03.10.2012 Aufrufe

Mittwoch, 15. Oktober 2008 Motto - Amball Business-Software

Mittwoch, 15. Oktober 2008 Motto - Amball Business-Software

Mittwoch, 15. Oktober 2008 Motto - Amball Business-Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kongress für<br />

Top-Entscheider<br />

Plenumsthemen:<br />

Deutschland am Wendepunkt<br />

■ Deutschland auf dem Prüfstand<br />

■ Politik für eine starke Industrie<br />

■ Erfolgsstrategien im Maschinenund<br />

Anlagenbau<br />

Maschinenbau als Schlüssel<br />

zur Energie-Effizienz<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Wie sieht effiziente<br />

Energiepolitik aus?<br />

Energie-Effizienz und<br />

Unternehmensstrategie<br />

Schwerpunkte und Zielsetzungen<br />

auf europäischer Ebene<br />

Forumsthemen:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Wachstumsfelder der<br />

Zukunft im Maschinenbau<br />

Fachkräftemangel überwinden –<br />

Personalressourcen nutzen!<br />

Gesellschaftliche Verantwortung<br />

von Unternehmen<br />

Nachhaltiger Energiemix<br />

Effizienzpotenziale in<br />

Produktionsprozessen<br />

Energieeffizienter Maschinenbau<br />

rechnet sich<br />

Berlin, 14. und <strong>15.</strong> Berlin, <strong>Oktober</strong> 11. und <strong>2008</strong> 12. <strong>Oktober</strong> PROGRAMM<br />

2005<br />

Eine Veranstaltung der Partner: Medienpartner:


Unternehmen: Mittelstand<br />

Mittelstandfest<br />

Adj.; ‹mittelständ.›: Eigenschaft des Mittelstands,<br />

auch in schwierigen Zeiten Höchstleistungen zu<br />

liefern; unterstützt durch einen starken Partner.<br />

Die Deutsche Bank für den Mittelstand.<br />

Steigende Energiepreise, Fachkräftemangel, Zinsschwankungen – diesen<br />

Themen muss sich der Mittelstand heute stellen. Mit unternehmerischem<br />

Gespür, mutigen Entscheidungen und einem zuverlässigen Partner fi ndet er<br />

die erforderlichen Lösungen.<br />

Die Deutsche Bank begleitet den Mittelstand seit 138 Jahren – in<br />

Deutschland und weltweit: mit innovativen und maßgeschneiderten<br />

Lösungen, unserer Branchenerfahrung und langfristigen Partnerschaften.<br />

Darauf vertrauen heute mehr als 900.000 mittelständische Kunden und<br />

damit jedes vierte Unternehmen in Deutschland – vom Freiberufl er über<br />

das Familienunternehmen bis zur Aktiengesellschaft.<br />

www.mittelstand.db.com


Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist längst der Fixpunkt,<br />

an dem eine ganze Branche ihren Terminkalender<br />

ausrichtet. Mehr noch: Auch auf der Agenda des<br />

politischen Berlin hat sich der Maschinenbau-Gipfel<br />

einen festen Platz erobert. Ganz besonders freuen wir<br />

uns darüber, dass in diesem Jahr Bundeskanzlerin<br />

Dr. Angela Merkel gleich als erster Gast zu den Entscheidungsträgern<br />

des deutschen Maschinen- und<br />

Anlagenbaus sprechen wird.<br />

Wie in den vergangenen Jahren befolgt auch in diesem<br />

Jahr das Programm die Mahnung: Bloß nicht im<br />

eigenen Saft schmoren! Dass auch Bertold Huber von<br />

der IG-Metall und Hans-Werner Sinn vom ifo-Institut<br />

willkommene Gäste sein werden, zeigt, wie sehr wir<br />

die Herausforderung gerade in der Kontroverse suchen.<br />

Im Dialog mit der Politik, der Wissenschaft und<br />

nicht zuletzt miteinander wird der 3. Maschinenbau-<br />

Gipfel Ideen und Vorschläge sammeln und Konzepte<br />

und Lösungen aufzeigen, wie die Erfolgsgeschichte<br />

unserer Branche fortgeschrieben werden kann – vor<br />

allem vor dem Hintergrund einer schwächelnden<br />

Weltkonjunktur.<br />

Die politischen Rahmenbedingungen sind aber auch<br />

<strong>2008</strong> nur ein Schwerpunkt des Programms. Der andere<br />

ist die gemeinsame Suche nach Strategien, um<br />

Manfred Wittenstein<br />

VDMA-Präsident<br />

Eduard Altmann<br />

Chefredakteur<br />

Wirtschaftszeitung Produktion<br />

Vorwort<br />

den sich ständig verändernden Herausforderungen<br />

im unternehmerischen Alltag gerecht zu werden.<br />

Diese Tradition führen wir im wahrsten Sinne des<br />

Wortes fort, das heißt, der Gipfel wird in diesem Jahr<br />

noch stärker auch ein Zukunftskongress sein.<br />

Wie entwickeln sich die Märkte von heute weiter? Wo<br />

werden morgen die wichtigsten Märkte sein? Wie<br />

kann man den Fachkräftemangel nachhaltig beheben?<br />

Wie sieht künftig die gesellschaftliche Verantwortung<br />

der Unternehmen aus? Hochkarätige Referenten<br />

bieten zu all diesen Fragen fundierte Antworten<br />

an, die auch vor einer sich rapide verändernden<br />

Wirklichkeit Bestand haben.<br />

Der zweite Tag ist dem Zukunftsthema Energie in all<br />

seinen Facetten gewidmet. Klimaschutz, Energie-<br />

Effizienz, neue Technologien lauten hierzu die Schlagworte.<br />

Der 3. Maschinenbau-Gipfel hat das ehrgeizige<br />

Ziel, bei der Früherkennung der technischen und<br />

ökonomischen Chancen zu helfen, die sich daraus für<br />

Sie und Ihr Unternehmen ergeben.<br />

Der VDMA, der VDW und die Wirtschaftszeitung<br />

Produktion laden Sie ein. Bleiben Sie am Ball!<br />

Seien Sie am 14. und <strong>15.</strong> <strong>Oktober</strong> in Berlin!<br />

Carl Martin Welcker<br />

VDW-Vorsitzender<br />

3


1. Tag: Dienstag, 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>Motto</strong>: Deutschland am Wendepunkt<br />

4<br />

Moderation:<br />

Nina Ruge, Journalistin, TV-Moderatorin, Autorin<br />

9:30 Einlass<br />

9:45 Begrüßung<br />

Nina Ruge und<br />

Eduard Altmann, Chefredakteur der<br />

Wirtschaftszeitung Produktion<br />

10:00 Die Zukunft des Maschinenbaus in Deutschland<br />

– Politische Forderungen des VDMA<br />

Manfred Wittenstein, VDMA-Präsident<br />

10:20 Politik für eine starke Industrie<br />

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin<br />

10:45 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung<br />

11:15 Deutschland auf dem Prüfstand –<br />

Eine internationale Perspektive<br />

● Wie robust ist die weltwirtschaftliche<br />

Entwicklung?<br />

● Investitionsstandort Deutschland im<br />

internationalen Wettbewerb<br />

● Welche Strukturreformen muss<br />

Deutschland anpacken?<br />

Aart de Geus, Stellvertretender Generalsekretär,<br />

OECD Organisation for Economic Co-operation and<br />

Development, Paris, Frankreich<br />

11:50 Mehr Arbeitsplätze im deutschen<br />

Mittelstand: Was hilft – was schadet?<br />

Berthold Huber, Vorsitzender der IG Metall<br />

(per Videoübertragung) und<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Werner Sinn, Präsident des<br />

ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor<br />

für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

19:30 Abendveranstaltung mit Politik,<br />

Preisverleihung und Rahmenprogramm<br />

Der VDMA lädt Sie herzlich zum Politischen<br />

Abend ein. Wir erwarten neben den Gipfel-<br />

Teilnehmern eine Vielzahl weiterer Gäste<br />

aus dem politischen Berlin – und als Hauptredner<br />

S. E. Wan Gang, Minister für Wissenschaft<br />

und Technologie der Volksrepublik<br />

China. Freuen Sie sich auf ein besonderes<br />

Rahmenprogramm und nutzen Sie die Gelegenheit<br />

zum Gedankenaustausch und zu<br />

neuen Kontakten.<br />

12:25 Hidden Champions des 21. Jahrhunderts –<br />

Erfolgsstrategien im Maschinen- und<br />

Anlagenbau<br />

● Die zwei Pfeiler der Strategie<br />

● Die zwei Seiten der Innovation<br />

● Mobilisierung von Antriebskräften<br />

● Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

Prof. Dr. Hermann Simon, Chairman,<br />

Simon-Kucher & Partners, Strategy & Marketing<br />

Consultants GmbH, Bonn<br />

13:00 Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung<br />

14:00 Im Foyer: Firmenpräsentation der<br />

Siemens PLM <strong>Software</strong><br />

14:30 Forenstränge (siehe rechte Seite)<br />

16:15 Kaffeepause mit Speakers Corner und<br />

Besuch der Fachausstellung<br />

16:45 Podiumsdiskussion:<br />

Herausforderung Standort Deutschland:<br />

Wer macht die bessere Industriepolitik?<br />

● Dr. Dietmar Bartsch,<br />

Bundesgeschäftsführer, DIE LINKE<br />

● Christine Haderthauer,<br />

Generalsekretärin, CSU<br />

● Hubertus Heil, Generalsekretär, SPD<br />

● Steffi Lemke, Bundesgeschäftsführerin,<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

●<br />

Laurenz Meyer, Mitglied des Bundestages<br />

und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft<br />

und Technologie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

(angefragt)<br />

● Dirk Niebel, Generalsekretär, FDP<br />

Moderation: Eduard Altmann,<br />

Chefredakteur, Wirtschaftszeitung Produktion<br />

17:45 Ende des ersten Kongresstages<br />

18:30 Sekt- und Pilsempfang<br />

Die Redner des Abends:<br />

Manfred Wittenstein,<br />

Präsident des VDMA,<br />

Frankfurt<br />

S. E. Wan Gang, Minister für<br />

Wissenschaft und Technologie<br />

der Volksrepublik China


Forenstränge<br />

Forum A<br />

Wachstumsfelder der Zukunft im<br />

Maschinenbau<br />

Moderation:<br />

Claus Wilk<br />

Verantwortlicher Redakteur,<br />

Wirtschaftszeitung Produktion<br />

Forum B<br />

Fachkräftemangel überwinden –<br />

Personalressourcen nutzen!<br />

Moderation:<br />

Rudolf Schulze<br />

Chefredakteur,<br />

VDI Nachrichten<br />

Forum C<br />

BWU-Forum: Gesellschaftliche<br />

Verantwortung von Unternehmen<br />

Moderation:<br />

Ulrich Schäfer<br />

Ressortleiter Wirtschaft,<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

14:30 – 15:00<br />

14:30 – 15:00<br />

14:30 – 15:00<br />

Schlüsseltechnologien und<br />

Nachhaltige Entwicklung des<br />

Corporate Social<br />

Märkte der Zukunft im Fokus<br />

Ingenieur-Nachwuchses<br />

Responsibility – Erfolg durch<br />

von Globalisierung und Nach-<br />

Freiwilligkeit?<br />

haltiger Entwicklung<br />

● Kompetenzentwicklung für eine ● Karriereweg in Europa –<br />

● Basistrends des 21. Jahrhunderts erfolgreiche Berufstätigkeit<br />

vom Grünbuch zur CSR Alliance<br />

● Globalisierung und Kernprobleme ● Kompetenz-Curricula an Hoch-<br />

● Instrumente der Politik – Aufträge<br />

des weltweiten Wandels<br />

schulen und in Unternehmen<br />

nur für CSR-Musterschüler?<br />

● Wissenschaftsgesellschaft und Dr. phil. Klaus-Dieter Hohr, Leiter Personal- ● CSR und die Macht der Kapital-<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

● Schlüsseltechnologien, Innovationen<br />

und Organisationsentwicklung, Heidelberger<br />

Druckmaschinen AG, Wiesloch<br />

märkte<br />

● ISO 26000 – eine neue<br />

und Zukunftsmärkte<br />

Zertifizierungswelle?<br />

Prof. Dr. Rolf Kreibich, Wissenschaftlicher<br />

Dr. Christine Lichte, Referentin Wirtschafts-<br />

Direktor und Geschäftsführer, IZT Institut für<br />

politik, European Office, Verband Deutscher<br />

Zukunftsstudien und Technologiebewertung,<br />

Berlin<br />

Maschinen- und Anlagenbau e.V., Brüssel<br />

15:05 – 15:35<br />

15:05 – 15:35<br />

Zukunftsmärkte für den<br />

Studienabbrecher –<br />

deutschen Maschinenbau<br />

aussortieren oder investieren?<br />

● Die aktuelle Situation: Wichtige ● Umfang des Studienabbruchs in den<br />

Abnehmerbranchen und -regionen Maschinenbau-Studiengängen:<br />

● Wie beeinflussen die Megatrends Verschärft der Bachelor den Trend?<br />

die Abnehmerbranchen?<br />

● Ursachen des Studienabbruchs:<br />

● Wie entwickeln sich die Märkte bis Gehen die, die gehen müssen?<br />

2020?<br />

● Interventions- und Präventions-<br />

● Konsequenzen für den deutschen möglichkeiten der verschiedenen<br />

Maschinenbau<br />

Akteure: Was können wir tun?<br />

Dr. Michael Schlesinger, Direktor, Prognos AG, Dr. phil. Ulrich Heublein, Projektleiter,<br />

Basel<br />

HIS Hochschul-Informations-System GmbH,<br />

Universität Leipzig<br />

15:40 – 16:10<br />

15:40 – 16:10<br />

The Manufuture Road –<br />

Zukunft demografischer<br />

Technologien für den<br />

Wandel: Innovationsfähig<br />

Maschinenbau<br />

mit älteren Ingenieuren<br />

● Zukunftsinitiative Manufuture<br />

● „Jeder ist mal jung und mal alt“ –<br />

● Prioritäten der Forschung<br />

Plädoyer für ein Bilderverbot<br />

● Technologische Highlights<br />

● „Es gibt immer Alte und Junge zu-<br />

● Potenziale für Maschinenbau-<br />

sammen“ – Plädoyer für die<br />

Unternehmen<br />

Kooperation der Generationen<br />

Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr. h.c.-mult. Engelbert ● Ältere Ingenieure heute:<br />

Westkämper, Leiter Fraunhofer-Institut für<br />

Produktionstechnik und Automatisierung<br />

(IPA), IFF Universität Stuttgart<br />

Randgruppe und Nothelfer<br />

● Ältere Ingenieure morgen:<br />

Strategische Innovationsakteure?<br />

Josef Reindl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

ISO-Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft,<br />

Saarbrücken<br />

15:05 – 15:35<br />

Nachhaltige Unternehmensführung<br />

im Zeitalter der<br />

Globalisierung<br />

● Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:<br />

Ökonomie, Ökologie und<br />

Soziales<br />

● Die Unternehmensphilosophie –<br />

verlässliche Basis und Begleiter<br />

● Ökonomie bei Wittenstein – Arbeit<br />

und Bildung für Menschen<br />

● Ökologie bei Wittenstein – Lebensqualität<br />

und Zukunft für Menschen<br />

● Soziales bei Wittenstein – (von)<br />

Menschen für Menschen<br />

Dr. Michael Geier, Personalleiter,<br />

Wittenstein AG, Igersheim<br />

15:40 – 16:10<br />

CSR – eine Frage der Moral?<br />

● Ist Ertragsmaximierung die einzige<br />

Aufgabe des Unternehmens?<br />

● Was erwartet die Gesellschaft von<br />

den Unternehmen?<br />

● Warum ist eine Verbesserung des<br />

Images für Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer wichtig?<br />

● In Glaubwürdigkeit und Vertrauen<br />

steckt Gestaltungskraft und<br />

Zukunftssicherung!<br />

Norbert Geyer, Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Geyer-Gruppe Industrieholding<br />

GmbH, Berlin / Dessau<br />

5


Modular, variabel, einfach:<br />

Klimatür = Primatür.<br />

Der Insider-Tipp von anerkannten Klimaexperten. Die intelligente<br />

Kombination aus TS 8-Profiltür und Klimamodul:<br />

• hohe Flexibilität: 8 Profiltüren x 6 Klimamodule = 48 Varianten<br />

• klare Zeit- und Kostenersparnis: keine Montageausbrüche notwendig<br />

• einfaches Nachrüsten: Austausch der bestehenden Tür gegen<br />

die neue Klimatür<br />

• hohe Energie-Effizienz: dank RiNano-Beschichtung und integrierter<br />

Kondensatverdunstung<br />

* In Zusammenarbeit mit Fraunhofer-IPA, dem TÜV NORD, und der Deutschen Montan Technologie (DMT GmbH) gemäß<br />

EN ISO 14021:2001.<br />

Rittal GmbH & Co. KG – Auf dem Stützelberg – D-35745 Herborn<br />

Telefon 02772 505-0 – eMail info@rittal.de – www.rittal.de/media?mag8


E20001-F60-P600<br />

Schnell und kostengünstig<br />

zur besseren Maschine<br />

Gleich in welcher Branche oder in welchen Anwendungen: Die Motion Control-Aufgaben<br />

Ihrer Maschinen werden immer komplexer. Als Automatisierungspartner stehen wir Ihnen<br />

dabei mit unserer Branchenerfahrung und Technologiekompetenz zur Seite – vom ersten<br />

Planungs schritt über die Ausarbeitung des Motion Control-Konzeptes bis hin zur Umsetzung.<br />

Und das mit innovativen und durchgängigen Lösungen, die auf Standard-Komponenten<br />

basieren. Das gehört für uns zum Service – weltweit. So kommen Sie einfach schneller<br />

und kosten günstiger zur besseren Maschine. www.siemens.de/motioncontrol<br />

Setting standards with Totally Integrated Automation.<br />

Answers for industry.


2. Tag: <strong>Mittwoch</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>Motto</strong>: Maschinenbau als Schlüssel zur Energie-Effizienz<br />

08:30 Energie-Effizienz: Das strategische Element<br />

für den Energiemix der Zukunft<br />

● Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus?<br />

● Energie-Effizienz als Wettbewerbsvorteil<br />

für die deutsche Industrie?<br />

● Energie-Effizienz: Vom Stiefkind zum<br />

Gewinner?<br />

8<br />

Moderation:<br />

Nina Ruge, Journalistin, TV-Moderatorin, Autorin<br />

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung,<br />

Deutsche Energie Agentur GmbH (dena), Berlin<br />

09:15 Politischer Dialog:<br />

Wie sieht effiziente Energiepolitik aus?<br />

Jochen Homann, Staatssekretär des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

(angefragt)<br />

und<br />

Matthias Machnig, Staatssekretär des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing.<br />

E.h. Dr. h.c. Reimund Neugebauer, Institutsleiter,<br />

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und<br />

Umformtechnik IWU, Chemnitz/Dresden<br />

10:15 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung<br />

10:45 Energie-Effizienz: Modeerscheinung oder<br />

wirklicher Trend im Maschinenbau?<br />

● Energiediskussion: Chance oder Gefahr<br />

für den deutschen Maschinenbau?<br />

● Wie nimmt der Maschinenbau das Thema<br />

Energie-Effizienz auf?<br />

● Sind wir gut aufgestellt?<br />

Wo ist Handlungsbedarf?<br />

Dr. Eberhard Veit, Vorstand Produkt- und<br />

Technologie-Management, Sprecher des Vorstands<br />

der Festo AG, Esslingen<br />

11:15 Innovationen für Innovatoren: IT-Trends und<br />

Energie-Effizienz im Maschinenbau<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Herausforderungen in Entwicklung,<br />

Fertigung, Distribution<br />

IT als Innovationstreiber für mehr<br />

Energie-Effizienz<br />

Beispiel Engineering Collaboration<br />

Integrierte Sicht: Green Responsibility –<br />

Nutzen und Perspektiven<br />

Martin Jetter, Vorsitzender der Geschäftsführung,<br />

IBM Deutschland GmbH, Stuttgart<br />

11:45 Energie-Effizienz als Herausforderung<br />

für die Zukunft – Schwerpunkte und<br />

Zielsetzungen auf europäischer Ebene<br />

● Europäische Energie-Effizienz: Wohin<br />

geht die Reise?<br />

● Aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Energie- Effizienz<br />

● Was bedeutet das für den Maschinenbau?<br />

Dr. Angelika Niebler, Mitglied des Europäischen<br />

Parlaments und Vorsitzende des Ausschusses<br />

für Industrie, Forschung und Energie,<br />

Europäisches Parlament, Brüssel<br />

12:30 Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung<br />

13:30 Im Foyer: Firmenpräsentationen der Optimal<br />

Systems GmbH und MSC <strong>Software</strong> GmbH<br />

14:00 Forenstränge (siehe rechte Seite)<br />

15:45 Kaffeepause mit Speakers Corner und<br />

Besuch der Fachausstellung<br />

16:15 Ende des 3. Maschinenbau-Gipfels<br />

Aktuelle Informationen erhalten Sie im Internet unter:<br />

www.maschinenbau-gipfel.de


Forenstränge<br />

Forum D<br />

Nachhaltiger Energiemix<br />

●<br />

●<br />

Moderation:<br />

Michael Bauchmüller<br />

Korrespondent, Süddeutsche<br />

Zeitung, Berlin<br />

14:00 – 14:30<br />

Dezentrale Energiesysteme –<br />

die Lösung für die zukünftige<br />

Strom- und Wärmeversorgung?<br />

Wettbewerbsfähigkeit durch<br />

Effizienzsteigerung<br />

Klimaschutz durch Bioenergie<br />

Aktuelle energiepolitische und wirt-<br />

●<br />

schaftliche Rahmenbedingungen<br />

Stephan Waerdt, Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Pro2 Anlagentechnik GmbH, Willich<br />

14:35 – 15:05<br />

Kraftwerkstechnologie der<br />

Zukunft<br />

● Technologien für Kohle & Gas –<br />

Wohin geht die Reise?<br />

● Retrofit: Maßnahmen und Ertüchtigung<br />

bestehender Kraftwerke<br />

● Im Fokus des Klimaschutzes –<br />

Effizienzsteigerung und CCS-<br />

Technologien<br />

Andreas Wittke, Vorstand Alstom Power<br />

Systems und Vorstand Alstom Deutschland,<br />

Mannheim<br />

15:10 – 15:40<br />

Windenergie – Weltweite<br />

Potenziale mit deutscher<br />

Wertschöpfung<br />

● Entwicklung der Windenergie im<br />

globalen Energiemix<br />

● Deutsche Wertschöpfung – heute<br />

und in der Zukunft<br />

● Windenergie als Zugpferd zur<br />

Erreichung der Klimaschutz-Ziele?<br />

Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender<br />

Nordex AG , Norderstedt<br />

Forum E<br />

Forum F<br />

Effizienzpotenziale in<br />

Energieeffizienter Maschinenbau<br />

Produktionsprozessen<br />

rechnet sich<br />

Moderation:<br />

Moderation:<br />

Klaus Hiemer<br />

Ken Fouhy<br />

Redakteur, Wirtschaftszeitung<br />

Redaktionsdirektor,<br />

Produktion<br />

MaschinenMarkt<br />

14:00 – 14:30<br />

14:00 – 14:30<br />

Ressourceneffizienz in der<br />

Produktion<br />

● Warum der schonende Umgang<br />

mit Ressourcen immer mehr in den<br />

Fokus rückt<br />

● Herausforderung durch eingeschränkte<br />

Rohstoffverfügbarkeit<br />

● Wettbewerbsvorteile durch<br />

Effizienztechnologien<br />

● Lösungsansätze durch Innovationen<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr.<br />

h.c. Reimund Neugebauer, Institutsleiter,<br />

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Umformtechnik IWU, Chemnitz/Dresden<br />

Energieeffiziente Pumpensysteme<br />

in Industrie und<br />

Gewerbe:<br />

Energieverschwendung oder<br />

Energieeinsparung?<br />

● Warum Betreiber von Pumpensystemen<br />

alleine in Deutschland Energie<br />

im Wert von über 1 Mrd. € vergeuden<br />

● Fehlende Abstimmung der Komponenten<br />

und Anlagenteile<br />

● Mittelfristiges Ziel: Energieeffiziente<br />

Produkte in optimierten Systemen<br />

Jürgen Arnold, CEO – Vorstandsvorsitzender,<br />

Sterling SIHI, Itzehoe<br />

14:35 – 15:05<br />

Energieeffizienzsteigerung<br />

bei Thermoprozessanlagen<br />

● Energieverbrauch von Thermoprozessanlagen<br />

● Steigerungspotenziale am Beispiel<br />

einer Wärmebehandlungsanlage<br />

● Wirtschaftliche Betrachtung und<br />

Ausblick<br />

Helmut Egger, Geschäftsführer, Wolfgang<br />

Kohnle Wärmebehandlungsanlagen GmbH,<br />

Birkenfeld<br />

15:10 – 15:40<br />

Prozesseffizienz in der<br />

Marktversorgung<br />

● Durchgängige Supply-Chain-<br />

Verantwortung<br />

● Globale Steuerung dezentraler<br />

Netzwerke<br />

● Kostenoptimierte Produktion,<br />

marktnahe Anlieferung<br />

● Selbststeuernde Regelkreise zur<br />

Komplexitätsbewältigung<br />

● Hochgeschwindigkeitslogistik als<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Dr.-Ing. Ekkehard Gericke, Vorstand Order<br />

Fulfilment Management, Festo AG & Co. KG,<br />

Automatisierungstechnik, Esslingen<br />

●<br />

14:35 – 15:05<br />

Energieeffiziente<br />

Antriebstechnik durch<br />

Einsatz mecha tronischer<br />

System optimierung<br />

● Innovative mechatronische<br />

Antriebs- und Systemlösungen<br />

für den Maschinen- und<br />

Anlagenbau<br />

Anwendungs- und bedarfsgerechter<br />

Einsatz der optimalen Antriebs- und<br />

Steuerungstechnologie<br />

Ressourcenschonende, energie-<br />

●<br />

effiziente und Wirkungsgrad<br />

verbesserte Antriebssysteme für<br />

industrielle und mobile<br />

Anwendungen<br />

Klaus Frank, Vice President Strategy and<br />

Innovation BRC und Dr.-Ing. Gerhard<br />

Geerling, Director Technology Strategy BR,<br />

Bosch Rexroth AG, Lohr am Main<br />

15:10 – 15:40<br />

Mit Druckluft effizient<br />

produzieren<br />

● Druckluft als wichtiger Beitrag zur<br />

Kostenreduzierung<br />

● Erfassung des Ist-Zustandes und<br />

Aufdeckung des Verbesserungspotenzials<br />

● Ermittlung der Kostentreiber im<br />

Bereich der Druckluft<br />

● Simulation eines einfachen Verfahrens<br />

zur Energiekostenoptimierung<br />

● Druckluft-Managementsystem:<br />

Automatischer Kostenstellenbericht<br />

und Ergebniskontrolle<br />

Thomas Kaeser, Geschäftsführer Kaeser<br />

Kompressoren GmbH, Coburg<br />

9


�����������������������������<br />

��������<br />

����������������<br />

���� ������������� ��� ��������� ���������������� � ��� ������� ��� ��� ����� ����� �������� ��� ������ ��������<br />

��� �������� ��� ���� ������������ ��� ���������� ������� ��� ������� ������ ������������� ��� ���� �����������<br />

����� ����� �������� ��������� ������� ��� ����� ���� ������������ ����������� ��� ���������������� �� ���<br />

�������������� ��������� ��������� ����� ����������� ������� ���� ����� ��� ��� ��� ������� ������� ��� ����� ��� ����<br />

����� ������������������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������������


����������������<br />

������������<br />

����������<br />

�������<br />

��������������<br />

�����������������<br />

��������������������� �������<br />

����������


S I C H E R M I T L O N G L I F E G A R A N T I E<br />

PGN-plus<br />

Setzen Sie auf die Nummer 1 in der Greiftechnik<br />

Perfekt – die SCHUNK longlife Garantie – 30 Jahre Funktionsgarantie nsgarantie<br />

Einzigartig – die patentierte Vielzahnführung<br />

Unschlagbar – die Greifkraft<br />

Umfangreich – das Zubehör<br />

www.schunk.com<br />

GREIFMODULE DREHMODULE<br />

LINEARMODULE ROBOTERZUBEHÖR MODULARE<br />

MONTAGEAUTOMATION<br />

1 9 8 3 – 2 0 0 8<br />

V O N S C H<br />

BILDVERARBEITUNG<br />

U N K


Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. Dr. h.c. mult.<br />

Hans-Jörg Bullinger<br />

Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München<br />

Regierungsdirektor Dr. Klaus-Jürgen Exner<br />

Leiter des Referats IV A 2 im Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie, Berlin<br />

Dieter Rosenthal<br />

Mitglied des Vor standes der SMS Demag AG,<br />

Hilchenbach<br />

Bernhard Schreier<br />

Vorsitzender des Vorstandes, Heidelberger<br />

Druck maschinen AG, Heidelberg<br />

Beirat<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Günther Schuh<br />

Direktor des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH<br />

Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie<br />

(IPT)<br />

Dr. Eberhard Veit<br />

Vorstand Produkt- und Technologie-Management,<br />

Sprecher des Vorstandes der Festo AG, Esslingen<br />

Prof. Dr. Ing. Prof. e.h. Dr. Ing. e.h. Dr. h.c.-mult.<br />

Engelbert Westkämper<br />

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und<br />

Automatisierung (IPA), IFF Universität Stuttgart<br />

Manfred Wittenstein<br />

Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG, Igersheim,<br />

Präsident des VDMA, Frankfurt<br />

13


Sponsoren und Aussteller / Kurzvorträge der Sponsoren<br />

Siemens PLM <strong>Software</strong> (14. <strong>Oktober</strong>, 14:30 Uhr)<br />

Lösungen zur Beschleunigung der Innovationsinitiativen im Maschinenbau –<br />

Die Rolle von PLM als Enabler von Innovation in einer globalen Wirtschaft<br />

● Lösungen zur Optimierung der Produktentwicklungsprozesse im Maschinenbau<br />

● Lösungen für die Fertigungsplanung und Simulation<br />

● Lösungen für umfassendes Product Lifecycle Management<br />

OPTIMAL SYSTEMS GmbH (<strong>15.</strong> <strong>Oktober</strong>, 13:30 Uhr)<br />

Archiv und Dokumentenmanagement zur unternehmensweiten Informationsverwaltung im Mittelstand<br />

● Enterprise Content Management und Dokumentenmanagement im Maschinenbau, E-Mail-Management,<br />

Vertragsmanagement, Automatisierte Rechnungsbearbeitung, Qualitätssicherung, Personalmanagement und<br />

Digitale Archivierung<br />

Dr. Olaf Holst, Director Sales & Partner Management, OPTIMAL SYSTEMS Gesellschaft für innovative Computertechnologien mbH<br />

MSC <strong>Software</strong> GmbH (<strong>15.</strong> <strong>Oktober</strong>, 13.30 Uhr)<br />

Wie werden Produkte noch besser und schneller marktreif?<br />

● Durch Simulation den Produktentwicklungszyklus verkürzen, Qualität erhöhen und die Markteinführung von<br />

Produkten erheblich beschleunigen<br />

● Mit SimEnterprise Simulationslösungen unternehmensweit in die Geschäftsprozesse integrieren und höhere<br />

Gewinne realisieren<br />

Werner Kaufmann, Director Manufacturing Industry D-A-CH, MSC.<strong>Software</strong><br />

14


Sponsoren: Firmenprofile<br />

Deutsche Bank<br />

Mehr als 900.000 Kunden im Mittelstand - vom Freiberufler über das Familienunternehmen<br />

bis zur Aktiengesellschaft - vertrauen der Deutschen Bank. Als starker Partner unterstützen<br />

wir mittelständische Kunden vor allem dabei, in ihren Märkten erfolgreich zu<br />

sein - in Deutschland und weltweit. Führend in Deutschland und Europa wächst die Bank verstärkt in Nordamerika,<br />

Asien und anderen Wachstumsmärkten. Mit 78.275 Mitarbeitern in 76 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit<br />

einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der global führende Anbieter von Finanzlösungen für anspruchsvolle<br />

Kunden zu sein und damit nachhaltig Mehrwert für Aktionäre und Mitarbeiter zu schaffen.<br />

www.mittelstand.db.com<br />

Siemens PLM <strong>Software</strong><br />

ein Geschäftsgebiet von Siemens Industry Automation, ist ein führender, weltweit tätiger<br />

Anbieter von Product Lifecycle Management (PLM)-<strong>Software</strong> und zugehörigen Dienstleistungen<br />

mit 4,6 Millionen lizenzierten Anwendern und 51.000 Kunden in aller Welt. Siemens PLM <strong>Software</strong> mit Sitz<br />

in Plano, Texas, verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit von Unternehmen und ihrer Partner unter Verwendung der<br />

offenen Enterprise-Lösungen von Siemens PLM <strong>Software</strong> in weltweiten Innovationsnetzwerken zu ermöglichen und<br />

damit die Entwicklung und Lieferung erstklassiger Produkte zu fördern. Weitere Informationen über die Produkte und<br />

Leistungen von Siemens PLM <strong>Software</strong> unter www.siemens.com/plm.<br />

MSC.<strong>Software</strong> entwickelt und vertreibt Simulationssoftware und Services für Computer<br />

Aided Engineering (CAE). Mit den Lösungen von MSC.<strong>Software</strong> können Produkte in einer<br />

virtuellen Welt entwickelt, getestet und optimiert werden. So können neue Produkte auf<br />

der Grundlage digitaler Prototypen effizient und schnell zur Marktreife gebracht werden.<br />

Mit SimEnterprise bietet MSC.<strong>Software</strong> zudem eine neue Plattform für multidisziplinäre Analysen, die in die unternehmensweiten<br />

Geschäftsprozesse integriert werden kann sowie Simulationsdaten und Prozesse automatisiert und<br />

verwaltet.<br />

Optimale Bedingungen für Produktion<br />

Der Initiativkreis „Wirtschaftswunderland Sachsen“ stellt die optimalen Bedingungen des<br />

Freistaates für die Ansiedlung von produzierenden Unternehmen vor. Vertreter des Unternehmensverbandes<br />

Sachsenmetall und der TLG IMMOBILIEN GmbH Niederlassung<br />

Süd präsentieren die Möglichkeiten und Hilfestellungen bei Ansiedlung, Standortwahl und Finanzierung. Der Freistaat<br />

Sachsen bietet neben äußerst attraktiven Ansiedlungsbedingungen und seiner Nähe zu den osteuropäischen Wachstumsmärkten<br />

ein großes und dynamisch wachsendes Netzwerk in der Metall- und Elektroindustrie, insbesondere im<br />

Maschinenbau. Lernen Sie also das Wirtschaftswunderland, das Maschinenbauland Sachsen näher kennen und besuchen<br />

Sie uns an unserem Stand.<br />

www.wirtschaftswunderland-sachsen.de<br />

Die TMG wurde 1987 in Karlsruhe mit der Zielsetzung gegründet, Unternehmen der produzierenden<br />

Industrie bei der Erschließung ihrer Marktchancen zu dienen und für sie die<br />

bestehenden Wachstums- und Kosten senkungspotenziale auszuschöpfen.<br />

Die TMG erarbeitet heute nicht nur die Basisbausteine zum Innovationsmanagement, sie<br />

unterstützt die Unternehmen auch bei der Umsetzung ihrer erfolgskritischen<br />

Innovations vorhaben – in den Produkten und in den Prozessen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Unternehmen in den Hochlohnländern nachhaltig zu steigern.<br />

Die TMG am Standort in Karlsruhe (www.tmg-karlsruhe.de) setzt sich aus den Gesellschaften TMG Markt und Innovation<br />

GmbH und TMG Technologie und Engineering GmbH zusammen.<br />

15


�����������<br />

��������������<br />

��������<br />

������������������<br />

������������������ ��������������������������� ��������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

����������<br />

��������������������� ������������������ �������������������������������<br />

������������������������ �������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������


Produktion – Die Wirtschaftszeitung für die deutsche Industrie<br />

Das Entscheidende steht<br />

in Produktion!<br />

Produktion<br />

Messe-Nachlese<br />

METAV S. 24-36<br />

Die Wirtschaftszeitung für die deutsche Industrie<br />

24. April <strong>2008</strong><br />

www.produktion.de Einzelpreis Euro 2,80<br />

Leserservice Produktion 65341 Eltville DPAG<br />

Nummer 17<br />

PVST 5339 Entgelt bezahlt<br />

www.produktion.de<br />

3 WIRTSCHAFT<br />

7 WIRTSCHAFT<br />

16 TECHNIK<br />

18 TECHNIK<br />

Maschinenbau-Konjunktur: Sorlarstrom-Import:<br />

Hebetechnik: Schwebende Durchfluss-Messung bis<br />

D-Ost weiter auf gutem Kurs Sahara-Strom für Europa Schiffe in der Wüste<br />

600 t/h hoch genau<br />

TECHNIK IM FOKUS Standort Deutschland<br />

WIRTSCHAFTS-TICKER<br />

1,70<br />

Vorteile bei Großteilen Patente, Forschung, Bildung:<br />

Euro in Dollar<br />

1,65<br />

Die Werkstückspannung mit<br />

1,60<br />

Elektropermanentmagneten<br />

kann die Rüstzeiten um bis zu<br />

1,55<br />

50 Prozent senken und bringt Technologieführerschaft wackelt<br />

1,50<br />

20.03. 31.03. 07.04. 14.04. 21.04.<br />

vor allem bei der Großteilefertigung<br />

erhebliche Vorteile. Die<br />

€ 1,58 $ € 62,95 Rupie<br />

Technik hat aber auch in ande-<br />

schwert. Noch gibt es eine rela-<br />

€ 164,39 Yen € 37,08Rubel<br />

ren Bereichen Vorteile.<br />

Wenn tiv geringe Partizipation von € 11,07 Yuan € 3,43Zloty<br />

Seite 14<br />

prestige- Frauen und auch gut ausgebil- € 0,79 £ € 252,57 Forint<br />

trächtigedete<br />

Zuwanderer werden im<br />

Industrieprojekte<br />

internationalen Vergleich zu<br />

Für Top-Sägeleistung<br />

wie der Transrapid sterben,<br />

wird die Techno-<br />

wenig integriert.<br />

Airbus: Neue Holding<br />

Hartmetall-Sägebänder gelten<br />

logieführerschaft Deshalb fordert der Ge- FRANKFURT (AP). Der Flug-<br />

als ‚Ferrari‘ unter den Sägebän-<br />

Deutschlands schäftsführer von Phoenix Conzeughersteller Airbus fasst seidern.<br />

Wie dieses Fahrzeug sind<br />

gefährdet. tact, Roland Bent, von der Poline drei zum Verkauf stehenden<br />

sie aber anspruchsvoll und stel-<br />

Bild: tik als wichtigste Initiative, sie deutschen Werke in einer Hollen<br />

hohe Anforderungen. Nur<br />

Corbis müsse sicherstellen, dass die ding zusammen. Diese Holding<br />

mit Hartmetall-Sägebändern<br />

Unternehmen auf genügend unter dem Namen German<br />

lässt sich bei sehr harten und<br />

gut ausgebildete Nachwuchs- Aerostructures Co wird die<br />

schwer zerspanbaren Materikräfte<br />

zurückgreifen können.<br />

Werke in Varel, Nordenham und<br />

alien das absolute Maxi-<br />

Damit sich mehr Frauen für<br />

Augsburg übernehmen. Es wird<br />

an dem Vorhaben festgehalten,<br />

mum an Sägeleistung aus einer<br />

technische Berufe interessie-<br />

die drei Werke zu verkaufen,<br />

Maschine herausholen.<br />

von<br />

ren, bemüht sich sein Unter-<br />

sagte Airbus-Sprecher Tore<br />

Seite 14 Gunnar Knüpffer<br />

nehmen mehr Technikbegeiste-<br />

Prang. Geführt wird die Ger-<br />

Produktion Nr. 17, <strong>2008</strong><br />

rung beim weiblichen Geman Aerostructures Co von<br />

schlecht zu entfachen.<br />

Laser als ‚Leuchte‘<br />

Hans Lonsinger, dem früheren<br />

LANDSBERG. Die Innovations- zogen. In<br />

Der DIW-Studie zufolge hat Leiter des Werks in Augsburg.<br />

Die Lasertechnologie ist im fähigkeit Deutschlands wird be- einem Wochenbe-<br />

sich Deutschland zudem bei<br />

wahrsten Sinne des Wortes eieinträchtigt durch Verschlechtericht des Deutschen Insti-<br />

der Forschung verschlechtert. 700 Mio für indisches JV<br />

ne ‚Leuchte‘, wenn es um die rungen in der Bildung und nietuts für Wirtschaft (DIW) zur<br />

Lag die Nation 1995 noch STUTTGART (DJ). Die Daimler<br />

Fertigung feinwerktechnischer drige Forschungsausgaben. Innovationsfähigkeit hat sich Wirt-<br />

knapp unter dem Durchschnitt AG und ihr indischer Partner<br />

Komponenten geht. Doch das<br />

Deutschland bei dem Indikator schaftsnationen<br />

der Spitzengruppe, sank sie um Hero Group wollen in das ge-<br />

Werkzeug ‚Licht‘ ist hier nicht Die Innovationsfähigkeit in Bildung seit Mitte der 90-er vom ohnehin schon niedri- einen Platz ab und rückte dichmeinsameNutzfahrzeug-Jointnur präziser als viele andere Deutschland wird durch Ver- Jahre um drei Plätze vergen 10. Platz im Jahr 1995 ter an den Durchschnitt der Venture ‚Daimler Hero Motor<br />

Verfahren, sondern kann Bauschlechterungen des Bildungsschlechtert. Das Land fiel im noch weiter zurück und wurde Mittelgruppe heran. Das zeigt Corporation Ltd‘ bis 2013 mehr<br />

teilen neue Funktionalitäten wesens in Mitleidenschaft ge- Vergleich zu den führenden von den Niederlanden, Südko- die Zahl der Patente, die beim als 700 Mio Euro investieren.<br />

verleihen und die Fertigung berea<br />

und Belgien überholt. Be- European Patent Office, beim Derzeit verhandelt die Daimler<br />

schleunigen. Seite 15 Innovationsfähigkeit von Deutschland<br />

sonders die Bildungsqualität Japanischen Patent Office und Hero Motor Corporation, an der<br />

hat sich verschlechtert, so dass beim US Patent & Trademark Daimler 60 % halten wird, mit<br />

Deutschland bei diesem Indi- Office angemeldet wurde: So drei indischen Regionen über<br />

Die Fabrik von morgen<br />

Die Veränderung<br />

kator vier Plätze verliert. „Das wurde Deutschland bereits einen Standort für ein neues<br />

Intelligente Lösungen für die<br />

der Subindikato- deutsche Bildungssystem 1991 bei diesen Triadpatenten Werk. Ab 2010 sollen die ersten<br />

Fabrik der Zukunft haben<br />

ren zu Innova- bringt zu wenige Hochqualifi- pro 1000 Einwohnern von Lkw für den indischen Markt<br />

Automatisierungstechniker der<br />

tionsfähigkeit von zierte hervor“, sagt die DIW- Schweden überholt, Finnland produziert werden. Die Nutz-<br />

Universität Halle-Wittenberg<br />

Deutschland im Expertin Heike Belitz. Der An- folgte 1993. Bei den naturwisfahrzeuge<br />

sollen unter einer ei-<br />

im Forschungsprojekt EnAS<br />

Vergleich zu Spitgenen<br />

Marke verkauft werden.<br />

teil der Bildungsausgaben am senschaftlich-technischenPu- entwickelt. Seite 15<br />

zengruppe. In der Bruttoinlandsprodukt ist seit blikationen pro 1000 Einwoh-<br />

Studie des DIW 1995 rückläufig und stagniert ner vergrößerte sich der Rück-<br />

wird der Zeitraum<br />

ZAHL DER WOCHE<br />

bei 5,4 %. Damit verliert stand zu Finnland und Däne-<br />

EVENT<br />

von 1995 bis 2007<br />

...neue Stellen<br />

Deutschland bei diesem Indimark weiter.<br />

30 000<br />

betrachtet.<br />

werden laut Ein-<br />

Fachkongress Beyond Lean:<br />

kator zwei Ränge. Ferner hat<br />

schätzung des VDMA im laufenden<br />

Quelle: DIW<br />

sich der Zugang für viele Grup-<br />

Strategien für die Zukunft<br />

© Produktion<br />

Geschäftsjahr im Maschinen- und<br />

pen zu einem Studium er-<br />

weiter auf Seite 2 Anlagenbau neu geschaffen.<br />

LANDSBERG (ilk). Was kommt<br />

nach Lean? Dieser Frage stellt<br />

sich der 4. Fachkongress für Ar- Hannover Messe<br />

Siemens<br />

beit, Organisation und Führung<br />

am 17. und 18. Juni im<br />

Weitere Beschuldigte<br />

Mövenpick-Hotel am Stuttgar- Gute Wachstumschancen<br />

ter Flughafen. Namhafte Referenten<br />

aus allen Bereichen der von Gunnar Knüpffer<br />

im Maschinen- und Anlagen- von Gunnar Knüpffer<br />

fangsverdacht auf Gesetzesver-<br />

Industrie zeigen auf, wie sie die Produktion Nr. 17, <strong>2008</strong> bau seien 21 Weltmarktführer Produktion Nr. 17, <strong>2008</strong> stöße vorliege und noch mehr<br />

Grenzen des Lean-Ansatzes er-<br />

und würden damit zeigen, wo<br />

Ermittlungsverfahren einzuleifolgreich<br />

erweiterten. Konzepte HANNOVER. Bundeskanzlerin Deutschland steht. Die Wachs- Im Korruptionsfall bei Siemens ten seien.<br />

für den Mittelstand stehen da- Angela Merkel hat vor dem tumschancen für diese Bran- ermittelt die Staatsanwalt- Derzeit steht dem SZ-Bericht<br />

bei im Vordergrund.<br />

Start der Hannover Messe die che seien außerordentlich gut schaft München jetzt gegen zu Folge der Ex-Konzernchef<br />

Infos und Anmeldung unter: wichtige Rolle der Messe als und „Made in Germany“ habe 270 Beschuldigte, nachdem die Heinrich von Pierer in Ver-<br />

www.m-i-c.de<br />

Leistungsschau des Maschi- gerade hier einen besonders Zahl im vergangenen Jahr bei dacht, zwei Manager der<br />

oder telefonisch unter: nen- und Anlagenbaus unter- guten Klang. Auch den Fach- 50 lag. Das berichtet die Süd- Elektroniksparte SBS angewie-<br />

08191/125-464<br />

strichen.kräftemangel<br />

in Deutschland deutsche Zeitung (SZ), die wie sen zu haben, fragwürdige Siemens-Chef Peter Löscher:<br />

thematisierte Merkel: „Des- Produktion zum Süddeutschen Zahlungen für ein Großprojekt Muss mit ansehen, wie sich die<br />

Leserservice<br />

„Deutschland führt sowohl im halb ist es so wichtig, dass auf Verlag gehört. Beim weitaus in Argentinien zu leisten. Pierer Zahl der Beschuldigten erhöht.<br />

Redaktion:<br />

Maschinen- und Anlagenbau der Hannover Messe auch für überwiegenden Teil der Be- bestreitet das vehement. Zu<br />

Tel.: (0 81 91)125-310, Fax: (0 81 91)125-312 als auch in der Elektrotechnik den Nachwuchs geworben schuldigten handelt es sich um dem Thema gab es bereits ein 2000 bis 2006 sind nach Anga-<br />

Anzeigen:<br />

Tel.: (0 81 91) 125-497, Fax: (0 81 91)125-304 in vielen Bereichen die Welt- wird.“ Dazu gehöre auch die heutige oder frühere Siemens- ausführliches Gespräch zwiben von Siemens 1,3 Mrd Euro<br />

Abo-Service:<br />

spitze mit an“, sagte Bundes- NachwuchsInitiative „Tec to Angestellte. Die Staatsanwaltschen von Pierer und der in dunkle Kanäle geflossen.<br />

Tel.: (01 80) 3 67 3 124* Fax: (01 80) 3 67 31 26* kanzlerin Angela Merkel vor You“, die sich darum kümschaft prüft, ob bei weiteren Staatsanwaltschaft, am vergan- Siemens will sich einen Teil da-<br />

*9 Cent je Minute aus dem deutschen Festnetz<br />

der Eröffnung der Hannover mert, junge Menschen für Mitarbeitern oder Geschäftsgenen Montag sollte dies fortvon durch Klagen gegen frühe-<br />

(abweichende Mobilfunktarife möglich)<br />

Messe. Von den 31 Branchen Technik zu interessieren. partnern des Konzerns ein Angesetzt werden. Allein von re Manager zurückholen.<br />

Die Hotline zu Ihrem Abo:<br />

Tel. 0 8191/9 70 00-3 78<br />

www.produktion.de<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

Bild: Siemens<br />

Produktion ist die Pflicht lektüre für<br />

Geschäfts führer und Produktionsverantwortliche<br />

in der Industrie.<br />

Sichern auch Sie sich Woche für Woche<br />

die schnellsten News!<br />

■ Aktuelle Nachrichten aus der Industrie<br />

■ Lösungen für die Produktion<br />

■ Tipps zur Organisation von Geschäftsprozessen<br />

Entscheider lesen Produktion<br />

PRO-Das Entscheidene-160x232.indd 1 29.04.<strong>2008</strong> 10:13:50 Uhr


Das Konzept ist genial, die Praxis überzeugend. 6-Seiten-Komplettbearbeitung von der Stange oder aus dem Futter auf STAMA-<br />

Fräs-Dreh-Zentren bringt Ihnen für Ihre Fertigung bis zu 70 % Zeitgewinn und 50 % Stückkostenreduzierung. www.stama.de<br />

6 Richtige mit MT.<br />

STAMA<br />

Vertikale Bearbeitungszentren . Fräs-Dreh-Zentren . Turnkey-Lösungen . Service<br />

pwwstuttgart © <strong>2008</strong> by STAMA


Veranstaltungstermin<br />

Fachkongress:<br />

Dienstag, 14. <strong>Oktober</strong> und <strong>Mittwoch</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Veranstaltungsort<br />

Maritim Hotel Berlin<br />

Internationales Kongresszentrum<br />

Stauffenbergstraße 26<br />

10785 Berlin<br />

Tel: +49 (0) 30/20 33-45 00 Reservierungszentrale<br />

Fax: +49 (0) 30/20 33-42 09<br />

E-Mail: info.ber@maritim.de<br />

Internet: www.maritim.de<br />

Zimmerreservierung<br />

Zum Vorzugspreis: EZ ab € 139,– inkl. Frühstück<br />

zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bitte reservieren Sie direkt im Hotel unter dem Stichwort<br />

„Maschinenbau-Gipfel“ oder „mic“.<br />

Beachten Sie: Das Zimmerkontingent ist bis <strong>15.</strong>09.<strong>2008</strong><br />

begrenzt. Buchungen nach diesem Termin können nur<br />

noch nach Verfügbarkeit vorgenommen werden.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für diesen Kongress<br />

(14. und <strong>15.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong>) € 1.490,– zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Nutzen Sie den Frühbucherpreis bis zum 11. August <strong>2008</strong><br />

und sparen Sie € 100,– !<br />

VDMA-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 20 %!<br />

Die Teilnahmegebühr schließt folgende Leistungen ein:<br />

● Teilnahme am gesamten Kongress<br />

● Kongressdokumentation<br />

● Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen<br />

● Abendveranstaltung und Abendessen am 14. <strong>Oktober</strong><br />

● Erfrischungen in den Pausen<br />

● Besuch der begleitenden Fachausstellung<br />

Anmeldung<br />

Ihre Anmeldung erbitten wir mit der nachfolgenden<br />

Anmelde seite oder via Internet unter<br />

www.maschinenbau-gipfel.de<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung übersenden wir Ihnen<br />

eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung<br />

(Kongress nummer 873.805), die Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn<br />

begleichen.<br />

Bei Absagen nach dem 06. <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong> (es gilt das Eingangsdatum)<br />

oder bei Nichterscheinen wird die volle<br />

Teilnahmegebühr berechnet. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer<br />

benannt werden. Stornierungen vor diesem<br />

Einzelheiten zur Teilnahme<br />

Termin werden mit € 120,– Verwaltungsgebühr berechnet.<br />

Stornierungen und Anmeldungen sind grundsätzlich<br />

schriftlich vorzunehmen.<br />

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die gesamte<br />

Veranstaltung oder einzelne Teile räumlich und/oder<br />

zeitlich zu verlegen, zu ändern oder auch kurzfristig abzusagen.<br />

Die mic GmbH ist ein Unternehmen der Süddeutscher<br />

Verlag Mediengruppe. Ihre freiwilligen Angaben werden<br />

zusammen mit den für die Vertragsabwicklung erforderlichen<br />

Daten von uns und der Unternehmensgruppe, unseren<br />

Dienstleistern sowie anderen ausgewählten Unternehmen<br />

verarbeitet und genutzt, um Sie über Produkte<br />

und Dienstleistungen zu informieren. Wenn Sie<br />

dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie bitte an<br />

mic – management information center GmbH,<br />

Justus-von-Liebig-Straße 1, D-86899 Landsberg<br />

Eine Veranstaltung von<br />

mic – management information center GmbH<br />

Justus-von-Liebig-Str. 1<br />

86899 Landsberg am Lech<br />

Projektleiterin:<br />

Emese Bruckner<br />

E-Mail: e.bruckner@m-i-c.de<br />

Organisation und Anmeldung:<br />

Ricarda Herrmann<br />

Tel.: ++49 (0) 8191/125-872<br />

Fax: ++49 (0) 8191/125-404 oder -600<br />

E-Mail: r.herrmann@m-i-c.de<br />

Web: www.maschinenbau-gipfel.de<br />

Ausstellung und Sponsoring:<br />

Nicole Köhler<br />

Tel.: ++49 (0) 8191/125-573<br />

Fax: ++49 (0) 8191/125-600<br />

E-Mail: n.koehler@m-i-c.de<br />

Web: www.maschinenbau-gipfel.de<br />

Projektleiter der<br />

Wirtschaftszeitung Produktion:<br />

Claus Wilk<br />

E-Mail: claus.wilk@produktion.de<br />

19


mic – management information center GmbH<br />

Ricarda Herrmann<br />

Justus-von-Liebig-Str. 1<br />

D-86899 Landsberg<br />

❏ Hiermit melde ich mich verbindlich zum<br />

3. Deutschen Maschinenbau-Gipfel zum<br />

Preis von € 1.490,– zzgl. gesetzl. MwSt. an.<br />

❏ Ich bin VDMA-Mitglied und erhalte einen<br />

Rabatt von 20 %.<br />

❏ Wir haben Interesse an einer Firmenpräsentation<br />

vor Ort. Bitte schicken Sie uns<br />

kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial<br />

zu.<br />

Nutzen Sie den Frühbucherrabatt<br />

bis 11. August <strong>2008</strong>. Sie sparen € 100,–!<br />

(Rabatte sind nicht kombinierbar!)<br />

Ich nehme voraussichtlich an folgenden<br />

Foren teil:<br />

1. Tag ❏ A ❏ B ❏ C<br />

2. Tag ❏ D ❏ E ❏ F<br />

Ich nehme an der Abendveranstaltung teil:<br />

❏ ja ❏ nein<br />

❏ Ich bevorzuge vegetarisches Essen.<br />

Weitere Informationen zum Kongress (873.805):<br />

mic – management information center GmbH<br />

Justus-von-Liebig-Str. 1 · 86899 Landsberg<br />

Ricarda Herrmann<br />

Tel.: ++49 (0) 81 91/125-872<br />

E-Mail: r.herrmann@m-i-c.de<br />

Internet: www.maschinenbau-gipfel.de<br />

20<br />

Anmeldung – Fix per Fax 08191/125-404<br />

Der Kongress für Top-Entscheider<br />

Berlin, 14. – <strong>15.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Name, Vorname<br />

Position<br />

Abteilung<br />

Firma<br />

Branche<br />

Meine VDMA-Mitgliedsnummer (notwendig für die Nutzung des Rabattes)<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon* Telefax*<br />

E-Mail*<br />

Datum Unterschrift<br />

Rechnung bitte an (Abteilung/Name)<br />

*freiwillige Angaben<br />

Datenschutzhinweis:<br />

Die mic GmbH ist ein Unternehmen der Süddeutscher Verlag Mediengruppe. Ihre freiwilligen Angaben<br />

werden zusammen mit den für die Vertragsabwicklung erforderlichen Daten von uns und der Unternehmensgruppe,<br />

unseren Dienstleistern sowie anderen ausgewählten Unternehmen verarbeitet und<br />

genutzt, um Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen,<br />

schreiben Sie bitte an mic – management information center GmbH, Justus-von-Liebig-Straße 1,<br />

D-86899 Landsberg<br />

Internet<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!