03.10.2012 Aufrufe

35. Jahrgang - Amelinghausen

35. Jahrgang - Amelinghausen

35. Jahrgang - Amelinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Inhalt<br />

Neue Mitarbeiter in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Maria Biermann neue<br />

Umweltbeauftragte<br />

Neues von Regiokult<br />

Samtgemeinde-Königsschießen<br />

2009<br />

SG <strong>Amelinghausen</strong> gewinnt<br />

Behörden-Fußballturnier<br />

Vorstellung ehrenamtlicher<br />

Jugendleiter<br />

Nachbetrachtung Frühlingstag<br />

Waldbad öffnet seine Pforten<br />

metropolregion hamburg<br />

LOPAUTALNACHRICHTEN<br />

DRUCKEREI<br />

BUCHHEISTER GMBH<br />

Offsetdruck • Konzeption • Gestaltung<br />

CTP • Papiergroßhandel<br />

August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg · Tel. 0 4131/2708-0<br />

Fax 3 48 09 · ISDN (Leonardo) 2708-88 · info@druckereibuchheister.de<br />

<strong>35.</strong> <strong>Jahrgang</strong> Mai 2009<br />

„Landpartie“- Fest des NDR<br />

auf Gut Thansen am 16./17. Mai 2009


NEUHEIT !!! Sprühen statt Pinseln! 29,99 €<br />

Gloria Drucksprühgerät für Holzschutzöle und Lasuren<br />

Gloria Gartenspritze statt 24,99 € nur 21,49 €<br />

incl. Sprühschirm<br />

Rosen-Pilzfrei Saprol Ihr 100 Raiffeisen-Markt<br />

ml 9,49 €<br />

für 10 ltr. Sprühflüssigkeit<br />

Schädlingsfrei Careo 100 ml 9,49 €<br />

gegen Blattläuse, Zikaden uvm.<br />

Giersch-Frei Finalsan 1 ltr. Konzentrat 17,99 €<br />

AKTION: Nimm 3 zahl 2 !<br />

Preisfuxx Blumenerde 3 x 40 ltr. 4,98 € oder<br />

Preisfuxx Rindenmulch 3 x 70 ltr. 4,98 €<br />

Edelstahlgrill fahrbar Grillfläche 48 x 48 cm 179,- €<br />

Ihr Raiffeisen-Team<br />

Immer für Sie da!<br />

Ihr Raiffeisen-Markt<br />

Angebote gültig bis 16.05.2009<br />

Solange der Vorrat reicht!<br />

Öffnungszeiten: Raiffeisen-Landmarkt <strong>Amelinghausen</strong><br />

Montag - Freitags: 9 - 18 Uhr Oldendorfer Str. 53<br />

Samstag: 9 - 13 Uhr Telefon 0 41 32 / 373<br />

Nur solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Preise in Euro. Irrtümer vorbehalten.


Mai 2009 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 3<br />

Aus Samtgemeinde und Gemeinden<br />

Europawahl am 07. Juni 2009<br />

- Wahl der Abgeordneten des Europäischen<br />

Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland<br />

(Ab) In der Zeit vom 04. bis 07. Juni 2009<br />

fi nden in den insgesamt 27 Mitgliedsstaaten<br />

der Europäischen Union die Wahlen<br />

zum Europäischen Parlament statt, in<br />

Deutschland am 07. Juni 2009. In der Zeit<br />

von 08.00 Uhr - 18.00 Uhr haben Sie die<br />

Möglichkeit in den 14 Wahllokalen der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> Ihre Stimme abzugeben.<br />

Mit der Europawahl 2009 sendet Deutschland 99 Abgeordnete in<br />

das Europäische Parlament. Jeder Unionsbürger in Deutschland, der<br />

18 Jahre alt ist, kann für das Parlament kandidieren. Die Parteien<br />

oder sogenannte politische Vereinigungen stellen Listen mit ihren<br />

Kandidaten für das Europaparlament auf, Einzelbewerbungen sind<br />

nicht möglich. Für alle Parteien gilt eine bundesweite Fünf-Prozent-<br />

Hürde. Für die Legislaturperiode von 2009 - 2014 werden insgesamt<br />

736 Sitze im Parlament vergeben.<br />

Gewählt wird europaweit in 27 EU-Mitgliedstaaten. Das sind: Belgien,<br />

Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Dänemark,<br />

Großbritannien, Irland, Griechenland, Portugal, Spanien, Finnland,<br />

Österreich, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische<br />

Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta, Zypern sowie<br />

das erste Mal seit ihrem Beitritt am 01. Januar 2007 Bulgarien und<br />

Rumänien.<br />

Wer darf wählen?<br />

Das Europäische Parlament wird als einzige Institution der Europäischen<br />

Union demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern in<br />

Europa gewählt. Grundsätzlich gilt, dass alle Bürger, die am Wahltag<br />

mindestens 18 Jahre alt sind, in Europa wahlberechtigt sind - unabhängig<br />

davon, wo sie sich zum Zeitpunkt der Wahl aufhalten.<br />

Allerdings sind in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedliche<br />

Regeln zu beachten, da das Wahlrecht national bestimmt wird.<br />

Deutsche, die sich während der Europawahl im EU-Ausland aufhalten,<br />

können entweder an ihrem letzten Wohnsitz in Deutschland wählen<br />

oder sich im derzeitigen EU-Land an der Wahl beteiligen.<br />

Deutsche, die während der Wahl außerhalb der EU leben, können<br />

für einen Kandidaten abstimmen, wenn sie sich an ihrem letzten<br />

Wohnort in Deutschland ins Wählerverzeichnis eintragen lassen.<br />

So wie Deutsche im EU-Ausland wählen dürfen, sind Bürger aus<br />

anderen EU-Staaten mit Wohnsitz in Deutschland, berechtigt hier zu<br />

wählen. Einzige Voraussetzung dafür ist, sich im Wahlverzeichnis am<br />

derzeitigen Wohnort eintragen zu lassen.<br />

Deutsche Staatsangehörige, die ihren Hauptwohnsitz in einem der<br />

anderen 26 EU-Staaten haben, können sich entscheiden, ob sie sich<br />

an ihrem Wohnort im EU-Ausland ins Wählerverzeichnis eintragen<br />

lassen und vor Ort über die Zusammensetzung der Abgeordneten für<br />

das Europaparlament mitentscheiden oder ob sie ihr Wahlrecht per<br />

Briefwahl in Deutschland ausüben wollen. Auch Deutsche, die außerhalb<br />

der EU leben, können wählen. Das Gleiche gilt im Gegenzug<br />

natürlich auch für die EU-Bürger aus den 26 übrigen Mitgliedstaaten<br />

mit deutschem Wohnsitz. Sie sind entweder in ihrem Herkunftsland<br />

als oder an ihrem Wohnort in Deutschland wahlberechtigt. Voraussetzung<br />

ist allerdings auch hier, dass sie sich an ihrem Wohnort in<br />

Deutschland ins Wählerverzeichnis eintragen lassen.<br />

Prinzipiell müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, um sich<br />

an der Europawahl in Deutschland beteiligen zu können:<br />

• Man muss am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

• Man muss seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik<br />

oder in den übrigen EU-Mitgliedstaaten eine Wohnung innehaben<br />

oder sich sonst gewöhnlich aufhalten.<br />

• Man darf nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.<br />

• Man muss im Wählerverzeichnis seiner Heimatgemeinde geführt<br />

werden oder einen Wahlschein haben.<br />

Grundsätzlich werden alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die<br />

ihren Hauptwohnsitz in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> haben,<br />

automatisch im Wählerverzeichnis der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

eingetragen und erhalten von dort eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Die Wahlbenachrichtigungen werden im Zeitraum vom 04. Mai bis<br />

zum 17. Mai 2009 versandt. Sie gibt Auskunft darüber, in welchem<br />

Wahllokal die Stimme abgegeben werden kann. Wer keine Wahlbenachrichtigung<br />

erhalten hat und sein Wahlrecht am Wahltage<br />

ausüben möchte, sollte sich im Wahlamt der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

erkundigen. Wenn man am Wahltag verhindert ist, kann<br />

man im Voraus Briefwahlunterlagen beantragen, die Briefwahl kann<br />

in der Zeit vom 11. Mai bis zum 05. Juni 2009 vollzogen werden.<br />

Die Möglichkeit zur Briefwahl haben Sie während der regelmäßigen<br />

Öffnungszeiten des Rathauses von montags bis freitags von 08.00<br />

Uhr - 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr in Zimmer<br />

1 bei Herrn Jürgen Sprunck, Tel. 04132/92 09 10, Email: Juergen.<br />

Sprunck@amelinghausen.de.<br />

Wahlvorstand<br />

Gegen Ende April 2009 haben wir damit begonnen, die Wahlvorstände<br />

in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> zu berufen, sollten auch Sie<br />

Interesse an der Arbeit im Wahlvorstand haben, wenden Sie sich<br />

bitte direkt an Herrn Stefan Geissbühler unter der unten genannten<br />

Telefonnummer. Der Termin für die Informationsveranstaltung für die<br />

Wahlvorstände fi nden Sie auf der Berufung und er wird rechtzeitig<br />

auf der Homepage veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr ehrenamtliches<br />

Engagement!<br />

Weiterführende Informationen<br />

Alle Informationen und Aktionen rund um die Europawahl 2009 fi nden<br />

Sie auf den Seiten des deutschen Informationsbüros des Europäischen<br />

Parlaments.<br />

Auf der zentralen Seite des Europäischen Parlaments gibt es Informationen<br />

zu den Europawahlen in 27 Mitgliedsländern.<br />

Der Bundeswahlleiter informiert über die Wahlen zum Europäischen<br />

Parlament. Hier gibt es alle Termine, Formulare und Statistiken zu<br />

den Europawahlen 2009.<br />

Auf den Seiten der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> unter<br />

www.amelinghausen.de/leben-in-amelinghausen/europawahl/<br />

haben wir ebenfalls einen kleinen Bereich mit Informationen<br />

zur Europawahl eingerichtet.<br />

Ihre Ansprechpartner im Rathaus<br />

David Abendroth, Tel. 04132/92 09 18,<br />

Email: David.Abendroth@amelinghausen.de<br />

Stefan Geissbühler, Tel. 04132/92 09 17,<br />

Email: Stefan.Geissbühler@amelinghausen.de<br />

Jürgen Sprunck, Tel. 04132/92 09 10,<br />

Email: Juergen.Sprunck@amelinghausen.de<br />

Betriebsstörungen in der<br />

Abwasserentsorgung<br />

Kanalverstopfungen oder Ausfall des Kleinpumpwerkes<br />

(rote Meldeleuchte am Schaltschrank des Pumpwerkes).<br />

Um im Störfall Überflutungsschäden auf dem<br />

Privatgrundstück zu vermeiden, bitte umgehend<br />

das diensthabende Kläranlagenpersonal<br />

unter der Rufnummer<br />

0 41 32/72 99 oder 01 71/3 77 30 08 mobil<br />

informieren.<br />

Der Störfall wird dann umgehend bearbeitet.


Seite 4 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Mai 2009<br />

Neuer Geschäftsbereichsleiter<br />

Finanzen und Personal<br />

Sven Müller (34) hat zum 01. April seinen<br />

Dienst bei der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

als Geschäftsbereichsleiter (GBL)<br />

Finanzen & Personal angetreten und soll<br />

nun auch den Leserinnen und Leser der<br />

Lopautal-Nachrichten einmal vorgestellt<br />

werden.<br />

LN: Herr Müller, Sie kommen von der<br />

Samtgemeinde Velpke im Landkreis<br />

Helmstedt und sind von Ihrer Ausbildung<br />

her Diplom-Wirtschaftsjurist. Was<br />

reizt Sie an den neuen Aufgaben bei<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> und<br />

wie sind Sie überhaupt auf <strong>Amelinghausen</strong> gekommen? An meiner<br />

Aufgabe reizt mich die Möglichkeit im kommunalen Bereich Verantwortung<br />

zu übernehmen und Ideen einbringen zu können, die zur<br />

Weiterentwicklung der Kommune beitragen und diese so zukunftsfähig<br />

macht. Auf <strong>Amelinghausen</strong> bin ich durch die Suche nach einer<br />

neuen Herausforderung, einem weiteren Schritt nach vorn für mich<br />

persönlich, gekommen.<br />

Was werden Ihre künftigen Arbeitsschwerpunkte sein?<br />

Meine Arbeitsschwerpunkte werden die Umstellung auf das Neue<br />

Kommunale Rechnungswesen (NKR) sein und zentral natürlich die<br />

Sicherstellung der fi nanziellen Leistungsfähigkeit der Samtgemeinde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden.<br />

LN: Unsere Leser interessiert nicht nur wer sich künftig um die<br />

Finanzen der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> kümmert, sondern<br />

auch ein wenig das private Umfeld. Verraten Sie uns doch einmal<br />

etwas über sich....<br />

…in kürze werde ich 34 Jahre alt und bin seit 2003 glücklich mit<br />

meiner Frau Peggy verheiratet. Im Jahr 2003 wurden unsere Zwillinge<br />

Finn-Ole und Rayk-Eric geboren, die uns seitdem ganz schön<br />

auf trapp halten. In meiner Freizeit unternehme ich gern etwas mit<br />

meiner Familie, lese sehr gerne und entspanne mich beim angeln.<br />

LN: Die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> ist ein beliebtes Urlaubsziel.<br />

Haben sie schon ein wenig Gelegenheit gehabt, sich ein wenig umzusehen?<br />

Die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> ist nicht zu unrecht ein beliebtes<br />

Urlaubsziel. Hier ist eine sehr schöne Gegend, die einlädt zu ausgedehnten<br />

Spaziergängen und Fahrradtouren, aber auch noch eine<br />

Reihe andere Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten bietet, was unsere<br />

Entscheidung für die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> stark beeinfl<br />

usst hat.<br />

Vielen Dank für das Gespräch.<br />

HAUSHALTSSATZUNG 2009<br />

DER<br />

SAMTGEMEINDE AMELINGHAUSEN<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Aufgrund des § 40 Abs. 1 Nr. 8 und § 84 der Niedersächsischen<br />

Gemeindeordnung hat der Rat der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> in<br />

seiner öffentlichen Sitzung am 03. März 2009 folgende Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird<br />

im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 5.855.800,00 € in der Einnahme auf 7.175.100,00 €<br />

in der Ausgabe auf 5.855.800,00 € in der Ausgabe auf 7.175.100,00 €<br />

festgesetzt.<br />

Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes „Tourismus, Marketing und<br />

Wirtschaftsförderung“ der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> für das<br />

Wirtschaftsjahr 2009 wird<br />

im Erfolgsplan im Vermögensplan<br />

in den Erträgen auf 133.600,00 € in der Einnahme auf 0,00 €<br />

in den Aufwendungen auf 133.600,00 €<br />

festgesetzt.<br />

in der Ausgabe auf 0,00 €<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung)<br />

wird auf<br />

3.540.900,00 €<br />

festgesetzt.<br />

Im Vermögensplan des Eigenbetriebes „Tourismus, Marketing und<br />

Wirtschaftsförderung“ der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> werden<br />

keine Kredite veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpfl ichtungsermächtigungen wird auf<br />

827.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

Im Vermögensplan des Eigenbetriebes „Tourismus, Marketing und<br />

Wirtschaftsförderung“ der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> werden<br />

keine Verpfl ichtungsermächtigungen veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Liquiditätskredite im Haushaltsjahr<br />

2009 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen<br />

werden dürfen, wird auf<br />

975.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Wirtschaftsjahr<br />

2009 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben durch die<br />

Sonderkasse des Eigenbetriebes „Tourismus, Marketing und<br />

Wirtschaftsförderung“ der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> in<br />

Anspruch genommen werden dürfen, wird auf<br />

20.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Samtgemeindeumlage wird für das Haushaltsjahr 2009<br />

auf 43 v. H. der für die Mitgliedsgemeinden geltenden<br />

Steuerkraftmesszahlen festgesetzt.<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, den 03. März 2009<br />

SAMTGEMEINDE AMELINGHAUSEN<br />

Helmut Völker<br />

(Samtgemeindebürgermeister)<br />

_________________________________________________________<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 92 Abs. 2 der Nds.<br />

Gemeindeordnung (NGO) sowie nach § 76 Abs. 2 NGO i. V. m. § 15<br />

des Nds. Gesetzes über den Finanzausgleich (NFAG) erforderliche<br />

Genehmigung ist durch den Landkreis Lüneburg am 02.04.2009<br />

unter dem Aktenzeichen 41.31-15 14 20/10 erteilt worden. Der Haushaltsplan<br />

kann ab sofort von jedermann eingesehen werden bei der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> Rathaus, Zimmer 8<br />

Lüneburger Straße 50, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

<strong>Amelinghausen</strong>, den 09.04.2009 - gez. Zimmer -<br />

Dekorationen<br />

Rollos-Jalousien<br />

Plissee<br />

Lamellenvorhänge<br />

Insektenschutz<br />

Stangen & Zubehör<br />

Kurzwaren<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

für die individuelle Gestaltung<br />

von Wohn- und Geschäftsräumen !<br />

Wir führen eine Vielzahl<br />

verschiedener Gardinenstoffe für den<br />

Wohn- und Objektbereich,<br />

sowie Sonnenschutz rund ums Fenster.<br />

Unsere Stärken: • Fachliche und Kompetente Beratung<br />

• Aufmaß und komplette Montage • Eigenes Nähstudio<br />

Soltauer Straße. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel.: 04132-93 99 693 Fax: -93 99 694


Mai 2009 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 5<br />

Gemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

Gemeinde<br />

Betzendorf<br />

Gemeinde<br />

Oldendorf/L.<br />

Gemeinde<br />

Rehlingen<br />

Gemeinde<br />

Soderstorf<br />

Ratsbeschluss<br />

23.02.09<br />

19.02.09<br />

25.02.09<br />

04.03.09<br />

07.04.09<br />

Haushaltssatzungen 2009 der Mitgliedergemeinden<br />

§ 1<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Einnahme: 2.710.200,00 €<br />

Ausgabe: 2.710.200,00 €<br />

Einnahme: 737.400,00 €<br />

Ausgabe: 737.400,00 €<br />

Einnahme: 686.700,00 €<br />

Ausgabe: 686.700,00 €<br />

Einnahme: 394.500,00 €<br />

Ausgabe: 394.500,00 €<br />

Einnahme: 873.200,00 €<br />

Ausgabe: 873.200,00 €<br />

§ 1<br />

Vermögenshaushalt<br />

Einnahme: 1.374.900,00 €<br />

Ausgabe: 1.374.900,00 €<br />

Einnahme: 425.300,00 €<br />

Ausgabe: 425.300,00 €<br />

Einnahme: 34.100,00 €<br />

Ausgabe: 34.100,00 €<br />

Einnahme: 278.300,00 €<br />

Ausgabe: 278.300,00 €<br />

Einnahme: 638.800,00 €<br />

Ausgabe: 638.800,00 €<br />

12. Jugendfreizeit zwischen der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

und der Gemeinde Wapno<br />

Es ist wieder soweit...! Auch in diesem Jahr findet<br />

erwartungsgemäß wieder die traditionelle Jugendfreizeit<br />

zwischen der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> und<br />

unserer Partnergemeinde Wapno statt.<br />

Die diesjährige 12. Jugendfreizeit veranstalten<br />

wir in unserer Partnergemeinde<br />

in Wapno (Polen) voraussichtlich in der<br />

Zeit vom 20. Juli 2009 bis zum 29. Juli<br />

2009. Hierzu haben die Jugendlichen<br />

aus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

die Möglichkeit für einen Teilnehmerbeitrag von voraussichtlich<br />

70,00 Euro pro Person an dem gemeinsamen Jugendaustausch teilzunehmen.<br />

Die Jugendlichen sollen zwischen 12 - 15 Jahren alt sein. Die Teilnehmerzahl<br />

muss aus organisatorischen Gründen auf 20 Personen<br />

begrenzt sein. Also, wer zuerst kommt, mahlt zuerst!<br />

Schnell anmelden und dabei sein!<br />

Interessierte Eltern können ihre Kinder bis zum 31. Mai 2009 für<br />

diese Jugendfreizeit anmelden. Anmeldeformulare können im Rathaus<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> bei Nina Luzeus, Lüneburger<br />

Straße 50, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel.: 04132/9209-23 oder<br />

unter der Emailadresse Nina.Luzeus@amelinghausen.de eingeholt<br />

werden.<br />

Das Betreuerteam freut sich auf eure Teilnahme!<br />

11. Samtgemeinde Königs- und Pokalschießen<br />

beim Schützenverein Raven/Rolfsen<br />

(mars) Zum 11. Mal jährt sich das Samtgemeinde Königs- und Pokalschießen,<br />

wo die amtierenden Könige der verschiedenen Altersklassen<br />

den Samtgemeindekönig ausschießen. Nachdem die Beteiligung<br />

in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat, haben sich<br />

die Organisatoren überlegt, diese Veranstaltung in die bereits bestehende<br />

in Schießsportwoche des Schützenvereines Raven/Rolfsen<br />

einzubinden und die Siegerehrung im Rahmen des Schützenfestes<br />

am 24.05.2009 durchzuführen. In Oldendorf (Luhe) hatte sich diese<br />

Form der Ausrichtung im letzten Jahr bereits bewährt.<br />

Die Proklamation findet am 24. Mai 2009 um 12.45 Uhr im Buchgrund<br />

vor dem Schützenhaus in Raven statt.<br />

Die Schießtermine im Einzelnen:<br />

18.05.2009: 19 - 22 Uhr (vorrangig Jugendliche)<br />

19.05.2009: 19 - 22 Uhr<br />

20.05.2009: 19 - 22 Uhr<br />

auf Schießstand des Schützenvereins Raven/Rolfsen<br />

In der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse wird mit dem Luftgewehr<br />

freihand geschossen, mit Auflage nur bei den Schülern. Die Damen,<br />

Adjutanten- und Könige schießen Kleinkaliber Auflage. Man darf<br />

also gespannt sein, wer den Kampf um Orden und Königsehren für<br />

sich entscheidet. Der ausrichtende Schützenverein wird jedenfalls<br />

alles daran setzen, einen optimalen Wettkampf für alle zu gewährleisten.<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen und für das leibliche<br />

Wohl wird ebenfalls gesorgt.<br />

§ 2<br />

Kredite<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

131.500,00 €<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

werden nicht<br />

veranschlagt<br />

§ 4<br />

Kassenkredite<br />

450.000,00 €<br />

120.000,00 €<br />

110.000,00 €<br />

65.000,00 €<br />

100.000,00 €<br />

§ 5<br />

Steuersätze<br />

Grundsteuer Gewerbesteuer<br />

A: 300 v.H.<br />

B: 300 v.H.<br />

A: 330 v.H.<br />

B: 330 v.H.<br />

A: 290 v.H.<br />

B: 300 v.H.<br />

A: 280 v.H.<br />

B: 290 v.H.<br />

A: 350 v.H:<br />

B: 340 v.H.:<br />

340 v.H<br />

300 v.H.<br />

320 v.H.<br />

300 v.H.<br />

340 v.H.:<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

der Gemeinde Rehlingen<br />

Die Gemeinde Rehlingen vermietet ab dem<br />

01. Juli 2009 eine Wohnung in Rehlingen. Die Wohnung<br />

hat eine Wohnfläche von 60 m 2 und besteht aus zwei<br />

Zimmern mit Küche und Bad sowie einem Kellerraum.<br />

Zu der Wohnung gehört ein eigener zu pflegender Garten.<br />

Interessenten wenden sich bitte schriftlich<br />

oder telefonisch an die<br />

Gemeinde Rehlingen<br />

Bürgermeister Rainer Mühlhausen<br />

Finkenberg 27, 21385 Rehlingen-Ehlbeck<br />

Tel. 04132 – 78 25<br />

Email: brmuehlhausen@web.de oder<br />

Jens Winkelmann<br />

c/o Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Lüneburger Straße 50, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 04132-920930<br />

Email: Jens.Winkelmann@amelinghausen.de<br />

Rainer Mühlhausen<br />

(Bürgermeister)


Seite 6 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Mai 2009<br />

Gemeinde Soderstorf<br />

Der Gemeindedirektor<br />

Hinweisbekanntmachung<br />

der Gemeinde Soderstorf<br />

Der Rat der Gemeinde Soderstorf hat in seiner Sitzung am 15. Januar<br />

2009 den Vorhaben- und Erschließungsplan, Vorhabenbezogener<br />

B-Plan Nr. 4 „Biogasanlage und Tierhaltung in Schwindebeck“ einschl.<br />

örtlicher Bauvorschriften und die Begründung hierzu beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes ist im nachstehenden<br />

Planausschnitt durch eine unterbrochene starke Linie gekennzeichnet.<br />

Der Bebauungsplan einschließlich örtlicher Bauvorschriften sowie<br />

die Begründung einschl. Umweltbericht kann bei der Gemeinde<br />

Soderstorf, c/o Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, Lüneburger Straße 50,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, während der Dienststunden von jedermann<br />

eingesehen werden.<br />

Ich weise darauf hin, dass gemäß § 215 Baugesetzbuch (BauGB) in<br />

der zurzeit gültigen Fassung die Frist für die Geltendmachung der<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften sowie von Mängeln<br />

der Abwägung wie folgt geregelt ist:<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser<br />

Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die<br />

Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden<br />

sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a<br />

BauGB beachtlich sind.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 u. 2. sowie Abs. 4<br />

BauGB über die Entschädigung von durch den Bebauungsplan eingetretenen<br />

Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das<br />

Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird ebenfalls<br />

hingewiesen.<br />

Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Lüneburg<br />

tritt der Vorhaben- und Erschließungsplan, Vorhabenbezogener<br />

B-Plan Nr. 4 „Biogasanlage und Tierhaltung in Schwindebeck“ einschl.<br />

örtlicher Bauvorschriften gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.<br />

Soderstorf, den 06. April 2009<br />

David Abendroth<br />

(Gemeindedirektor)<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

Hinweisbekanntmachung<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Rat der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 16. Dezember 2008 die 32. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> bezogen auf die<br />

Gemeinde Soderstorf, OT Schwindebeck beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich ist im nachstehenden Planausschnitt durch<br />

eine unterbrochene starke Linie gekennzeichnet.<br />

Mit Verfügung vom 02. April 2009 (Aktenzeichen: 60 - R09200010 / 9)<br />

hat der Landkreis Lüneburg die Genehmigung für die 32. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> erteilt.<br />

Die 32. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> einschließlich des Erläuterungsberichtes liegt im<br />

Rathaus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, Lüneburger Straße 50,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, während der Sprechzeiten für jedermann zur<br />

Einsicht aus.<br />

Ich weise darauf hin, dass gemäß § 215 Baugesetzbuch (BauGB) in<br />

der zurzeit gültigen Fassung die Frist für die Geltendmachung der<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften sowie von Mängeln<br />

der Abwägung wie folgt geregelt ist:<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes<br />

und des Flächenutzungsplanes und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des<br />

Flächennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Samtgemeinde<br />

unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes<br />

geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler<br />

nach § 214 Abs. 2a beachtlich sind.<br />

Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt im Amtsblatt des Landkreis<br />

Lüneburgs wird die 32. Änderung des Flächennutzungsplanes der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> bezogen auf die Gemeinde Soderstorf,<br />

OT Schwindebeck gem. § 6 Abs. 5 BauGB wirksam.<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, den 6. April 2009<br />

Helmut Völker<br />

(Samtgemeindebürgermeister)


Mai 2009 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 7<br />

Das Fußballteam der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> gewinnt auch im Jahr 2009<br />

das Behördenturnier<br />

Das alljährlich stattfi ndende Behördenturnier wurde im März 2009<br />

durch die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> ausgetragen, nachdem die<br />

Mannschaft der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> das Turnier 2008 für<br />

sich entscheiden konnte.<br />

Die Teams bereiten sich vor<br />

Die Ausrichtung des Turniers war vorab geprägt von vielen organisatorischen<br />

Fragen und Aufgaben, die es zu lösen galt. Zuerst war zu<br />

klären, in welcher Sporthalle das Turnier durchgeführt werden kann,<br />

da die Halle in <strong>Amelinghausen</strong> für ein Fußballturnier zu klein war.<br />

Nach einigen Gesprächen wurde dann jedoch hierfür eine Lösung<br />

gefunden, die Sporthalle in Embsen wurde durch den Landkreis<br />

Lüneburg zur Verfügung gestellt. Bevor das Turnier gespielt werden<br />

konnte, musste jedoch auch die Turnieraustragung und die Versorgung<br />

der Mannschaften vor Ort organisiert werden.<br />

v.l. Ein Teil des Teams: Stefan Geissbühler, Stephan Kuns,<br />

Daniela Olbrich, Jens Winklemann, Frank Sperber, Björn Mahnecke<br />

An dem Turnier haben 9 Mannschaften von verschiedensten Behörden<br />

aus den Landkreisen Lüneburg und Harburg teilgenommen.<br />

Es wurde ein Vorrunde mit zwei Gruppen gespielt, es galt sich für<br />

die Zwischenrunde zu qualifi zieren. Die Vorrunde hat die Mannschaft<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> mit dem vierten Platz abgeschlossen,<br />

konnte sich jedoch im Verlauf des Turniers steigern.<br />

Im Viertelfi nale wurde dann die Mannschaft der ARGE Harburg mit<br />

4:2 geschlagen. Im Halbfi nale trafen sie dann auf die Steuerbehörden<br />

Lüneburg. Dieses Spiel wurde mit 2:1 gewonnen, so dass das<br />

Team der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> wieder im Endspiel stand.<br />

Wer hätte zu Turnierbeginn damit gerechnet! Das Endspiel musste<br />

gegen die Mannschaft der Stadt Lüneburg bestritten werden. Auch<br />

das Endspiel konnte die Mannschaft der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

mit 2:0 für sich entscheiden und hat somit auch das Turnier<br />

gewonnen.<br />

Somit ist auch das im Jahr 2010 stattfi ndende Behördenturnier<br />

durch die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> auszutragen.<br />

Maria Biermann<br />

neue Umweltbeauftragte<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Seit April bin ich als ehrenamtliche<br />

Umweltbeauftragte der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> tätig. tätig. Aufgewachsen<br />

bin ich im Kreis Esslingen Esslingen in in Süddeutschland.<br />

Nach einer Ausbildung<br />

zur Baumschulgärtnerin habe ich in<br />

Ulm Biologie studiert und mich dabei<br />

intensiv mit ökologischen Themen<br />

beschäftigt. Von 1995 bis 2001 2001<br />

habe ich auf auf der Schwäbischen Schwäbischen Alb<br />

in der Nähe von Ulm eine kleine<br />

Baumschule geleitet.<br />

Vor 3 Jahren bin ich nach <strong>Amelinghausen</strong><br />

hausen gezogen. Inzwischen wohne<br />

ich in Rehlingen. Momentan arbeite<br />

ich als examinierte Altenpfl egerin<br />

im Haus Herbstrose in Drögennindorf.<br />

Ich freue mich darauf, als<br />

Umweltbeauftragte der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> mein WisWissen im Umwelt- und Naturschutz sinnvoll einsetzen zu können. Neben<br />

der beratenden Tätigkeit für die Gemeinde stehe ich Ihnen in<br />

allen Fragen zum Umwelt- und Naturschutz zur Verfügung.<br />

Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Energiesparberatung.<br />

Hierfür biete ich allen Interessierten die Möglichkeit, kostenlos<br />

einen Energiekoffer auszuleihen. Dieser beinhaltet zwei Messgeräte<br />

zur Ermittelung des Energieverbrauchs von Elektrogeräten, ein Gerät<br />

für die Messung des Wasserverbrauches z.B. von Wasch- und Spülmaschinen,<br />

ein digitaler Thermo- und Hygrometer sowie Teststreifen<br />

zur Wasserhärtebestimmung. Hiermit kann die Energie- und Wasserspareffi<br />

zienz von Haushaltsgeräten ermittelt und das Raumklima<br />

beurteilt werden. Dieses dient als Grundlage für mögliche Einsparpotentiale.<br />

Für Fragen zum Einsatz der Messinstrumente und zu<br />

möglichen Sparmaßnahmen stehe ich allen Interessierten jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich naturnaher<br />

Garten. Sowohl bei der Neuanlage als auch bei der Umgestaltung<br />

von Gärten gebe ich Informationen, wie durch gezielte Auswahl von<br />

Pfl anzen und Strukturelementen der Garten zu einem attraktiven<br />

Lebensraum für Mensch und Tier wird. Ein aktuelles Umweltthema<br />

werde ich jeden Monat in den Lopautal Nachrichten unter „Umwelttipp“<br />

vorstellen. Ich freue mich auf Fragen und Anregungen Ihrerseits.<br />

Sie erreichen mich unter der Telefonnummer 04132/933229<br />

oder per E-Mail unter maria.c.biermann@web.de.<br />

Maria Biermann<br />

Klick dich rein:<br />

www.lueneburger-heide.de


Seite 8 Aus Samtgemeinde und Gemeinden / Unsere Feuerwehren Mai 2009<br />

Kaum sind die kalten Tage vorbei,bei,<br />

sind die Vorbereitungen für<br />

die Waldbadsaison in vollem<br />

Gange. Während die Mitarbeiter<br />

des Waldbades derzeitig alles<br />

daran setzen das großzügig<br />

angelegte Gelände in neuem<br />

Glanz erstrahlen zu lassen,<br />

können sich die Bade- und<br />

Schwimmbegeisterten bereits seit dem 30. März 2009 mit Saisonkarten<br />

ausstatten. Bei einem Kauf von Saisonkarten gewährt die<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> bis zum 15. Mai 2009 einen Vorverkaufsrabatt<br />

von 10% auf den Verkaufspreis.<br />

Die Saisonkarten sind<br />

im Rathaus, Zimmer 21 und in<br />

der Tourist-Information der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> zu den<br />

Öffnungszeiten erhältlich.<br />

Erweiterte Öffnungszeiten, ein<br />

neuer Kleinstrand mit Strandkörben<br />

in der Nähe des Kinderbeckens,<br />

noch mehr Aktivitäts-<br />

möglichkeiten innerhalb und außerhalb der SchwimmSchwimmbecken sowie ein neues Kiosk-<br />

Konzept in Form einer Strandbar<br />

mit einem passenden Angebot<br />

an Speisen und Getränken für<br />

Groß und Klein sind weitere<br />

Argumente für viele Besuche im<br />

Waldbad.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Amelinghausen</strong><br />

04.05. 19.30 Atemschutz<br />

13.05. 19.30 Übungsdienst: 1. Löschzug, 1 + 2 Gruppe<br />

18.05. 19.30 Sanitäts-Ausbildung<br />

27.05. 19.30 Übungsdienst: 2. Löschzug, 1 + 2 Gruppe<br />

28.05. 19.30 Fahrerdienst<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Amelinghausen</strong><br />

08.05. 17.30 B-Teil<br />

15.05. 17.30 A-Teil<br />

29.05. 17.30 B-Teil<br />

Freiwillige Feuerwehr Betzendorf<br />

03.05. Feuerwehrmarsch in Oldendorf<br />

07.05. 18.45 Übungsdienst: Arbeiten mit der Motorkettensäge<br />

14.05. 18.45 Atemschutzübung im Gibswerk Embsen<br />

Jugendfeuerwehr Betzendorf<br />

03.05. 09.00 Feuerwehrmarsch in Oldendorf/Luhe<br />

04.05. 18.00 Leiterkunde<br />

11.05. 19.00 Gem-Jgd-Fw.-Ausschuss<br />

18.05. 18.00 Gerätekunde<br />

25.05. 18.00 Wettkampfvorbereitung<br />

Freiwillige Feuerwehr Drögennindorf<br />

03.05. Marsch in Oldendorf<br />

06.05. 19.00 AGT-Übung in <strong>Amelinghausen</strong><br />

18.05. 19.30 San-Gruppe Übungsabend<br />

Jugendfeuerwehr Drögennindorf<br />

03.05. Marsch in Oldendorf<br />

07.05. 18.00 Ausbildung der Jugendfl ammen I + II Gruppe<br />

08.05. 18.00 Ausbildung „Was macht ein Schlauchtrupp?“<br />

15.05. 18.00 Ausbildung „Was macht ein Wassertrupp?“<br />

Waldbadsaison 2009 startet mit Rabattaktion<br />

Öffnungszeiten im Jahr 2009:<br />

Montag 13.00 – 20.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag 06.30 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertags 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Gebühren für das Jahr 2009<br />

Die Eintrittspreise bleiben 2009 trotz Angebotserweiterung stabil<br />

Einmaliger Besuch<br />

Erwachsene 2,50 € / Jugendliche u.s.w. 2,00 € / Kinder 1,50 €<br />

Mehrmaliger Besuch<br />

Erwachsene 4,50 € / Jugendliche u.s.w. 2,50 € / Kinder 2,00 €<br />

Zehnerkarte<br />

Erwachsene 22,50 € / Jugendliche u.s.w. 18,00 € / Kinder 13,50 €<br />

Dauerkarte/Saisonkarte<br />

Erwachsenen-Einzelkarte 60,00 € / Familien-Grundkarte 54,00 €<br />

Zusatzkarte für den Ehegatten 30,00 €<br />

1. Kind 15,00 € / 2. Kind 10,00 € / Jedes Weitere 5,00 €<br />

Jugendliche u.s.w. 40,00 € / Kinder 30,00 €<br />

Sozialtarif bei Saisonkarten<br />

Jugendliche 20,00 € / Kinder 15,00 €<br />

Weitere Informationen zum<br />

Waldbad der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> können Sie<br />

aus dem neu aufgelegten<br />

Werbefl yer und unserer<br />

Internetpräsens unter<br />

www.amelinghausen.de<br />

entnehmen.<br />

Unsere Feuerwehren<br />

Dienstpläne im Mai<br />

Freiwillige Feuerwehr Oldendorf/Luhe<br />

02.05. 13.00 Aufbau Feuerwehrmarsch<br />

03.05. 08.00 24. Oldendorfer Feuerwehrmarsch<br />

04.05. 18.00 Abbau Feuerwehrmarsch<br />

13.05. Atemschutzausbildung<br />

25.05. Technische Hilfeleistung<br />

Jugendfeuerwehr Oldendorf/Luhe<br />

02.05. 13.00 Aufbau Feuerwehrmarsch<br />

03.05. 08.00 Feuerwehrmarsch<br />

04.05. 19.00 Abbau Feuerwehrmarsch<br />

08.05. 17.00 Feuerwehrtechnischer Dienst<br />

15.05. 17.00 Allgemeiner Dienst<br />

22.05. 17.00 Feuerwehrtechnischer Dienst<br />

29.05. 17.00 Allgemeiner Dienst<br />

Freiwillige Feuerwehr Soderstorf<br />

13.05. 19.30 Monatsdienst<br />

28.05. 19.30 Kommunikation ELW<br />

Jugendfeuerwehr Soderstorf<br />

03.05. ganztags Feuerwehrmarsch in Oldendorf<br />

08.05. 18.00 Dienstabend<br />

15.05. 17.00 Sonderdienst Wettkampfüben<br />

22.05. 18.00 Dienstabend<br />

29.05. 17.00 Sonderdienst Wettkampfüben<br />

Freiwillige Feuerwehr Wetzen<br />

01.05. 12.00 FF-Wettkampf in Melbeck<br />

03.05. Feuerwehrmarsch in Oldendorf<br />

08.05. 19.30 UVV der Feuerwehr<br />

13.05. 19.30 AGT<br />

Jugendfeuerwehr Wetzen<br />

03.05. Feuerwehrmarsch in Oldendorf<br />

07.05. 18.30 JFW<br />

28.05. 18.30 JFW


Mai 2009 Unsere Feuerwehren Seite 9<br />

HP`s Kuri-Seum - die Halle<br />

i<br />

voller Kur ositäten<br />

Eulenkamp in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Öffnungszeiten jederzeit nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 0151/12 800 300<br />

Jugendfeuerwehr Soderstorf pfl anzt Apfelallee<br />

Sü Rolfsen. Der Niedersäch-<br />

sische Umwelttag der Jugendfeuerwehren<br />

am 28. März hat<br />

die Jugendfeuerwehr Soderstorf<br />

motiviert. Die 35 aktiven<br />

Mitglieder der größten Jugendfeuerwehr<br />

der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

haben mit ihren 8 Betreuern<br />

überlegt, was man für die<br />

Umwelt machen könnte.<br />

„Wir richten die historische<br />

Apfelallee am Rolfsener<br />

Stadtweg wieder her“, so<br />

die einhellige Meinung der<br />

Beteiligten. Der Rolfsener<br />

Ortsbrandmeister Otto Sasse beberichtete, dass an diesem Weg früher eine Apfelallee gestanden hatte,<br />

die allerdings mit den Jahren immer weniger wurde. Die Bäume<br />

waren krank und morsch, und mussten gefällt werden. Der Landkreis<br />

Lüneburg unterstützt diese Maßnahme mit 200 Euro und die<br />

übrigen Kosten teilen sich die Gemeinde Soderstorf und der Verein<br />

RegioKult.<br />

30 hochstämmige Obstbäume wurden besorgt und am Umwelttag<br />

der Niedersächsischen Jugendfeuerwehren unter der fachkundigen<br />

Leitung von Burkhard Jäkel, Leiter der Naturschutzbehörde des<br />

Landkreises Lüneburg, gepfl anzt. Die Jugendlichen aus der Feuerwehr<br />

waren mit Eifer dabei, sie gruben Löcher, setzten die Bäume,<br />

jeder Baum bekam auch noch zwei Pfähle und wurde angebunden.<br />

Die Jugendfeuerwehr übernimmt auch die Pfl ege der Bäume.<br />

Im Sommer werden die Bäume regelmäßig beobachtet und bei<br />

Trockenheit begossen. Die Kinder überlegen sogar, ob sie ihrem<br />

Baum auch einen eigenen Namen geben wollen.<br />

Burkhard Jäkel (2.v.l.) pfl anzt mit<br />

Tobias, Betreuerin Yvonne Hoffmann,<br />

Lotta und Jessica von der Jugendfeuerwehr<br />

einen Apfelbaum.<br />

Einsatzleitfahrzeuge der Kreisbereitschaft<br />

mit Navigationsgeräten ausgerüstet<br />

Sü.Kirchgellersen. Die vier Einsatzleitfahrzeuge der Kreisbereitschaft<br />

1 und das Führungsfahrzeug wurden vom stellvertretenden Kreisbereitschaftsführer<br />

Herbert Heuer am Feuerwehrhaus in Kirchgellersen<br />

zusammengerufen. „Auf der letzten Übung im Landkreis Uelzen hat<br />

sich gezeigt, dass die Orientierung ohne entsprechendes Kartenmaterial<br />

in fremden Waldgebieten kaum möglich ist“, so Heuer.<br />

Da die Kreisbereitschaft fast ausschließlich in anderen Landkreisen<br />

eingesetzt wird, war hier Handlungsbedarf. Der stellvertretende<br />

Kreisbrandmeister und Bereitschaftsführer Henning Banse besorgte<br />

beim Landkreis die entsprechenden fi nanziellen Mittel und Wilhelm<br />

Hövermann kaufte im Auftrag die Geräte. In Kirchgellersen wurde<br />

die Soft- und Hardware jetzt auf den Fahrzeugen installiert.<br />

Die Einsatzleitwagen (ELW) der Kreisbereitschaft 1<br />

Schon vor einiger Zeit wurden die Einsatzleitwagen (ELW) mit einheitlichen<br />

Laptops ausgerüstet.<br />

In jedem ELW ist jetzt ein<br />

Navigationsgerät eingebaut. eingebaut.<br />

Alle Alle Laptops haben ein einheitliches<br />

Kartenprogramm,<br />

welches mit einem GPS-<br />

Empfänger verbunden ist,<br />

so dass überall die genaue<br />

Position des Fahrzeuges<br />

auf den digitalen Karten<br />

angezeigt und abgelesen<br />

werden kann. Die Positionskoordinaten<br />

können dann<br />

per Funk weitergeben weitergeben werden. „Dies erleichtert unsere<br />

Arbeit in fremden Gebieten enorm“ so abschließend der stellv.<br />

Kreisbereitschaftsführer Heuer.<br />

Die Feuerwehrleute arbeiten<br />

mit dem Kartenmaterial<br />

Die JF Drögennindorf im Dienste der Natur in Drögennindorf<br />

Bodenvorbereitung bei Sonnenschein<br />

Bei schönstem Wetter hat die Jugendfeuerwehr Drögennindorf am<br />

Samstag, den 21. März den Boden zur Aussaat der heimischen Wildblumen<br />

vorbereitet.<br />

Nach dem Treffen um 14:00 Uhr am Gerätehaus und kurzer Besprechungsrunde,<br />

fuhren wir mit Fahrrädern und dem MTW an den Ort<br />

des Geschehens - der Ackerrandstreifen zwischen Siedlung Drögennindorf<br />

und neuer Laterne oder einfach nur Wegrand „Zur Alten Heide“.<br />

Damit wir uns den Puckel nicht zu sehr krumm machen mussten,<br />

hat unser Jugendwart Frank eine starke Hilfe organisiert - sein Name<br />

„Ferguson“. Natürlich kam Ferguson nicht allein, er kam in Begleitung<br />

von Christian Hartmann. Für alle, die nicht gerade landwirtschaftlich<br />

visiert sind - Ferguson ist eine landwirtschaftliche Zugmaschine,<br />

kurz Trecker genannt. Mithilfe dieser super Erfi ndung<br />

war das Gröbste im Handumdrehen erledigt - für diese nette Geste<br />

möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Hartmann bedanken.<br />

Trotz des Einsatzes von schwerem Gerät blieb noch genug Arbeit für<br />

uns. Während wir die Huckelpiste ein wenig begradigten, sammelten<br />

wir Wiesenbrocken, größere Steine und Unrat aus dem frisch<br />

gepfl ügten Boden heraus. Zu guter Letzt haben wir unser Projektareal<br />

mit dem typischen rot-weißen „Flatterband“ abgesperrt.<br />

Wir jedenfalls sind bereits schon jetzt mächtig gespannt auf alle<br />

weiteren Abschnitte und freuen uns auf den Sommer, wenn unser<br />

Projekt „Blüten trägt“!<br />

Pressebesuch zur Aussaat<br />

Die Jugendfeuerwehr Drögennindorf trat am Samstag, den 28.03.<br />

erneut im Dienste der Natur an. Wir trafen uns schon um 13:45 Uhr<br />

an unserem „Projektgelände“, denn um 14.00 Uhr erwarteten wir<br />

exklusiven Besuch - unseren Bürgermeister Herrn Fritz Lemke, den<br />

Experten von der Lüneburger Naturschutzbehörde Herrn Burkhard<br />

Jäkel und Frau Mennen von der Landeszeitung Lüneburg. Dass wir<br />

alle ziemlich aufgeregt waren, braucht an dieser Stelle wahrscheinlich<br />

nicht erwähnt werden…<br />

Bevor die Presse auftauchte, erhielten wir von unserem Jugendwart<br />

Frank eine schnelle Instruktion, setzten dann alle unser schönstes<br />

Lächeln auf und gingen freudestrahlend an die Arbeit.<br />

Einige von uns nahmen sich die Aussaat der heimischen Wildblumen<br />

vor, während Dominic und Cedric den Bau der Bienenhotels beendeten.<br />

Hierbei wurden sie von der Reporterin interviewt und fühlten<br />

sich wie kleine Stars.<br />

Man war das ein komisches Gefühl so im Blitzlichtgewitter der Kameras.<br />

Fototante Petra war auch wieder mit von der Partie und hielt<br />

unseren vierten Projektabschnitt auf Video fest - natürlich machte<br />

auch sie wieder unzählige Fotos - Danke für Deine mediale Unterstützung!


Seite 10 Unsere Feuerwehren Mai 2009<br />

Jetzt heißt es abwarten, denn bis die Samen keimen wird ein wenig<br />

Zeit vergehen. Das ist echt nichts für Ungeduldige... Und während<br />

die Wildblumen langsam gedeihen, werden wir uns nun für den<br />

Gemeindewettbewerb fi t machen - denn auch das wird schließlich<br />

langsam Zeit.<br />

So denn - trotz des miesen Wetters hatten wir einen riesigen Spaß!<br />

Ach, ehe ich das vergesse: Wir danken Herrn Lemke, Herrn Jäkel und<br />

besonders Frau Mennen für das Interesse an unserem Naturschutzprojekt<br />

und, dass sie sich die Zeit an diesem verregneten Samstag<br />

für uns genommen haben.<br />

Zwischenbilanz<br />

Nach den bereits vier vollendeten Projektabschnitten des Naturschutzprojekts<br />

„Erhaltung der Wildbienen“ zieht die Jugendfeuerwehr<br />

wehr Drögennindorf eine kurze Zwischenbilanz:<br />

Zwischenbilanz:<br />

In dieser Zeit sind bisher 853 Fotos entstanden, es wurden 5 Berichte<br />

geschrieben und allesamt veröffentlicht, es entstand ein Video<br />

mit einer Spieldauer von ca. 12 Minuten, das ab dem 03. Mai als<br />

DVD (intern) erhältlich ist und sogar die Presse von der Landeszeitung<br />

war zu Besuch. Alles in Allem war unser Projekt bis hierher ein<br />

voller Erfolg. Der Rest liegt nicht mehr in unserer Hand - dafür ist<br />

nun der Wettergott zuständig!<br />

Wen die fi nanzielle Seite des Projekts interessiert, der sei sei an dieser<br />

Stelle informiert - hätten wir uns nicht bei der „Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt“ beworben und eine Förderung erhalten, wäre<br />

unser Projekt schon in den Anfängen gescheitert! Mithilfe dieser<br />

Förderung konnten wir die kostbare Saat über die Naturschutzbehörde<br />

Lüneburg beziehen - es reichte hierbei nicht aus, sich Blumenmischungen<br />

aus dem Baumarkt zu holen, da diese für unseren<br />

Zweck nicht geeignet sind - wir benötigten heimische Wildblumenwiesenmischungen,<br />

die für unseren norddeutschen Raum typisch<br />

sind. Voraussichtlich werden uns noch weitere hohe Kosten bei der<br />

Aufstellung, vielmehr bei der Beschaffung der Informationstafeln<br />

entstehen, die wir als „Naturlehrpfad“ am Projektgelände aufstellen<br />

möchten. Da unser Projekt auch in den vorerst nächsten 3 Jahren<br />

weiterlaufen soll, ist es sinnvoll einen „Restbetrag“ der Fördersumme<br />

für weitere Saatmischungen zurückzulegen. Außerdem möchten<br />

wir den Kindern in unserem Ort die Natur näher bringen und benötigen<br />

dazu beispielsweise Becherlupen und anderes didaktisches<br />

Lehr-/Anschauungsmaterial, wie kindgerechte Bücher zum Erklären…<br />

Die Vorbereitungen und die ganze Arbeit bis hierher hat riesigen<br />

Spaß gemacht und wir hoffen, dass man schon in diesem Sommer<br />

wenigstens etwas von unseren Mühen betrachten kann.<br />

Bleibt also weiterhin gespannt - wir bleiben es auch!<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Frank Ständer<br />

- Jugendwart -<br />

Hermann Hedder für 70 Jahre Mitgliedschaft<br />

in der Feuerwehr Rehlingen geehrt<br />

138 Feuerwehreinsätze in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> im Jahr 2008<br />

sü.Rolfsen. Im abgelaufenen Jahr 2008 hatten wurden Feuerwehren<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> zu 138 Einsätzen gerufen.<br />

Gemeindebrandmeister Heinrich Rörup unterrichtete die Mitglieder<br />

des Gemeindekommandos der Feuerwehren in der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> über das abgelaufene Jahr. Besonders ging er auf<br />

einen Einsatz in Tellmer ein, bei dem durch einen Blitzschlag im vergangenen<br />

Juli ein Wohnhaus niedergebrannt ist. Hierbei waren die<br />

Feuerwehren aus Tellmer, Betzendorf, Rehlingen, Drögennindorf und<br />

<strong>Amelinghausen</strong> zu Löscharbeiten gerufen worden. Die 138 Einsätze<br />

setzen sich aus 41 Brandeinsätzen, 7 Verkehrsunfällen, 6 Öleinsätze<br />

und 84 sonstige Einsätze zusammen. Im Vergleich zum Vorjahr waren<br />

es 4 Einsätze weniger.<br />

Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Uwe Meyer berichtete<br />

über die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgängen seiner Feuerwehrleute.<br />

„Die Feuerwehren sind gut aufgestellt, der Notendurchschnitt bei<br />

den 58 besuchten Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene liegt bei<br />

der Schulnote 2“, so Meyer.<br />

Ein großes Dankeschön hatten Gemeindebrandmeister Heinrich<br />

Rörup und Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker für Lukas<br />

Göbel und Julian Liegmann aus der Jugendfeuerwehr Betzendorf<br />

mitgebracht. Die beiden waren im Dezember des letzten Jahres auf<br />

dem Weg zum Feuerwehrdienst, in einem Wohnhaus sahen sie von<br />

außen einen Feuerschein. Sofort liefen beide in das Wohnhaus und<br />

löschten das Feuer. Durch ihr beherztes Eingreifen konnten sie einen<br />

größeren Schaden verhindern. Samtgemeindebürgermeister Völker<br />

hatte für die beiden Helden als Dankeschön je eine Jahreskarte<br />

für das Waldbad <strong>Amelinghausen</strong> dabei. Leider waren die beiden<br />

Jugendlichen auf der Versammlung nicht anwesend.<br />

v.l.: Stellv. Kreisbrandmeister Matthias Kleps, SG Bürgermeister<br />

Helmut Völker, 70 Jahre in FF Hermann Hedder, 50 Jahre in<br />

FF Thorsten Hoffmann, Manfred Grabowski, Hans-Hermann Stegen,<br />

Gemeindebrandmeister Heinrich Rörup, 40 Jahre in FF Helmut<br />

Hoffmann, Gerhard Brandenburg, Herbert Wulf und Feuer- und<br />

Katastrophenschutzausschussvorsitzender Helmut Petersen.<br />

In der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> gibt es 7 Jugendfeuerwehren<br />

mit 118 Nachwuchsfeuerwehrleuten. Gemeindejugendwart Henning<br />

Witthöft berichtete von 411 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung<br />

und 631 Stunden allgemeiner Jugendarbeit sowie von 108<br />

Tagen für Fahrten und Lageraufenthalte. Herausragendes Ereignis<br />

war das Gemeindezeltlager in Lopau. „Für die 113 teilnehmenden<br />

Kinder war dieses Zeltlager ein tolles Erlebnis, denn wann hat man


Mai 2009 Unsere Feuerwehren / Lokales Seite 11<br />

schon ein komplettes Dorf alleine nur für die Jugendfeuerwehr zur<br />

Verfügung“, so Jugendwart Witthöft. Jugendsprecher Joshua Busemann<br />

berichtete von einer aufregenden Fahrt in den Serengeti Park<br />

Hodenhagen und seine Stellvertreterin Eileen Schütt berichtete von<br />

der erfolgreichen Teilnahme der Jugendfeuerwehr Drögennindorf<br />

beim Concordia Preis. Mit einem Foto von den Jugendfeuerwehrmitgliedern<br />

belegte man den 2. Platz und bekam hierfür ein Preisgeld<br />

von 700 Euro.<br />

Eine große Ehrung hatte Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker<br />

mitgebracht. Er ehrte Hermann Hedder aus Rehlingen für 70 Jahre<br />

Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Der stellvertretende Kreisbrandmeister<br />

Matthias Kleps überbrachte die Glückwünsche des Feuerwehrkreisverbandes<br />

und überreichte ebenfalls eine Urkunde. Für 50<br />

Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Manfred Grabowski<br />

aus <strong>Amelinghausen</strong>, Thorsten Hoffmann aus Oldendorf/Luhe, Hans-<br />

Hermann Stegen aus der Feuerwehr Soderstorf geehrt. Eine Urkunde<br />

der Samtgemeinde bekamen Gerhard Brandenburg aus Oldendorf,<br />

Herbert Wulf aus Rehlingen und Helmut Hoffmann aus Soderstorf für<br />

40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.<br />

Für weitere 3 Jahre in ihren Ämtern wurden der Atemschutzbeauftragte<br />

Uwe Rahlfs, Pressewart Rainer Schütze, Zugführer des<br />

2. Zuges Otto Sasse und Protokollführer Hennig Heuer vom Gemeindebrandmeister<br />

ernannt.<br />

Kinderspielkreis Ehlbeck<br />

Seit ein paar Wochen gehen<br />

wir jetzt regelmäßig reiten.<br />

Immer donnerstags verbringen<br />

wir den Vormittag auf dem<br />

Rehrhof. Dort putzen wir dann<br />

die Ponys, füttern sie mit mitgebrachten<br />

Äpfeln oder MöhMöhren und dürfen abwechselnd<br />

auch reiten. Wir haben dort<br />

jede Menge Spaß. Ein herzliches<br />

Dankeschön hierbei an Frau Reifenrath, die dieses Vergnügen<br />

möglich macht. Ansonsten sind wir fl eißig dabei Ostereier auszupusten<br />

und sie zu bemalen.<br />

Unser Theaterbesuch ist erst einmal verschoben worden. Wahrscheinlich<br />

fahren wir jetzt Mitte April ins enovum. Falls noch das<br />

ein oder andere Kind Lust hat bei uns einzusteigen, guckt es Euch<br />

doch einfach mal an. Ihr könnt auch jederzeit einen Schnuppertag<br />

machen. Die „Großen“ kommen ja jetzt bald zur Schule und wir<br />

freuen uns immer sehr wenn wieder neue Kinder nachrücken.<br />

Die Kosten liegen nach wie vor bei 50 Euro monatlich.<br />

„Nashörner“ im Kindergarten <strong>Amelinghausen</strong><br />

Was – Nashörner im Kindergarten <strong>Amelinghausen</strong>? Soll der übliche<br />

Zoobesuch in Hannover oder Hamburg jetzt in <strong>Amelinghausen</strong><br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

stattfi nden? Es war tatsächlich<br />

ein ein Spektakel, das an an die Anlieferung<br />

eines solch wilden Panzerkolosses<br />

erinnerte – fünf in grün<br />

gekleidete Männer fuhren mit<br />

einem von einem Bus gezogenen gezogenen<br />

Anhänger Anhänger vor. Aber wo wo war das<br />

Nashorn? Nein, ein Rhinozeros Rhinozeros<br />

war nicht auf dem Hänger, dadafür aber eine unbestimmte Zahl<br />

von Nashornkäfern. Nashornkäfern. Sie kamen<br />

in ihrem eigenen Pferdemist, der<br />

aber überhaupt nicht roch.<br />

Die Kinder, die dieses Käferprojekt<br />

begleiten wollen, nahmen<br />

sofort einige der fi ngerdicken<br />

Kindergarten<br />

Bio-Hofladen<br />

Ein Erlebniseinkauf!<br />

Mit über 1.000 Lebensmitteln<br />

• Obst, Gemüse, Frischfleisch und Wurst, Brot, Getreide,<br />

Milchprodukte, Säfte, Wein usw.<br />

• Auf 200 qm gibt es Bücher, Kerzen, Kosmetik, Keramik,<br />

Waschmittel, ein Café und vieles mehr.<br />

Bauckhof, Triangel 6, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Tel.: 04132/91200, Fax: 04132/912024<br />

e-mail: amelinghausen@bauckhof.de<br />

Internet: www.bauckhof.de<br />

Hofladen-Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 18.00<br />

Dienstag 15.00 - 18.30<br />

Mittwoch 10.00 - 12.00 15.00 - 18.30<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 15.00 - 18.30<br />

Freitag 14.00 - 18.30<br />

Samstag 8.00 - 12.00<br />

Larven und sogar ein bereits entwickeltes Käferexemplar in die<br />

Hand. Die Kinder möchten diese Käfer beobachten und sehen wie<br />

sich aus den Larven über das Puppenstadium Nashornkäfer entwickeln<br />

– auch für Erwachsene ein Wunder der Natur. Die „Käferbeauftragte“<br />

des Kindergartens <strong>Amelinghausen</strong>, Frau Julia Jäkel, versicherte<br />

allen Projektteilnehmern, dass die Käfer allenfalls den Namen mit<br />

ihrem großen grauen Verwandten gemein hätten, ansonsten aber<br />

völlig ungefährlich seien. Ein gebogenes Horn verleiht dieser Käferart<br />

seinen Namen.<br />

Flohmarkt im Kindergarten <strong>Amelinghausen</strong><br />

Am ersten Sonntag im März, ein Datum, das man sich wirklich merken<br />

sollte, fand auch in diesem Jahr wieder der Frühjahrsfl ohmarkt<br />

im Kindergarten <strong>Amelinghausen</strong> statt.<br />

Das Haus platzte aus allen Nähten. Verkäufer, Käufer und Besucher<br />

schoben sich durch die bunten Verkaufsstände und konnten<br />

dabei so manch günstiges Schnäppchen machen. Nach dem<br />

Flohmarktshopping konnten die Gäste bei einem leckeren Stück<br />

selbstgebackenem Kuchen und Getränken für eine neue Runde<br />

durch das abwechslungsreiche Markttreiben neue Kraft sammeln.<br />

Der Erlös des verkauften Kuchens kam dem Kindergarten zugute.<br />

Wir bedanken uns bei allen Verkäufern, Besuchern, Spendern und<br />

Helfern und freuen uns schon auf die „Shoppingmeile“ im nächsten<br />

Jahr.<br />

Ihr Kiga-Team<br />

Kindertagesgruppe „Kleine Menschen“<br />

Neues von uns und Informationen über erfreuliche<br />

Neuerungen in Stadt und Landkreis - Kindertagespfl<br />

ege wird bald für alle Eltern bezahlbar sein<br />

Jetzt sind wir schon mitten im Frühling und da wir schon länger<br />

nichts von uns haben hören lassen, wird es mal wieder Zeit dafür.<br />

Die Weihnachtszeit mit Basteln, Weihnachtsliedern, Schneemann<br />

bauen, Kekse backen usw. liegt schon längst hinter uns... Ebenso<br />

auch die Faschingszeit.<br />

Seit einiger Zeit sind wir mit den Themen Frühling und Ostern beschäftigt.<br />

Den Anfang machte unser Projekt “ Von der Raupe zum<br />

Schmetterling”. Wir haben natürlich täglich das Buch “Die kleine<br />

Raupe Nimmersatt” gelesen, eine Raupe aus Bierdeckeln gebastelt,


Seite 12 Lokales Mai 2009<br />

uns ein Schmetterlingsbuch<br />

angeschaut und schließlich<br />

am Ende Schmetterlinge mit<br />

Aufziehgummi fl iegen lassen.<br />

Die Gesichter der Kinder waren<br />

voller Erstaunen, als der<br />

erste dieser Schmetterlinge<br />

am Ende des Kinderbuches<br />

aus dem Buch fl atterte - das<br />

musste natürlich jeder einmal<br />

ausprobieren!<br />

Momentan haben wir einen Hasen aus Sperrholz ganz toll verziert.<br />

Wir haben dafür nur Zutaten benutzt, die man auch essen kann,<br />

außer dem Spezialbastelkleber<br />

natürlich. Aber<br />

Mohn, Sesam,<br />

Zimt, Leinsamen,<br />

Grieß, Amaranth,<br />

Kleie usw., haben<br />

jeden Hasen<br />

wirklich einzigartig<br />

werden<br />

lassen und auch<br />

schon Kinder ab<br />

ca. 20 Monaten<br />

haben das mit etwas Hilfestellung prima hinbekommen - das Ergebnis<br />

kann sich sehen lassen und die Eltern werden sicher staunen....<br />

Nun noch zu einem ganz anderen Thema: Was uns von Stadt und<br />

Landkreis bei der letzten Mitgliederversammlung von “Tageseltern<br />

e.V.” mitgeteilt wurde, fanden wir sehr erfreulich. Ab diesem Sommer<br />

wird jeder Tagespfl egeplatz ebenso gefördert, wie zuvor bereits<br />

jeder Platz in einer öffentlichen Einrichtung. Das bedeutet, dass<br />

Eltern, je nach ihrer individuellen Einkommenssituation, einen Zuschuss<br />

für einen Tagespfl egeplatz erhalten werden. Der Landkreis<br />

wird uns vermutlich mit einem festgelegten Stundenbetrag pro Kind<br />

bezahlen und wird den Eltern mitteilen wie hoch ihr Eigenanteil an<br />

diesen Kosten sein wird.<br />

Diese Regelung gilt selbstverständlich für Kinder unter 3 Jahren. Sie<br />

gilt unseres Wissens aber auch für Kinder über 3 Jahren. Und zwar<br />

dann, wenn für deren Eltern die Öffnungszeiten von öffentlichen<br />

Einrichtungen, für ihre berufl ichen Tätigkeiten nicht ausreichen, also<br />

zu kurz sind. Tagespfl ege wird somit endlich für alle berufstätigen<br />

Eltern bezahlbar - darauf haben wir lange gewartet. Wird dieses und<br />

ähnliches doch bereits anderenorts seit langem praktiziert.<br />

Und was mir noch am Herzen liegt:<br />

Viele Eltern haben Bedenken, dass sich eine Fremdbetreuung negativ<br />

auf das Wohlbefi nden ihres Kindes auswirken könnte. Sie fürchten,<br />

dass die Kleinen in der Entwicklung anderen Kindern, deren Mütter<br />

zu Hause bleiben, hinterherhinken. Aber hier müssen sich die Eltern<br />

nicht sorgen:<br />

Bereits im Juni 2006 konnte man in der Tageszeitung “Die Zeit”<br />

lesen: ...Eine gut ausgebildete Tagesmutter, die das Kind mit anderen<br />

kleinen Kindern betreut, gilt allgemein als beste Fremdbetreuung.<br />

Jetzt<br />

Vertikutierer<br />

Verleih!<br />

Umfeld und Tagesablauf ähneln dem Familienalltag, simulieren Geschwisterverband<br />

und Nestwärme....Weitere Studien belegen, dass<br />

so geförderte Kinder anderen Kindern fein- und grobmotorisch<br />

voraus sind; sie sind selbstbewusster, unabhängiger und durchsetzungsfähiger.<br />

“Ob Kinder glücklich aufwachsen, hängt nicht davon<br />

ab, ob Mütter erwerbstätig sind oder nicht”, sagt auch Bundesfamilienministerin<br />

Ursula von der Leyen. “Entscheidend ist, ob die Eltern<br />

zufrieden mit ihrer Lebensperspektive sind – dazu gehört natürlich<br />

auch der Beruf – und ob sie die Zeit mit den Kindern aufmerksam<br />

und zugewandt verbringen.”<br />

Vor Kurzem sagte eine Erzieherin, deren Tochter bei uns in der Betreuung<br />

war: ”Die Tagespfl ege sei ja als “Luxusausgabe” in der<br />

Kinderbetreuung und nur für die Eltern geeignet, die es sich leisten<br />

können.” Diese Zeiten gehören nun bald der Vergangenheit an...<br />

Zum Schluss noch etwas zum Schmunzeln: Lukas (4) und Jannek (8)<br />

kommen sich immer wieder mit Bobbycar bzw. Traktor entgegen.<br />

Dabei können sie sich häufi g nicht einigen, auf welcher Seite sie<br />

denn nun aneinander vorbei fahren sollen. Jens, der das beobachtet,<br />

sagt zu Jannek:” Tja, da müsst ihr euch wohl einigen, ob ihr Rechtsverkehr<br />

wie in Deutschland oder Linksverkehr wie in England haben<br />

möchtet ”. Daraufhin Jannek zu Lukas: ”Sag mal, was wollen wir<br />

denn nun sein, Engländer oder Deutschländer........”<br />

Jens und Heidi Engelken<br />

für die Kindertagesgruppe „Kleine Menschen“<br />

Winter Ade.....<br />

Der Frühling kommt! Obwohl wir uns morgens noch warm anziehen<br />

müssen, ist es einfach herrlich, im Laufe des Tages Schichten auszuziehen<br />

und uns ganz leicht zu fühlen. Wieder die warme Sonne zu<br />

spüren ist wie eine Belohnung dafür, den Winter gut durchgestanden<br />

zu haben. Wir singen nun Frühlingslieder und haben Kresse,<br />

Petersilie, Zwiebeln und Schnittknoblauch gesät, das alles wird von<br />

uns fl eißig mit selbstgebauten Wassersprenklern begossen (man<br />

nehme ein Würstchenglas o.ä. und durchlöchere den Deckel mit<br />

einem Nagel).<br />

Bei unseren Wanderungen durch den Wald haben wir Rehe und Hasen<br />

gesehen und sind letztens wie durch Zufall bei der Oldendorfer<br />

Mühle gelandet. Diese haben wir erst einmal besichtigt und bei der<br />

Gelegenheit auch gleich Mehl gekauft, mit dem unsere Schulkinder<br />

für uns alle auf dem Bauwagenofen leckere Pfannkuchen gebacken<br />

haben.<br />

Apropos besichtigt: Anfang März haben wir einen Vormittag auf dem<br />

Bauckhof verbracht. Ralf Weber, dem wir an dieser Stelle für seine<br />

Freundlichkeit und Geduld herzlich danken möchten, zeigte uns den<br />

Kuh- und Schweinestall, die Kälbchen, die Güllegrube etc. und beantwortete<br />

uns viele, viele Fragen.<br />

Ein tolles Erlebnis im letzten Monat war auch die Fahrt in den Wildpark<br />

Nindorf, in dem wir das kürzlich eröffnete neue Bärengehege<br />

ansehen konnten.<br />

Auf dem Frühlingsmarkt waren wir in diesem Jahr wieder mit einem<br />

Stand vertreten. Selbst gebackene Kuchen, Waffeln, Stauden und<br />

Zimmerpfl anzen, gebastelte Mooskugeln und Dekoratives aus Heu<br />

wurden erfolgreich angeboten. Ein „Dankeschön“ an alle unsere<br />

Kunden!!!<br />

Zum Schluss möchten wir noch von etwas weniger Erfreulichem<br />

berichten: Zum wiederholten Male ist vor einiger Zeit in unseren Bauwagen<br />

eingebrochen worden. Nicht nur, dass die Fenster durch Luftgewehreinschüsse<br />

zerstört wurden, auch unsere Bauwagenpuppe<br />

Inge, mit der speziell einige Mädchen täglich spielten, wurde<br />

kaputtgemacht. Wir möchten alle Spaziergänger, die an unserem<br />

Bauwagen vorbeikommen, bitten, die Augen offen zu halten.<br />

Informationen über uns gibt es bei Christina Held<br />

(Tel.: 04132/933331)<br />

www.amelinghausen.de


Mai 2009 Lokales Seite 13<br />

Einladung zur 7. ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrtes Mitglied,<br />

hiermit laden wir zur 7. ordentlichen Mitgliederversammlung am<br />

Dienstag, den 28. April 2009 um 20.00 Uhr im Gasthaus Stumpf in<br />

Embsen ein.<br />

Tagesordnung<br />

• Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

• Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

• Kassenbericht<br />

• Bericht zur Kassenprüfung<br />

• Aussprache über den Bericht<br />

• Entlastung des Vorstandes<br />

• Neuwahl des Vorstandes<br />

• Anträge<br />

• Vorschau auf das neue Vereinsjahr<br />

• Verschiedenes<br />

Ergänzende Anträge sind innerhalb der satzungsgemäßen Frist beim<br />

Vorstand einzureichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Der Vorstand<br />

PS: Wir freuen uns auf viele Mitglieder und Vorschläge, was wir mit<br />

unserem gemeinsamen Geld anpacken sollten :)<br />

Heiß umkämpfter Abschluss der ersten<br />

Bogen-AG in der Grundschule Betzendorf<br />

Im zweiten Abschnitt der Bogen-AG standen neben einer erweiterten<br />

Schießleistung insbesondere Kenntnisse und Wissen von Bogen,<br />

Körperhaltung und Sicherheitsvorschriften in den Übungseinheiten<br />

im Vordergrund. Alle Teilnehmer haben mit mit Feuereifer die spezispezifi schen Fachausdrücke der<br />

Holzbögen gelernt sowie diese<br />

auf- und abzubauen. Neben<br />

dem eigenständigen Anziehen<br />

der Sicherheitskleidung haben<br />

sie zudem auf eine gute<br />

Haltung an der Schießlinie geachtet,<br />

um auch auf der größeren<br />

Distanz gute Treffer zu<br />

erzielen.<br />

Am 27. März 2009 war es<br />

dann soweit: Als Abschluss der Bogen-AG stand die zweite Kenntnisprüfung<br />

an, die mit der zweiten Anstecknadel, der goldenen Feder,<br />

bewertet wird. Dieses Mal waren die Schüler aufgrund der größeren<br />

Schießdistanz und der Kenntnisfragen noch wesentlich aufgeregter.<br />

Die erfolgreichen Bogenschützen der Bogen-AG:<br />

stehend von links: Florian Liegmann, Kilian Klinge,<br />

Marian Koch, Kai Bennecke, Luc Wieckhorst, Matti Porr<br />

vorne von links: Leon und Moritz Maaß, Jan Soetebeer,<br />

Florian Rust und Leander Seibert<br />

Schulen<br />

Nach den ersten Pfeilen war die erlernte Sicherheit aber wieder da,<br />

so dass alle Teilnehmer auch diese Prüfung mit Bravour gemeistert<br />

und die goldene Feder erworben haben.<br />

Es hat uns, Bernd, Christiane, Heike und Lutz, sehr viel Spaß gemacht<br />

Euch das Bogenschießen näher zu bringen und Euch zur Teilnahme<br />

an weiteren Wettkämpfen ermutigt zu haben.<br />

Wir freuen uns sehr, einige von Euch jetzt jeden Dienstag beim Training<br />

zu sehen und wünschen weiterhin<br />

„Alle ins Gold“<br />

Heike Meyer<br />

Bogenwart im SV Betzendorf<br />

GRUNDSCHULE SODERSTORF<br />

Erster Vorlesewettbewerb war ein voller Erfolg!<br />

Am letzten Schultag vor den Osterferien versammelten sich alle<br />

Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium und viele interessierte<br />

Eltern zu einem Monatskreis der besonderen Art im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus<br />

von Soderstorf. Der Schulentscheid unseres<br />

ersten Vorlesewettbewerbes stand bevor!<br />

In der vorangegangenen Woche waren bereits Klassenentscheide<br />

ausgetragen und folgende Finalisten gekürt worden: Annika Beyer,<br />

Tom Kiehn und Maximilian Rudolphi aus Klasse zwei, Moritz Böttjer,<br />

Annika Krause und Luisa Lüer aus Klasse drei sowie aus Klasse vier<br />

Marius Aevermann, Lasse Kiehn und Leona-Marie Schneider. Diese<br />

Neun trafen als erste ein und verschwanden schnell, mit ihrem<br />

Lieblingsbuch in der Hand, in einem Nebenraum. Der Anblick der<br />

Bühne ließ die Herzen Herzen noch einmal schneller schneller schlagen! schlagen! Kurz darauf darauf<br />

nahm die geladene Jury ihre<br />

Plätze ein: der stellvertretende<br />

Samtgemeindebürgermeister<br />

Wolfgang Marten, der Gemeindebürgermeister<br />

Roland Walte-<br />

reit,reit, Frau Marlies Brammer für<br />

die Kirchengemeinde Raven<br />

und Frau Marlene Krüger von<br />

der Bücherstube in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Dann füllte sich der<br />

Saal schnell mit aufgeregten aufgeregten Kindern Kindern und gespannten Gästen. Gästen.<br />

Foto: bau<br />

Schulleiter Olaf Steiner begrüßte die Kinder, die Gäste sowie die<br />

Jury und eröffnete den Wettbewerb. Alle Teilnehmer der Klassenentscheide<br />

erhielten nun ihre Urkunde, die sie unter lautem Applaus<br />

entgegennahmen. Und um die Spannung noch zu erhöhen, wurden<br />

zuerst die Preise vorgestellt. Allen voran: der Schulpokal für die<br />

Siegerklasse! Es ging ein Raunen durch den Saal und es gab wohl<br />

kaum ein Kind, das jetzt nicht gewinnen wollte! Das Prunkstück<br />

trägt die Inschrift „Potentia verbi skripti“ (Die Macht des geschriebenen<br />

Wortes). „Denn ein guter Vorleser sollte diese Macht besitzen,<br />

die Figuren für den Zuhörer quasi aus dem Text herauszulesen“<br />

erklärte Steiner, in Anlehnung an den Bestseller „Tintenherz“ von<br />

Cornelia Funke. Es folgte der Siegerpokal für den Sieger in der Einzelwertung,<br />

Medaillen für die Plätze zwei und drei, Buchgutscheine<br />

(gespendet von der Bücherstube <strong>Amelinghausen</strong>, der Gemeinde Soderstorf<br />

sowie vom Förderverein der Grundschule Soderstorf) und<br />

Buchpreise (wie die Siegerurkunden freundlicherweise gestiftet vom<br />

Loewe Verlag). Allen Spendern an dieser Stelle nochmals einen herzlichen<br />

Dank, ebenso den fl eißigen Bäckerinnen, die den Kindern die<br />

Pause mit leckeren Brezeln verkürzt haben. .


Seite 14 Lokales Mai 2009<br />

„Ein Glück müssen wir nicht in der Jury sitzen“. Da waren sich die<br />

Soderstorfer Lehrer und Lehrerinnen einig. „Und ein Glück müssen<br />

wir nicht auf der Bühne sitzen und vorlesen! Da gehört eine große<br />

Portion Mut dazu“ fügte Frau Brammer aus der Jury hinzu. Die Entscheidung<br />

war schwierig und knapp, die Jurymitglieder zeigten sich<br />

beeindruckt. Die Kinder übertrafen alle Erwartungen bei weitem.<br />

Knisterte es vor der Veranstaltung im Raum der Finalisten noch<br />

vor Nervosität, so konnte man den Vorlesern auf der Bühne die<br />

Aufregung kaum anmerken. Professionell wurden die selbst gewählten,<br />

vorbereiteten Texte in der ersten Runde vorgelesen. Nach einer<br />

kurzen Pause folgten die unvorbereiteten Überraschungstexte, und<br />

zu aller Erstaunen wurden diese fast noch souveräner vorgetragen.<br />

Das Publikum lauschte mucksmäuschenstill. Vor und nach jedem<br />

Vortrag brach frenetischer Jubel aus, dass die Wände wackelten.<br />

Denn nur so, hatte Schulleiter Steiner den Kindern vorab erklärt,<br />

würden sich die fi esen Fehlerteufel „Frosch im Hals“, „Lampenfi eber“,<br />

„Stimme weg“ oder „Verhaspeler“ vertreiben lassen. Das hat<br />

gut geklappt, denn Pannen gab es keine. „Ich bin stolz auf Eure<br />

Leistung“ so Steiner zum Abschluss.<br />

Foto: bau<br />

Gesiegt haben in der Einzelwertung:<br />

1. Moritz Böttjer (Kl.3), 2.Luisa Lüer (Kl.3) und 3.Lasse Kiehn (Kl.4).<br />

Sieger der Klassenwertung:<br />

Die Klasse drei mit Moritz Böttjer, Annika Krause und Luisa Lüer<br />

Der Schulpokal wird zusammen mit den Siegerphotos in der Pausenhalle<br />

der Grundschule ausgestellt werden und in der Klasse wird<br />

die Kinder der Plüsch-Leselöwe an ihre tolle Leistung erinnern.<br />

Wir sind schon gespannt auf das nächste Jahr, wenn der Vorlesewettbewerb<br />

in seine zweite Runde geht und die Titelverteidiger sich<br />

der neuen Konkurrenz stellen müssen!<br />

Ines Orillard<br />

für die Grundschule Soderstorf<br />

IN AMELINGHAUSEN<br />

Dienstleistungsservice<br />

Wilfried Peisert<br />

• Kleinreparaturen • Aufbau von Möbeln<br />

• Renovierungen aller Art • Trockenausbau<br />

• Verlegen von Laminat und Teppichboden<br />

• Kleine Transporte und Umzugshilfe<br />

• Haushaltsaufl ösungen • Gartenpfl ege<br />

Gartenstraße 6 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 41 32 / 93 28 47 · Mobil 0171 / 209 70 77<br />

Einführung in den Siebdruck<br />

In diesem Angebot bringe ich Ihnen die Siebdruckarbeit<br />

mit Siebdruckproben auf Baumwoll-Taschen bei.<br />

Kosten 15 Euro/St. inkl. Material und Siebkosten.<br />

Termine: 29.06.09., 8.07.09 und 29.07.09 um 10.00 Uhr<br />

und nach Voranmeldung<br />

Einführung in die Radierung / den Linolschnitt<br />

In diesen Kurs lernen Sie die alten Buchdruck-Methoden kennen.<br />

Wir machen zusammen Entwürfe für Ihre Arbeit.<br />

Danach fertigen Sie Ihren persönlichen Druck mit Druckproben an.<br />

Kosten 15 Euro/St. inkl. Material.<br />

Am 13.07.09 und 27.07.09 um 10.00 Uhr und nach Voranmeldung<br />

Arbeit in der freien Natur<br />

Bei diesem Angebot handelt<br />

sich um einen gezielten gemeinsamen<br />

Ausfl ug in die freie Natur. Natur.<br />

Sie bekommen Hilfe und detaillierte<br />

fachmännische Erklärung<br />

zur Perspektive, Farbenlehre<br />

und Kompositionsauswahl.<br />

Ich erkläre Ihnen wie man<br />

Wasser, Sonnenaufgang/-untergang,<br />

Sonnenstrahlen und<br />

vieles andere malt. Die Arbeit<br />

kann in Aquarell, Öl, Acryl oder<br />

Pastellkreide gemacht werden.<br />

Bitte ausgewähltes Material<br />

sowie Leinwände mitbringen.<br />

Die Feldstaffeleien können kostenlos<br />

ausgeliehen werden.<br />

Ausfl ugsplätze: Waldsee in Wulfsode, Heide bei Schwindebeck, am<br />

Ufer der Luhe in Soderstorf oder Oldendorf, Wassermühle Soderstorf,<br />

Lüneburger Stadtlandschaft.<br />

Kosten: 9 Euro/St. nach Voranmeldung<br />

Kunst-Ausfl üge nach Mölln,<br />

Lübeck, Ratzenburg, Hitzacker<br />

Jederzeit können Sie Ihre persönlichen Portrait schon<br />

ab 10 Euro bei mir bestellen<br />

Geschenkideen<br />

Ich fertige Bilder in Aquarell, Öl, Grafi k oder einen Portrait für Hochzeit,<br />

Geburtstag, Geburt Ihres Kindes oder einfach als Geschenk.<br />

Info unter Handy: 0170/ 7767441<br />

www.kunstraum-frank.de<br />

www.amelinghausen.de


Mai 2009 Lokales Seite 15<br />

Vhs Region Lüneburg<br />

Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong><br />

Das neue Frühjahr/Sommerprogramm bietet<br />

für die Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong> wieder<br />

ein interessantes Angebot, über das ich Sie<br />

an dieser Stelle informieren möchte.<br />

Hier stelle ich Ihnen die Kurse für Mai und<br />

Anfang Juni vor.<br />

Neu: Bitte melden Sie sich zentral in Lüneburg telefonisch 04131/<br />

15660 oder mit einer Anmeldekarte an. Gerne nehme auch ich in<br />

der Außenstelle Ihre Anmeldung entgegen und leite sie dann weiter.<br />

Für Wünsche und Vorschläge bin ich offen, rufen Sie mich gerne an.<br />

(04132-7721)<br />

Ihre Edeltraut Bottner und alle Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong><br />

• Besonders möchte ich auf hinweisen auf:<br />

„Malworkshop“ – Experimentelle Malerei<br />

Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs möchte dem interessierten Anfänger oder Fortgeschrittenen,<br />

dem der Umgang mit Pinseln und Farben nicht ganz fremd ist,<br />

neu für das eigene Schaffen motivieren. Mut zur eigenen Phantasie<br />

fördern und die künstlerische Ausdruckskraft stärken.<br />

Sie erlernen, welche außergewöhnlichen Effekte man erzielen kann,<br />

wenn man verschiedenste Struktur- und Mischtechniken verwendet<br />

oder Collagemittel und Fremdmaterialien mit in die Bilder einarbeitet.<br />

Neben Farbe können Werkstoffe, wie Sand, Textilien, glatte Pappe<br />

und Wellpappe, selbst bemalte Papiere, strukturierte Papiere, Tapeten,<br />

Krepppapier und was einem sonst noch in den Sinn kommt,<br />

verwendet werden. Ob auf Aquarellblock, Acrylkarton, Spanplatten<br />

oder Leinwand, alles ist möglich!<br />

Wenn Sie möchten, bringen Sie Ihre bisherigen Werke einfach mit,<br />

egal ob fertig oder nicht. Bestimmt bekommen Sie neue Ideen zur<br />

Umsetzung und Fertigstellung.<br />

Thema ist die Freude am Malen, das Erleben der Farbe auf spielerische<br />

Art und das Experimentieren mit verschiedenen Materialien.<br />

Bitte mitbringen: Farben (Acryl, Aquarell, Kreide, Buntstifte usw.)<br />

Malblock, Leinwand/Pappen, Wassergläser, Pinsel und Fremdmaterialien.<br />

Material kann auch gegen Gebühr zur Verfügung gestellt<br />

werden. Die Mittagspause wollen wir gemeinsam gestalten, deshalb<br />

wäre es schön, wenn jeder dazu etwas mitbringt.<br />

Katrin Mescheder<br />

Sa., 9.05.2009, 10:00 – 16:00 Uhr, 7 Ustd.<br />

SOS – Hof Bockum<br />

23,20 Euro (min. 7 TN)<br />

„Steinstunden“ Ytong-Workshop I<br />

Ytong ist ein relativ weicher, leicht zu bearbeitender Stein und eignet<br />

sich ideal zum Anfertigen von Plastiken und Skulpturen. Große<br />

Flächen können mit Sägen geschnitten, mit Hammer und Meißel<br />

behauen, mit Raspeln, Feilen und Schmirgelpapier geformt und<br />

geglättet werden. Dadurch ist der Stein auch für Kinder und Anfänger/<br />

innen leicht zu bearbeiten. Gearbeitet wird im Freien.<br />

Katrin Mescheder<br />

Sa., 16.05.09, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

6 UStd.<br />

Katrin Mescheder, Dehnsener Str. 8<br />

20,00 Euro Zzgl. 20,00 Euro Materialkosten<br />

O41781AM<br />

Schultüten basteln<br />

An diesem Abend können Sie eine Schultüte ganz nach den Wünschen<br />

Ihres Kindes fertigen. Sie erhalten Anregungen und Unterstützung.<br />

In Gemeinschaft macht es doppelt so viel Spaß und Sie<br />

werden über die Ergebnisse staunen.<br />

Edeltraut Bottner<br />

Mi., 13.05.09, 19.00 - 21.15 Uhr<br />

3 UStd.<br />

Hobby-Stübchen, Edeltraut Bottner, <strong>Amelinghausen</strong><br />

7,50 Euro, zzgl. Materialkosten<br />

O41906AM<br />

Computerkurse für Kinder und Erwachsene<br />

in den Osterferien<br />

In den Osterferien konnte die Vhs Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong> wieder<br />

ein interessantes Angebot, mit verschiedenen Computerkursen anbieten.<br />

Eine Woche stand uns der Kultursaal im Rathaus <strong>Amelinghausen</strong><br />

zur Verfügung. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

an Frau Luzeus und allen anderen Mitarbeitern im Rathaus, für die<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Auch bei der Dozentin Brigitte Landwert-Rathje Landwert-Rathje möchte möchte ich für ihihren Einsatz bedanken. Sie ist aus Lüneburg gekommen und hat für<br />

diese Woche aus dem Kultursaal einen voll ausgestalteten PC-Raum<br />

geschaffen. Die Kurse wurden von Teilnehmern aller Altersgruppen<br />

besucht und jeder konnte für sich viel Interessantes im Umgang mit<br />

dem PC lernen. Gerne plane ich auch in den Herbstferien wieder PC<br />

Kurse für Große und Kleine, würde mich über Themenvorschläge<br />

freuen und nehme Wünsche entgegen.<br />

Edeltraut Bottner<br />

Vhs Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong><br />

Bauplanung und Bauausführung<br />

Stefan Beyer und<br />

Bernd Meyer GmbH<br />

OT Wohlenbüttel Nr. 6<br />

21385 Oldendorf/Luhe<br />

Beyer-Meyer-Bau@T-online.de<br />

Tel. 0 41 32/85 74 · Fax 0 41 32/93 96 25<br />

– schlüsselfertiges Bauen –<br />

Immer zuverlässig für Sie da!<br />

Gas -u. Wasserinstallateur<br />

und Heizungsbaumeister<br />

Christian Meyer<br />

Wohlenbüttel · Tel: 0 4132/85 74 · Fax: 93 96 25


Seite 16 Lokales Mai 2009<br />

SAMTGEMEINDE<br />

AMELINGHAUSEN<br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

Sozialraum und offene Jugendarbeit<br />

Diese Leistungen werden im Auftrag<br />

und in Kooperation mit dem<br />

Landkreis Lüneburg, Fachdienst<br />

Jugendhilfe und Sport, erbracht.<br />

Sozialraumprojekt der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Ansprechpartner Stephan Kuns<br />

Rackerstieg 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Das Beratungs- u. Gemeinschaftsbüro <strong>Amelinghausen</strong> ist eröffnet!<br />

S. Dunker 14.08.06<br />

Seit dem 01.08.06 hat für die Bewohner der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> das Beratungs- u.<br />

Gemeinschaftsbüro im Alten Bahnhof, Oldendorferstr. 1 in <strong>Amelinghausen</strong>, die Türen weit offen.<br />

Tel.: Das Beratungs- 04132/933475, u. Gemeinschaftsbüro Fax: 04132/933776<br />

ist ein Teil des nun zur Umsetzung kommenden „Sozial-<br />

E-Mail: raumprojektes stephan.kuns@sozialraumteam-amelinghausen.de<br />

<strong>Amelinghausen</strong>“. Mit diesem Sozialraumprojekt beginnt der Landkreis Lüneburg,<br />

Fachdienst Jugendhilfe und Sport, mit der Umsetzung seines Vorhabens, früh, niedrigschwellig<br />

Sprechzeiten: und unbürokratisch Beratung dienstags: und weiterführende 09.30 Hilfen, bis 12.00 den Menschen Uhr vor Ort anzubieten.<br />

Die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, in Kooperation mit den Diakonischen Heimen in Kästorf, hat<br />

sich dieser Aufgabe angenommen, donnerstags: da Sie davon 15.00 überzeugt bis 18.00 ist, das die Uhr Bewohner und Bewohnerinnen<br />

eher Beratung und Hilfe hier vor Ort annehmen, als das sie erst nach Lüneburg fahren und<br />

evtl. Wartezeiten bei Beratungsstellen von bis zu einem halben Jahr als echte Hilfen ansehen.<br />

Sozialberatung „Wir versuchen schnell, der unkompliziert Caritas und im anonym Rackerstieg Kindern, Jugendlichen 1 und Erwachsenen unser<br />

Ansprechpartnerin Know-how zukommen zu lassen“, Renate so der Philipp Grundsatz von Stefan Kuns (Samtgemeinde Jugendpfleger)<br />

und Sven Dunker (Dipl. Sozialarbeiter)<br />

Sprechzeiten: Ob Sie zunehmende Probleme Mo,. mit 15.00 Schulden bis haben, 17.00 in der Uhr Erziehung ihrer Kinder nicht mehr weiter<br />

kommen, Sie Schwierigkeiten mit dem Mieter oder dem Vermieter haben oder Unterstützung<br />

bei Bewerbungsschreiben brauchen etc.; jegliche Anfragen, Hilfegesuche und Unterstützungen<br />

Sprechstunde können bei Sven Dunker des angesprochen Jugendamtes: werden. In der ersten Etage im Alten Bahnhof sind zwei<br />

Sprechzeiten eingerichtet worden: Mo. von 8.30 bis 10.30 Uhr und am Do. von 16.30 bis 19.00<br />

Frau Schöning, Dipl. Sozialarbeiterin /-pädagogin im Jugendamt, Abt.<br />

Uhr.<br />

KES, Auch ein des Gemeinschafts- Landkreises bzw. Lüneburg, Gruppenraum steht ist immer im Alten Bahnhof montags zur Verfügung. in der Zeit D.h. wenn von<br />

eine Gruppe oder Initiative aus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> eine (neue) Heimat sucht, so<br />

14.00 - 17.00 Uhr im Rackerstieg 1.<br />

ist auch dies im Alten Bahnhof möglich.<br />

Terminvereinbarungen Auch telefonisch können Sie unter bitte der Nummer unter der 04132/ Tel. 933475 Nr. sich 04131 erkundigen - 261393! oder Hilfe finden.<br />

Wenn Sie nicht in den Alten Bahnhof kommen können, rufen Sie an und Sven Dunker kommt auch<br />

zu Ihnen nach Hause.<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Familien- und Kinderservicebüro<br />

Ansprechpartnerin: Andrea Kohlmeyer,<br />

Rackerstieg 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel. 04132/933629,<br />

andrea.kohlmeyer@sozialraumteam-amelinghausen.de,<br />

Sprechzeiten: dienstags: 15 - 17 Uhr, donnerstags: 10 - 12 Uhr<br />

Diese Leistungen werden im Auftrag und in Kooperation mit dem Landkreis Lüneburg, Fachdienst Jugendhilfe und<br />

Sport, erbracht.<br />

Schuldnerberatung<br />

Frau Anke Gottwald ist jeden 2. Donnerstag im Monat ab 9.00 Uhr im<br />

Rackerstieg 1. Terminvereinbarung erbeten unter Tel. 04131-758182,<br />

Mo - Do 8.30 - 9.00 Uhr oder über Anrufbeantworter<br />

Die Schuldnerberatung bietet Ihnen:<br />

• Hilfe bei Überschuldung und bei der wirtschaftlichen und sozialen<br />

Alltagsbewältigung<br />

• Klärung der finanziellen Situation, um einen Überblick über die<br />

derzeitige Haushaltslage zu gewinnen<br />

• Erarbeitung von Möglichkeiten für eine Schuldenregulierung<br />

• Beratung und Unterstützung im Verbraucher-Insolvenzverfahren<br />

• Beratung über die Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts<br />

• Auskunft in sozialrechtlichen Fragen<br />

„Unser Lädchen“ eröffnet<br />

(mj) Im Rackerstieg 1 in <strong>Amelinghausen</strong> in den Räumlichkeiten des<br />

Sozialraumprojektes, neben dem Familien- und Kinderservicebüro<br />

öffnete „Unser Lädchen“ am 15. April 2009 erstmalig seine Türen<br />

für alle Einwohner und Einwohnerinnen der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Ab 9.00 Uhr zeigen Ihnen die zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen,<br />

was das Lädchen zu bieten hat. Das Lädchen ist immer<br />

mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Im Lädchen des Sozialraumbüros gibt es sehr gut erhaltene<br />

Kleidung, Kinderkleidung, Spielzeug und andere Bedarfsgegenstände,<br />

die für eine kleine Spende für soziale Aufgaben in der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> mitgenommen werden können. Stöbern Sie<br />

in angenehmer Atmosphäre.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Das Lädchen-Team lädt Sie herzlich ein.<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

– Jugendpfl ege –<br />

Zum Lopautal 14 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon 04132/ 910517<br />

juz-butze@t-online.de · http://www.butze.com<br />

Sozialraumteam:<br />

Neue Mitarbeiterin Maria Joecks<br />

Seit dem 1.04.2009 bin ich als Diplom-<br />

Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin im<br />

Sozialraumbüro der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Rackerstieg 1 in <strong>Amelinghausen</strong><br />

tätig. tätig. Nach Nach dem Abitur<br />

habe ich erste praktische praktische Erfahrungen<br />

in einer katholischen Grundschule in<br />

Rostock im Rahmen eines Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres gesammelt. gesammelt. Anschließend<br />

habe habe ich das Studium der SozialSozialpädagogik an der ehemaligen Fachhochschule<br />

Lüneburg (jetzt Leuphana-<br />

Universität) aufgenommen. Während<br />

dieser Zeit habe ich verschiedene<br />

Praktika im Bereich der Straffälligenhilfe<br />

absolviert und auch meine<br />

Diplomarbeit zum Thema Jugendkriminalität – – Ursachen,<br />

Erscheinungsformen und sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten<br />

verfasst. Mein Berufspraktikum zur Erlangung der staatlichen<br />

Anerkennung als Diplom-Sozialpädagogin habe ich im Jugendamt<br />

des Landkreises Stade im Bereich Jugendhilfe- und Sozialplanung<br />

absolviert. In dieser Zeit habe ich einen Familienratgeber konzipiert,<br />

einen Fotowettbewerb für Familien ins Leben gerufen und am Familienbericht<br />

für den Landkreis Stade mitgeschrieben. Dieses Wissen<br />

über Familien-, Kinder- und Jugendhilfe und meine vielfältigen<br />

Erfahrungen im sozialen Bereich bringe ich ab jetzt in die Beratung<br />

und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> ein.<br />

Im Sozialraumbüro biete ich zusammen mit meinem Kollegen Stephan<br />

Kuns dienstags von 9:30 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00<br />

bis 18.00 Uhr eine offene Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien an.<br />

Vertraulich können Fragen und Probleme rund um das Thema<br />

Familie, Erziehung, Schule und Freizeit angesprochen werden.<br />

Die Beratung ist für alle Bürger/innen kostenlos. Auf Wunsch geben<br />

wir Hinweise, Anregungen und versuchen gemeinsam mit den<br />

Ratsuchenden Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.<br />

Ein Beratungstermin außerhalb der offenen Sprechstunde<br />

kann telefonisch unter der Nummer 04132 / 933475 vereinbart<br />

werden.<br />

Damit Ihr Lieblingssessel<br />

noch lange seinen Stammplatz hat.<br />

Aufarbeitung vom Fachmann<br />

macht sich bezahlt.<br />

Hoffmeister raumausstattung<br />

Meisterbetrieb · Steinbecker Str. 15 · 29646 Bispingen-Hützel<br />

Telefon (0 51 94) 26 04 · Fax (0 51 94) 519


Mai 2009 Lokales Seite 17<br />

Jugendzentrum Butze:<br />

Vorstellung ehrenamtlicher Jugendleiter<br />

Björn Manecke, ebenfalls 16 Jahre alt und Schüler, ist der vierte im<br />

Bunde der freiwilligen Jungendleiter.<br />

Als er von Stephan Kuns<br />

gefragt wurde, ob er nicht in der<br />

Butze Verantwortung übernehmen<br />

möchte, war er zunächst<br />

überrascht. Es hat ihn gefreut,<br />

da er Spaß an der Arbeit mit<br />

den Kindern und Jugendlichen<br />

hat; „es ist immer abwechslungsreich<br />

und man bekommt<br />

einen kleinen Eindruck wie<br />

man selbst früher mal gewesen<br />

ist“… Was ihn beim Jugend-<br />

leiter-Lehrgang sehr beeindruckt hat, waren die Inhalte des Kinder-<br />

& Jugendschutzgesetzes; vieles davon war ihm gar nicht so bewusst.<br />

Björn sieht seine Aufgaben in der Butze in der Betreuung der<br />

Kinder & Jugendlichen, in der Büroarbeit und bei der Klärung von<br />

Problemen; eben alles Dinge, die auf einen Jugendleiter so zukommen<br />

können. Des Weiteren kümmert sich Björn um die Gestaltung<br />

der Butzen- Homepage (www.butze.com); er ist der Fachmann für<br />

die technischen Dinge.<br />

In seiner Rolle als Jugendleiter fühlt er sich inzwischen gut respektiert<br />

und angenommen; es gibt immer Argumente um Konfl ikte zu<br />

lösen. Mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten fällt<br />

ihm leicht.<br />

Für die Zukunft wünscht sich Björn, dass der Mitternachtssport wieder<br />

regelmäßiger angeboten wird und dass wieder mehr Leute in<br />

die Butze kommen. „Es hat bisher immer alles viel Spaß gemacht;<br />

besonders jetzt die Betreuung der Osterferien!“ Was Björn in nicht<br />

so guter Erinnerung geblieben ist, sind die Meinungsverschiedenheiten<br />

zwischen den Jugendleitern. Für ihn ist/ war es immer wichtig<br />

„Beruf“ und Freizeit zu trennen und eine Klärung auf Arbeitsebene<br />

herbeizuführen. Seine berufl iche Zukunft sieht Björn eher in einem<br />

etwas „handfesteren“ Beruf, z. B. im Bereich Metallbau. „Der Beruf<br />

des Erziehers ist mir ein bisschen zu „unaktiv“; ich möchte lieber<br />

etwas Handwerkliches machen“….<br />

„Die Arbeit in der Butze macht mir viel Spaß. Es ist schön den Jugendlichen<br />

einen Ort zu bieten, an dem sie etwas machen können.<br />

Ich hoffe, dass ich in der Jugendpfl ege soweit gut mithelfe. Vielen<br />

Dank an Stephan Kuns, Patrick Smith, Herrn Völker und an meine<br />

Kollegen für die gute Zusammenarbeit!<br />

Frank Sperber, 16-jähriger<br />

Schüler der GHS Embsen,<br />

ist freiwilliger Jugendleiter<br />

Jugendleiter<br />

im Jugendzentrum Butze in<br />

<strong>Amelinghausen</strong>. Während der<br />

Sommerferienbetreuung 2008<br />

war war Frank zum ersten Mal Mal in<br />

der Butze. Stephan Kuns, ererinnert sich Frank, sah bei ihm<br />

viel Potential für die die Arbeit<br />

mit anderen Menschen und<br />

fragte, ob er nicht Lust habe<br />

einen Jugendleiterschein zu<br />

machen. „In Stephan sehe<br />

ich meinen meinen Mentor“, erzählt<br />

Frank. An der Schulung fand<br />

er besonders interessant zu<br />

sehen wie man mit Jugendlichen<br />

umgeht, zu erfahren,<br />

was erlaubt ist und was nicht; die die Regeln Regeln für diese Arbeit zu lernen.<br />

„Manche Regeln fi nde ich zwar etwas übertrieben, aber man muss<br />

sich ja daran halten!“… An seiner jetzigen Aufgabe gefällt Frank die<br />

Arbeit mit den Jugendlichen und die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Menschen. Montags geht’s gemeinsam mit André und den Jugendlichen<br />

zum Fußball auf den Sportplatz und dienstags schwingt Frank,<br />

mit denen die Lust haben, den Kochlöffel. – Testesser sind jederzeit<br />

willkommen! Zu Beginn fi el es Frank, auch wegen des Alters, nicht<br />

immer leicht sich durchzusetzen. „Sie haben nicht immer auf mich<br />

gehört und ohne meine Kollegen hätte ich es bestimmt nicht immer<br />

geschafft! Unsere Zusammenarbeit klappt sehr gut; auch weil wir<br />

uns schon so lange kennen.“ Frank sieht sich als der Ideengeber im<br />

Team, der vieles ausprobieren möchte und ist dankbar für die konstruktive<br />

Kritik der anderen. Besonders gefallen hat Frank der letzte<br />

Heideblütenfestumzug - „Es hat viel Spaß gemacht, weil alle aus<br />

der Butze mitgegangen sind!“ Für Frank sollte vieles in der Butze<br />

so weiterlaufen wie bisher- auch wenn er sich teilweise noch mehr<br />

Durchsetzungsvermögen wünscht…<br />

„Ich möchte mich an dieser Stelle bei Stephan dafür bedanken, dass<br />

er immer an uns glaubt, bei Patrick, weil er mich schon so lange<br />

aushält und bei meinen Kollegen, die mir immer unter die Arme greifen<br />

und konstruktive Vorschläge machen. Es ist echt klasse, dass<br />

wir von Stephan Kuns und Herrn Völker diese Chance bekommen<br />

haben!“<br />

Neues Gesicht in der Jugendpfl ege:<br />

Daniela Olbrich<br />

Hallo Mädchen und Jungs der Samtgemeinde!<br />

Ich heiße Daniela Olbrich,<br />

bin 29 Jahre alt, Erzieherin<br />

und das neue Gesicht in der<br />

Samtgemeinde-Jugendpfl ege.<br />

Bisher habe ich in stationären<br />

Kinder- & Jugendhilfeeinrichtungen<br />

sowie im Elementar-<br />

und Hortbereich gearbeitet<br />

und freue mich nun auf die<br />

neue Aufgabe hier in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Wer Lust hat mit<br />

mir z.B. Fußball zu spielen<br />

- ich erkläre auch gern die<br />

Abseitsregel-, Billard zu<br />

spielen, zu malen, zu kochen<br />

und backen, seine Ideen<br />

einzubringen und vieles<br />

mehr oder einfach ein offenes<br />

Ohr zum Reden sucht,<br />

ist herzlich eingeladen bei<br />

mir in der Butze, im Stups in Soderstorf oder im Kindertreff in WetWetzen vorbei zu schauen! Hier gibt es dann natürlich auch noch mehr<br />

über mich zu erfahren! Ich hoffe, dass wir gemeinsam verschiedene<br />

Aktivitäten, wie z.B. den Mitternachtssport, wieder regelmäßig stattfi<br />

nden lassen können. Eure Vorschläge und Ideen sind mir wichtig,<br />

darum hoffe ich viele von Euch kennen zu lernen!<br />

Was mir bisher übrigens noch nicht gelungen ist, ist das Kickern<br />

zu lernen! – Vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der es mit<br />

beibringen kann?!? Werde mich auf jeden Fall bemühen.<br />

In diesem Sinne, bis bald in der Butze!<br />

Familien- und Kinderservicebüro<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Soziales Engagement im Raum der Samtgemeinde<br />

(ak) Menschen, die einen Teil ihrer Freizeit sinnvoll zur Verfügung<br />

stellen möchten, um im Rahmen einer Lese- oder Lernpatenschaft mit<br />

einem Kind eine oder mehrere Stunden pro Woche zusammen zu gestalten,<br />

können hierfür die Räume des Familien- und Kinderservicebüros<br />

nutzen. In freundlicher ruhiger Atmosphäre kann zusammen<br />

in Büchern gelesen werden, Schulaufgaben bearbeitet, experimentiert<br />

oder gespielt werden. Finden hier unterschiedliche Generationen<br />

zusammen, kann die Begegnung über die reine Beschäftigung<br />

hinaus für beide Seiten neue Impulse bringen.<br />

Wer Interesse an dieser Tätigkeit hat, fi ndet Kontakt und Beratung<br />

im Familien- und Kinderservicebüro, Frau Kohlmeyer, unter der<br />

Tel. 04132-933 629 (Bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen).<br />

www.amelinghausen.de


Seite 18 Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung Mai 2009<br />

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsföderung<br />

(Eigenbetrieb der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>)<br />

– Tourist-Information –<br />

Frühlingstag in <strong>Amelinghausen</strong> ein großer Erfolg<br />

Der „AmelingHase“ ging weg<br />

wie warmer Semmel....<br />

(mars) Der diesjährige Frühlingstag in <strong>Amelinghausen</strong> am vergangenen<br />

Sonntag war ein voller Erfolg. Hunderte Besucher<br />

bummelten bei herrlichem Frühlingswetter über die Jahrmarkt- und<br />

Flohmarktmeile. Manch Schnäppchen wechselte dabei auch seinen<br />

Besitzer. Die Geschäftswelt freute sich über eine guten Umsatz am<br />

verkaufsoffenen Sonntag und der eigens für den Frühlingstag kreierte<br />

„AmelingHase“ der AG Gemeinsame Vermarktung, eine Art<br />

Milchbrötchen in Hasenform, war binnen weniger Stunden restlos<br />

vergriffen.<br />

Die örtlichen Musik- und Tanzgruppen, angefangen vom Blasorchester<br />

des MTV <strong>Amelinghausen</strong>, über Posaunenchor <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Spielmannszug <strong>Amelinghausen</strong>-Soderstorf, MTV- Cheerleader, MTV<br />

-Volkstanzgruppe, MTV Dancing-Kids- und Dancing Devils bis hin zu<br />

den Original <strong>Amelinghausen</strong>er Schrammlern boten für Jedermann ein<br />

breit gefächertes Musik- und Tanzprogramm auf der Aktionsbühne<br />

zwischen Rathaus und Markthus.<br />

Traditionell eröffnete Bürgermeister Norbert Thiemann gemeinsam<br />

mit Heidekönigin Alena Rörup und Heidebock Nicolas Stahmer kurz<br />

nach 11 Uhr den Frühlingstag.<br />

Im Rathaus konnten sich die Besucher im Info-Cafe nach Büchern<br />

stöbern und sich über RegioKult-Aktivitäten sowie über Bau- und<br />

Gewerbegrundstücke in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> informieren.<br />

Auch das Archäologische Museum und HP’s Kuriseum hatte<br />

für die Besucher geöffnet. Das leistungsfähige Handwerk aus der<br />

Samtgemeinde präsentierte sich auf dem Saal von Schenck’s Gasthaus<br />

mit einer Handwerkermesse und die Wellnessanbieter luden<br />

zur Beratung und Probieren rund um die Themen Gesundheit, Ernährung<br />

und Energiearbeit ein.<br />

Den Abschluss des erfolgreichen Tages bildet die Verlosungsaktion,<br />

in der über 20 Waren-Gutscheine im Wert von 15 und 30,00 Euro<br />

unter den Besuchern verlost wurden.<br />

Ein ganzer herzlicher Dank vom Eigenbetrieb für „Tourismus, Marketing<br />

& Wirtschaftsförderung“ geht an alle Mitwirkenden des Frühlingstages<br />

– ein durch und durch gelungener Start in die Saison<br />

2009! Neben den vielen Vereinen, Musik- und Sportgruppen, die<br />

sich wieder einmal großem freiwilligen Engagement beteilt haben,<br />

gilt der auch der AG Gemeinsame Vermarktung und der örtlichen<br />

Geschäftswelt, die mit eigenen Attraktionen und Gutscheinen engagiert<br />

haben, gilt auch ein herzliches Dankeschön.<br />

Zu Besuch bei unseren Gastgebern<br />

Im Januar und Februar dieses Jahres haben zwei Mitarbeiterinnen<br />

des Eigenbetriebes die rund 40 Gastgeber in der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> besucht. Dabei ging darum, sich einen Eindruck zu<br />

den Unterkünften zu verschaffen und sich im persönlichen Gespräch<br />

informell auszutauschen. Insgesamt ist der Eindruck von den Hotels,<br />

Gasthäusern, Ferienhäusern, Pensionen und Ferienwohnungen sehr<br />

positiv. Berichtet wurde, dass die Gäste vielfach aus den neuen Bundesländern,<br />

aber auch aus der ganzen Bundesrepublik kommen. Sogar<br />

Urlauber aus den Niederlanden und Österreich verbringen einige<br />

Tage in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>. Recht zufrieden äußerten<br />

sich viele Vermieter hinsichtlich der Auslastung ihrer Unterkunft. In<br />

den privaten Quartieren sind Aufenthalte von einer Woche und mehr<br />

keine Seltenheit, viele haben auch ihre Stammgäste. In den Hotels<br />

und Gastghäusern liegt die durchschnittliche Verweildauer bei 2-3<br />

Tagen. Differenziert wird das Mitbringen von Hunden in das Feriendomizil<br />

gesehen. Manche sehen es als gute Werbung für sich, wenn<br />

sie Hunde erlauben, andere haben weniger gute Erfahrungen gemacht.<br />

Hinsichtlich der Gästetypen hat sich die Zielgruppe „Ehepaare<br />

50+“ als die am häufi gsten vertretene Gruppe erwiesen. Es<br />

verbringen aber auch Familien hier die „schönste Zeit des Jahres“.<br />

Gut ankommt bei Gästen, wenn diese mit kleinen Aufmerksamkeiten<br />

oder auch „Familienschluss“ in den privaten Unterkünften verwöhnt<br />

werden. Nach diesen positiven Eindrücken wünschen wir allen Gastgebern<br />

eine ähnlich erfolgreiche Saison. Für Fragen und Anregungen<br />

steht das Team der Tourist-Info unter 04132/9209-43 oder touristinfo@amelinghausen.de<br />

gern zur Verfügung.<br />

Der NDR lädt ein: großes „Landpartie“-Fest<br />

bei <strong>Amelinghausen</strong> zum 10-jährigen Jubiläum<br />

Termin: Sonnabend, 16. Mai, 10.00 bis 19.30 Uhr,<br />

und Sonntag, 17. Mai, 10.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Gut Thansen bei <strong>Amelinghausen</strong><br />

10 Jahre „Landpartie“, das sind mehr als 1000 Menschen, die Moderatorin<br />

Heike Götz in dieser Zeit mit ihrem Fahrrad besucht hat.<br />

Ein guter Grund zu feiern! Auf Gut Thansen bei <strong>Amelinghausen</strong> in<br />

Niedersachsen lädt die „Landpartie“ am 16. und 17. Mai deshalb<br />

alle Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem Fest ein. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Im Mittelpunkt des Geschehens steht natürlich Heike Götz, die gemeinsam<br />

mit Ludger Abeln von „Niedersachsen 19.30 das Magazin“<br />

und Lars Cohrs von NDR 1 Niedersachsen auf der Bühne und der<br />

Aktionswiese durch ein vielfältiges Programm führen wird. Zudem<br />

präsentieren sich mehr als 100 Aussteller aus den „Landpartie“-<br />

Sendungen: Vom Kaninchenzüchter bis zum Korbfl echter, von der<br />

mobilen Käserei bis zum Schmied mit seinem Amboss zeigen viele<br />

norddeutsche Originale, wie sie arbeiten und wie ihre Produkte entstehen.<br />

Mitmachen, anfassen, erleben – dieses Motto der Sendung<br />

ist auch Programm für das „Landpartie“-Fest. Besonders für Familien<br />

hat es viel zu bieten. Kinder können Küken beim Schlüpfen<br />

zusehen, mit Tret-Treckern um die Wette kurven, auf der Strohburg<br />

toben, töpfern, fi lzen, schnitzen oder auf Eseln und Ponys reiten.<br />

Von den örtlichen Musikgruppen sind hier auch der Gemischte Chor<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, ChorNetto und die Volkstanzgruppe des MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

dabei.<br />

Neben der „Landpartie“ präsentieren sich auch weitere Sendungen<br />

des NDR Fernsehens: Am Sonnabend (16. Mai) wird Carlo von<br />

Tiedemann auf der Bühne nur für die Besucher vor Ort „Die NDR<br />

Quizshow“ präsentieren, außerdem dreht Steffen Hallaschka für die<br />

Sendung „markt“. Vera Cordes und die „Visite“-Redaktion geben<br />

Gesundheits- und Ernährungstipps, und die Kollegen vom „Sportclub“<br />

laden ein zum Torwandschießen. Zudem können die Besucher<br />

bei einer Live-Sendung des NDR Fernsehens dabei sein: Um 18.45<br />

Uhr sendet „DAS!“ mit Bettina Tietjen live von Gut Thansen. Auf dem<br />

roten Sofa dann natürlich: Heike Götz.<br />

Am Sonntag, 17. Mai, beginnt das „Landpartie“-Fest um 10.00 Uhr<br />

mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, den die Kirchengemeinde<br />

Raven organisiert und der vom Posaunenchor <strong>Amelinghausen</strong><br />

unterstützt wird. Um 16.30 Uhr wird Heike Götz zum Abschluss<br />

des Fest-Wochenendes ihr schönes „Landpartie“-Fahrrad, auf dem<br />

sie ein Jahr lang durch Norddeutschland gefahren ist, für einen<br />

guten Zweck versteigern.<br />

Das NDR Fernsehen berichtet auch in „Landpartie – Feiern in der<br />

Lüneburger Heide“ am Sonntag, 17. Mai, um 14.45 Uhr in einer<br />

halbstündigen Zusammenfassung von dem Fest. Um 20.15 Uhr<br />

folgt am Sonntag die 100. Ausgabe der „Landpartie“, diesmal aus<br />

Stormarn.<br />

Weitere Informationen unter www.ndr.de/tv/landpartie.<br />

www.amelinghausen.de


Mai 2009 Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung Seite 19<br />

Fanclub der Sehnsucht<br />

Ein Abend mit ganz viel Gefühl und noch mehr Musik<br />

Von Thomas Matschoß und Peter Imig<br />

Der Fanclub der Sehnsucht ist zum Schreien komisch und todtraurig.<br />

Und das im selben Moment.<br />

Der Fanclub der Sehnsucht sehnt sich nach allen Regeln der Kunst<br />

nach der großen Liebe, dem ungetrübtem Glück, ein bisschen Frieden,<br />

nach fernen Ländern oder der Heimat. Mit ganzem Herzen. Mit<br />

Leib und Seele.<br />

Der Fanclub der Sehnsucht verschafft uns allen eine Überdosis<br />

Sehnsucht. Mehr geht nicht.<br />

Die Musik umfasst Lieder von Alexandra bis Franz Schubert, von<br />

Funny van Dannen bis John Lennon.<br />

Vier Schauspieler spielen mehr als zwanzig sehnsüchtige Menschen.<br />

Drei Musiker spielen 14 Instrumente.<br />

Wer die Musik von „Was ihr wollt“ mochte, wird den Fanclub der<br />

Sehnsucht lieben.<br />

Die Produktion ist gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband.<br />

Regie und Text: Thomas Matschoß<br />

Musik: Peter Imig<br />

Ausstattung: Anja Imig<br />

SchauspielerInnen: Maria Hermann, Maika Viehstädt,<br />

Manuel Ettelt, Mario Saccoccio<br />

Musiker: Peter Imig, Jonathan Göring, Tornado Rosenberg<br />

Premiere: Freitag, 29. Mai 2009,<br />

Reithalle Wettenbostel 3, 19.30 Uhr<br />

Weitere Vorstellungen am 30. und 31. Mai sowie im Rahmen des<br />

Sommertheaters im August<br />

Karten unter 04132 / 939 369<br />

karten@jahrmarkttheater.de<br />

und den üblichen Vorverkaufsstellen.<br />

Weitere Informationen unter www.jahrmarkttheater.de<br />

Thomas Matschoß<br />

Jahrmarkttheater<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Juniausgabe<br />

ist der 10. Mai 2009<br />

Eigenbetriebsbeirat hat getagt<br />

Rund 20 Teilnehmende konnte Manfred Kuklinski auf der jüngsten<br />

Sitzung des Eigenbetriebsbeirates am 08. April ins Schenck’s Gasthaus<br />

begrüßen. Auf der Agenda standen die Umfrage zur Zufriedenheit,<br />

das Resümee zur Vermietertour sowie Rückblick und Ausblick<br />

auf die Arbeit des Eigenbetriebes. An der Umfrage zur Zufriedenheit<br />

haben 19 von Personen beteiligt. Bei 147 Partnern des Eigenbetriebes<br />

entspricht dies einem Wert von etwa 13 %. Das von David<br />

Abendroth vorgestellte Ergebnis ist sicher nicht als repräsentativ<br />

einzuschätzen, aber zeigt durchaus Tendenzen auf und schafft Transparenz<br />

in Bezug auf die Arbeit des Eigenbetriebes. Die Teilnehmer<br />

an der Umfrage sollten sich äußern zum Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Marketing (Bewertung von verschiedenen Printprodukten und<br />

der Internetseite, Newsletter und Marketingmaßnahmen), aber auch<br />

zur gemeinsamen Arbeit mit dem Eigenbetrieb. Bewertungen und<br />

Aussagen hinsichtlich Öffnungszeiten, Kontaktpfl ege, Informationsfl<br />

uss und Kompetenz des Personals getätigt werden. Im Ergebnis<br />

ist ein „befriedigend“ dabei heraus gekommen. In diesem Zusammenhang<br />

erläuterte Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker<br />

auch die Bedeutung und die erneute Prädikadisierung des „staatlich<br />

anerkannten Erholungsortes“ <strong>Amelinghausen</strong>. „Die Beantragung<br />

dieses Prädikates ist für die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> von großer<br />

Bedeutung und hieran wird derzeit intensiv gearbeitet“, so Völker,<br />

der alles daran setzen will, dass <strong>Amelinghausen</strong> auch weiterhin<br />

staatlich anerkannter Erholungsort, auch wenn die Anforderungen –<br />

durch eine geänderte Gesetzeslage - deutlich schwieriger geworden<br />

sind. Ein positives Resümee zog Ulrike Marszk, die gemeinsam mit<br />

Stefanie Warner die Vermieter besucht hatte. Die Besuche dienten<br />

zum einen der persönlichen Kontaktpfl ege und zum anderen, um<br />

sich wieder einen Überblick über die Unterkünfte in der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> zu verschaffen. Im Rückblick und Ausblick<br />

kamen noch einmal die abgeschlossenen Projekte wie z.B. die Herausgabe<br />

der verschiedenen neuen Broschüren und auch der erfreulich<br />

gut verlaufene Frühlingstag zur Sprache und auch das nächste<br />

Projekt mit der Herausgabe des Gastronomieführers, Hinweise<br />

auf der 60. Heideblütenfest und dass im Mai stattfi ndende NDR<br />

Landpartie-Fest auf Gut Thansen. Viele Fragen und Anmerkungen<br />

rundeten den Abend ab.<br />

Der Uhu aus dem Osterei!<br />

Pünktlich zum 1. Ostertag<br />

schlüpfte schlüpfte im Eulengarten<br />

das erste Euleküken. Ein<br />

kleiner Uhu, die anderen<br />

drei Eier waren nicht befruchtet.<br />

Durch den harten<br />

Winter erfolgte die Ei-Ablage<br />

sehr viel später. Aber<br />

bei einem Besuch jetzt<br />

im Mai können wir Ihnen<br />

doch eine ganze Anzahl<br />

junger Eulen und Enten<br />

zeigen. Vielleicht erinnern Sie sich ja<br />

an die Überschrift eines Artikels von uns der lautete „Fuchs Du hast<br />

die Gans gestohlen“, die Beute waren die sehr seltenen Hawai-Gänse.<br />

Jetzt endlich haben wir wieder ein Paar auf unserer Anlage und Sie<br />

haben die Gelegenheit diese wunderschönen Tiere zu sehen. Beim<br />

Schreiben dieser Zeilen erblickten auch drei kleine Kaninchen-Eulen<br />

das Licht der Welt. Es wird also wieder Interessantes zusehen und<br />

zu hören sein bei unseren Führungen mittwochs und samstags um<br />

15.00 Uhr durch unseren Eulengarten. Gerne können Gruppen auch<br />

andere Termine unter 04132/7804 vereinbaren.<br />

Der Eulengarten im Finkenweg 18


Seite 20 Lokales Mai 2009<br />

Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe<br />

Neueröffnung<br />

am 4. Mai 2009<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Zu meiner Person<br />

Nach über 20 Jahren Berufserfahrung geht für mich der Traum, eine<br />

eigene Praxis für Physiotherapie zu eröffnen, endlich in Erfüllung.<br />

Ich selber lebe seit über 40 Jahren hier in <strong>Amelinghausen</strong>, das ich<br />

lediglich verlassen habe, um meine Ausbildung zur Physiotherapeutin<br />

in Bückeburg zu absolvieren.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Staatsexamens verschlug es mich<br />

zurück in die Heimat. Mein einjähriges Anerkennungsjahr verbrachte<br />

ich zur Hälfte im Kreiskrankenhaus Uelzen und in der Endoklinik<br />

Wintermoor, in der ich im Anschluss über 4 Jahre als Krankengymnastin<br />

tätig war. Während dieser Zeit konnte ich zahlreiche Erfahrungen<br />

in der Behandlung von Patienten mit Gelenkersatz und<br />

Bandscheibenerkrankungen sammeln. In diesem Behandlungsfeld<br />

habe ich aufgrund einer Weiterbildung das Diplom zur Brüggertherapeutin<br />

erworben. Im Anschluss daran war ich 16 Jahre lang u.a.<br />

als fachliche Leitung für den Bereich Krankengymnastik in einem<br />

Praxisbetrieb tätig.<br />

Die Vorbereitungszeit der eigenen Praxisgründung habe ich genutzt,<br />

um mich weiterzubilden: Unter anderem habe ich das Zertifikat zur<br />

Lymphdrainagetherapeutin erworben, das mir ermöglicht, Ihnen<br />

diese Leistung anzubieten und mit den Krankenkassen abzurechnen.<br />

Auf der Grundlage meiner langen Berufserfahrung mit zahlreichen<br />

Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen erfülle ich mir jetzt meinen<br />

langjährigen Traum von einer eigenen Praxis auf dem aktuellen<br />

Stand der Physiotherapie. Erfahren Sie, was es heißt, persönlich<br />

und individuell betreut zu werden.<br />

Gesundheit braucht Ruhe – ich nehme mir die Zeit für Sie. Meine<br />

hellen und freundlichen Räume laden zum Entspannen und Genießen<br />

ein. Wählen Sie für Ihre Behandlung die fachlich kompetente<br />

Alternative – ich freue mich auf Sie!<br />

Physiotherapie<br />

Antje Stelter<br />

Jungfernstieg 7A<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

☎ 0 41 32/933 826<br />

Mein Angebot für Sie<br />

• Krankengymnastik ✓ klassisch<br />

✓ nach Brügger<br />

✓ im Schlingentisch<br />

✓ Gangschule<br />

• physikalische Therapien ✓ klassische Massage<br />

✓ manuelle Lymphdrainage<br />

✓ Fangopackungen<br />

✓ Heißluftanwendungen<br />

✓ heiße Rolle<br />

✓ Eistherapie<br />

• Hausbesuche nach Verordnung<br />

Was bedeutet Physiotherapie?<br />

Der Begriff „Physiotherapie“ (Krankengymnastik und physikalische<br />

Therapie) umfasst ein breit gefächertes Spektrum von Therapieformen,<br />

durch die Schmerzen gelindert, Kraft aufgebaut und neue<br />

Bewegungsmuster gebahnt werden.<br />

Zur Physiotherapie gehören:<br />

• Die Krankengymnastik im engeren Wortsinn, bei der aktive und<br />

passive Bewegungen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von<br />

Geräten, eingesetzt werden<br />

• Die physikalische Therapie, bei der natürliche Mittel wie Hitze,<br />

Wärme, Kälte und Druck eingesetzt werden<br />

Die Physiotherapie ist fester Bestandteil<br />

• der kurativen Medizin (Behandlung von Krankheiten)<br />

• der Rehabilitation (Wiedereingliederung in Berufs- und Privatleben)<br />

• und der Prävention (Vorbeugung von Krankheiten)<br />

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den<br />

Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen<br />

des Patienten, die in Form eines Befundes ermittelt werden.


Mai 2009 Lokales / Natur und Umwelt Seite 21<br />

Seniorenpflegezentrum Lopaupark GmbH<br />

– Eröffnung am 01.10.2009<br />

Wie angekündigt, möchten wir Sie gern über den Baufortschritt<br />

unseres Seniorenpflegezentrums am Lopaupark informieren.<br />

Nachdem uns der lange Winter zeitlich etwas zurückgeworfen hat,<br />

sind alle beteiligten Unternehmen bemüht, die Verzögerungen aufzuholen.<br />

Dafür herzlichen Dank! Wir werden unser Haus somit am<br />

01.10.2009 eröffnen können.<br />

Sie planen einen Erholungsurlaub? Bitte beachten Sie, dass wir<br />

ganzjährig zwei feste Plätze für die Kurzzeitpflege anbieten.<br />

Lernen Sie uns auf diesem Weg kennen und nutzen Sie die Zeit, um<br />

neue Energie zu schöpfen. Die bei Kurzzeit- und Verhinderungspflege<br />

entstehenden Kosten werden zu einem Großteil von Landkreis und<br />

Pflegekasse übernommen, der Eigenanteil beträgt ca. 15 Euro am Tag.<br />

Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns im Haus Herbstrose,<br />

Alter Wanderweg 4, 21386 Betzendorf OT Drögennindorf, Tel. 04138/<br />

51070.<br />

Nicola und Jens Marquardt<br />

In diesem Jahr hat die Jägerschaft Lüneburg zusammen mit dem<br />

Naturschutzbeauftragten des Landkreis Lüneburg eine Informations-<br />

schrift herausgegeben, die über die Hintergründe der Brut- und<br />

Setzzeit informiert. Diese besagt, dass vom 01. April bis zum 15.<br />

Juli eines Jahres alle Hunde in der freien Landschaft und im Wald<br />

grundsätzlich an der Leine zu führen sind.<br />

Trotz dieser klaren, durch den Gesetzgeber festgelegten Regelung,<br />

die bei Zuwiderhandlung mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro<br />

geahndet werden kann, kommt es jedes Jahr wieder – nicht nur in<br />

den Revieren um <strong>Amelinghausen</strong> - zu Diskussionen zwischen Jägern<br />

und Hundehaltern. Oft fallen dann Argumente wie „Mein Hund gehorcht<br />

immer“, „Mein Hund hat gar kein Interesse an Wild“ oder<br />

„Mein Hund läuft nicht weit weg“. Häufig wird jedoch vergessen,<br />

dass fast alle Hunderassen, die heute gerne als Familienhunde<br />

gehalten werden, ursprünglich als hochspezialisierte Jagdhelfer gezüchtet<br />

wurden. Die damit verbundenen genetischen Anlagen tragen<br />

sie auch heute noch in sich.<br />

Fast jeder der sich in der Natur bewegt, hat es schon einmal erlebt:<br />

Plötzlich kreuzt Wild den Weg oder man sieht Wild in der Nähe von<br />

Wegen im Unterholz bei der Äsungssuche. Nur die wenigsten Hunde<br />

sind entsprechend ausgebildet und zeigen in solch einer Situation,<br />

wenn sie frei laufen, absoluten Gehorsam und beginnen nicht<br />

das entdeckte Wild zu hetzen. Aber auch wenn es nicht zu solchen<br />

Situationen kommt und der abseits des Weges freilaufende Hund<br />

körperlich gar nicht in der Lage wäre Wild zu reißen bringt er - wie<br />

auch der Mensch selber - Unruhe in den Lebensraum der heim-<br />

ischen Wildtiere. Gerade in der Brut- und Setzzeit benötigen die<br />

heimischen Wildarten viel Ruhe in ihren Lebensräumen, um ihren<br />

Nachwuchs aufziehen zu können.<br />

Nehmen Sie daher Rücksicht und verhalten Sie sich verantwortungsvoll,<br />

wenn Sie sich in der Natur bewegen. Hunde gehören in dieser<br />

Zeit grundsätzlich an die Leine. Der Jäger muss sie auf Fehlverhalten<br />

aufmerksam machen, da er als Jagdausübungsberechtigter die gesetzliche<br />

Pflicht zur Hege und zum Schutz des Wildes hat.<br />

STEINMETZBETRIEB SEIT 1914<br />

NATURSTEIN<br />

Natur und Umwelt<br />

AHN<br />

GRABMALE – FELSEN<br />

GRABEINFA SUNGEN – BESCHRIFTUNGEN<br />

Natursteinarbeiten<br />

Bahnhofstr. 23 – 21376 salzhausen<br />

TEL. 04172 – 6380 FAX. 04172 – 5222<br />

www.naturstein-hahn.de<br />

FLIESEN • NATURSTEINE<br />

VERLEGUNG • VERKAUF<br />

NEUE VERGRÖßERTE AUSSTELLUNG<br />

Jungfernstieg 10 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Tel. (0 41 32) 3 93<br />

amelinghausen@grabowski-fliesen.de<br />

www.grabowski-fliesen.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 39 !<br />

Der Hegering <strong>Amelinghausen</strong> informiert<br />

Brut und Setzzeit – Gelbe Karte für mehr Rücksicht<br />

GmbH<br />

Wenn Sie zufällig ein Jungtier in der Nähe von Wegen oder auf einer<br />

Wiese entdecken, berühren Sie dieses nicht und belassen Sie es<br />

an Ort und Stelle. In solchen Situationen sollten Sie sich schnell<br />

und ruhig entfernen, damit die Muttertiere ihren Nachwuchs wieder<br />

gefahrlos aufsuchen können.<br />

PS: Viele Jäger führen selber Hunde und wissen, dass ihre vierläufigen<br />

Helfer wie auch alle anderen Hunde Bewegung benötigen, um<br />

sich gesund entwickeln zu können. Fahrradtouren mit dem Hund<br />

oder der Besuch von ausgewiesenen, eingezäunten Freilaufflächen<br />

sind mögliche Alternativen, damit der Hund auch in der Setz- und<br />

Brutzeit ausreichend Bewegung bekommt.<br />

Mehr Informationen zum Hegering sowie zur Jagd rund um <strong>Amelinghausen</strong><br />

finden Sie auch im Internet unter http://www.hegeringamelinghausen.de.<br />

Dr. Daniel Pröfrock<br />

Waschen, Mangeln, Bügeln,<br />

Oberbetten- und Gardinen-Pflege<br />

Abhol- und Bringservice · Reinigungsannahme<br />

0001199049 erscheint in P25 am :<br />

Coparts Meisterwerkstatt<br />

Service aus Meisterhand<br />

Freundlich + fair + günstig = COPARTS-Meisterbetrieb<br />

Vermittlung von Ford-Neuwagen • Gebrauchtwagenhandel<br />

Orig.-Ersatzteile und Zubehör • Kfz-Reparaturen aller<br />

Fabrikate bis 7,5 t • Unfallinstandsetzung<br />

Lüneburger Straße 26 a · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. (0 41 32) 91 03 22 · Fax (0 41 32) 91 03 21<br />

E-Mail: service@pallme.de Internet: www.pallme.de<br />

Auftragsnum<br />

AuftragsPos


Wir in Amelin<br />

arc. th<br />

Architekt Dipl.-Ing. Peter Thran<br />

Stuhtmannweg 36 in 21388 Soderstorf<br />

Tel.: 04132 / 15 17, www.arc-th.de<br />

Matratzen-Märkte Gewald<br />

Lüneburger Straße 40<br />

Tel.: 04132 / 323<br />

Stein-Stübchen<br />

Edelsteine, Silberschmuck und Reparatur<br />

Lüneburger Straße 49<br />

Tel.: 04132 / 93 39 90<br />

Trödel u. Antik<br />

An- und Verkauf, Haushaltsauflösungen<br />

D. Wachowiak<br />

Oldendorfer Straße 6<br />

Tel.: 04132 / 75 31<br />

Schenck`s Hotel & Gasthaus<br />

www.schencks.de<br />

Lüneburger Str. 48<br />

Tel.: 04132 / 314-0<br />

DEKO-ART<br />

Dekorationen rund ums Fenster<br />

Soltauer Straße 1<br />

Tel.: 04132 / 93 99 693<br />

Rechtsanwalt Andreas Will<br />

Oldendorfer Straße 3<br />

Tel.: 04132 / 93 32 3<br />

Hobby - Stübchen<br />

Bastelmaterial & Kunsthandwerk<br />

Oldendorfer Straße 34<br />

Tel.: 04132 / 77 21<br />

Landgasthaus & Hotel Eichenkrug<br />

Familie Bergmann<br />

Unter den Eichen 10<br />

Tel.: 04132 / 427<br />

Landgasthaus Niedersachsen<br />

Soltauer Straße 3<br />

Tel.: 04132 / 3 94<br />

Praxis Physikalische Therapie<br />

H. Viebrock<br />

Triangel 15<br />

Tel.: 04132 / 91 01 85<br />

VGH - Versicherungen<br />

Hans-Hermann Dittmer<br />

Lüneburger Straße 35<br />

Tel.: 04132 / 91 03 95<br />

Stein-Stübchen<br />

Stein-Stübchen<br />

Stein-Stübchen -<br />

§<br />

Landgasthaus & Hotel<br />

<strong>Amelinghausen</strong>/Dehnsen<br />

Inh. Familie Bergmann<br />

Landgasthaus & Hotel<br />

<strong>Amelinghausen</strong>/Dehnsen<br />

Inh. Familie Bergmann<br />

Bi uns is good eten<br />

drinken un slopen<br />

Ab sofort wieder verschiedene<br />

frische Heidespargelgerichte!<br />

Und im Juni wieder frische Pfi fferlinge!<br />

Unsere beiden Clubräume sind geeignet<br />

für Familienfeste aller Art.<br />

Besuchen Sie auch mal unseren<br />

Bier & Kaffeegarten!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch,<br />

Fam. Bergmann von der „Dehnser Kerk“<br />

Werbeseite Arbeitsgruppe “Gem<br />

Unter den Eichen 10 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong>/Dehnsen<br />

Telefon 0 41 32/427 · Fax 0 41 32/910 492<br />

www.landgasthaus.eichenkrug.de · eichenkrug@freenet.de<br />

Physikalische Therapie Viebrock<br />

Wir sind umgezogen<br />

v.l.: Nicole Viebrock, Herbert Viebrock,<br />

Ludmilla Hussu und Ute Dehning<br />

Die bisherige Praxis am Jungfernstieg 7A ist seit dem 17. April ’09 geschlossen.<br />

Wir freuen uns Sie auch weiterhin in unserer neuen Praxis begrüßen und behandeln zu dürfen.<br />

Ihr Praxisteam Viebrock<br />

So fi nden Sie uns:<br />

Hauptstraße Richtung Lüneburg auf Höhe des<br />

Penny Marktes links in den Triangel einbiegen,<br />

ca. 150 Meter auf der rechten Seite, direkt<br />

gegenüber vom Bauckhof Laden. Hier stehen Ihnen<br />

ausreichende Parkplätze zur Verfügung.<br />

Sie fi nden uns jetzt in unserer<br />

neuen Praxis im Triangel 15<br />

in 21385 <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

☎ 0 41 32-910 185


ghausen<br />

einsame Vermarktung”<br />

Glück im Unglück<br />

Richtig handeln im<br />

Schadenfall.<br />

- Fahrzeugbewertung<br />

- Schadengutachten<br />

- Unfallrekonstruktion<br />

0180 2 323695<br />

(0,06 €/Anruf)<br />

www.tuev-nord.de<br />

Kreativ und kompetent...<br />

Fahrschule<br />

Cramm<br />

Fahrschule<br />

Cramm<br />

Autohaus HE. Pallme<br />

Lüneburger Straße 26a<br />

Tel.: 04132 / 91 03 22<br />

August Vogt KG<br />

Lüneburger Straße 59<br />

Tel.: 04132 / 91 03 61<br />

Bildschön<br />

Ines Bartz<br />

Jungfernstieg 7a<br />

Tel.: 04132 / 93 97 78<br />

Eiscafé Tante Adele<br />

Inge Dammann<br />

Lüneburger Str. 55<br />

Tel.: 04132 / 14 03<br />

Blumen im Neukauf<br />

Lüneburger Straße 47<br />

Tel.: 04132 / 91 21 22<br />

E-Neukauf H. Lüchow<br />

Lüneburger Straße 47<br />

Tel.: 04132 / 91 210<br />

Vacufit-Studio<br />

Nina Ullerich, Fachkosmetikerin<br />

Zum Lopautal 20<br />

Tel.: 04132 / 93 33 60<br />

Cafe & Restaurant Seestübchen<br />

direkt am Lopausee<br />

Tel.: 04132 / 336<br />

EP : Beu<br />

TV • HiFi • Video • Elektro • PC und Telecom<br />

Oldendorfer Straße 8<br />

Tel.: 04132 / 91 00 91<br />

Manfred Kuklinski<br />

TÜV-Nord Straßenverkehr GmbH Co.KG Schaden- und Wertgutachter vor Ort:<br />

Vogteiweg 2<br />

Tel.: 04132 / 910 975<br />

Optik Studio <strong>Amelinghausen</strong><br />

Brillen & Kontaktlinsen<br />

Lüneburger Straße 51<br />

Tel.: 04132 / 91 03 75<br />

Fahrschule Cramm<br />

www.Fahrschule-Cramm.de<br />

Zum Lopautal 12<br />

Tel.: 04132 / 93 11 44<br />

Schuh Dittmer<br />

Schuhhaus & Orth. Schuhtechnik<br />

Lüneburger Straße 57<br />

Tel.: 04132 / 296


das Ortshan<br />

Horn Service GmbH<br />

Soltauer Str. 9<br />

Tel.: 04132 / 7277<br />

Axel Gerber<br />

Heizungs- und Sanitärtechnik<br />

Akazienweg. 7<br />

Tel.: 04132 / 91 02 71<br />

Wilfried Rörup<br />

Tischlerei<br />

Lüneburger Straße 11<br />

Tel.: 04132 / 397<br />

Wilfried Faltin<br />

Tischlerei<br />

Auf dem Papenstein 18<br />

Tel.: 04132 / 446<br />

Köhler & Wallat<br />

Zimmerei & Holzbau<br />

Tischlermeister und Holztechniker<br />

Lüneburger Str. 4b<br />

Tel.: 04132 / 9398746<br />

Optik Studio <strong>Amelinghausen</strong><br />

Brillen & Kontaktlinsen<br />

Lüneburger Straße 51<br />

Tel.: 04132 / 91 03 75<br />

Wilfried Faltin<br />

Tischlerei<br />

Auf dem Papenstein 18<br />

Tel.: 0 41 32 /446<br />

Redaktionstermine 2009<br />

Ausgabe Redaktionsschluss Auslieferung ab<br />

Juni 10.05.09 28.05.09<br />

Juli 10.06.09 25.06.09<br />

August 10.07.09 30.07.09<br />

September 10.08.09 27.08.09<br />

Oktober 10.09.09 24.09.09<br />

November 10.10.09 29.10.09<br />

Dezember 10.11.09 26.11.09<br />

Weihnachts-(Januar)ausgabe 01.12.09 17.12.09<br />

Schauen Sie mal vorbei:<br />

Tischlermeister und Holztechniker<br />

www.amelinghausen.de


dwerk<br />

Energie sparen und die Umwelt schützen, Heizkosten halbieren,<br />

Wohnqualität verbessern und Gebäudewert steigern: Eine<br />

Fassadendämmung mit Wärmedämm-Verbundsystemen ist eine<br />

wertvolle Investition. Und der Staat fördert diese Baumaßnahme<br />

mit kräftig verbesserten Förderprogrammen.<br />

Wärmedämmung jetzt - Sprechen Sie uns an!<br />

Malerbetrieb Brockhöft<br />

Henning Brockhöft<br />

Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

Telefon 04132/1262 Telefax 04132/8098<br />

Zum Lopautal 10 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

www.maler-brockhoeft.de info@maler-brockhoeft.de<br />

Küchenmodernisierung leicht gemacht!<br />

Wir modernisieren Ihre Küche:<br />

- Geschirrspüler<br />

Einbau/Unterbau<br />

- Einbau-Herde und Backöfen<br />

- Mikrowellengeräte<br />

- Dampfgarer<br />

- Kühlschränke<br />

- Gefrierschränke<br />

- Dunstabzugshauben<br />

- Incl. Montagearbeiten<br />

Zum Beispiel:<br />

Miele G1343SCI<br />

Testsieger!<br />

- Edelstahlblende<br />

- Integrierbar<br />

- 8l Wasserverbrauch<br />

- Beladungserkennung<br />

EUR 1299,00<br />

oder 12 x 108,25<br />

EP:Beu<br />

www.ep-beu.de<br />

TV, HiFi, Video, Elektro, PC und Telecom<br />

Oldendorfer Str. 8 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 41 32 / 91 00 91<br />

Maik Toeffling<br />

Elektrotechnik/Meisterbetrieb<br />

Maik Toeffling<br />

• Elektroinstallation<br />

Am Buchenwald 9<br />

• Antennentechnik<br />

Am Buchenwald 9<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

•Tel.: Kundendienst<br />

04132 / 933 276<br />

< E- Mail: maiktoeffling-elektrotechnik@t-online.de Brockhöft ><br />

Malerbetrieb<br />

< Homepage: http://www.elektro-toeffling.de ><br />

Tel.: 04132-933276 Fax: -933277 Funk: 0170-8831405 Zum Lopautal 19<br />

Tel.: 04132 / 12 62<br />

Gunter Ludolph<br />

Elektrobau<br />

An`n Sprüttenhus 3<br />

Tel.: 04132 / 15 70<br />

EP : Beu<br />

TV • HiFi • Video • Elektro • PC und Telecom<br />

Oldendorfer Straße 8<br />

Tel.: 04132 / 91 00 91<br />

Karl Heger<br />

Zimmerei<br />

Oldendorfer Str. 49<br />

Tel.: 04132 / 220<br />

Horst Stelter<br />

Heizung, Sanitär, Dachdecker<br />

Jungfernstieg 14<br />

Tel.: 04132 / 10 66<br />

Leo Frank<br />

Erdbau<br />

Oldendorfer Str.28<br />

Tel.: 04132 / 910353<br />

Grabowski<br />

Fliesenfachgeschäft<br />

Jungfernstieg 10<br />

Tel.: 04132 / 393<br />

Kurt Bütow<br />

Autohaus<br />

Lüneburger Straße 8<br />

Tel.: 04132 / 10 44<br />

Einbauküchen U&H<br />

Küchen + E-Geräte<br />

Zum Täckenfeld 10<br />

Tel.: 0 41 32 / 72 90<br />

Ralf Stelter<br />

Haustechnik<br />

Soltauer Str. 17<br />

Tel.: 04132 / 91 08 72<br />

GZ Bau<br />

Bauplanung, Bauausführung, Maurer<br />

Oldendorfer Str. 14<br />

Tel.: 04132 / 8484<br />

Kaiser<br />

Haarstudio für Damen- und Herren<br />

Bahnhofstr. 7<br />

Tel.: 04132 / 71 10


Veranstaltungen in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> Mai<br />

Datum Zeit Veranstaltung Datum Zeit Veranstaltung<br />

01. Fr 10.30 Uhr TuS Hertha Betzendorf lädt zum Familientag<br />

und gemütlichen Frühschoppen in die Turnhalle<br />

Betzendorf ein.<br />

11 - 18 Uhr Traditionelles Hoffest auf Gut Thansen mit regionalen<br />

Ausstellern - Eintritt frei -<br />

02. Sa 15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

02./03. Ganztägig Im Streckenverlauf Eyendorf-Raven-Putensen-<br />

Eyendorf finden die Landesmeisterschaften der<br />

Straßenradfahrer statt. Ausrichter ist der RSC<br />

Lüneburg.<br />

03. So 10.00 Uhr Der Schützenverein Betzendorf richtet die FITA-<br />

Bogenmeisterschaft im Schützengrund aus.<br />

10.30 - 13.00 Uhr Der Schützenverein Soderstorf veranstaltet das<br />

beliebte „Sonntagsschießen“ für Damen und<br />

Herren (ab 21 Jahre) im Schützenhaus in Soderstorf.<br />

Für die besten Tagestreffer gibt es<br />

Gutscheine von der heimischen Gastronomie.<br />

15.00 Uhr Im Landgasthaus Niedersachsen findet ein Tanztee<br />

für Senioren statt. Musik macht Jörg Klein.<br />

04. Mo 14.30 Uhr Der Seniorentreff trifft sich im Landgasthaus Niedersachsen<br />

zu seiner nächsten Zusammenkunft.<br />

05. Di 15.00 Uhr Der Seniorentreff besucht den Dom zu Bardowick,<br />

das Gildehaus und den Nikolaihof. Treffpunkt ist<br />

am Penny-Markt.<br />

05./06. 18.00 Uhr Der Schützenverein Wetzen lädt zum Jugendpokalschießen<br />

in Schützenhaus Wetzen.<br />

06. Mi 15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

08. Fr 19.00 Uhr RegioKult lädt ein zum Wunschkonzert im Kultursaal<br />

des Rathauses mit Ritsuko Kneffel-Imagawa<br />

am Flügel mit einem bunten Programm zwischen<br />

Klassik, Ragtime, Rock und Pop. Eintritt frei,<br />

um Spenden wird gebeten.<br />

09. Sa 15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

19.00 Uhr Der Gemischte Chor lädt zum Jubiläumskonzert in<br />

den Kultursaal ein.<br />

10. So 10.30 - 13.00 Der Schützenverein Soderstorf veranstaltet das<br />

beliebte „Sonntagsschießen“ für Damen und<br />

Herren (ab 21 Jahre) im Schützenhaus in Soderstorf.<br />

Für die besten Tagestreffer gibt es<br />

Gutscheine von der heimischen Gastronomie.<br />

14.00 Uhr Auf dem Glockenhof Studtmann veranstaltet die<br />

FDP <strong>Amelinghausen</strong> ein Kinderfest.<br />

11. Mo 19.30 Uhr Der letzte Kulturelle Abend im Museum Oldendorf<br />

(Luhe) vor der Sommerpause beschäftigt sich<br />

einem Vortrag zur „Macht der Marken“ mit Günter<br />

Sendelmeier.<br />

19.30 Uhr Der Rat der Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong> tritt zu<br />

seiner nächsten Sitzung zusammen. Ort und<br />

Tagesordnung sind der Tagespresse und dem<br />

Aushang zu entnehmen.<br />

12. Di 13.00 Uhr Die Landfrauen <strong>Amelinghausen</strong> starten zu einer<br />

Radtour in Raubkammer. Treffpunkt ist der Parkplatz<br />

im Hessenweg (Lindhorst).<br />

12.-14. jew. 18.30 Uhr Der Schützenverein Wetzen lädt zum Preis-<br />

und Pokalschießen in das Schützenhaus<br />

Wetzen.<br />

13. Mi 14.00 Uhr Seniorentag auf dem Hof Bockum: Die Senioren<br />

aus der Region sind zu Kaffee und Kuchen,<br />

Gesprächen und einem Rundgang eingeladen.<br />

15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

15.00 Uhr Das DRK <strong>Amelinghausen</strong> lädt wieder zum Spiele-<br />

nachmittag in das Gemeindehaus der Hippolit-<br />

kirche ein.<br />

15. Fr 14.15 Uhr Der Seniorentreff startet zur Boßeltour am<br />

Lopausee-Parkplatz.<br />

19.00 Uhr RegioKult und die Buchhandlung Perl laden zum<br />

Plattdeutschen Abend mit Yared Dibaba in den<br />

Kultursaal des Rathauses ein.<br />

16. Sa 13.00 Uhr Das Waldbad öffnet wieder seine Pforten mit<br />

freiem Eintritt und einem Spielenachmittag.<br />

2009<br />

15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

16.+17. ab 10.00 Uhr Großes Landpartie-Fest des NDR auf Gut Thansen<br />

17. So 10.30 - 13.00 Der Schützenverein Soderstorf veranstaltet das<br />

beliebte „Sonntagsschießen“ für Damen und<br />

Herren (ab 21 Jahre) im Schützenhaus in Soderstorf.<br />

Für die besten Tagestreffer gibt es<br />

Gutscheine von der heimischen Gastronomie.<br />

17. - 21.05.2009 DRK Reise in das Altmühltal und nach Regensburg<br />

18.-20.05.2009 Der Schützenverein Raven-Rolfsen richtet ein<br />

Pokalschießen aus. Im diesem Rahmen werden<br />

die Samtgemeinde-Könige der verschiedenen<br />

Wertungsklassen ausgeschossen.<br />

18. Mo 12 - 14 Uhr Der Bücherbus der Fahrbücherei des Landkreises<br />

Soltau-Fallingbostel macht Station auf dem Parkplatz<br />

der Grundschule Soderstorf<br />

19. Di 14.15 Uhr Die Wandergruppe des Seniorentreffs trifft sich<br />

zur nächsten Wanderung am Parkplatz Lopaupark.<br />

20. Mi 15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

21. Do 10.00 Uhr TuS Hertha Betzendorf unternimmt eine Vatertags-<br />

Tour.<br />

23. Sa 15.00 Uhr In Betzendorf findet das Drei-Eichen-Fest „von<br />

Nachbarn für Nachbarn“ statt.<br />

15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

22.-24.05.2009 Der Schützenverein Raven-Rolfsen lädt zum<br />

Schützenfest nach Rolfsen ein.<br />

24. So 06.00 Uhr Start Seestübchen: Die Landfrauen laden zum<br />

Wandern in den Morgen mit anschließendem<br />

Frühstück ein.<br />

10.30 - 13.00 Uhr Der Schützenverein Soderstorf veranstaltet das<br />

beliebte „Sonntagsschießen“ für Damen und<br />

Herren (ab 21 Jahre) im Schützenhaus in Soderstorf.<br />

Für die besten Tagestreffer gibt es<br />

Gutscheine von der heimischen Gastronomie.<br />

12.45 Uhr Die Samtgemeinde Könige der verschiedenen<br />

Wertungsklassen werden im Schützengrund in<br />

Raven proklamiert.<br />

25. - 28. 19.00 Uhr Die Soderstorfer Schützen laden zum<br />

Pokalschießen ein.<br />

27. Mi 15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

29. Fr 19.30 Uhr Das Jahrmarkttheater Hamburg spielt „Fanclub<br />

der Sehnsucht“ – in der Reithalle vom<br />

Hof Wettenbostel Nr. 3<br />

30. Sa 14.00 Uhr Die Interessengemeinschaft Fremdenverkehr lädt<br />

zur Kutschfahrt durch Wald und Heide mit Picknick<br />

ein. Anmeldung unter 04132/402;<br />

kostenpflichtig.<br />

15.00 Uhr Der Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> lädt zur Führung<br />

durch den Eulengarten (wenn es nicht regnet)<br />

19.00 Uhr Der Faslamsverein Soderstorf feiert auf dem Hof<br />

Vogt in Soderstorf ein Dorffest.<br />

19.30Uhr Das Jahrmarkttheater Hamburg spielt „Fanclub<br />

der Sehnsucht“ – in der Reithalle vom Hof<br />

Wettenbostel Nr. 3<br />

31. Sa 14.00 Uhr Das Pfingstturnier des JFC Heidetal findet auf dem<br />

Sportplatz Betzendorf statt.<br />

19.30 Uhr Das Jahrmarkttheater Hamburg spielt „Fanclub<br />

der Sehnsucht“ – in der Reithalle vom Hof<br />

Wettenbostel Nr. 3<br />

Ausstellung im Foyer des Rathauses im Mai ’09<br />

„Stadt Lüneburg und ihre Geschichte“<br />

Igor Frank, <strong>Amelinghausen</strong>


Mai 2009 Veranstaltungen / Sport Seite 27<br />

Immerwiederkehrende Veranstaltungen:<br />

Spielkiste (für Kinder von 4 - 7 Jahren)<br />

freitags 15.00 - 16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

der Ev.-luth. Hippolitgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

MTV <strong>Amelinghausen</strong> – Lauftreff –<br />

jeweils Mo., Mi. um 19.00 Uhr, Sa. um 15.00 Uhr.<br />

Treff: Schulsportplatz, Zum Lopautal, <strong>Amelinghausen</strong><br />

Schützenfest 2009 - SV Raven-Rolfsen mit<br />

Samtgemeindekönigsschießen<br />

Im Rahmen des Schützenfestes 2009 des Schützenvereins Raven-<br />

Rolfsen fi ndet auch das diesjährige Samtgemeindekönigsschießen<br />

statt. Die Schützenvereine werden hierzu von der Samtgemeinde<br />

gesondert eingeladen. Der traditionelle Ablauf des Schützenfestes<br />

in Raven beginnt mit dem Pokal- und Preisschießen vom 18. bis zum<br />

21. Mai 2009. Das Schützenfest selbst beginnt am Freitag, den 22.<br />

Mai 2009 um 16 Uhr. Bis 19 Uhr können die Vereinsbedingungen<br />

geschossen werden und um 19.30 Uhr folgt im Schützenhaus das<br />

Matjesessen für Jedermann mit Blasmusik. Am Samstag, 23. Mai:<br />

gemeinsames Frühstück im Schützenhaus für Jedermann, anschließend<br />

Kinderschützenfest und Königsschießen, nachmittags gegen<br />

17 Uhr Proklamation der Könige. Nach der Proklamation geht es<br />

gleich weiter mit Musik vom Plattenteller im Schützenhaus (der Eintritt<br />

ist frei). Es soll eine schöne Party zu Ehren des Schützenkönig<br />

2009 werden. Sonntag, 24. Mai: vormittags Schützenumzug von<br />

Rolfsen nach Raven mit Anbringen der Königsscheibe beim neuen<br />

Schützenkönig. Um 12.45 Uhr Proklamation der Samtgemeindekönige<br />

vor dem Schützenhaus in Raven. Es folgt das Königsessen mit<br />

geladenen Gästen. Das Schützenfest klingt aus mit Kaffee und Kuchen<br />

für Jedermann und Musik vom Plattenteller im Schützenhaus.<br />

Der Vorstand des SV Raven-Rolfsen lädt alle Mitglieder, Freunde und<br />

Einwohner von Raven und Rolfsen sehr herzlich zum Schützenfest<br />

2009 ein. Ein genauer Zeitplan wird rechtzeitig an alle verteilt.<br />

(Jürgen von Waitz – Pressewart)<br />

Zum Gedenken an Klaus Fehrmann<br />

Am 6. März 2009 verstarb nach schwerer Krankheit unser langjähriges<br />

Vereinsmitglied Klaus Fehrmann. Seit 1983 war er Mitglied<br />

des SV Ehlbeck. Seinen ersten Posten übernahm er 1985, als er<br />

im Festausschuss tätig wurde. Durch sein Mitwirken Mitwirken konnte man<br />

auf manch’ gelungene gelungene Feier zurückblicken. Viele Jahre hat er mit<br />

Freude neue neue Ideen eingebracht und viel dazu dazu beigetragen, dass der<br />

Zusammenhalt im Verein Verein für die Vereinsmitglieder selber, aber aber auch<br />

für Personen von außerhalb, spürbar war. Neben der Mitgliedschaft<br />

im Festausschuss übernahm Klaus noch ein weiteres wichtiges wichtiges Amt. Amt.<br />

Nachdem 1995 das Vereinsheim Vereinsheim des SVE fertig fertig gestellt worden war,<br />

übernahm er die Verantwortung Verantwortung für den dortigen Ausschank. Außerdemdem<br />

betreute er auch viele Jahre die die 1. Herrenmannschaft während<br />

ihrer Spiele. Das Wohl der Fußballspieler lag ihm immer besonders<br />

am Herzen. Von 1987 bis 1997 fungierte er er noch zusätzlich zusätzlich<br />

als Pressewart. Und zu zu guter Letzt war Klaus Klaus von 1991 bis 2007<br />

unser unser 2. Vorsitzender. Da Klaus während seiner 26-jährigen Vereinszugehörigkeitzugehörigkeit<br />

viele ehrenamtliche Posten inne hatte und diese diese nach<br />

bestem Wissen und Gewissen vorbildlich ausübte, war er auch weit<br />

über Ehlbecks Grenzen bekannt bekannt und beliebt. Nicht Nicht zu zu Unrecht wurde wurde<br />

Klaus wegen wegen seines außergewöhnlichen Engagements als „Seele“<br />

des Vereins bezeichnet. Er Er hat organisatorisch viel viel bewegt und bei<br />

der Umsetzung aller geplanten Maßnahmen tatkräftig tatkräftig mitgeholfen.<br />

Immer hatte er ein offenes Ohr für die Belange der aktiven und<br />

passiven Mitglieder Mitglieder und war stets präsent.<br />

Wir sind dankbar dankbar für für die ganzen Jahre, die wir ihn in unserer Mitte<br />

haben durften und für die vielen erfreulichen Erlebnisse, die wir mit<br />

ihm teilen konnten.<br />

Wir werden seiner stets ehrend gedenken.<br />

UMWELTPAVILLON<br />

Vereine und Verbände<br />

Informationen zum Thema<br />

„Bergahorn – Baum des Jahres 2009“<br />

und weitere Informationen über den Verein RegioKult<br />

TuS Hertha Betzendorf berichtet<br />

Am 28. März trafen sich in der Turnhalle Betzendorf<br />

zahlreiche Sportbegeisterte, um sich über das neue<br />

Kursangebot der Hertha zu informieren.<br />

Step Aerobic, Funktionsgymnastik oder Kraftsport,<br />

wer wollte konnte direkt mitmachen und ausprobieren.<br />

Die neuen Kursangebote sollen nicht nur für Vereinsmitglieder,<br />

sondern für jeden der Lust auf Sport unter<br />

qualifi zierter Anleitung und netten Leuten hat, sein.<br />

Der Zuspruch war groß, so dass sich die Kursleiter auf volle Kurse<br />

freuen können.<br />

Der 1. Mai wird seit langer Zeit wieder einmal in der Turnhalle Betzendorf<br />

gefeiert. Ab 10:30 Uhr lädt der Verein zum Familientag und<br />

gemütlichem Frühschoppen ein. Für die Unterhaltung werden der<br />

Fanfarenzug Betzendorf, die Bläsergruppe des Gymnasiums Oedeme,<br />

das Ropeskipping – Team und die Tanzmädels der Hertha<br />

sorgen. Außerdem wird es wie im letzten Jahr ein tolles Kinderprogramm<br />

geben. Der Eintritt ist natürlich frei und jeder ist herzlich<br />

willkommen, der Lust auf einen gemütlichen und unterhaltsamen<br />

Feiertag hat.<br />

DLRG Ortsgruppe <strong>Amelinghausen</strong><br />

Termine im Mai 2009<br />

Mit der Eröffnung der Saison im Waldbad (Beginn voraussichtlich<br />

am 16.05.09 um 13.00 Uhr) beginnt auch in diesem Jahr wieder die<br />

Aqua-Jogging-Saison“ (Die Temperatur des Wassers beträgt in diesem<br />

Jahr mindestens 22°C).<br />

Am Eröffnungstag bieten wir eine kostenlose „Aqua –Jogging –<br />

Schnupperstunde“ an. Diese wird um 18.00 Uhr beginnen. Bitte melden<br />

Sie sich dazu beim Schwimmmeister H.-H. Drewes im Waldbad.<br />

Hier die Termine: montags + donnerstags um 19.00 Uhr<br />

mittwochs + freitags um 08.30 Uhr<br />

samstags um 09.30 Uhr<br />

Die Kosten betragen:<br />

12 x Wasser- Joggen 35,00 Euro zuzüglich der Eintrittskosten des<br />

Waldbadbesuches.<br />

Mitglieder der DLRG - Ortsgruppe Lopautal zahlen nur 20,00 Euro<br />

sowie die Eintrittskosten zum Besuch des Waldbades.<br />

Eine Übungsstunde beträgt ca. 30 Minuten!<br />

Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten.<br />

Fragen Sie Ihre Krankenkasse. Es kann lohnend sein!<br />

Der Anfängerschwimmkurs für Kinder ab 5 Jahre beginnt am 25.05.<br />

2009 um 18.00 Uhr. Die Teilnehmer werden von uns benachrichtigt!<br />

Der Kurs fi ndet unter Anleitung von H.-H. Drewes und seinen kompetenten<br />

Helfern statt. Die Ausbildungszeit beträgt 30 Minuten,<br />

jeweils von montags bis freitags. Der Seepferdchenschwimmkurs<br />

erstreckt sich über den Zeitraum von 3 Wochen. Das ergibt dann<br />

insgesamt 15 Unterrichtungsstunden!<br />

Die Gesamtkosten betragen 55,00 Euro sowie die Eintrittskosten<br />

zum Waldbad.


Seite 28 Sport Mai 2009<br />

SAN-B Prüfung<br />

Ein weiterer Rettungsschwimmer hat die SAN-B Prüfung erfolgreich<br />

abgelegt!<br />

Der Vorstand der DLRG-Ortsgruppe Lopautal gratuliert Frederic Braun<br />

zur bestandenen Prüfung!<br />

Neue Internetseite online<br />

Die Internetpräsenz unserer DLRG -Ortsgruppe wurde generalüberholt<br />

und wartet mit vielen Informationen auf. Sie ist unter<br />

www.lopautal.dlrg.de zu erreichen. Mitglieder der Ortsgruppe können<br />

sich auch im Mitgliederbereich registrieren, um erweiterte Funktionen<br />

der Seite zu nutzen. Wir würden uns über einen Gästebucheintrag<br />

ebenso freuen.<br />

Frühlingstag<br />

Am 05. April hatten auch wir einen Stand, um unsere Vereinsarbeit<br />

der Bevölkerung nahe zu bringen. Viele Besucher begutachteten<br />

unser Mehrzweckboot und ließen sich dabei auch über technische<br />

Details informieren. Diesem Event ging am Vortag ein technischer<br />

Dienst voraus, bei dem viele aktive Mitglieder der DLRG –Ortsgruppe<br />

sich die Zeit genommen hatten, unsere Einsatzfahrzeuge für diesen<br />

Zweck herzurichten.<br />

Schwimmausbildung 2009<br />

Start: ab dem 25. Mai<br />

Schwimmen<br />

DJSA Bronze und DJSA Silber<br />

Termin: dienstags, 18:00 - 18:45 Uhr<br />

DJSA Gold (ab 9 Jahre)<br />

Termin: dienstags, 19:00 - 19:45 Uhr<br />

Kosten: 4 Euro pro Abzeichen<br />

Rettungsschwimmen (Leitung: Jan-Philipp Bauer)<br />

Junior-Retter (ab 10 Jahre)<br />

DRSA Bronze (ab 12 Jahre)<br />

DRSA Silber (ab 15 Jahre)<br />

DRSA Gold (ab 16 Jahre)<br />

Termin: dienstags, 19:00 - 19:45 Uhr<br />

Kosten: 20 Euro. Für aktive Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe kostenlos,<br />

passive Mitglieder zahlen die Hälfte.<br />

Schnorcheltauchen (Leitung: Jan-Philipp Bauer)<br />

DSTA (ab 12 Jahre)<br />

Termin: mittwochs, 19:00 - 19:45 Uhr<br />

Mitzubringen: Taucherbrille mit Schnorchel und Flossen.<br />

Kosten: 10 Euro. Für aktive OG-Mitglieder kostenlos.<br />

Schwimmtraining Wasserrettungsdienst (nur für Mitglieder)<br />

Termin: freitags, 19:00 - 19:45 Uhr<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen<br />

Übungsleiter oder den technischen Leiter der Schwimmausbildung<br />

(Jan–Philipp Bauer).<br />

Achtung neue Konto Nr.: 8508580400 und<br />

BLZ 25891636 VOBa Lüneburger Heide<br />

GUNTER LUDOLPH<br />

MEISTERBETRIEB<br />

ELEKTROINSTALLATIONEN<br />

BELEUCHTUNGSKÖRPER<br />

ELEKTROGERÄTE<br />

ELEKTROBAU<br />

LUDOLPH<br />

An`n Sprüttenhus 3 21385 <strong>Amelinghausen</strong> Tel. 04132. 1570<br />

Fax. 04132. 8775 E-mail. elektrobau.ludolph@t-online.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

Gut gelaunt eröffnete der 1. Vorsitzende Dr. R. Carlberg die diesjährige<br />

Versammlung. Vor rund fünfzig Mitgliedern und zahlreichen<br />

Ehrengästen, u.a. unser Bürgermeister N. Thiemann., die stellv.<br />

Samtgemeindebürgermeisterin I. Carlberg und Verbandsvertretern,<br />

berichtete Dr. Carlberg über die ersten gelungenen Jubiläumsveranstaltungen.<br />

Diese wurde von allen Besuchern positiv aufgenommen.<br />

Die einzige Ehrung an diesem Abend erhielt unsere Ehrenvorsitzende<br />

Lisa Studtmann für über 15 Jahre Vorstandsarbeit.<br />

Der Bericht zur Vereinsarbeit enthielt die neuen Mitgliederzahlen<br />

(911), die sich trotz der Beitragserhöhung weiterhin positiv entwickeln.<br />

Auch der Kassenbericht zeigte die langsame Erholung der Finanzen,<br />

auch wenn noch ein weiter Weg vor uns liegt. Der Haushaltplan<br />

2009 wurde einstimmig genehmigt. Nach dem Bericht der Kassenprüfer<br />

wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Bei den dann anstehenden<br />

Neuwahlen gab es nur eine Überraschung.<br />

Wir haben wieder eine Jugendwartin. Christiane Wolter will sich dieser<br />

Aufgabe nun für zwei Jahre stellen. Die Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

wurde geleitet durch Lisa Studtmann, die anerkennende Worte für<br />

die bisherige Leistung von Dr. Carlberg fand und seine Wiederwahl<br />

vorschlug.<br />

Die Mitglieder entschieden sich einstimmig für dessen Wiederwahl<br />

und unter großem Beifall nahm Dr. Carlberg die Wahl an. Ebenso<br />

einstimmig wiedergewählt wurden: Frauenwartin Hannelore Meyer<br />

und ihre Stellvertreterin Karin Simroth . Auch einen neuen Kassenprüfer<br />

fand das Gremium in H.G. Schulze vom Lauftreff. Die sehr<br />

harmonische Veranstaltung endete mit dem Dank des neuen/alten<br />

Vorsitzenden an die Mitglieder für Ihr Verständnis bzgl. der Beitragserhöhung<br />

und den Einsatz für Ihren Verein, dem MTV.<br />

Der Verein mit 100 Jahren Tradition und Zukunft.<br />

Jochen Wyschka<br />

Pressewart<br />

MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

– Sportabzeichen<br />

Ab Mai stehen wieder dienstags ab 18.00<br />

Uhr Heinz Bensemann und Ingrid Ott-<br />

Müller mit Stoppuhr und Maßband für die<br />

Sportabzeichenerwerber zu Ihren und Euren<br />

Diensten.<br />

Meisterschaften der Leichtathleten<br />

Zu den Crosslauf-Landesmeisterschaften am 15.2.2009 in Ostercappeln<br />

am Wiehengebirge waren weit über 500 Läufer/innen aus Niedersachsen<br />

und Bremen gemeldet, davon auch zwei Seniorinnen<br />

vom MTV <strong>Amelinghausen</strong>. Eine anspruchvolle Strecke über 3.500 m<br />

hatten sie zu bewältigen. In der Teamwertung kam Ingrid Ott-Müller<br />

in der die LG Lüneburg-Mannschaft in der Klasse 50+ Rang, punktgleich<br />

mit der viertplazierten LGK Verden.<br />

Einzelwertung: W 50: Dorit Stehr 14. mit 20:27 Min.; W 55: Ingrid<br />

Ott-Müller 5. mit 18:44 Min. Am 1. März 2009 lud der TSG Wittenburg<br />

e.V. zu seinem traditionellen Straßenlauf um die Wittenburger Mühle<br />

ein. Auf der amtlich vermessenen 10 km-Strecke erzielte Bettina<br />

Engel mit persönlicher Bestzeit von 42:03 Min. den Sieg der AK<br />

W 50. Lediglich zwei wesentlich jüngere Teilnehmerinnen des großen<br />

Läuferfeldes kamen an ihr vorbei.<br />

Bei den Straßenlauf-Landesmeisterschaften Niedersachsen-Bremen<br />

am 22.3.2009 in Lemwerder bei Bremen erreichten 371 Aktive aus<br />

82 Vereinen das Ziel. Der Rundkurs durch den Ort war viermal zu<br />

durchlaufen. Auf den freien Streckenabschnitten wurden die Läufer/innen<br />

vom böigen Wind ziemlich gebeutelt. Die 6 Seniorinnen<br />

der LG Lüneburg, davon 4 vom MTV <strong>Amelinghausen</strong>, schnitten gut<br />

ab. So gelang es Bettina Engel bei ihrem Meisterschaftsdebüt, die<br />

Favoritin auf Platz zwei zu verweisen. Mit guten 42:19 Min. lief sie<br />

ca. 100 m Vorsprung heraus und holte sie den Titel der Landesmeisterin<br />

AK W 50 nach <strong>Amelinghausen</strong>. Mit Ingrid Ott-Müller (5. AK<br />

W 55 in 54:33 min) und Ilona Wißmann (5. AK W 60 in 55:28 min)<br />

belegten die heimischen Sportlerinnen hinter dem Trio vom OSC<br />

Damme Platz 2 der Mannschaftswertung 50+.


Mai 2009 Sport Seite 29<br />

Dorit Stehr als 11. der AK W 50<br />

in 59:56 Min. lief trotz der der ungünstigen<br />

Witterung persönliche Bestzeit<br />

und qualifi zierte sich damit<br />

zur Teilnahme an den Deutschen<br />

Senioren Meisterschaft (Norm: 60<br />

Minuten).<br />

Auch bei den Norddeutschen<br />

Meisterschaften am 5.4.2009<br />

über 10 km-Straßenlauf auf der<br />

Strandpromenade von Timmendorf<br />

an der Ostsee traten die<br />

Seniorinnen der LG Lüneburg<br />

mit neun Teilnehmerinnen, davon<br />

sechs Athletinnen des MTV<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, mann- bzw.<br />

fraustark an. Zwei Siege in der<br />

Einzelwertung, ein zweiter und<br />

ein dritter Rang in der Team-<br />

wertung und ein Kreisrekord<br />

sind die stolze Bilanz dieses<br />

Vormittags für die MTV-Läuferinnen. Diese Meisterschaften wurden<br />

im dichten Starterfeld des Ostseelaufes durchgeführt und gesondert<br />

gewertet. Bettina Engel siegte in der AK W 50 nach 42:05 Min.<br />

mit über 200 m Vorsprung. Ilona Wißmann (Amel.) war mit 54:40<br />

Min. die schnellste Läuferin in der AK W 60. Gut im Rennen lagen<br />

auch Andrea Wolgast als Fünfte der W 35 in 45:47 Min., Margitta<br />

Goldbeck, die Siebte in der W 50 mit 51:47 Min. und Dorit Stehr als<br />

Achte der AK W 50, die ihre Bestzeit auf 59:33 Min. steigerte. Bei<br />

der AK W 55 erreichte Ingrid Ott-Müller als Neunte nach 55:33 Min.<br />

die Ziellinie auf der Seebrücke.<br />

Spannend war für die Aktiven die Teamwertung. Bei der Auswertung<br />

aller Klassen lagen das Trio Bettina Engel und Andrea Wolgast mit<br />

der Scharnebeckerin Gunda Lenze vor vielen wesentlich jüngeren<br />

Mannschaften mit 2:12:58 Std. auf dem vierten Platz.<br />

In der Mannschaftswertung der Seniorinnen 50+ belegten die Lüneburgerinnen<br />

in der Besetzung Engel – Lenze - Goldbeck mit 2:19:05<br />

Std. den zweiten und mit Wißmann – Husmeier(SV Scharnebeck) -<br />

Ott-Müller den dritten Rang mit 2:44:59 Std.<br />

Die erste Mannschaft mit Bettina Engel und Margitta Goldbeck verbesserten<br />

den vor fünf Jahren in der Besetzung Lenze – Ott-Müller –<br />

Wiener (MTV Treubund) aufgestellten W 50-Mannschafts-Kreisrekord<br />

ist nun um gut 8 Minuten.<br />

Siegerehrung W 50 2. Rang von<br />

links: Ilona Wißmann, Ingrid Ott-<br />

Müller und Bettina Engel<br />

www.amelinghausen.de<br />

Senioren-, Wohn- und Pflegeheim<br />

Wacholderpark GmbH<br />

• stationäre Pflege<br />

• Kurzzeit- und Verhinderungspflege<br />

• kleine Haustiere nach Absprache<br />

• hauseigene Küche<br />

• Ergotherapeutin im Hause<br />

• eigener Fahrdienst<br />

• eigene Möbel können mitgebracht werden<br />

• Essenslieferung außer Haus aus hauseigener<br />

Küche im Umkreis von Bispingen<br />

Sellhorner Weg 10 · 29646 Bispingen-Behringen<br />

Leitung: Norma Steinberger<br />

Telefon (0 5194) 9819-0 · Telefax (0 5194) 9819-62<br />

E-Mail: info@wacholderpark.net · www.wacholderpark.net<br />

MTV-<strong>Amelinghausen</strong><br />

Lauftreff<br />

Volkslaufgeschehen<br />

Sylt<br />

Auch diesmal auf Sylt vertreten: Die Goldbecks und Thomas Behrens<br />

Scharnebeck<br />

Bei eisigem Wind und Nieselregen, trotzdem mit insgesamt 11 LäuferInnen<br />

am Start:<br />

Einige unserer StarterInnen in Scharnebeck<br />

Der Lauftreff-<strong>Amelinghausen</strong><br />

Neue Anfängergruppe,<br />

Anfang Juni<br />

Ab Anfang Juni ist es wieder soweit: Eine neue Anfängergruppe geht<br />

an den Start.<br />

Unter der Leitung von Barbara Wittek und Peter Thran wird es auch<br />

dieses Mal das Ziel sein, eine Stunde ohne Unterbrechung zu laufen.<br />

Wir würden und freuen, wenn auch hier wieder eine große und nette<br />

Gruppe aus Jung und Alt entsteht.<br />

Termine:<br />

Deichlauf in Winsen/Luhe, 1. Mai<br />

Spielbanken-Marathon, 3. Mai<br />

Bad Bevensen, 10. Mai<br />

Rennsteig, 10. Mai<br />

Alle Läuferinnen und Läufer – Anfänger und Fortgeschrittene –<br />

treffen sich immer montags und mittwochs um 19 Uhr und<br />

samstags um 15 Uhr am Sportlerheim „Zum Sportblick“.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.mtv-lauftreff.de oder bei unserem Lauftreffl eiter<br />

Gerhard Müller unter Tel. (0 41 32) 93 34 85 oder<br />

gerhard.amelinghausen@web.de<br />

Mike Kattner, Pressewart<br />

Unsere „Rakete“ am Start


Seite 30 Sport Mai 2009<br />

Fußball-Ferienschule des FC St. Pauli<br />

zu Gast beim MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

bau <strong>Amelinghausen</strong>. Das wird ein Spaß. Im Rahmen der 100-Jahr-<br />

Feierlichkeiten beim MTV <strong>Amelinghausen</strong> macht auch die Fußball-<br />

Ferienschule Rabauken des Hamburger Kultclubs FC St. Pauli in<br />

<strong>Amelinghausen</strong> Station. Unter dem Motto „Trainiere eine Woche wie<br />

ein Profi “ lädt die Ferienschule des Zweitligisten vom 27. bis 31. Juli<br />

Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Lüneburg und der benachbarten<br />

Region im Alter von 6 bis 13 Jahren zu einem fünftägigen<br />

Camp auf dem Gelände des MTV im Lopautal ein. „Auf die Teilnehmer<br />

wartet ein tolles Programm“, kündigt Projektleiter Jan-Oliver<br />

Hetze an.<br />

Die Mädchen und Jungen absolvieren in dieser Zeit täglich von 10 bis<br />

16.30 Uhr zwei Trainingseinheiten unter der Anleitung von qualifi -<br />

zierten Jugendtrainern des Vereins. „Natürlich wird nicht den ganzen<br />

Tag trainiert. Wir haben uns eine Menge Aktivitäten und Überraschungen<br />

rund um den Fußball und den FC St. Pauli ausgedacht, die<br />

viel Freude machen“, sagt Hetze. „Unter Umständen kommt auch<br />

ein Spieler aus dem Profi kader zu einer Autogrammstunde vorbei.“<br />

Alle Teilnehmer werden mit einer St.-Pauls-Camoufl age-Rabauken-<br />

Ausrüstung mit Trikot (mit Lieblingsname, Lieblingsnummer und<br />

dem Schriftzug „Rabauken 2009“), Hose und Stutzen ausgestattet,<br />

die auch behalten werden darf. Außerdem erhalten die Kinder täglich<br />

ein warmes Mittagessen und Getränke.<br />

Die Teilnahmegebühr für die fünf Tage beträgt 149 Euro. 70 Plätze<br />

stehen für den Lehrgang zur Verfügung. Anmeldungen sind über die<br />

Internet-Homepage des FC St. Pauli auf www.fcstpauli.com/rabauken<br />

möglich. Hier stehen auch weitere Informationen zu der Ferienschule.<br />

Für telefonische Rückfragen steht das Team der FC St.- Pauli-Rabauken<br />

unter Telefon 0 40 / 31 78 74 44 zur Verfügung.<br />

Rekordbeteiligung bei der 6. TCA-Hallen-<br />

Turnierserie „Liga-Cup“<br />

bau <strong>Amelinghausen</strong>. Spannung bis zum Schluss. Bei der 6. offenen<br />

Tennis-Hallen-Turnierserie „Liga-Cup“ des TC <strong>Amelinghausen</strong> fi elen<br />

in fast allen der neun Gruppen die Entscheidungen um Sieg und<br />

Abstieg erst am letzten Spieltag. In der Gruppe der Besten setzte<br />

sich bei den Damen erneut souverän Titelverteidigerin Sabine Meyer<br />

durch. Sie blieb genauso wie Jonas Leonhardt bei den Herren unbesiegt,<br />

wobei der letztjährige Gewinner in seiner Gruppe von einem<br />

ausgefallenen und daher wertungslosen Spiel seines ebenfalls ungeschlagenen<br />

Verfolgers Wolfgang Korn profi tierte.<br />

Wie in den vergangenen Jahren nahmen an der durch TCA-Sportwart<br />

Michael Ollmann organisierten Turnierserie wieder einige Akteure von<br />

benachbarten Clubs wie TC Gellersen oder THC Lüneburg bzw. auch<br />

vereinslose Spieler teil. Sechs Monate lang hatten sich zwölf Frauen<br />

und 40 Herren in neun nach Leistungsstärke<br />

zusammengestellten<br />

Gruppen in einem Langsatz von<br />

jeweils 60 Minuten Dauer untereinander<br />

duelliert. Und dabei bewiesen<br />

die Verantwortlichen wieder<br />

ein gutes Händchen, denn in<br />

fast allen Staffeln ging es eng zu.<br />

Insgesamt stieg die Teilnehmerzahl<br />

gegenüber dem Vorjahr von<br />

42 auf 52. „Das freut uns natürlich<br />

sehr“, sagte Ollmann bei der<br />

Siegerehrung, bei der jeder anwesende<br />

Liga-Cup-Akteur einen<br />

Preis erhielt. Für die 7. Aufl age<br />

von September 2009 bis März<br />

2010 sind Anmeldungen bereits<br />

jetzt über die Telefonnummer 0 41 32 / 74 18 möglich.<br />

Die drei Erstplatzierten in der Übersicht: Herren, Gruppe I: 1. Jonas<br />

Leonhardt (8 Punkte/39:24 Spiele), 2. Wolfgang Korn (7/42:12),<br />

3. Marcel Baukloh (5/35:34); Gruppe II: 1. Jerome Baumbach<br />

(8/43:31), 2. Michael Ollmann (6/37:30), 3. Maik Peyko (6/40:35);<br />

Gruppe III: 1. Reinhard Hagemann (8/43:28), 2. Corrado Moneta<br />

(6/33:24), 3. Peter Hass (4/19:17); Gruppe IV: 1. André Schönheit<br />

(9/57:24), 2.Rudi Hamich (6/43:15), 3. Rainer Leonhardt (5/38:30);<br />

Gruppe V: 1. Gerd Siebert (8/30:19), 2. Markus Bodtke (6/35:18),<br />

3. Winfried Müller (2/14:22); Gruppe VI: 1. Rene Schönheit (6/35:14),<br />

2. Wolfgang Morath (6/36:30), 3. Michael Hinz (3/30:37); Gruppe VII:<br />

1. Marius Bodtke (7/46:16), Oliver Lütge (6/39:21), 3. Ingo Thiede<br />

(3/28:19); Damen, Gruppe I: 1. Sabine Meyer (10/69:10), 2. Brenda<br />

Bodtke (8/48:23), 3. Gisela Holtermann (5/35:44); Gruppe II: 1. Helga<br />

Witt-Thran (7/38:30), 2. Lea Svensson (7/30:22), 3. Nele Bodtke<br />

(5/28:24).<br />

Das Bild zeigt die Titelverteidiger<br />

Sabine Meyer und Jonas<br />

Leonhardt.<br />

Schützenverein Betzendorf und Umgegend e.V.<br />

Jahreshauptversammlung:<br />

Neue Gesichter im Vorstand<br />

59 Mitglieder konnte unser Präsident Horst Witte auf<br />

der diesjährigen JHV begrüßen.<br />

Horst beginnt mit einem kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr.<br />

Umfangreiche Renovierungs- und Reparaturarbeiten am Schießstand<br />

mit rund 20 Arbeitsdiensten, die nicht immer gut angenommen<br />

wurden, nahmen viel Zeit in Anspruch. Hier gebührt der Dank den<br />

Mitgliedern, die sich hier besonders engagiert haben. Die Beteiligung<br />

an den verschiedenen Schießveranstaltungen hätte auch im<br />

vergangenen Jahr besser sein können. Das Freundschaftsschießen<br />

wurde gut angenommen und so hoffen wir auch für dieses Jahr<br />

auf eine rege Beteiligung. Der Frühschoppen mit Essen wurde auf<br />

einen Sonntag verlegt und so ist immerhin unser Herbstschießen gut<br />

angekommen. In diesem Jahr werden wir dieses wiederholen. Regina<br />

Fietkau stellte einen positiven Kassenbericht vor. Unser Verein<br />

hat noch 236 Mitglieder. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen<br />

wurde Bastian Witte zum neuen Kassenprüfer neben Andreas<br />

Beelke gewählt. Einstimmig neu gewählt wurden: Brigitte Witthöft<br />

zur Damensportleiterin und Hilla Raasch zur stv. Damensportleiterin.<br />

Heike Meyer zur Beauftragten des Bogensports. Ute Hye als<br />

Schriftführerin und Susanne Schwarz als stv. Schriftführerin wurden<br />

einstimmig wieder gewählt. Neu in den Ältestenrat gewählt wurden<br />

Erika Matthies und Horst Zappe.<br />

Unser Präsident spricht über das Schützenfest 2009. Das Programm<br />

wird wieder rechtzeitig an alle verteilt und über die Lopautal-Nachrichten<br />

veröffentlicht. Der Königsball fi ndet erst im März 2010 statt<br />

und wird an einem Samstag bei Konik´s auf dem Saal gefeiert. Horst<br />

Witte verabschiedet Antje Dangers, dankt ihr für die geleistete Arbeit<br />

als Damensportleiterin und überreicht ihr ein Präsent. Christiane<br />

Düsterhöft gibt bekannt, dass sie 2010 ihr Amt als Jugendsportleiterin<br />

zur Verfügung stellt. Marco Litzenberger berichtet über den<br />

Fanfarenzug, dass es nur fünf Auftritte gegeben hat, mehr war leider<br />

nicht möglich – zu wenig Spielleute. Zurzeit besteht der FZ noch aus<br />

22 aktiven Spielleuten.<br />

Zur Diskussion gestellt wird auch der offene Brief von Horst Witte<br />

und Gerald Dangers, der sich mit den aktuellen Problemen und


Mai 2009 Sport / Kultur- und Heimatpfl ege Seite 31<br />

wenig vorteilhaften Entwicklungen im Verein beschäftigt. Viele Wortbeiträge<br />

gab es, ein konkretes Ergebnis jedoch nicht. Ein Dank geht<br />

an alle fl eißigen Helfer, die ihm zur Seite gestanden haben.<br />

Er spricht die Hoffnung aus, dass er auch in diesem Jahr wieder<br />

Unterstützung fi nden wird. Für evtl. versäumte Sachen verspricht<br />

Horst eine bessere Regelung. Vielen Dank nochmals für alle Spenden,<br />

die dem Verein zugute gekommen sind.<br />

Jeden Dienstag von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Übungsschießen im Schützengrund!<br />

03.05.2009 - Bogenmeisterschaft FITA – ab 10.00 Uhr<br />

17.06.2009 - Freundschaftsschiessen – ab 17 Uhr Jugend, 18 Uhr<br />

Erwachsene<br />

26.06.2009 - Abenteuernacht im Schützengrund<br />

Ute Hye, Schriftführerin<br />

30 Jahre Gemischter Chor <strong>Amelinghausen</strong> e.V.<br />

3o Jahre Chorgesang, da gibt es so einiges zu berichten.<br />

Für alle, die gern etwas mehr über unseren Chor wissen möchten,<br />

hier ein paar Einzelheiten.<br />

Am 19. April 1979 wurde der Chor mit 17 Personen und der Lehrerin<br />

Frau Schulte-Bisping als Chorleiterin gegründet. Vorerst wurden<br />

Kanons und Volkslieder gesungen. 1982 konnte sich der Chor erstmals<br />

einem größerem Publikum präsentieren und es traten nach<br />

und nach immer mehr Sänger und Sängerinnen dem Chor bei.<br />

Leider verstarb Frau Schulte-Bisping 1985.<br />

Der Chor hatte großes Glück und gewann mit Frau Vöge schnell eine<br />

neue Chorleiterin. Das Liedgut wurde schnell anspruchsvoller. Schon<br />

im selben Jahr 1985 zog der GCA mit einem eigen Festwagen unter<br />

dem Motto: „Die lustige Tonleiter“ beim Heideblütenfest singend<br />

durch den Ort. Frau Vöge hat es verstanden, alle Chormitglieder mitzureißen<br />

und somit konnte 1989 der erste musikalische Höhepunkt<br />

mit einem Jubiläumskonzert zu „10 Jahre Gemischter Chor <strong>Amelinghausen</strong><br />

e.V.“ gefeiert werden. Diesem Konzert folgten viele weitere<br />

schöne Auftritte, Frau Vöges Arbeit mit dem Chor machte Spaß und<br />

brachte Erfolg. 1990 sang der Chor das erste Konzert zum Heideblütenfest<br />

und im Herbst begann die Ära der Hermann-Löns-Konzerte,<br />

die viele Jahre großen Anklang bei den Zuhörern fanden. Noch im<br />

selben Jahr entstand der Kontakt zum Lübtheener Chor (Mecklenburg-Vorpommern).<br />

Es entstand eine wunderbare Freundschaft zwischen<br />

den Chören, die bis heute Bestand hat und sich regelmäßig<br />

abwechselnd zum 3. Okt. in Lübtheen oder in <strong>Amelinghausen</strong> trifft.<br />

1996 gab es einen besonderen Tag: An der alten Kirche in Bispingen<br />

sang der Chor für das ZDF-„Sonntagskonzert Lüneburger Heide“.<br />

Als nächsten Höhepunkt verzeichnete der GCA 1997 zum 20jährigem<br />

Chorjubiläum das Konzert: „Eine musikalische Reise um die Welt“.<br />

Dieses außergewöhnliche Konzert mit drei Wiederholungen war nur<br />

durch die Arbeit mit und von Frau Vöge möglich. Nach diesen<br />

Abenden wurde die kulturelle Leistung von Frau Vöge mit der Ehrenmedaille<br />

der Samtgemeinde und die Eintragung ins „Goldene Buch“<br />

gewürdigt. Leider mussten wir uns 1998 von Frau Vöge trennen. Aus<br />

gesundheitlichen Gründen war es ihr nicht mehr möglich, weiter als<br />

Chorleiterin zu arbeiten. Als neuen Chorleiter stieß dann Eggo Fuhrmann<br />

zu uns. Es begann wieder eine andere, neue Zeit.<br />

Das Liedgut veränderte sich, Spirituals und Gospels erweiterten<br />

unsere Programme, wurden vom Publikum wie von Sängern gut<br />

aufgenommen. Schon 2001 gab Eggo Fuhrmann auf Grund beruflicher<br />

Veränderungen die Chorleitung wieder auf. Neuer Chorleiter<br />

wurde Rolf Puppe. Auch da mussten wir außer unserem bisherigem<br />

Liedgut gleichzeitig mit einer modernen Neuausrichtungen seiner<br />

Ideen der Musik zurechtkommen. Wir fanden zusammen, sangen<br />

unsere Konzerte wie immer zum Heideblütenfest und im Advent,<br />

Kultur- und Heimatpflege<br />

★★★★★<br />

Die gute Adresse für Ihre<br />

Sicherheit<br />

Service-Büro WOLFGANG HOYER<br />

Bergstraße 18 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 41 32/2 00<br />

Fax 0 41 32/91 03 29<br />

www.amelinghausen.de<br />

Drei Jahrzehnte<br />

Chorsingen macht<br />

Spaß!<br />

Jubiläums-Konzert<br />

9. Mai 2009, 19 Uhr, Kultursaal im Rathaus <strong>Amelinghausen</strong><br />

30<br />

Ausführende:<br />

Ritsuko Kneffel-Imagawa, Klavier<br />

Paulina Puppe, Querflöte & Sigrun Tempel, Klavier<br />

Gemischter Chor <strong>Amelinghausen</strong> e.V.<br />

Gesamtleitung: Rolf Puppe<br />

Eintritt frei, Spenden erwünscht<br />

2006 in Winsen bei der Landesgartenschau, traten 2 Jahre beim<br />

Schorsenbummel in Hannover auf. Zugleich konnten wir die Jagdhornbläser<br />

aus Betzendorf gewinnen, sie haben schon viele Konzerte<br />

von uns musikalisch bereichert. Die Pfl ege des Chorgesangs<br />

und zahlreiche Auftritte haben den Gemischten Chor zu einem festen<br />

Kulturträger in der Samtgemeinde werden lassen. Nun ist es soweit,<br />

wir wollen Ihnen zu unserem 30. Chorjubiläum ein besonderes Konzert<br />

präsentieren. Es fi ndet am 9. Mai um 19.00 Uhr im Kultursaal<br />

<strong>Amelinghausen</strong> statt. Es kostet wie immer keinen Eintritt, trotzdem<br />

würden wir uns über Spenden freuen. Wir freuen uns auf Sie !!<br />

Pressewartin Elke Seide


Seite 32 Kultur- und Heimatpfl ege Mai 2009<br />

Ein Jahr voller Drewes-Köstlichkeiten liegt vor uns:<br />

Jeden Mittwoch ab 10.30 Uhr BISTRO-Schaschlik-Tag<br />

saftig und zart<br />

Jeden Donnerstag ab 11.30 Uhr 1/2 Riesen Neuland-Gockel,<br />

frisch und knusprig<br />

Jeden Freitag ab 10.30 Uhr heiße Haxen,<br />

knusprig gebacken<br />

Jeden Samstag ab 9.00 Uhr Eintopf-Tag, wie bei Oma<br />

Jeden Monat, immer ab 2. Mittwoch bis Samstag<br />

frische Weißwurst aus dem Kessel<br />

Haben Sie noch Wünsche, Ideen oder Anregungen<br />

Sprechen Sie uns an, wir freuen uns.<br />

von Montag bis Samstag täglich wechselndes Tagesmenü - Lieferung auch außer Haus, rufen Sie uns an: 0 41 32/367<br />

Hallo Schulkinder und Jugendliche<br />

aus der Gemeinde Betzendorf,<br />

TUS Hertha, Fanfarenzug/Schützenverein, die Jugendfeuerwehren<br />

und die Kinderbücherei des Kulturvereins veranstalten für Euch die<br />

6. Abenteuernacht<br />

am Freitag, 26. Juni 2009<br />

im Betzendorfer Schützengrund<br />

Beginn: 26.06.09, 17.00 Uhr, Ende: 27.06.09, ca. 10.00 Uhr<br />

Bei Regenwetter fi ndet die Abenteuernacht in der Turnhalle statt.<br />

Euch erwartet wieder eine aufregende Nacht mit Spiel und Spaß.<br />

Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte bis zum 19. Juni 2009 an.<br />

Anmeldeformulare liegen rechtzeitig in der Kinderbücherei, bei den<br />

Feuerwehren und beim Kinderturnen aus und werden in der Grundschule<br />

Betzendorf verteilt.<br />

Anmeldung und Infos unter: Tel. 04138/510110 Stephi Konik,<br />

04138/274 Regina Fietkau oder 04138/1349 Carsten Müller<br />

Ehemaliges Schülertreffen: Ein voller Erfolg!!!<br />

Als ich im Herbst 2008 die Idee hatte, ehemalige Schülerinnen und<br />

Schüler aus der Ravener Dorfschule zu einem Treffen in ihre alte<br />

Schule einzuladen, hatte ich nicht mit solch einer großen Resonanz<br />

gerechnet. Die Unterstützung von vielen Ehemaligen war enorm.<br />

Man brachte mir alte Fotos von damals. Auch aus Salzhausen bekam<br />

ich einen Anruf mit der Anfrage, ob ich noch Fotos gebrauchen<br />

könnte.<br />

Diese holte ich mir von einer netten älteren Dame in einer Senioren -<br />

Residenz ab. Aus Raven erreichte mich eine Anfrage, ob ich noch für<br />

eine alte Schulbank Verwendung hätte. Natürlich hatte ich Verwendung.<br />

Die Bank musste lediglich ein wenig überholt werden.<br />

Somit kamen viele Erinnerungsstücke zusammen.<br />

Der Tag des Treffens kam; der 11. März 2009! Und zu diesem Treffen<br />

kamen 48 Personen voller Freude und Begeisterung. Sie brachten<br />

alte Fotos und Schulhefte mit. Mit Hilfe einer Lupe entdeckten wir<br />

viele Details. Nicht selten regten die Eindrücke von Früher zum<br />

Schmunzeln oder gar zu lautem Gelächter an. Zwischen Kaffee und<br />

Kuchen wurden Ereignisse aus der damaligen Zeit erzählt. Ein ehemaliger<br />

Schüler trug auf Plattdeutsch seine tollen Erlebnisse aus<br />

seiner Schulzeit vor. Für alle Anwesenden war es eine wunderbare<br />

Reise in vergangene Tage. Ich bedanke mich bei allen Menschen,<br />

die mich unterstützt haben. Es wurde Kuchen gebacken, Kaffee gekocht<br />

und die Tische festlich gedeckt. Es wurden viele Fotos herausgerückt,<br />

z.T. nach langer Suche. Dank der großen Hilfsbereitschaft<br />

wurde es ein unvergesslicher Tag, für mich und für alle Gäste.<br />

Herzlichen Dank dafür sagt:<br />

Horst Stahmer<br />

Drewes Bistro<br />

Und ab sofort wieder bei Ihrer<br />

Landschlachterei Drewes für Sie:<br />

immer Donnerstags<br />

Räucherfisch<br />

der Firma Möller und Reichenbach,<br />

frisch aus dem Fischereihafen.<br />

Drewes - genießt du schon<br />

oder isst du nur?<br />

Ev. Theatergruppe Betzendorf spielt<br />

„Glaubersalz zum Nachtisch“<br />

Liebe Theaterfreunde,<br />

bald ist es wieder soweit: Die ev. Theatergruppe Betzendorf führt<br />

nun wieder das alljährliche Scheunentheater auf. In diesem Jahr gibt<br />

es “Glaubersalz zum Nachtisch“ von Heidi Mager, in drei Akten.<br />

Wieder einmal fi ndet die Veranstaltung in Charlys Scheune in Tellmer<br />

am 19.06.09, 20.06.09. und 27.06.2009 jeweils um 19:30 Uhr<br />

statt. Freuen Sie sich auf einen fröhlichen Abend. Eintritt frei.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Faslamsbrüder Oldendorf/Luhe e.V.<br />

Jahresbericht und Ehrungen:<br />

Auf unserer diesjährigen Frühjahrsversammlung<br />

am 27.02.2009 gab es neben den üblichen Tagesordnungspunkten,<br />

wie der Rückschau auf das<br />

Faslamsfest im Januar und dem Jahresrückblick,<br />

eine Besonderheit: Der Faslamsverein ernannte<br />

Matthias Constien, als Initiator des beliebten Stoppelfeldrennens<br />

und wegen seiner langjährigen Verdienste für den Verein, zum<br />

vierten Ehrenmitglied der Faslamsbrüder Oldendorf/Luhe e.V..<br />

Während die Versammlung das Faslamslied für ihn sang, wurde „Heizer“<br />

die Ehrennadel zusammen mit einem Präsentkorb überreicht.<br />

Angeführt von Faslamsmudda Philip Fidliekowski und Vadda Lennart<br />

Porr war auch Faslam 2009 wieder ein gelungenes Fest für uns Faslamsbrüder,<br />

Oldendorfer Bewohner und Kinder sowie viele auswärtige<br />

Gäste. Bereits zum achten Mal war Reinhard Kompalka während<br />

des Wochenendes als „DJ Salzi“ mit seiner Musik-Show aufgestellt<br />

und brachte die Verkleideten beim Kinderfaslam und Lumpenball in<br />

Partystimmung. Für seine Treue bedankte sich der Verein während<br />

der Versammlung auch bei „Salzi“ mit einem Präsentkorb. Danach<br />

berichtete der erste Vorsitzende Kai Hoffmann in seinem Jahresbe-<br />

v.l. Sven Wegener, Mathias Constien und Kai Hoffmann


Mai 2009 Kultur- und Heimatpfl ege Seite 33<br />

richt von einem ereignisreichen Jahr 2008. Es wurden viele Feste<br />

und Aktionen wie z.B. das Faslamsfest, die Pfi ngstparty auf dem<br />

Sportplatz, Fußballturnier, Vereinsschießen, Heideblütenfestumzug,<br />

Stoppelfeldrennen, Wochendausfahrt an die Mosel organisiert und<br />

durchgeführt bzw. teilgenommen. Auch die steigende Mitgliederzahl<br />

im letzten Jahr wurde noch mal hervorgehoben. In diesem Jahr haben<br />

die Faslamsbrüder wieder einmal viele Veranstaltungen geplant.<br />

Zum großen Stoppelfeldrennen im August sind junge und alte Gäste<br />

wieder herzlich eingeladen, um rasanten Offroadsport mit buntem<br />

Rahmenprogramm zu erleben. Bitte achten sie auf unseren Plakataushang<br />

oder besuchen sie uns im Internet unter www.oldendorfluhe.de/faslamsverein<br />

Für den Vorstand<br />

Fabian Engel, Schriftführer<br />

Drei-Eichen-Fest in Betzendorf am 23. Mai 2009<br />

Das Drei-Eichen-Fest von „Nachbarn für Nachbarn“<br />

fi ndet am 23. Mai 2009 in Betzendorf statt.<br />

Es beginnt um 15.00 h gleich mit einem Höhepunkt, dem olympischen<br />

Spiel der Kindergartenkinder. Angeleitet von Erika Bensmann<br />

und ihren Mitarbeiterinnen werden die Kinder zum Drei-Eichen-Platz<br />

ziehen und ihr Können zeigen.<br />

Ab 16.00 h haben alle Nachbarn und die Besucherinnen und Besucher<br />

des Festes die Gelegenheit zum allgemeinen „Klönschnack“, den die<br />

Tochbüttels musikalisch begleiten werden. Es schließt sich, ca. ab<br />

18.00 h das gemütliche Beisammensein an. Die Jagdhornbläser Betzendorf<br />

werden die Gäste unterhalten ebenso die Musik der 60er, 70er<br />

und 80er Jahre vom Plattenteller. Dies wird nach den Jahren 1998<br />

und 2001 das dritte Drei-Eichen-Fest sein und eine kleine und<br />

liebenswerte Tradition in Betzendorf weiterführen.<br />

Spielmannszug <strong>Amelinghausen</strong>-Soderstorf<br />

Auch der Spielmannszug <strong>Amelinghausen</strong>-Soderstorf startete in das<br />

Jahr 2009 mit der Jahreshauptversammlung, die ganz im Zeichen der<br />

Ehrungen stand.<br />

Für ihre 5-jährige Mitgliedschaft wurden Jan Behr und Steffen Willing<br />

(Schlagzeug) sowie Eileen Cors, Sinja Frohberg, Jessica Garbers,<br />

Lea Meister und Henrike Nolte (Flöten) von unserer Spartenleiterin<br />

Claudia Hoffmann geehrt. Mit Gruppenunterricht begann die Zeit der<br />

„Lütten“ im Spielmannszug, um die Grundlagen zu erlernen und<br />

dem Instrument seiner Wahl näher zu kommen. Im Laufe der Zeit haben<br />

sie immer mehr an den Hauptproben und Auftritten teilgenommen,<br />

so dass sie inzwischen überhaupt nicht mehr wegzudenken<br />

sind und fast schon zum Inventar des Spielmannszuges gehören.<br />

Als Dankeschön für ihren Einsatz bekamen die Geehrten eine Nadel<br />

für die Uniform überreicht.<br />

Aber damit noch nicht genug der Ehrungen.<br />

Claudia Hoffmann durfte eine ganz besondere Ehrung durchführen.<br />

Zunächst entführte sie die Versammlung gedanklich in das Jahr<br />

1983. Was war in diesem Jahr Bedeutendes passiert?<br />

In Amerika kam das erste Handy auf dem Markt (vermutlich noch so<br />

groß wie eine Telefonzelle), der „Stern“ veröffentlichte die – wie sich<br />

später herausstellte – gefälschten Hitler-Tagebücher und Modern Talking<br />

hat sich gegründet.<br />

v.l.: Eileen Cors, Heike Kaiser, Jan Behr, Claudia Hoffmann, Jessica<br />

Garbers, Dirk Braatz, Henrike Nolte, Lea Meister, Sinja Frohberg<br />

Soweit so gut, aber für den Spielmannszug gab es doch ein weitaus<br />

wichtigeres Ereignis. Heike Kaiser entschied sich mit 12 Jahren dem<br />

Spielmannszug beizutreten. Und dem ist sie zum Glück bis heute<br />

treu geblieben. In ihrer 25-jährigen Mitgliedschaft hat sie wohl fast<br />

alle Höhen und Tiefen der 35-jährigen Vereinsgeschichte miterlebt<br />

und mitgestaltet. Nach nur 7 Jahren im Verein hat Heike Kaiser sogar<br />

das Amt der Spartenleitung übernommen. Zudem hat sie vielen,<br />

der heute noch aktiven Spielleute, die Flötentöne beigebracht. Bis<br />

vor kurzem war sie außerdem als Flötenwartin aktiv und hat sich<br />

als eine der ersten mit unseren Klappenfl öten auseinandergesetzt.<br />

Gegenwärtig ist Heike für die Ansage der Titel bei Ummärschen und<br />

Konzerten zuständig und wählt seit Jahren die Musik für die Umrahmung<br />

des Volkstrauertages aus. Claudia Hoffmann dankte Heike<br />

Kaiser für ihre 25-jährige aktive Mitgliedschaft und ihr großes Engagement<br />

in all’ den Jahren.<br />

Liebe Heike, bleib uns allen und vor allem dem Spielmannszug noch<br />

recht lange erhalten!<br />

Kunsthandwerk in Wettenbostel<br />

am 06. und 7. Juni 2009<br />

Kunsthandwerk – Gartenambiente – Kultur<br />

und Köstliches auf dem Hof Krewet<br />

in Wettenbostel Nr. 3 am Samstag von 11-18 Uhr<br />

und Sonntag von 11-17 Uhr<br />

Wir laden Sie herzlich ein, in besonderer Atmosphäre, auf einem<br />

der ältesten Höfe Niedersachsens einen schönen Tag zu verbringen.<br />

Erleben Sie altes, tradionelles Kunsthandwerk und schauen Sie den<br />

Künstlern bei der Arbeit zu.<br />

50 Kunsthandwerker zeigen Ihre Arbeiten aus den Bereichen Ton,<br />

Korbfl echterei, Künstlerpuppen, Leder, Textilgestaltung, Seifen u.v.m.<br />

Herr Peters fertigt aus IHREM alten Silberbesteck originellen<br />

Schmuck an.<br />

Musikalisch untermalt wird die Ausstellung am Samstag durch die<br />

Hafenspielerin Lena Schütz und am Sonntag durch die Juristenband<br />

NÖV (Nicht öffentliche Verhandlung) aus Lüneburg!<br />

Genießen Sie selbstgebackenen Kuchen und andere Köstlichkeiten<br />

an verschiedenen Ständen.<br />

Für Kinder gibt es ein Abenteuercamp von Erlebnispädagogik .e.V.<br />

aus Lüneburg.<br />

Die Erlöse der Eintrittsgelder (1,- Euro) und die Gage der Juristenband<br />

gehen an das Kinderhospiz Sternenbrücke aus Hamburg, auch<br />

diese werden mit einem Stand anwesend sein.<br />

Wir freuen uns auf groß und klein, alt und jung, auf SIE!!!<br />

Außerdem möchten wir Sie auf zwei weitere Veranstaltungen, nämlich<br />

das Sommercafe „Wo Ihr wollt“, am 21.6. und am 19.7.2009 von<br />

14.00 - 18.00 hinweisen!<br />

Genießen Sie von den Landfrauen selbstgebackenen Kuchen auf der<br />

Wiese, am Teich unter den Eichen mit Überraschungsmusik!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wichtig: Bei 2 Tage vorher angesagtem Regen fällt diese Veranstaltung<br />

leider aus.<br />

Westerfeld 16<br />

Tel.: 0 41 32 -16 66<br />

21388 Soderstorf Fax: 0 41 32-93 26 811<br />

Mobil: 0172-7 88 61 31


Seite 34 Kultur- und Heimatpfl ege Mai 2009<br />

Ankündigung<br />

Kultureller Abend im Mai<br />

Günter Sendelmeier über „Die Macht der Marke“<br />

Oldendorf/Luhe. Verein zur Förderung des Archäologischen<br />

Museums Oldendorf/Luhe e. V. lädt im Mai zum letzten Kulturellen<br />

Abend vor der Sommerpause ein. Am Montag, den<br />

11. Mai 2009 um 19:30 Uhr, wird der Kommunikationsfachmann<br />

Günter Sendelmeier (Oldendorf/Luhe) im Archäologischen Museum<br />

Oldendorf/Luhe über „Die Macht der Marke“ sprechen.<br />

Günter Sendelmeier wird anhand des Sportwarenherstellers Adidas<br />

die Mechanismen offen legen, die notwendig sind, um eine<br />

Marke zu erschaffen und zu erhalten. Besuchen Sie im Mai das<br />

Archäologische Museum und lernen die „Macht der Marken“ kennen!<br />

Rückblick<br />

Kultureller Abend im April<br />

Dr. Friedhelm Schlumbohm über<br />

„Die Geschichte des Ortes Ehlbeck“<br />

Oldendorf/Luhe. Dr. Friedhelm Schlumbohm gab am Montag, den<br />

6. April, einen kurzen Einblick in die Geschichte des Ortes Ehlbeck.<br />

Aus dem kurzen Einblick wurde ein fast zweistündiger, unterhaltsamer<br />

Vortrag, der die zahlreichen Besucher des Kulturellen Abends<br />

mit viel Liebe zum Detail und der einen oder anderen Anekdote bis<br />

zum Schluss bei Laune hielt.<br />

Ursprünglich nur als persönliche Familien- bzw. Hofchronik angedacht,<br />

entwickelte sich das Rechercheprojekt von Dr. Friedhelm<br />

Schlumbohm schnell zu einer umfassenden 230 Seiten starken Dorfchronik.<br />

Die immer weiter in die Vergangenheit zurückreichenden<br />

Recherchen führten dabei bis in das Jahr 1123, der ersten urkundlichen<br />

Erwähnung Ehlbecks, aber auch weit darüber hinaus.<br />

Eine Besiedlung rund um Ehlbeck lässt sich bis in die Bronzezeit<br />

nachweisen. Dies belegen eine Vielzahl von Grabhügeln und Urnengräber<br />

in der Region. Unklar hingegen ist die Namensherkunft.<br />

So könnte sich der heutige Name Ehlbeck entweder von Elchbach<br />

oder Eilender Bach herleiten. Diese und weitere interessante Informationen<br />

können Sie in dem Buch „Die Chronik von Ehlbeck“ nachlesen.<br />

Das Buch ist für 28 Euro direkt beim Verfasser, Dr. Friedhelm<br />

Schlumbohm, zu beziehen: Telefon (0 58 83) 4 33.<br />

Übrigens: Eine Bronzeurne, die<br />

im 19. Jahrhundert nahe Ehlbeck<br />

gefunden wurde, ist in der Dauerausstellung<br />

„Wohnungen für die<br />

Ewigkeit. 5700 Jahre Oldendorfer<br />

Totenstatt“ des Archäologischen<br />

Museums Oldendorf/Luhe ausgestellt.<br />

Maik Toeffling<br />

Am Buchenwald 9<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Archäologisches Museum Oldendorf/Luhe<br />

startet in die Zwischensaison<br />

Ab 1. April ist das Museum von dienstags bis sonntags geöffnet.<br />

Oldendorf/Luhe: Die Dauerausstellung „Wohnungen für die Ewigkeit.<br />

5700 Jahre Oldendorfer Totenstatt“ des Archäologischen Museums<br />

Oldendorf/Luhe (<strong>Amelinghausen</strong>er Straße, 21385 Oldendorf/Luhe)<br />

hat ab dem 1. April 2009 verlängerte Öffnungszeiten. In der Zwischensaison<br />

(1. April bis 30. Juni) kann das Archäologische Museum<br />

wöchentlich von Dienstag bis Samstag zwischen 14:00 und 17:00<br />

Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr besucht<br />

werden. Montags hat das Museum geschlossen! Für weiterführende<br />

Informationen besuchen Sie bitte die Internetpräsenz des Museums<br />

(www.oldendorf-luhe.de/museum), oder Sie wenden sich direkt an<br />

die Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong> (Marktstr. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Tel. 04132/9209-43, Fax -1, tourist-info@amelinghausen.de).<br />

Die große Opernwelt<br />

im Rathaus<br />

Zum Frühlingsanfang fand im Rathaus<br />

<strong>Amelinghausen</strong> ein Abend mit Gesang und Klavier statt, präsentiert<br />

von RegioKult. Der Opernsänger Klaus Nispel, der regelmäßig in<br />

und um Hamburg herum Konzerte gibt und die Opernsängerin Maria<br />

Freudenthal-Kleina, die in ganz Europa auftritt und u. a. an der<br />

Hamburger Staatsoper singt, wurden von Ritsuko Kneffel-Imagawa,<br />

Pianistin und Klavierlehrerin aus <strong>Amelinghausen</strong>, am Flügel begleitet.<br />

Weltberühmte Opernarien, welche den Frühling thematisieren, wurden<br />

stimmgewaltig vorgetragen, so dass das Publikum schon nach<br />

den ersten Liedern („Ich hört´ein Bächlein rauschen...“ von Franz<br />

Schubert und „Im Prater blühn wieder die Bäume“ von Robert Stolz)<br />

in eine freudig-erregte Stimmung versetzt wurde. Maria Freudenthal-<br />

Kleina trug strahlend „Was eine Frau im Frühling träumt“ von Walter<br />

Kollo und „Liebling, mein Herz läßt dich grüßen“ aus der Operette<br />

„Die drei von der Tankstelle“ vor, während Klaus Nispel mit der<br />

bekannten Arie „O sole mio“ von Eduardo di Capua, in welcher der<br />

Dichter das Antlitz seiner Angebeteten mit der Sonne vergleicht,<br />

die Zuschauer begeisterte. Einer der Höhepunkte des Abends war<br />

das Solo „Havanera“ aus der Oper „Carmen“ von George Bizet, in<br />

welchem die verführerische Zigeunerin Carmen die Liebe besingt,<br />

leidenschaftlich und stimmlich brillant vorgetragen von Maria Freudenthal-Kleina.<br />

Ritsuko Kneffel-Imagawa ergänzte die gesanglichen Darbietungen<br />

durch 2 Klavier-Soli: das heitere, verspielte „Rondo D-Dur“ von<br />

W.A. Mozart und die sehr schnelle, temperamentvolle Etude Op. 10<br />

“Revolution“ von Frédéric Chopin.<br />

Nach dem Schluss-Duett „Machen wir´s den Schwalben nach, baun<br />

wir uns ein Nest“ aus der Operette „Die Csárdásfürstin“ von Émmerich<br />

Kálmán, welches das Künstlerpaar Walzer tanzend vortrug,<br />

wollte das Publikum nicht aufhören zu applaudieren und so gab es<br />

als Zugabe das berühmte Duett „Lippen schweigen“ aus der Operette<br />

„Die lustige Witwe“ von Franz Lehár.<br />

Fazit: Einen unvergeßlichen Abend lang konnte man ihn genießen im<br />

<strong>Amelinghausen</strong>er Rathaus: den Duft der großen weiten Opernwelt.<br />

gf<br />

• Elektroinstallation<br />

• Antennentechnik<br />

• Kundendienst<br />

< E- Mail: maiktoeffling-elektrotechnik@t-online.de ><br />

< Homepage: http://www.elektro-toeffling.de ><br />

Tel.: 04132-933276 Fax: -933277 Funk: 0170-8831405<br />

Sie begeisterten das <strong>Amelinghausen</strong>er<br />

Publikum: (v.l.n.r.) Maria Freudenthal-<br />

Kleina, Ritsuko Kneffel-Imagawa und<br />

Klaus Nispel.


Mai 2009 Kultur- und Heimatpfl ege Seite 35<br />

Wunschkonzert am Flügel im Rathaus<br />

Am Freitag, dem 8. Mai 2009 fi ndet um 19.00 Uhr im Kultursaal des <strong>Amelinghausen</strong>er Rathauses<br />

ein Klavier-Wunschkonzert statt.<br />

Am Flügel sitzt Ritsuko Kneffel-Imagawa, Pianistin und Klavierlehrerin aus <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Mit diesem Abend schließt die Konzertreihe „Klassik im Rathaus“, präsentiert von RegioKult.<br />

Musikwünsche konnten in der Tourist-Info abgegeben werden oder an ritsuneko@hotmail.de<br />

gerichtet werden. Für das Publikum wird es spannend sein, zu erleben, ob und wie die<br />

Künstlerin die jeweiligen Musikwünsche verwirklicht. Die Zuschauer, die vorher keinen Musikwunsch<br />

geäußert haben, dürfen sich überraschen lassen.<br />

Für alle wird es ein bunter, vielfältiger Klavierabend zwischen Klassik, Ragtime, Rock und<br />

Pop werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

gf<br />

6<br />

Neues von RegioKult<br />

Neuer Schäfer in der Samtgemeinde<br />

Eine neuer Schäfer, Thomas Rebre, kommt<br />

mit einer neuen Heidschnuckenherde in die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

RegioKult hat mit den Eigentümer der Heidefl ächen in<br />

der Samtgemeinde Pachtverträge abgeschlossen, die dem Schäfer<br />

zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt werden. Wesentlicher<br />

Bestandteil der Arbeit des neuen Schäfers ist dabei die Landschaftspfl<br />

ege, aber auch die Schäfertage und die Heidschnuckenhotline mit<br />

Informationen, wo sich der Schäfer befi ndet wird es wieder geben.<br />

Ab Ende April werden Schäfer und Herde auf den hiesigen Heidefl<br />

ächen unterwegs sein.<br />

Neue Termine für kulturelle Veranstaltungen<br />

Die klassischen Konzerte von und mit Ritsuko Kneffel-Imagawa fi nden<br />

ihren Abschluss mit dem Wunschkonzert am Flügel am 08. Mai 2009<br />

im Kultursaal des Rathauses (s. eigener Beitrag) .<br />

Am 15. Mai 2009 um 19.00 Uhr steht „Plattdeutsch“ im Mittelpunkt.<br />

Yared Dibaba, bekannt als NDR-Talkmaster, ist zu Gast im Kultursaal<br />

des Rathauses in <strong>Amelinghausen</strong>. Dibaba trägt aus seinem Buch<br />

„Platt is mien Welt“ vor. Ausrichter des Abends sind die Buchhandlung<br />

Perl und RegioKult. Eintritt: 7,50 Euro. Die Karten gibt es bei<br />

der Buchhandlung Perl, bei Aug Vogt KG und an der Abendkasse.<br />

Im August und September wird es dann eine Premiere geben.<br />

Prof. Dr. Peter Ahnsehl, Klavierpädagoge aus Lüneburg wird an drei<br />

Tagen über das Leben und Wirken von Johannes Brahms Johann<br />

Sebastian Bach und Hermann Löns berichten, die allesamt in der<br />

Ritsuko Kneffel-Imagawa erfüllt<br />

Musikwünsche aller Stilrichtungen<br />

Lüneburger Heide und angrenzenden Regionen eine Zeitlang das<br />

musikalische Leben vor Ort geprägt haben.<br />

Die Termine zum Vormerken<br />

Freitag, 07.08.2009, Vortrag zu Johannes Brahms<br />

Freitag, 28.08.2009 Vortrag zu Hermann Löns<br />

Sonntag, 06.09.2009 Vortrag zu Johannes Brahms<br />

Jahreshauptversammlung am 29. Mai 2009<br />

Die turnusmäßige Jahreshauptversammlung von RegioKult fi ndet in<br />

diesem Jahr am 29. Mai 2009 um 20.00 Uhr in Schencks Gasthaus<br />

statt. Neben den Berichten aus den Arbeitskreisen stehen in 2009<br />

auch die Wahlen des Vorstandes<br />

an.<br />

Die persönlichen Einladungen<br />

werden den Mitgliedern fristgerecht<br />

zugehen.<br />

PETER BUTHMANN<br />

AM BIENENZAUN 9<br />

21385 AMELINGHAUSEN<br />

FON. 0 41 32 - 933 160<br />

FAX. 0 41 32 - 933 354<br />

MOBIL 0171 - 458 56 09<br />

Naturstein<br />

HAHN<br />

Küchenarbeitsplatten<br />

aus Granit<br />

� Polierte Spülen<br />

� Abtropfflächen<br />

� Abtropfrillen<br />

� Flächenbündig<br />

� Längen bis 3 Meter<br />

� Nischenverkleidungen<br />

� Seitenwangen<br />

� 20mm bis 80mm Stärke<br />

Bahnhofstraße 23<br />

21376 Salzhausen<br />

Tel. 04172 – 6380<br />

www.naturstein-hahn.de


Seite 36 Sozial und Gesellig Mai 2009<br />

Seniorentreff <strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Frühling hat uns doch nicht vergessen! Jetzt können wir viele<br />

unserer Pläne wahr machen. Anfangen in dieser Saison werden die<br />

Wanderer statt Kegeln wieder mit dem Bosseln. Treffen ist jeden<br />

3. Freitag auf dem großen Parkplatz am Lopausee um 14.15 Uhr.<br />

Am 5. Mai geht`s nach Bardowick.<br />

Dort besichtigen wir den Dom, das Gildehaus und den Nikoleihof.<br />

Treffpunkt ist um 14.15 Uhr auf dem Penny – Parkplatz, dort bilden<br />

wir dann Fahrgemeinschaften. Ob danach noch Zeit zum Kaffee trinken<br />

ist, werden wir dann sehen. Für Juni ist die 2tägige Harzfahrt<br />

geplant. Dort hin fahren wir jetzt mit dem Bus, was bei so einer<br />

großen Gruppe doch einfacher ist und mehr Spaß bringt. Denkt bitte<br />

alle daran, die Restzahlung zu überweisen!<br />

Etwas Neues gibt es zu berichten: Auf Anfrage soll es am 3. Mai im<br />

Landgasthaus Niedersachsen um 15.00 Uhr einen Tanztee geben.<br />

Musik macht Herr Jörg Klein aus <strong>Amelinghausen</strong>. Bei guter Beteiligung<br />

wird dieser Tanztee dann an jedem ersten Sonntag im Monat<br />

statt fi nden. Eingeladen dazu sind alle tanzfreudigen Menschen.<br />

Trauen Sie Sich!!<br />

In diesem Sinne: Eine Freude vertreibt hundert Kümmernisse.<br />

Ihre<br />

Elke Seide<br />

Seniorentreffen in SOS-Hof Bockum<br />

Auch in diesem Jahr gibt es in Bockum wieder einen<br />

Seniorennachmittag<br />

am Mittwoch, 13. Mai ab 14.00 Uhr<br />

für die Senioren der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Hiermit lade ich Sie dazu herzlich ein!<br />

Sie können die Einrichtung besuchen, an Führungen teilnehmen,<br />

Bekannte treffen und sich bei Kaffee und Kuchen gemütlich unterhalten.<br />

Außerdem gibt es Musik, Käseproben und einiges mehr.<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen, um hierher zu kommen,<br />

rufen Sie gerne an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Manfred Persy<br />

Leiter der Einrichtung<br />

SOS-Hof Bockum, 21385 Rehlingen, Tel.: 04132 9129-0<br />

E-mail: tischlerei-roerup@t-online.de<br />

www.tischlerei-roerup.de<br />

Sozial und Gesellig<br />

Oldendorfer Str. 47c 17, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon 0 41 32/15 05<br />

Handy 01 71/8 35 99 06<br />

Der SoVD-Sozialverband Deutschland e.V.,<br />

Ortsverein <strong>Amelinghausen</strong> gibt bekannt:<br />

Für unsere Tagesfahrt am Samstag, 4. Juli 2009, nach Glückstadt<br />

(„Matjesoffensive“) u.a. am Nachmittag mit Hafenrundfahrt in Hamburg<br />

haben sich bis zum 09. April 2009 erst 10 Personen angemeldet.<br />

Achtung: In Glückstadt erwartet uns zur Mittagszeit nicht nur ein<br />

reichhaltiges Matjesbüffet. Für Mitfahrer, die keinen Fisch mögen,<br />

stehen auch Sauerfl eisch und Rahmenschnitzel mit Pilzen und Bratkartoffeln<br />

bereit.<br />

Abfahrt: ab Rathaus <strong>Amelinghausen</strong> um 08.30 Uhr<br />

(Auf Grund der späten Abreise und der Verkostung fi ndet die Fahrt<br />

ohne Bordfrühstück statt!!!) Verbindliche Anmeldung bis spätestens<br />

03.06.2009 (sofern nicht bereits früher ausgebucht sein sollte) erbeten<br />

unter Angabe der Namen und Überweisung von 47,50 Euro/<br />

Person auf Kto.-Nr. 300 29 12, Sparkasse Lüneburg (BLZ 240 501<br />

10), Konto-Inhaber SoVD-Ortsverein <strong>Amelinghausen</strong>. (Preis gilt nur<br />

bei vollbesetzt. 50-Personen-Bus.!)<br />

Der Termin für unsere diesjährige Fahrrad-Tour stand bei Abgabe-<br />

Termin für die LN leider noch nicht fest. Die Tour soll auf jeden Fall<br />

nach Bad Bevensen führen und 20 km lang sein, d.h. wir starten<br />

irgendwo bei Wulfsdorf und fahren den Kanal entlang.<br />

Bitte hierfür die Mitteilungen über „Kurz und bündig“ sowie „Kurz<br />

notiert aus Stadt und Landkreis“ in der Lünepost und der Landeszeitung<br />

Lüneburg beachten.<br />

Wir hoffen auf eine schöne Frühlingszeit und einen angenehm warmen<br />

Sommer und eine gute Beteiligung bei unseren Aktivitäten!<br />

Ihr/Euer Vorstand des SoVD, OV <strong>Amelinghausen</strong><br />

Renate Culemann (Schriftführerin)<br />

Der DRK - Ortsverein<br />

Spielen und Klönen<br />

Nächster Klön- und Spielenachmittag ist Mittwoch, der 13. Mai von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus, Uelzener Str. 1 in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Fahrdienst unter Tel. 1665.<br />

Reise ins Altmühltal<br />

Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei bei unserer Fahrt vom<br />

17. bis 24. Mai 2009 ins Altmühltal und nach Nürnberg.<br />

Auszug aus dem Programm<br />

• Rundfahrt Altmühltal, Donauschifffahrt und Kloster Weltenburg<br />

• Ausfl ug nach Nürnberg<br />

• Oberes Altmühltal und fränkisches Seengebiet<br />

• Felsenkeller-Labyrinth, Schifffahrt auf dem Main-Donau-Kanal<br />

• Werksbesichtigung bei Audi und Stadtführung in Ingolstadt<br />

Einzahlungsschluss ist der 04. Mai!<br />

Die Kosten für die Reise betragen pro Person 695,- Euro. Darin<br />

enthalten sind auch alle Eintrittskarten, Verpfl egung für unterwegs,<br />

7 Übernachtungen im Komfort-Hotel mit Schwimmbad, Frühstücksbüfett,<br />

7 x Abendessen als 3-Gang-Menü. EZ-Zuschlag 118,- Euro.<br />

Abfahrtzeiten: Raven 6.35, Rolfsen 6.40, Soderstorf 6.45, Dehnsen<br />

6.50, Etzen 6.55, <strong>Amelinghausen</strong> Bhf. 7.00 Uhr<br />

Weitere Informationen sind beim Reisebegleiter Dankwart von Darl<br />

unter ☎ 1287 zu erfragen.


Mai 2009 Sozial und Gesellig Seite 37<br />

Tagesfahrten 2009<br />

1. Am 6.7.09 fahren wir nach Lübeck, von dort mit dem Schiff nach<br />

Dassow, nachmittags besuchen wir das Ostseebad Boltenhagen<br />

und haben dort Zeit für einen Bummel am Strand oder an auf<br />

der Promenade. Fahrtpreis incl. Mittagessen und Schifffahrt 37,00<br />

Euro<br />

2. Am 13.9.09, einem Sonntag, steht das Landesgestüt von Mecklenburg-Vorpommern<br />

in Redefi n auf dem Programm mit der Hengstparade.<br />

Der Preis von 39,00 Euro beinhaltet den Bus und die<br />

Eintrittskarte für die Veranstaltung.<br />

Reisebegleiterin Karin Kotke : Tel. 637<br />

Anmeldung für alle Fahrten ab sofort erfolgt mit Einzahlung des Fahrtpreises<br />

auf das Konto des DRK bei der Sparkasse <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Kontonr.: 300 36 70, Blz: 24050110.<br />

Edda Zimmermann<br />

Landfrauen <strong>Amelinghausen</strong><br />

im SOS-Dorf Bockum<br />

Am 19. März trafen sich die Landfrauen in Bockum, um sich über das<br />

Nahrungsmittel Milch zu informieren.<br />

Nach dem Rundgang durch den Kuhstall und die Käserei in der<br />

wir eingehend über die Herstellung der verschiedenen Rohmilchprodukte<br />

informiert wurden, gab es eine Begrüßung durch Anita Heger<br />

und eine kurze Einleitung zum Thema „Milch“ von Marlies Brammer.<br />

Anschließend wurde ein kleiner Imbiss gereicht.<br />

Den Vortrag mit dem Thema „Vom Wert der Milch bis zur Auszahlung“<br />

hielt Frau Undine Wassermann von der Landesvereinigung der<br />

Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

Frau Wassermann referierte zu drei Themenbereichen. Zunächst informierte<br />

sie über das leckere, gesunde und wichtige Grundnahrungsmittel<br />

Milch. Dann erläuterte sie den neuen Begriff ESL, der<br />

für länger frische Vollmilch steht. Sie ging in diesem Zusammenhang<br />

auf die Behandlungsmethoden für die Haltbarkeit der Milch ein. Als<br />

dritten Themenbereich klärte sie uns über den Milchpreis auf, der<br />

sich nach dem Weltmarkt richtet und von verschiedenen Faktoren<br />

abhängig ist.<br />

Zum Schluss der interessanten Veranstaltung wurde auf das Frühlingsfest<br />

am 5.April hingewiesen.<br />

-Heike Hornbostel-<br />

Der Frühlingstag war ein voller Erfolg, auch dank des guten Wetters.<br />

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, beim Organisieren,<br />

Backen, Verkaufen und mehr.<br />

Unsere nächsten Veranstaltungen:<br />

Dienstag den 12. Mai um 13.00 Uhr: Fahrradtour in die Raubkammer.<br />

Wir treffen uns auf dem Parkplatz bei Lindhorst/Hessenweg. Für das<br />

leibliche Wohl während der Radtour sorgt jeder für sich. Zum Abschluss<br />

werden wir gemütlich Abendbrot essen.<br />

Anmeldung bei Renate Michaelis, Tel. 04132-933139<br />

Sonntag den 24. Mai, 6.00 Uhr: Wandern in den Morgen mit anschließendem<br />

Frühstück. Wir wollen die Vögel belauschen. Es sind<br />

ALLE, auch unsere Partner zum Mitwandern eingeladen. Treffpunkt:<br />

Seestübchen/Lopausee.<br />

Der Vorstand<br />

Helmut Dittmer<br />

FLIESENLEGERMEISTER<br />

Sottorfer Straße 15<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon (0 41 32) 14 85<br />

Telefax (0 41 32) 73 57<br />

Pressemitteilung<br />

Trotz fehlender Bundesförderung setzt<br />

Naturparkregion weiter auf Bioenergie<br />

Obwohl die Naturparkregion Lüneburger Heide mit der Leitidee<br />

„klimafreundliche Urlaubsregion“ ein gutes und konkurrenzfähiges<br />

Konzept vorgelegt hatte, ernannte die Jury des Bundeslandwirtschaftsministeriums<br />

25 andere Regionen in Deutschland als Sieger<br />

des Bundeswettbewerbs Bioenergie-Regionen, darunter drei aus<br />

Niedersachsen. Die Entscheidung war denkbar knapp: „Es ist Ihnen<br />

gelungen, innerhalb kurzer Zeit Ihre Ideenskizze in ein ausführliches<br />

und Erfolg versprechendes Regionalentwicklungskonzept auf der<br />

Basis einer breiten Akteure-Beteiligung auszubauen.<br />

Dennoch hat sich die Jury nach entwickelten Bewertungskriterien<br />

für andere Regionen entschieden.“ heißt es in dem Schreiben des<br />

Bundeslandwirtschaftsministeriums, mit dem die Naturparkregion<br />

über die Wettbewerbsentscheidung informiert wurde. Die genauen<br />

Gründe, die neben der hohen Konkurrenz zum Ausscheiden der<br />

Naturparkregion geführt hatten, sollen in einem zweiten Schreiben<br />

in den nächsten Wochen bekannt gegeben werden.<br />

Dass sich die Vertreter des Initiativkreises Bioenergie durch die<br />

Wettbewerbsentscheidung nicht entmutigen lassen, zeigte eine Beratung<br />

am 13. März 2009 in <strong>Amelinghausen</strong>. Hier brachten Vertreter<br />

aus der Energiewirtschaft und Kommunen sowie der Land- und<br />

Forstwirtschaft, die bereits an dem Konzept mitgewirkt hatten, ihr<br />

großes Interesse zum Ausdruck, auch ohne Bundesförderung gemeinsam<br />

an der Umsetzung der Ideen zu arbeiten.<br />

Die Teilnehmer vereinbarten, in vier Projektgruppen ggf. mit alternativen<br />

Fördermitteln die Realisierung von Maßnahmen weiterzuverfolgen.<br />

So soll unter der Federführung der Stadtwerke Munster-<br />

Bispingen und der Gemeinde Bispingen geprüft werden, inwieweit<br />

eine Versorgung des Tourismusparks Horstfeld in Bispingen mit<br />

Energie aus heimischen Energiequellen möglich ist. Auch eine Holzwärme-Kampagne<br />

im Bereich der Hotellerie und Gastronomie soll<br />

gestartet werden. Die Energieversorger EWE und Eon.Avacon haben<br />

hierbei ihre Unterstützung zugesagt. Ebenso soll erforscht werden,<br />

wie das Landschaftspfl egematerial aus der Heidepfl ege als Brennstoff<br />

verwendet werden kann. Kurz vor der Sommerpause wird der<br />

Initiativkreis Bioenergie dann wieder zusammen kommen, um über<br />

die bis dahin erzielten Ergebnisse zu beraten.<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadiskussion sind Urlaubsregionen<br />

mit ihrer Tourismuswirtschaft aufgerufen, ihren speziellen<br />

Beitrag zur 2020-Strategie der Bundesrepublik zu leisten. Gegenüber<br />

Flugreisen haben inländische Destinationen die Chance, hier<br />

mit umweltverträglichen und klimafreundlichen Leistungs-Bilanzen<br />

zu punkten, ihr Profi l als intakte Erholungsregion zu stärken, mehr<br />

Besucher anzuziehen und mehr regionale Wertschöpfung zu generieren.<br />

Diese Chance, die Bioenergie dabei bietet, will die Naturparkregion<br />

Lüneburger Heide offensiv und aktiv wahrnehmen.<br />

Sie verfolgt das Ziel, dass Bioenergie stärker in touristischen Infrastrukturen<br />

angewendet wird. Zudem soll die Bioenergie als touristisches<br />

Erlebnis aufbereitet werden, um den Endverbraucher über<br />

die Vorteile heimischer Energiequellen zu informieren.<br />

www.amelinghausen.de


Seite 38 Sozial und Gesellig Mai 2009<br />

Landesmeisterschaften der Straßenradfahrer<br />

Der Radsportclub Lüneburg richtet in diesem Jahr die niedersächsischen<br />

Landesmeisterschaften der Straßenfahrer aus. Zum ersten<br />

Mal nutzt nun auch der Lüneburger Verein die in der Vergangenheit<br />

von anderen Ausrichtern schon genutzte Strecke Eyendorf-Raven-<br />

Putensen-Eyendorf. Am 2. Mai fi ndet das Einzelzeitfahren statt - und<br />

zwar zusammen mit den Verbänden aus Hamburg, Bremen und<br />

Schleswig Holstein, so dass insgesamt über 300 Starter erwartet<br />

werden. Am Sonntag (3. Mai) gehen im Straßenrennen dann nur die<br />

Niedersachsen nacheinander in verschiedenen Altersklassen auf die<br />

gut 10 km lange Strecke. In Absprache mit den zuständigen Behörden<br />

sind die Straßen am 2. Mai von ca. 9:45 Uhr bis 18:30 Uhr und<br />

am 3. Mai von ca. 7:45 Uhr bis 17:00 Uhr gesperrt, bzw. für Anlieger<br />

nur nach Erlaubnis der Streckenposten zu befahren - und auch dann<br />

aus Sicherheitsgründen nur in Rennrichtung. Der RSC möchte hierfür<br />

um Verständnis bitten und lädt alle herzlich ein, spannendem Radrennsport<br />

beizuwohnen. Am Start und Ziel in Eyendorf (Ortsausgang<br />

in Richtung Putensen) informiert ein Streckensprecher über das ak-<br />

tuelle Renngeschehen, und für das leibliche Wohl ist natürlich auch<br />

gesorgt.<br />

Weitere Informationen fi nden sich unter www.rsc-lueneburg.de<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Juniausgabe<br />

ist der 10. Mai 2009<br />

Planung<br />

Gestaltung<br />

individueller Gärten<br />

•Beratung<br />

•Koordination<br />

Ludwig Schoke<br />

Bruchweg 6<br />

21385 Oldendorf/OT Wetzen<br />

Telefon: 0 41 32/ 12 48<br />

Fax: 0 41 32/ 910 140<br />

Mobil: 0171/ 452 90 00<br />

Zu Besuch im Altenpfl egezentrum<br />

Wilhelm Albrecht<br />

CDU-Samtgemeindeverband überbringt Ostergrüße<br />

an die Bewohner - seit über 20 Jahren<br />

Am Karfreitag besuchten wir, Vertreter des CDU Samtgemeindeverbandes<br />

<strong>Amelinghausen</strong> das Altenpfl egezentrum Wilhelm Albrecht in<br />

<strong>Amelinghausen</strong> sowie die Bewohner der Altenwohnungen am Ler-<br />

chenweg in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

v. l. Bärbel Ohm, ein Bewohner des Heimes,<br />

Frank Gerstenkorn und Felix Petersen<br />

Dieser Besuch hat Tradition: Seit über 20 Jahren überrascht die<br />

CDU jeweils zu Ostern und zu Weihnachten die Bewohner des Altenpfl<br />

egezentrums und der Altenwohnungen mit selbstgebastelten<br />

Osternestern oder selbstgebackenen Keksen. Sobald die Festtage<br />

näher rücken, werden die Vertreter der CDU und ihre süßen Überraschungen<br />

von einigen Bewohnern schon erwartet. Neben dem Verteilen<br />

der Festtagsüberraschung darf natürlich der ein oder andere<br />

Klönschnack nicht zu kurz kommen.<br />

Nach dem Rundgang fand anschließend ein Gespräch mit dem Pfl egedienstleiter<br />

statt, in dem wir uns über die aktuelle Situation des<br />

Altenpfl egezentrum Wilhelm Albrecht informierten. Im Moment hat<br />

es 52 Bewohner, seit der Aufhebung des Aufnahmestopps Anfang<br />

März sind sieben neue Bewohner dazu gekommen. Insgesamt besteht<br />

eine Kapazität von 72 Pfl egeplätzen. Ungeklärt ist weiterhin<br />

die Frage eines neuen Betreibers, doch, so wurde uns versichert,<br />

auch an dieser Frage werde intensiv gearbeitet. Spätestens zu Weihnachten<br />

werden wir wieder vorbeischauen.<br />

An dieser Stelle möchten wir stellvertretend für die vielen fl eißigen<br />

Keksebäcker und Osterbastler Helga Schöndube und Jutta Gerkens<br />

für ihren Einsatz in den letzten Jahren danken. Ohne ihren und den<br />

Einsatz der anderen Helfer wäre diese kleine Freude zu den Festtagen<br />

für die Bewohner des Altenpfl egezentrums und der Altenwohnungen<br />

nicht möglich.


Mai 2009 Sozial und Gesellig Seite 39<br />

Eröffnung am<br />

01.10.2009<br />

• drei familiäre Wohnbereiche mit eigenen Aufenthalts- und Speisebereichen<br />

• 58 gemütliche Einzel- und 4 Doppelzimmer mit eigenem Bad<br />

• ein spezieller Wohnbereich für an Demenz erkrankte Menschen<br />

• Großer Wintergarten und Terrassen, Snoezelen-Bereich, Pflege-/Erlebnisbäder<br />

• Barrierefreier Sinnes- und Erlebnisgarten auf dem 8.770 m² Grundstück direkt am Lopaupark<br />

• Umfangreiches Ergotherapie- und Beschäftigungsangebot<br />

• Ärztliche Betreuung, Friseur, Fußpflege und Massagen im Haus<br />

Zwei Plätze speziell für Kurzzeitpflege ermöglichen Ihre langfristige Urlaubsplanung!<br />

Wir stellen ein:<br />

Eine/n Verwaltungsangestellte/n in Vollzeit<br />

mit kaufmännischer Ausbildung und<br />

mehrjähriger Berufserfahrung sowie<br />

guten Computerkenntnissen<br />

Examinierte Pflegefachkräfte in Voll- und Teilzeit<br />

Vorteilhaft wären Zusatzqualifikationen wie z. B.:<br />

Qualitätsbeauftragte/r, Praxisanleiter/in,<br />

Hygienbeauftragte/r, Wundmanager/in,<br />

Gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

Examinierte Pflegefachkräfte<br />

25-35 Std./Woche im Nachtdienst<br />

Lust auf Neues? Dann bewerben Sie sich jetzt!<br />

Ergotherapeut/in als Teamleitung<br />

Ergotherapie und Betreuung, 30-38,5 Std./Woche<br />

Wir bilden auch Altenpfleger/innen aus !!!<br />

Pflegehelfer/innen in Voll- und Teilzeit<br />

Pflegehelfer/innen im Nachtdienst<br />

Hauswirtschaftskräfte für die Bereiche:<br />

• Küche, 26 Std./Woche<br />

• Wäscherei, Teilzeit<br />

• Reinigung, Voll- oder Teilzeit<br />

Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie<br />

• gern mit Menschen<br />

und im Team arbeiten,<br />

• wohnortnah in einer schönen<br />

Umgebung arbeiten möchten,<br />

• in einem familiär geführten<br />

Haus tätig sein möchten<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellungen an:<br />

Haus Herbstrose, N. & J. Marquardt GmbH & Co. KG,<br />

Alter Wanderweg 4, 21386 Betzendorf-Drögennindorf<br />

Tel. 04138/51070, E-Mail: Info@Haus-Herbstrose.de<br />

Bisher schon eingegangene Bewerbungen werden selbstverständlich berücksichtigt!


Seite 40 Kirchliche Nachrichten Mai 2009<br />

Ev.-luth. Hippolit-<br />

Kirchengemeinde <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Pastor Ralf Kölling · Tel. 0 58 06/98 02 82<br />

Diakonin U. Dageförde · Tel. 0 58 29/98 88 62<br />

Uelzener Str. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Raven, St. Martins-Kirche,<br />

Pastorin Andrée Möhl<br />

Kirchweg 7, 21388 Soderstorf-Raven<br />

Tel. 0 41 72/2 30 · Fax 0 41 72/96 25 97<br />

E-Mail: KG.Raven@evlka.de<br />

Gottesdienste St Martinskirche Raven<br />

Termine Raven im Mai 2009<br />

So, 03.05. 10 Uhr Gottesdienst m.A. –Wein-<br />

(S.i.R. Schwerdtfeger)<br />

Fr, 08.05. 18 Uhr Gottesdienst m.A. – Saft- (Pn. Möhl)<br />

Sa, 09.05. 14 Uhr Konfi rmation (Pn. Möhl)<br />

So, 10.05. 10 Uhr Konfi rmation (Pn. Möhl)<br />

Mi, 13.05. 15 Uhr Gemeindenachmittag<br />

im Gemeindehaus<br />

So, 17.05. 10 Uhr Freiluft-Gottesdienst auf Gut Thansen<br />

anlässlich des Landpartiefestes<br />

(Pn. Möhl)<br />

21.05. 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Salzhausen<br />

Christi Himmelfahrt<br />

So, 24.05. 10 Uhr Gottesdienst (Präd. Arndt)<br />

Sa, 30.05. 9.30 - 11.30 Uhr KinderKirche<br />

31.05. 10 Uhr Gottesdienst m.T. (Pn. Möhl)<br />

Pfi ngstsonntag,<br />

01.06. 10 Uhr Gemeinsamer ökumenischer<br />

Pfi ngstmontag, Gottesdienst in St. Johannis<br />

Salzhausen (Pn Möhl u. P. Wojtysiak)<br />

Neue Medien warten auf Sie in der Bücherei<br />

Liebe Leserinnen und Leser der Lopautal-Nachrichten, was gibt es<br />

an neuen Medien in der Bücherei? Wir haben für Sie ein wenig<br />

geblättert. Sind Ihre Lieblingsbücher dabei? Was sollten Kinder und<br />

Jugendliche lesen? Überzeugen Sie sich bitte selbst – hier eine kurze<br />

Auswahl. Öffnungszeiten der Bücherei: Donnerstags von 16 - 18 Uhr<br />

und freitags von 16 - 19 Uhr im Pfarrhaus – Uelzener Str. 1, 21385<br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Turm, Roman Uwe Tellkamp<br />

„Ein Meisterwerk: …Wenn in Zukunft einer wissen will, wie es denn<br />

wirklich gewesen ist in der späten DDR, sollte man ihm rasch<br />

und entschlossen den neuen Roman von Uwe Tellkamp in die Hand<br />

drücken.“ Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung<br />

GLÜCK kommt selten allein…, Sachbuch Eckart von Hirschhausen<br />

Mit dem Glück ist es wie mit Diäten oder Erkältungskrankheiten:<br />

tausend Rezepte. Deutschlands lustigster Arzt fi ndet die Trüffel der<br />

Glücksforschung…<br />

Bunker, Roman Andrea Maria Schenkel<br />

Eine junge Frau wird auf ihrer Arbeitsstelle brutal überfallen und anschließend<br />

in einen Bunker verschleppt, wo sie tagelang gefangen<br />

gehalten wird. Was will der Entführer von ihr? …<br />

LIEBE ein unordentliches Gefühl Richard David Precht<br />

Heiter und augenzwinkernd führt Precht den Leser durch den<br />

Parcours der Liebe…<br />

Daniel Stein, Roman Ludmilla Ulitzkaja<br />

Ein großer Roman über die Menschen und die Liebe, über Geschichte<br />

und Religion: Als Jude organisierte Daniel Stein die Flucht aus einem<br />

Getto in Polen. Er war Dolmetscher bei der Gestapo, Partisan und<br />

Mitarbeiter des NKWD. Dreimal wurde er zum Tode verurteilt, jedes<br />

Mal überlebte er…<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter und<br />

Paul, Betzendorf,<br />

Pastor Christian Cordes<br />

Hinter der Kirche 1, 21386 Betzendorf<br />

Tel. 0 41 �38/2 17, Fax 0 41 38/51 01 35<br />

E-Mail: betzendorf@offene-kirchen.de<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Godehard,<br />

Carsten Menges<br />

Gärtnerweg 10, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 41 32/10 79<br />

Zu erreichen auch<br />

St. Stephanus, Lüneburg, Tel. 0 41 31/5 43 71<br />

Selbständige Ev.-luth. Kirche,<br />

Pella-Gemeinde Sottorf,<br />

Pfarrer Alberto Kaas<br />

Brandenburger Str. 1, 29646 Bispingen<br />

Tel. 0 51 94/24 31<br />

E-Mail: hoerpel@selk.de<br />

Kinder und Jugendbücher:<br />

Tranquilla Trampeltreu, ab 4 J. zum Vorlesen,<br />

Michael Ende – Manfred Schlüter<br />

Der große Sultan Leo der 28. hat alle Tiere zu seiner Hochzeit eingeladen.<br />

Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich<br />

auf den Weg. Sie erreicht ihr Ziel - und zwar beharrlich, Schritt für<br />

Schritt!<br />

Conni und der Osterhase, Bilderbuch, ab 3 J. Eva Wenzel-Bürger<br />

Eigentlich glaubt Conni ja nicht mehr an den Osterhasen. Schließlich<br />

ist sie schon groß. Aber warum hoppelt kurz vor Ostern ein Hase<br />

durch den Garten? …<br />

Rivalen auf dem Fußballplatz, ab 6 J. Patricia Schröder<br />

„Erst ich ein Stück, dann du“: Die aufregenden Leseabenteuer sind<br />

extra für das gemeinsame Lesen konzipiert…<br />

Das Geschwisterprojekt, ab 10 J. Sabine Neuffer<br />

Das wäre doch schön! Ein Baby für Neles neue Familie. Nele ist (fast)<br />

überglücklich: Ihre Mutter und sie sind zu Ron und Timmi gezogen<br />

und Ron und ihre Mutter werden heiraten. Aber um eine richtige<br />

Familie zu werden, muss noch ein Baby her…<br />

Die Wilden Hühner und das Leben, ab 10 J. Thomas Schmid<br />

Wirklich wahr: das neue Hühner-Buch ist da! Sprotte versteht die<br />

Welt nicht mehr. Wieso hat Fred es plötzlich so eilig mit dem ersten<br />

Mal? Sie ist einfach noch nicht so weit…<br />

Wir wünschen Ihnen viel Zeit zum Lesen.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Gottesdienstplan Pella – Gemeinde Sottorf<br />

Oldendorfer Straße 9 · <strong>Amelinghausen</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

03. Mai 8.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

(Jubilate) Kirchkaffee<br />

10. Mai<br />

(Kantate)<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst zur Konfi rmation<br />

17. Mai 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Goldhochzeit<br />

(Rogate) von Ehepaar Staacke<br />

21. Mai 10.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst in der<br />

(Christi Himmelfahrt) Oldendorfer Totenstatt<br />

24. Mai 8.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

(Exaudi) Kirchkaffee<br />

31. Mai 10.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(Pfi ngstsonntag)<br />

01. Juni 8.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

(Pfi ngstmontag) MD P. Markus Nietzke<br />

07. Juni 10.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(Trinitatisfesttag)<br />

Kindergottesdienst: jeweils im 10.00 Uhr-Gottesdienst<br />

www.amelinghausen.de


Mai 2009 Kirchliche Nachrichten Seite 41<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

Pfarrbüro<br />

Kirchort St. Stephanus<br />

St. Marien, Lüneburg<br />

St. Stephanus Platz 1<br />

21337 Pfarrer: Lüneburg Carsten Menges<br />

Tel.: 0 41 Gottesdienste 31 / 5 43 71 Fax in 84 02 33<br />

St. Marien, Friedenstr. 8 in 21335 Lüneburg<br />

- Hl. Messen jeden Sonntag um 10.00 Uhr und um 18.00 Uhr<br />

- Sonntag, 03.05. um 10.00 Uhr Kirchweihjubiläum<br />

- Am Samstag, den 09. Mai, um 16.00 Uhr und am Sonntag, den<br />

10. Mai, um 10.00 Uhr empfangen die diesjährigen Kommunionkinder<br />

in der Hl. Messe das Sakrament der Hl. Kommunion durch<br />

Pfarrer Carsten Menges zum ersten Mal.<br />

- Montag, 11.05. um 10.00 Uhr Erstkommuniondankgottesdienst<br />

- Kleindkinderfeier mit Eltern am Sonntag, 24.05. um 09.15 Uhr<br />

- Hl. Messe in polnischer Sprache jeden 1. Sonntag im Monat<br />

um 15.30 Uhr<br />

- Jeden Dienstag Hl. Messe um 18.15 Uhr<br />

- Jeden Donnerstag Hl. Messe um 9.00 Uhr<br />

St. Stephanus, St.-Stephanus-Platz 1 in 21337 Lüneburg<br />

- Hl. Messe jeden Sonntag um 10.30 Uhr<br />

- Kindergottesdienst am Sonntag, 10.05. um 10.30 Uhr<br />

- Am Sonntag, den 17. Mai, um 10.30 Uhr empfangen die diesjährigen<br />

Kommunionkinder in der Hl. Messe das Sakrament der<br />

Hl. Kommunion durch Kaplan Jens Ollmetzer zum ersten Mal.<br />

- Hl. Messe in kroatischer Sprache am 10.05. und am 31.05.<br />

um 18.00 Uhr<br />

- Hl. Messe in polnischer Sprache jeden 3. Sonntag im Monat<br />

um 15.30 Uhr<br />

- Jeden Mittwoch Hl. Messe um 9.00 Uhr<br />

- Rosenkranzgebet vor dem Gottesdienst um 14.15 Uhr<br />

- Jeden Freitag Hl. Messe um 15.00 Uhr<br />

St. Godehard, Gärtnerweg 10 in 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

- Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr<br />

- Am Samstag, den 09. Mai, um 10.30 Uhr und am Sonntag, den<br />

10. Mai, um 10.00 Uhr empfangen die diesjährigen Kommunionkinder<br />

in der Hl. Messe das Sakrament der Hl. Kommunion<br />

durch - Pfarrer Stephan van der Heyden zum ersten Mal.<br />

- Montag, 11.05. um 10.00 Uhr Erstkommuniondankgottesdienst<br />

- Familiengottesdienst mit Abschlussfeier der Kommunionkinder<br />

am Samstag, 30.05. um 18.00 Uhr<br />

Christ-König, Wacholderweg 12 in 21365 Adendorf<br />

- Familiengottesdienst am Samstag, 09.05. um 18.00 Uhr<br />

- Mittwoch, 13. Mai um 19.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

- Am Samstag, den 16. Mai, um 10.30 Uhr und am Sonntag, den<br />

17. Mai, um 10.30 Uhr empfangen die diesjährigen Kommunionkinder<br />

in der Hl. Messe das Sakrament der Hl. Kommunion durch<br />

Pfarrer Stephan van der Heyden zum ersten Mal<br />

- Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr<br />

- Jeden 1. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr Seniorengottesdienst<br />

- Jeden Donnerstag um 18.15 Uhr Hl. Messe<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Juniausgabe<br />

ist der 10. Mai 2009<br />

Liebe Kinder, liebe Erwachsene!<br />

Es ist wieder soweit. Am Himmelfahrtstag, dem 21.05.09, startet um<br />

10.00 Uhr wieder der ökumenische Gottesdienst in der Oldendorfer<br />

Totenstatt.<br />

Für die Kinder gibt es wieder ein Kinderprogramm, in dem wir erleben<br />

werden, warum wir eigentlich Himmelfahrt feiern. Und natürlich<br />

gibt es auch wieder eine große Luftballon-Aktion.<br />

Wir freuen uns auf Euch und Sie!<br />

Diakonin U. Dageförde<br />

Kindergottesdiensttermine:<br />

So. 10.05.09 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Do. 21.05.09 10.00 Uhr Kindergottesdienst in der Oldendorfer<br />

Totenstatt zu Himmelfahrt<br />

So. 31.05.09 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Offene Motivations- Informationsgruppe<br />

für Betroffene und Angehörige<br />

AMELINGHAUSEN<br />

Ein Angebot der<br />

drobs<br />

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention<br />

Das Gruppenangebot<br />

Wir hören zu,<br />

- kennen Ihre Probleme aus eigener Erfahrung.<br />

- helfen Ihnen, Ihr Leben ohne Alkohol oder andere<br />

Suchtprobleme wieder lebenswert zu gestalten.<br />

- sprechen über unsere Schwierigkeiten sowie<br />

Probleme und lernen unser Leben neu gestalten.<br />

- informieren und beraten Sie und zeigen Ihnen<br />

Wege aus einem abhängigen Dasein.<br />

Wichtigste Grundregel ist die Verschwiegenheit.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Die Gruppe trifft sich<br />

jeden Dienstag im Monat von 19.30 - 21.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus der Ev. Kirche in <strong>Amelinghausen</strong>, 1. Stock<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Regine Drude (Suchtkrankenhelferin) · Tel.: 04132/1694<br />

drobs<br />

Fachstelle für Sucht<br />

und Suchtprävention<br />

Heiligengeiststraße 31 · 21335 Lüneburg<br />

Telefon: 0 41 31/68 44 60 · Fax: 0 41 31/68 44 630


Seite 42 Familienanzeigen Mai 2009<br />

Familien nachrichten*<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

I. Eheschließungen:<br />

20. März ’09 Heidi Schall und Ulrich Neumann,<br />

Am Kirchwald 3, <strong>Amelinghausen</strong><br />

02. April ’09 Katharina Olenberg und Viktor Felsing,<br />

Am Pavillonsberg 7, <strong>Amelinghausen</strong><br />

II. Lebenspartnerschaften: Keine Veröffentlichungen<br />

III. Geburten: Keine Veröffentlichungen<br />

IV. Sterbefälle:<br />

05. April ’09 Walter Wihelm Heinrich Lübberstedt,<br />

<strong>Amelinghausen</strong>er Straße 12, Oldendorf (Luhe)<br />

09. April ’09 Horst Günter Sonnabend,<br />

Heidjerstieg 7, <strong>Amelinghausen</strong><br />

14. April ’09 Hans-Dieter Hoja,<br />

Röthenweg 17, <strong>Amelinghausen</strong><br />

* Soweit die Einwilligung zur Weitergabe<br />

personenbezogener Daten abgegeben wurde.<br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

Wenn Sie auch Interesse daran haben,<br />

eine private Anzeige zu schalten,<br />

dann wenden Sie sich bitte an:<br />

Wir nehmen Abschied von unserer lieben<br />

Freundin, Nachbarin und Schwester<br />

Klaus<br />

Fehrmann<br />

6. März 2009<br />

Druckerei Buchheister GmbH<br />

Ansprechpartner Herr Hartel,<br />

Tel. 0 41 31/27 08-24<br />

Dörte Goldammer<br />

verstorben am 16. März 2009<br />

Der lange Leidensweg ist zu Ende,<br />

sie hat den Kampf verloren.<br />

Möge sie jetzt ihre Ruhe fi nden.<br />

In stiller Trauer<br />

Peter Brockstedt<br />

Soderstorf, im März 2009<br />

Danke<br />

an die vielen Menschen, die Klaus auf<br />

seinem letzten Weg begleitet haben.<br />

Danke<br />

für die tröstenden Worte<br />

gesprochen oder geschrieben.<br />

Danke<br />

für die Blumen und Geldspenden.<br />

Danke<br />

an die Freunde und Nachbarn<br />

die während Klaus’ Krankheit<br />

für uns da waren.<br />

Anne Fehrmann und Familie<br />

Ehlbeck, im April 2009<br />

Hilfe<br />

Wir brauchen dringend<br />

Familienanzeigen<br />

Walter<br />

Lübberstedt<br />

✝ 5. April 2009<br />

Sonstige Anzeigen<br />

Hilfe<br />

für unseren 2-Personen-Haushalt in Betzendorf<br />

Bügeln, Reinigen, Garten ab Juni 2009<br />

Heike und Hartwig Meyer<br />

0 41 38/323 oder 332<br />

1 Servicekraft und 1 Reinigungskraft<br />

zur Verstärkung unseres Teams gesucht!<br />

www.glockenhof-studtmann.de<br />

Soltauer Str. 2-6 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon (0 41 32) 91 230<br />

Bestattungen Rörup<br />

seit 1910<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen<br />

Überführungen · Bestattungsvorsorge<br />

Wir sind Tag und Nacht für Sie da,<br />

und erledigen alle anfallenden<br />

Formalitäten<br />

Lüneburger Straße 11 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

☎ 0 4132/3 97 · � 0 4132/87 96<br />

Danke<br />

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer<br />

mit uns verbunden fühlten und ihre<br />

Anteilnahme auf so vielfältige Weise<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Besonders danken wir dem Pfl egeteam<br />

Fischer, Herrn Christoph Masing,<br />

Herrn Pastor Kölling und dem Bestattungsunternehmen<br />

Wilfried Rörup.<br />

Marie Lübberstedt<br />

und Kinder mit Familien<br />

Oldendorf, im April 2009


Ihr Möbelhaus<br />

in der Region<br />

Artlenburger info-lueneburg@tejo.de<br />

Landstraße 66 • 21365 Adendorf<br />

Artlenburger Landstraße 66 • 21365 Adendorf<br />

Tel.: 0 41 31/99 11 0 • www.tejo.de<br />

Tel.: 0 41 31/ 99 11 00 • Fax: 0 41 31/ 99 11 299<br />

www.tejo.de<br />

SCHAEFER<br />

H A U S T E C H N I K<br />

HEIZUNG • BÄDER • KUNDENDIENST<br />

ÖL • GAS • BRENNWERT • PELLETS • SOLAR<br />

Oldendorfer Weg 5 • 21388 Rolfsen<br />

Tel.: 04172 · 96 15 11 • Fax: 04172 · 96 15 12<br />

haustechnik@schaefer-rolfsen.de • www.schaefer-rolfsen.de<br />

11 Jahre<br />

Fahrschule Cramm<br />

Nachschulung Fahranfänger (ASF)<br />

und Seminare für Punktabbau (ASP)<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Fahrschule<br />

Cramm Cramm<br />

Bürozeiten: Mo + Mi von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Unterrichtszeiten: Di + Do von 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Zum Lopautal 12 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 0 41 32/93 11 44 · Mobil: 0177/333 44 88<br />

Jetzt neu !<br />

Reparatur und Wartung von:<br />

Erdgas- & Nutzfahrzeugen<br />

Autohaus U. Horn GmbH<br />

Soltauer Straße 9<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Ciling_90x50_witthoeft_weiß:Ciling_Anzeige_TZ Telefon 0 41 32-600<br />

11.12.2008<br />

Modern<br />

in Weiß<br />

Lutz Witthöft Malermeister<br />

Telefon 0 41 38 / 12 54 |<br />

Mail.Lutz.Witthoeft@t-online.de<br />

"Der Stint der schwimmt"<br />

Stint von Fischer Grube<br />

mit Speckkartoffelsalat,<br />

pro Person € 11,50<br />

Unser “Heidjer Hus”<br />

und Wintergarten<br />

bieten einen schönen<br />

Rahmen für Ihre Feste.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Familie Hilke und Thomas Rund<br />

Tel. 04132 - 289<br />

Landgasthaus<br />

Tödter<br />

Salzhausener Str. 11 • 21385 Oldendorf/Luhe<br />

www.landgasthaus-toedter.de<br />

IMPRESSUM<br />

Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung:<br />

DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH<br />

August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg<br />

Tel.: 04131/2708-24 · Fax: 04131/34809<br />

E-Mail - Anzeigen: f.hartel@druckereibuchheister.de<br />

Herausgeber:<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Samtgemeindebürgermeister: Helmut Völker<br />

Lüneburger Straße 50 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 04132/92090-0 · Fax: 04132/9209-16<br />

E-Mail: lopautaler@amelinghausen.de<br />

Internet: www.amelinghausen.de


Autohaus Plaschka<br />

www.plaschka.com<br />

Frühlingsgefühle bei Plaschka<br />

Nutzen Sie die 2.500,- € Umweltprämie<br />

Preis: 23.950,- €<br />

VW Eos 2.0 TSI<br />

EZ: 26.11.2007, 1.500 km, 147 kW<br />

(200 PS), silber met., Klimaaut.,<br />

Leder, Navi, Parksens., Alufelgen,<br />

ZV m. Fernb., Mittelarmlehne,<br />

Sitzheizung, Tempomat, elektr.<br />

Verdeck, 6x Airbag, ASR, ESP,<br />

Servo<br />

Preis: 27.950,- €<br />

VW Touran 1.6 United<br />

EZ: 22.09.2008, 4.700 km, 75 kW<br />

(102 PS), grau met., Klimaaut.,<br />

Navig, Parksens., Alufelgen, ZV<br />

m. Fernb., CD-Radio, Sitzheizung,<br />

Tempomat, ABS, 6x Airbag, ASR,<br />

ESP<br />

Preis: 23.450,- €<br />

abzgl Umweltpr.: 20.950,- €<br />

VW Touran 1.9 TDI DPF United<br />

EZ: 02.10.2008, 6.000 km, 77 kW<br />

(105 PS), schwarz perl., Klimaaut.,<br />

Navi, Parksens., Alufelgen,<br />

Ganzjahresreifen, ZV m. Fernb., CD-<br />

Radio, Sitzheizung, Tempomat, ABS,<br />

6x Airbag, ASR, ESP<br />

Preis: 24.950,- €<br />

abzgl Umweltpr.: 22.540,- €<br />

Verkauf: Mo - Fr 7.45 - 19.00 h<br />

Sa 8.30 - 17.00 h<br />

So 10.00 - 18.00 h<br />

Kundendienst: Mo - Do 7.00 - 18.00 h<br />

Fr 7.00 - 16.00 h<br />

Sa 7.45 - 12.00 h<br />

Lüneburger Straße 22<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 0 41 32 / 91 44-885<br />

VW New Beetle Cabrio 2.0<br />

Automatik<br />

EZ: 27.06.2003, 37.600 km, 85<br />

kW (115 PS), schwarz perl., elektr.<br />

Verdeck, Elek. Aussenspiegel, el.<br />

Fensterheber 4x, Standheizung,<br />

Radio, ABS, 4x Airbags, ESP,<br />

Servo,<br />

Preis: 14.850,- €<br />

VW Eos 1.4 TSI<br />

EZ: 29.04.2008, 9.300 km, 90<br />

kW (122 PS), schwarz perl.,<br />

Klimaaut., AHK abn., Alufelgen,<br />

CD-Radio, el. Schiebedach, ZV<br />

m. Fernb., Sitzheizung, ABS, 6x<br />

Airbag, ASR, ESP, Servo<br />

Öffnungszeiten Tankstelle<br />

Mo - Fr. 5.00 - 23.00 h<br />

Sa 6.00 - 23.00 h<br />

So. u. Feiertags 7.00 - 23.00 h<br />

Vor dem Bardowicker Tore 41<br />

21339 Lüneburg<br />

Tel.: 0 41 31 / 22 337-0<br />

VW New Beetle Cabrio 1.6<br />

Highline<br />

EZ: 16.11.2004, 57.500 km, 75 kW<br />

(102 PS), schwarz, Klima, Leder,<br />

ABS,<br />

4 xA<br />

irbag,<br />

E SP,<br />

L ederlenkrad,<br />

Sitzheizung, Mittelarmlehne,<br />

CD-Radio, Nebelscheinwerfer,<br />

Servolenkung<br />

Preis: 16.950,- €<br />

VW Eos 2.0 TDI DPF<br />

EZ: 06.03.2008, 9.300 km, 103 kW<br />

(140 PS), grau met., Klimaaut., CD-<br />

Radio, el. Schiebedach, Alufelgen,<br />

Sitzheizung, ABS, ZV m. Fernb., el.<br />

Fensterh. 4x, 6x Airbag, ASR, ESP,<br />

Partikelfilter, Servo<br />

Preis: 26.450,- €<br />

VW Golf 1.9 TDI DPF United<br />

EZ: 13.09.2008, 200 km, 77 kW<br />

(105 PS), silber met., Klimaaut.,<br />

Parksens., Alufelgen, CD-Radio,<br />

ZV m. Fernb., Sitzheizung,<br />

Tempomat, ABS, 6x Airbag, ASR,<br />

ESP<br />

Preis: 19.950,- €<br />

abzgl Umweltpr.: 17.450,- €<br />

VW Touran 1.9 TDI DPF Blue<br />

Motion United<br />

EZ: 29.09.2008, 4.600 km, 77 kW<br />

(105 PS), grau met., Klimaaut.,<br />

Navi, Alufelgen, Parksens., CD-<br />

Radio, Sitzheizung, Tempomat,<br />

ABS, 6x Airbag, ASR, ESP<br />

Preis: 24.950,- €<br />

abzgl Umweltpr.: 22.450,- €<br />

Vorraussetzung:<br />

Ihr Fahrzeug ist mind. 9 Jahre alt<br />

und min. 1 Jahr auf Sie zugelassen<br />

Wäsche des Monats<br />

Mai<br />

Programm 1:<br />

Hochdruckvorrein.,<br />

Felgenvorrein., Aktivschaum,<br />

Waschen, Kärcher Politur<br />

statt 18,99 nur 16,99 €<br />

Osttangente 206<br />

21423 Winsen/Luhe<br />

Tel.: 0 41 71 / 7 88 118-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!