterkrankung<br />

• Schwere Lebenskrise<br />

• Großer körperlicher Erschöpfung<br />

(z. B. während einer Chemotherapie)<br />

Ac Achtsamkeit Ac htsamkeit als begleitendes<br />

Ang Angebot Ang bot<br />

Ein Achtsamkeitstraining ist eine hilfreiche<br />

Methode, um besser mit psychischen<br />

und körperlichen Beschwerden<br />

umgehen zu lernen.<br />

Es ersetzt jedoch auf keinen Fall eine<br />

intensive psychiatrische, medizinische<br />

oder psychotherapeutische Behandlung.<br />

Diese muss, parallel zum Achtsamkeitstraining,<br />

gewährleistet sein.<br />

Wie Wie läuft läuft das<br />

das<br />

Achtsamkeitstraining Achtsamkeitstraining ab ab? ab<br />

• Zu Beginn: Ein Vorgespräch und<br />

eine Informationsveranstaltung<br />

• 8 Abende à 3 Stunden (1x pro<br />

Woche)<br />

• Tägliche selbständige Übungszeit<br />

von 45 Minuten<br />

• Ein „Achtsamkeitstag“ (Samstag)<br />

à 6 Stunden<br />

• Ca. 12 Teilnehmer<br />

• Inhalte: Achtsamkeitsschulung in<br />

Ruhe und Bewegung; Körperwahrnehmungsübungen;Achtsamkeitsübungen<br />

im Alltag;<br />

Kurzvorträge über Stress, Umgang<br />

mit schwierigen Gefühlen,<br />

Umgang mit Schmerzen, achtsame<br />

Kommunikation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!