03.10.2012 Aufrufe

referenz MAN - Amball Business-Software

referenz MAN - Amball Business-Software

referenz MAN - Amball Business-Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderdruck<br />

Ausgabe - August 2002<br />

Optimale Prozesse<br />

und mehr Transparenz durch<br />

neues ERP-System<br />

Ende 1999 fiel beim Anlagenbauer <strong>MAN</strong> Logistics<br />

GmbH der Startschuss zum Echteinsatz<br />

des neuen ERP-Systems (Enterprise Ressource<br />

Planning) von “Navision Financials”. Wie beurteilen<br />

die am Projekt beteiligten Personen die<br />

Vorbereitung, die Implementierung und die Resultate<br />

im Arbeitsalltag heute?<br />

Das Heilbronner Maschinenbauunternehmen<br />

mit 150 Mitarbeitern, ein Tochterunternehmen<br />

der Münchner <strong>MAN</strong> AG, hat sich auf die Planung<br />

und den Bau von automatisierten Hochregallagern<br />

spezialisiert. Zum Leistungsspektrum<br />

gehören auch die Produktion und<br />

Lieferung der Fördertechnik. Über 40 Meter hohe<br />

Regalbediengeräte, die sich vollautomatisch<br />

durch die Gassen der Lager bewegen und die<br />

Ware ein- und auslagern, werden in Heilbronn<br />

hergestellt. Die komplexe Materialfluss- und<br />

Steuerungssoftware wird dabei kundenspezifisch<br />

angepasst.<br />

Variable Anforderungsprofile<br />

Weltweit werden von <strong>MAN</strong> Logistics Hochregallager<br />

in den unterschiedlichsten Branchen<br />

realisiert. Vom Kühllager eines deutschen Tiefkühlkostherstellers<br />

mit einer Betriebstemperatur<br />

von Minus 30 Grad Celsius bis zum tresorähnlich<br />

gesicherten Lager für Devisen einer russischen<br />

Bank müssen die speziellen Wünsche<br />

der Kunden umgesetzt werden.<br />

Jede der erstellten Anlagen wird individuell<br />

geplant und konzipiert, und obwohl die Baugruppen<br />

der Förderanlagen standardisiert sind, muss<br />

das Heilbronner Traditionsunternehmen wegen<br />

der Typenvielfalt auf über 15.000 verschiedene<br />

Artikel zurückgreifen können.<br />

Eine sehr große Rolle spielt bei der Fertigungsplanung<br />

somit die Stücklisten- und Artikelverwaltung.<br />

Die Projekte laufen über viele Monate,<br />

Termine und Lieferungen etlicher Subunternehmer<br />

und Lieferanten sind zu überwachen und<br />

zu kontrollieren. Ein übersichtliches, zeitnahes<br />

Controlling und die Materialverfolgung sind daher<br />

für den Projektleiter ein absolutes Muss.<br />

Das Ziel definiert den Leistungsumfang<br />

“Auf der Suche nach einem leistungsfähigen<br />

ERP-System war die Erfüllung dieser Bedingungen<br />

eine Grundvoraussetzung”, meint der kaufmännische<br />

Geschäftsführer der <strong>MAN</strong> Logistics,<br />

Stefan Seidl, der die treibende Kraft bei der<br />

Entscheidung für die Neueinführung eines ERP-<br />

Systems war und 1998 den Markt nach einem<br />

passenden System sondierte.<br />

“Ausschlaggebend für die Einführung waren aber<br />

mehrere Ursachen: Unser damaliges SAP R/2-<br />

Release, das wir nur für die Finanzbuchhaltung<br />

einsetzten, war nicht Jahr-2000-fähig und die<br />

laufenden Kosten für die outgesourcte Anwendung<br />

waren sehr hoch. Da die <strong>MAN</strong> Gruppe ihre<br />

Finanzbuchhaltung von HGB auf IAS-Bilanzierung<br />

umstellte, war auch für uns eine Anpassung in<br />

diesem Bereich nötig. Durch eine Umfirmierung<br />

sind wir zu der Zeit eine eigenständige Tochter<br />

innerhalb der <strong>MAN</strong>-Gruppe geworden und mussten<br />

nun auch eigene Abschlüsse vorweisen<br />

können. Dafür wollten wir eine geeignete Anwendung<br />

einsetzen.<br />

Das bisherige Arbeiten mit mehreren verschiedenen<br />

Systemen wollten wir in einem System<br />

zusammenfassen, um so auch Kosten zu sparen<br />

und die Datenhaltung zu vereinfachen”.<br />

Im Einsatz waren SAP R/2 in der Finanzbuchhaltung,<br />

die Kostenrechnung lief auf einer VAX,<br />

ebenso die Pflege der Artikelstämme und Stücklisten.<br />

Im Personalwesen wurden Tisoware und<br />

Paisy eingesetzt.<br />

Individuell zugeschnitten: Branchenlösung von<br />

amball business-software<br />

1998 fiel bei der <strong>MAN</strong> Logistics die Entscheidung<br />

für die Einführung von “Navision<br />

Financials” in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger<br />

Navision-Partner amball businesssoftware.<br />

“Nachdem wir mehrere Systeme verglichen<br />

hatten, war dies für uns nicht nur die<br />

günstigste, sondern auch die passendste Lö-


sung. Da amball business-software die Branchenlösung<br />

„Projektabwicklung und -controlling<br />

auf Basis von Navision Financials“ anbot und<br />

bereit war, Anpassungen vor allem im Bereich<br />

Finanzwesen auf unsere Belange zu machen”,<br />

berichtet Seidl.<br />

Konzentrierte Implementierung<br />

Nach einer neunmonatigen Spezifikations- und<br />

Anpassungsphase und mehrtägiger Schulung<br />

der Mitarbeiter wurde im November 1999 auf<br />

das neue System umgestellt. Schon binnen<br />

eines Monats arbeiteten 60 Mitarbeiter in allen<br />

Abteilungen mit dem neuen System.<br />

“Diese Umstellung verlief relativ reibungslos,<br />

schon in der Einführungsphase hatten wir eine<br />

fast 100%ige Verfügbarkeit, wobei einige Verbesserungen<br />

im Laufe der Zeit noch einflossen”,<br />

so Achim Zeller, Mitglied des Projektteams, in<br />

der Konstruktionsabteilung der <strong>MAN</strong> Logistics<br />

verantwortlich für die Realisierung und Pflege<br />

der sehr komplexen Stücklisten und Artikelverwaltung.<br />

“Die Mitarbeiter der Konstruktion waren<br />

schon damals bei der Einführung sehr motiviert;<br />

endlich hatten wir die Möglichkeit alle<br />

unsere Arbeitsprozesse in einem System abzubilden<br />

und zu kontrollieren”, berichtet er weiter.<br />

In seiner zusätzlichen Funktion als Betriebsrat<br />

konnten im Projektteam zusammen mit Geschäftsführer<br />

Seidl vor allem auch organisatorische<br />

Änderungen durch die Einführung gleich<br />

abgestimmt werden.<br />

Anpassungen im laufenden Betrieb<br />

Michael Muth, Leiter des Finanzwesens und<br />

Frank Buchali, EDV-Projektleiter in der Abteilung<br />

Informatik – damals Neulinge beim Unternehmen<br />

– mussten sich schnell in das neue System<br />

einarbeiten. “Dies hat keine Probleme bereitet”,<br />

meint Muth, “obwohl wir viele Lösungen gerade<br />

für das Finanzwesen erst mit amball businesssoftware<br />

individuell für uns passend lösen mussten.<br />

Wir konnten diese Anpassungen aber im<br />

laufenden Betrieb machen. Navision bietet uns<br />

<strong>MAN</strong> Logistics<br />

Seit über 30 Jahren konstruiert und realisiert<br />

<strong>MAN</strong> Logistics vollautomatische Hochregallager<br />

und Materialfluss-Systeme mit eigener<br />

Fertigung am Standort Heilbronn, seit 1998<br />

als eigenständiges Tochterunternehmen innerhalb<br />

der <strong>MAN</strong> Gruppe.<br />

Mit 150 Mitarbeitern bietet das Unternehmen<br />

die Projektplanung und Realisierung neuer<br />

Anlagen sowie die Fertigung von Regalbediengeräten<br />

und Förderanlagen an, daneben<br />

auch die Modernisierung bestehender Hochregallager,<br />

bis hin zur Wartung und Service<br />

für laufende Anlagen.<br />

gerade für den Controlling-Bereich viele Möglichkeiten<br />

zur Auswertung und Analyse unserer<br />

Unternehmensdaten. Für uns war primär entscheidend,<br />

dass wir von Anfang an unsere Monatsabschlüsse<br />

realisieren konnten”.<br />

Transparenz in allen Prozessebenen<br />

Buchali, der seit der Einführung von Navision<br />

als Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und<br />

amball fungiert, lobt vor allem die einfache<br />

Handhabung des Systems: “Dadurch, dass wir<br />

relativ einfach Berichte und Formulare, ja sogar<br />

komplette Module anpassen oder erstellen können,<br />

finden wir fast täglich neue Verbesserungen<br />

und Lösungen, wo wir Navision unseren<br />

Arbeitsprozessen anpassen können. Manchmal<br />

stellt sich aber auch bei der Analyse der Prozesse<br />

heraus, dass es sinnvoller ist, diese zu überdenken<br />

und zu verändern.” Buchali sieht die<br />

Stärken nicht nur in der Möglichkeit individueller<br />

Anpassungen, sondern auch in der Speicherung<br />

der Unternehmensdaten in einem System: “Wir<br />

können im Prinzip jede Schraube von der Bedarfsmeldung<br />

bis zum Gewährleistungsende<br />

verfolgen.”<br />

Langfristig zufrieden<br />

Auch Seidl fühlt sich in seiner damaligen Entscheidung<br />

für Navision bestätigt: “Inzwischen<br />

haben sich auch andere <strong>MAN</strong>-Tochtergesellschaften<br />

für die Heilbronner Lösung interessiert.<br />

Und bei uns im Hause arbeiten jetzt fast alle<br />

Abteilungen mit Navision. Den letzten Bereich<br />

außerhalb des Systems, das Personalwesen,<br />

planen wir demnächst auch noch zu integrieren.”<br />

Alle Projektbeteiligten der <strong>MAN</strong> Logistics<br />

sind einer Meinung, dass der Erfolg eines derartigen<br />

Projektes nicht nur von der internen<br />

Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen<br />

abhängt, sondern auch von einer intensiven<br />

Betreuung durch den Anbieter während<br />

der Einführungsphase und auch später über<br />

einen Wartungsvertrag. “In dieser Hinsicht sind<br />

wir mit amball business-software bisher sehr<br />

zufrieden”, so das Fazit von Seidl.<br />

Gruppenarbeit:<br />

Das Projektteam bei <strong>MAN</strong> Logistics – von links –<br />

Michael Muth, Frank Buchali, Stefan Seidl und Achim<br />

Zellner.<br />

Herausgeber<br />

amball business-software<br />

Nordostpark 12-14<br />

D - 90411 Nürnberg<br />

Telefon +49 (0)9 11/ 5 27 97-0<br />

Telefax +49 (0)9 11/ 5 27 97-50<br />

E-Mail info@amball.de<br />

Internet www.amball.de<br />

Ansprechpartner: Marion Höch<br />

Alle verwendeten Hard- und <strong>Software</strong>bezeichnungen<br />

sind geschützte<br />

Handelsnamen und/oder<br />

Warenzeichen. Copyright 2002<br />

bei amball business-software.<br />

Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!