03.10.2012 Aufrufe

Termine im Mai 2005 - Amt Eggebek

Termine im Mai 2005 - Amt Eggebek

Termine im Mai 2005 - Amt Eggebek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong><br />

mit den Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe,<br />

Jörl, Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt, Wanderup<br />

und amtliche Bekanntmachungen der<br />

Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl und Wanderup<br />

Nr. 5 · <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> · 33. Jahrgang<br />

Raus ins Freie - die Saison beginnt - Foto: Sabine Hollack<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Der TWE 05-Messe-Führe<br />

zum Herausnehmen<br />

g


ÄRZTLICHER<br />

NOTDIENST<br />

(vorbehaltlich evtl. Diensttausch)<br />

1.5. Dr. Köhler 04638-898383<br />

2.5. Dr. Westphal 04638-505<br />

3.5. I. Silberbach 04638-898585<br />

4.5. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

5.5. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

6.5. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

7.5. S. Molt 0171 7384086<br />

8.5. V. Mantzel 04638-610<br />

9.5. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

10.5. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

11.5. S. Molt 0171 7384086<br />

12.5. M. Weinhold 04609-376<br />

13.5. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

14.5. Dr. Pohl 04638-505<br />

15.5. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

16.5. Dr. Köhler 04638-898383<br />

17.5. V. Mantzel 04638-610<br />

18.5. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

19.5. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

20.5. Dr. Westphal 04638-505<br />

21.5. M. Weinhold 04609-376<br />

22.5. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

23.5. Dr. Pohl 04638-505<br />

24.5. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

25.5. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

26.5. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

27.5. Dr. Köhler 04638-898383<br />

28.5. Dr. Westphal 04638-505<br />

29.5. I. Silberbach 04638-898585<br />

30.5. Dr. Pohl 04638-505<br />

31.5. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

Bitte möglichst folgende Hauptanrufzeiten<br />

einhalten:<br />

Sonnabend 10-12 und 16-18 Uhr<br />

und Sonntag 10-12 und 16-18 Uhr<br />

E<br />

W<br />

M<br />

J<br />

U<br />

G<br />

e-mail: info@amt-eggebek.de<br />

Tel. 04609/900-0 · Fax 04609/900-150<br />

Öffnungszeiten: montags-freitags 8.00-11.30<br />

Uhr u. donnerstags 15.30-19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

Montag-Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

und zusätzlich Donnerstags von 15:30 bis<br />

19:00 Uhr.<br />

Sprechstunden des <strong>Amt</strong>svorstehers Hans<br />

Jürgen Joch<strong>im</strong>sen u. d. Gemeinde Jörl<br />

Tel. 0 46 07 / 817 oder 0 46 09 / 900 - 224<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden Gemeinde Jerrishoe<br />

Bürgermeister Peter Pruin<br />

0 46 38/ 71 64 oder 01705508488<br />

Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr und<br />

Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden Gemeinde Wanderup<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen<br />

Tel. 0 46 06/272 o. 510, Fax. 0 46 06/96 50 55<br />

Kamplanger Weg 3, Feuerwehrgebäude<br />

Dienstag v. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

Donnerstag v. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Achtung!<br />

Apothekendienst MAI <strong>2005</strong><br />

Treene-Apotheke<br />

Hauptstraße 30 · 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 3 97<br />

Apotheke Wanderup<br />

Flensburger Str. 6 · 24997 Wanderup<br />

Telefon 0 46 06 / 5 55<br />

Mühlenhof-Apotheke<br />

Stapelholmer Weg 18 · 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 84 77<br />

Apotheke in Jübek<br />

Große Straße 34 · 24855 Jübek<br />

Telefon 0 46 25 / 18 580<br />

Uhlen-Apotheke<br />

Dorfstraße 12 · 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 9 20<br />

Bären-Apotheke<br />

Hauptstraße 14 · 24969 Großenwiehe<br />

Telefon 0 46 04 / 424<br />

1 U<br />

2 M<br />

3 M<br />

4 U<br />

5 M<br />

6 G<br />

7 G<br />

8 G<br />

9 M<br />

10 U<br />

11 E<br />

12 G<br />

13 W<br />

14 M<br />

15 M<br />

16 G<br />

17 E<br />

18 U<br />

19 W<br />

20 M<br />

21 W<br />

22 W<br />

23 G<br />

24 E<br />

25 M<br />

26 W<br />

27 U<br />

28 E<br />

29 E<br />

30 J<br />

2<br />

31 J<br />

Notdienst<br />

wechselt täglich<br />

um 9 Uhr.<br />

Sonnabends nur<br />

von 16.00-20.00<br />

Uhr dienstbereit.<br />

Sonn- und Feiertage<br />

nur von<br />

10.00-12.00 und<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

dienstbereit.<br />

Ggfs. notwendige<br />

Änderungen<br />

entnehmen Sie<br />

bitte den Aushängen<br />

in den<br />

Apotheken<br />

<strong>Amt</strong>liches<br />

Bekanntmachungsblatt<br />

Seit dem 01. März <strong>2005</strong> gibt es das Mitteilungsblatt<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>. Es ist ein amtliches<br />

Bekanntmachungsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> mit<br />

seinen Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe,<br />

Jörl, Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt und<br />

Wanderup. Hierbei handelt es sich um pflichtige<br />

Mitteilungen des <strong>Amt</strong>es und der Gemeinden.<br />

Es erscheint jeden Freitag, sofern Veröffentlichungen<br />

vorliegen. Die Bekanntgabe der<br />

amtlichen Mitteilungen in den Aushangkästen<br />

der Gemeinden findet nicht mehr statt. Bei Interesse<br />

ist es <strong>im</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 2,<br />

24852 <strong>Eggebek</strong>, Tel. 04609/900-0 erhältlich.<br />

Das Blatt ist aber auch vierteljährlich per Post<br />

gegen eine Gebühr von 15,00 Euro, zahlbar <strong>im</strong><br />

Voraus oder per Newsletter, kostenfrei, als<br />

Abonnement erhältlich. Ebenfalls ist es per Post<br />

für eine Gebühr von 2,00 Euro je Ausgabe oder<br />

durch kostenlose Abholung <strong>im</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> zu<br />

beziehen. Im Internet ist es unter www.amt-eggebek.de<br />

zu finden.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> <strong>im</strong> Internet:<br />

www.amt-eggebek.de<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Juni-Ausgabe am 14. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> und die Gemeinden des <strong>Amt</strong>es<br />

und Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl und Wanderup<br />

Verantw. Redaktion: <strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen Joch<strong>im</strong>sen,<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter Klaus-Dieter Rauhut<br />

Für den Inhalt der kirchlichen Seiten sind die Kirchengemeinden<br />

verantwortlich.<br />

Zuschriften an die Redaktion „WIR”:<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>, 24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstr. 2,<br />

☎ 0 46 09-900-211, e-mail: wir@amt-eggebek.de<br />

Red.-Ansprechpartner: Florian Schöne<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

S. Hollack, <strong>Eggebek</strong>, Hermann-Löns-Weg 6,<br />

e-mail: hollack-eggebek@t-online.de<br />

Jürgen Röh, Wanderup, Kamplanger Weg 8,<br />

☎ /Fax 0 46 06-2 68, e-mail: roehwanderup@aol.com<br />

Christa Thordsen, Janneby, <strong>Eggebek</strong>er Weg 9,<br />

☎ 0 46 07-2 67 · Fax 0 46 07-93 220 52<br />

Verlag, Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe:<br />

Eckhard Lange GrafikDesign, An den Toften 16, 24882<br />

Schaalby, ☎ 0 46 22-18 80 04 · Fax 0 46 22- 18 80 05 ·<br />

e-mail: langeeckhard@aol.com<br />

Druck: Förde-Druck GmbH, Marienthaler Straße 7,<br />

24340 Eckernförde, ☎ 0 43 51-47 07-0, Fax 47 07-47<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier.<br />

Das Informationsblatt erscheint jeweils am Beginn eines<br />

Monats und wird kostenlos an alle Haushaltungen <strong>im</strong> Geltungsbereich<br />

verteilt.


Sozialwahl <strong>2005</strong><br />

Über Rente gut beraten<br />

Mit einem Blick hat Michael Klatt aus Langballig,<br />

einen ,,Schönheitsfehler“ in der Rentenauskunft<br />

für Gisela H. entdeckt. Bei den Beitrags-<br />

Zeiten ist die Lehrzeit nicht gesondert ausgewiesen<br />

worden.<br />

„Wäre sie es, könnte die Rente ein wenig höher<br />

ausfallen“, bemerkt der Versichertenberater der<br />

BfA und füllt schon ein Formular aus.<br />

Mit ihrer Teilnahme an der Sozialwahl <strong>2005</strong><br />

entscheiden die Versicherten der Bundesversicherungsanstalt<br />

für Angestellte (BfA) auch darüber,<br />

wie viele Versichertenberater die jeweilige<br />

Organisation stellen darf. Die Anknüpfung an<br />

die Selbstverwaltung sichert die Unabhängigkeit<br />

die rund 2600 ehrenamtlicher Ratgeber als Vertreter<br />

der Versicherten.<br />

Michael Klatt aus Langballig ist einer von ihnen.<br />

Im Kreis Schleswig-Flensburg führt er regelmäßige<br />

Sprechstunden in Rentenangelegenheiten<br />

in einigen <strong>Amt</strong>sverwaltungen durch.<br />

Monatlich kommen ca. 100 Ratsuchende zu<br />

ihm in die Sprechstunde. Außerdem arbeitet er<br />

unzählige telefonische Anfragen ab.<br />

Auch für die nächste Wahlperiode hat Michael<br />

Klatt sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung<br />

gestellt. Wenn seine Organisation, die Barmer<br />

Versichertenvereingung (Listen Nr.5), genug<br />

St<strong>im</strong>men auf sich vereinigt, steht einer Fortsetzung<br />

seiner ehrenamtlichen Tätigkeit hoffentlich<br />

nichts <strong>im</strong> Wege.<br />

Fundbüro<br />

Es wurde <strong>im</strong> Bürgerbüro abgegeben:<br />

1 Herrenfahrrad 1 Damenfahrrad<br />

1 Musikintrumentenkoffer 1 Brosche<br />

60 Jahre nach Kriegsende<br />

Zeitzeugen berichten in der St. Petrus<br />

Kirche in <strong>Eggebek</strong><br />

Zeitzeugen stellen <strong>im</strong> Dienstleistungszentrum<br />

aus<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Sonntag, den 8. <strong>Mai</strong>, jährt sich das Ende<br />

des zweiten Weltkrieges zum 60. Mal.Aus diesem<br />

Anlass möchten wir, <strong>Amt</strong> und Kirche, Sie<br />

herzlich einladen, zu einem Gedenkgottesdienst<br />

um 10:00 Uhr in der <strong>Eggebek</strong>er Kirche mit<br />

anschließendem Empfang <strong>im</strong> Dienstleistungszentrum<br />

<strong>Eggebek</strong>. Wir möchten <strong>im</strong> Gottesdienst<br />

Zeitzeugen zu Wort kommen lassen , die<br />

von eigenen Erinnerungen aus der Zeit des<br />

Krieges und des Kriegsendes berichten. Anschließend<br />

werden wir die Gelegenheit nutzen,<br />

Original-Dokumente aus dieser Zeit zusammen<br />

mit Arbeiten von Jugendlichen zu diesem Thema<br />

der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir<br />

Sie bitten, zu überlegen, ob Sie noch Dinge aus<br />

dieser Zeit (Urkunden, Bücher, Fotos ...) besitzen,<br />

die Sie an diesem Tag für diese Ausstellung<br />

zur Verfügung stellen möchten. Wir bitten darum,<br />

die Ausstellungsstücke bis Freitag, den 6.<br />

M ai<br />

<strong>2005</strong>, 11:30 Uhr <strong>im</strong> Dienstleistungszentrum<br />

<strong>Eggebek</strong> <strong>im</strong> Bürgerbüro abzugeben. Für<br />

eine sichere Aufbewahrung ist gesorgt. Die Gegenstände<br />

können direkt nach der Veranstaltung<br />

wieder mitgenommen bzw. ab Montag,<br />

den 9. <strong>Mai</strong> wieder abgeholt werden. Die Veranstaltung<br />

endet gegen 13:30 Uhr und sieht ein<br />

einfaches Mittagessen vor.<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen Joch<strong>im</strong>sen und<br />

Pastor Friesicke-Öhler<br />

Frauke Tengler zur<br />

Landtagsvizepräsidentin<br />

gewählt<br />

Wir gratulieren Frauke Tengler zur Wahl der<br />

Zweiten Vizepräsidentin des neuen schleswigholsteinischen<br />

Landtages.<br />

Mit 52 von 69 gültigen St<strong>im</strong>men wurde sie gewählt.<br />

In Absprache mit der Ersten Vizepräsidentin<br />

Frau Ingrid Franzen vertritt Frau Tengler den<br />

Landtagspräsidenten in allen Rechten und<br />

Pflichten, wenn dieser verhindert ist. Die Aufgaben<br />

des Landtagspräsidenten sind die<br />

Führung der Geschäfte des Landtages. Der Präsident<br />

vertritt den schleswig-holsteinischen<br />

Landtag als oberster Repräsentant nach außen.<br />

Zur Geschäftsführung gehören zum Beispiel die<br />

Leitung der Landtagsverwaltung, die Verwaltung<br />

der wirtschaftlichen Angelegenheiten des<br />

Landtages und die Ausübung des Hausrechts<br />

und der Ordnungsgewalt <strong>im</strong> Landtagsgebäude.<br />

Der Pflanzenschutzdienst Schleswig-Holstein<br />

informiert:<br />

Wo Pflanzenschutzmittel<br />

verboten sind<br />

Zum Schutz der Umwelt kann jeder beitragen<br />

Im Frühjahr werden mit ansteigenden Temperaturen<br />

viele Gartenfreunde aktiv, um ihr<br />

Grundstück „in Ordnung“ zu bringen. Von<br />

Wegen, Terrassen und Einfahrten muss dabei<br />

aber nicht jede Pflanze verbannt werden. Wenn<br />

das Unkraut überhand n<strong>im</strong>mt, können natürlich<br />

Gegenmaßnahmen ergriffen werden - auf<br />

best<strong>im</strong>mten Flächen muss dabei allerdings auf<br />

„Chemie“ ganz verzichtet werden. Mit diesem<br />

Hinweis möchte der Pflanzenschutzdienst des<br />

Landes alle Bürgerinnen und Bürger über die<br />

geltende Rechtslage informieren.<br />

Anwendung nur auf Kulturland möglich<br />

Grundsätzlich dürfen Pflanzenschutzmittel jeglicher<br />

Art auf Freilandflächen nur eingesetzt<br />

werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzt werden<br />

(„Kulturland“). Damit ist der Einsatz auf allen<br />

anders genutzten Flachen („Nichtkulturland“)<br />

verboten. Unter gärtnerischer Nutzung ist auch<br />

die Nutzung des Haus- und Kleingartens zu<br />

verstehen, allerdings ist dort die Anwendung<br />

von Pflanzenschutzmitteln natürlich nur auf die<br />

tatsächlich gärtnerisch genutzten Flächen beschränkt<br />

(z. B. Beete, Rasenflächen).<br />

Generelles Anwendungsverbot auf Nichtkulturland<br />

3<br />

Bei den nachfolgend genannten Flächen liegt<br />

keine gärtnerische Nutzung vor, deshalb dürfen<br />

auf diesen Flachen Pflanzenschutzmittel generell<br />

nicht eingesetzt werden, somit auch keine<br />

Mittel gegen Unkrautbewuchs (Herbizide):<br />

◆ Zufahrten zum Wohnhaus und zur Garage,<br />

◆ Terrassen,<br />

◆ Hof- und Betriebsflächen,<br />

◆ Wege; Plätze und ähnliche Flächen (auch<br />

innerhalb des Hausgartens)<br />

◆ Straßen mit ihren Rändern, Bürgersteige.<br />

◆ Brachen und sonstige nicht bewirtschaftete<br />

Restflächen,<br />

◆ Feldraine, Böschungen und Knicks,<br />

◆ oberirdische Gewässer mit Ufer- und Randzonen.<br />

Die Regelung hat gute Gründe: unbewirtschaftete<br />

Flächen wie Feldraine, Böschungen und<br />

Wegränder sind wichtige Rückzugsgebiete für<br />

viele Pflanzen- und Tierarten. Die Anwendung<br />

von Pflanzenschutzmitteln kann diesen Lebewesen<br />

schaden und ist daher verboten. Bei der Behandlung<br />

befestigter Wege und Flächen mit<br />

chemischen Unkrautbekämpfungsmitteln besteht<br />

insbesondere die Gefahr der Abschwemmung<br />

dieser Mittel mit dem nächsten Regen in<br />

die Kanalisation, was zum Schutz der Gewässer<br />

dringend vermieden werden muss.<br />

Gerade zur chemischen Unkrautbekämpfung<br />

gibt es umweltfreundlichere Alternativen. lm<br />

Haus- und Kleingarten sollte anstelle der Spritze<br />

zur Hacke oder zum Fugenkratzer gegriffen<br />

werden. Für größere befestigte Flächen gibt es<br />

inzwischen eine Reihe technischer Entwicklungen,<br />

wie beispielsweise Hochdruckreiniger, Abflämmgeräte<br />

oder Bürstenmaschinen. Der Aufwand<br />

mag zwar höher sein, aber Sie leisten damit<br />

einen wichtigen Beitrag zum Schutz der<br />

Umwelt<br />

Bedenken Sie bitte auch: Verstöße gegen die<br />

hier genannten Vorschriften können als Ordnungswidrigkeiten<br />

mit einem Bußgeld geahndet<br />

werden. Sowohl der Pflanzenschutzdienst<br />

als auch die Umweltpolizei führen Kontrollen<br />

durch. In besonderen Fällen kommen sogar<br />

strafrechtliche Konsequenzen in Betracht (Boden-<br />

oder Gewässerverunreinigung).<br />

Be<strong>im</strong> Kauf eines Pflanzenschutzmittels <strong>im</strong> Einzelhandel<br />

haben Sie als Käufer den Anspruch,<br />

vom Verkaufspersonal sachkundig über die Anwendung<br />

bzw. auch über Anwendungsverbote<br />

unterrichtet zu werden - nutzen Sie diese Möglichkeit!<br />

Sie sollten aber auch wissen, dass Ihnen<br />

best<strong>im</strong>mte Unkrautbekämpfungsmittel („Totalherbizide“)<br />

zum Einsatz auf nicht gärtnerisch<br />

genutzten Flachen grundsätzlich nicht verkauft<br />

werden dürfen.<br />

Weitere Auskünfte, auch über alternative Verfahren,<br />

können bei den Abteilungen Pflanzenschutz<br />

der Ämter für ländliche Räume in Husum,<br />

Kiel und Lübeck eingeholt werden (die<br />

Telefonnummern der Dienststellen sind unten<br />

angegeben). Diese Ämter sind übrigens auch für<br />

die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen in<br />

den Fällen zuständig, in denen aus besonderen<br />

Gründen die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

auf nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzten FreiIandflächen<br />

erforderlich scheint. Derartige Genehmigungen<br />

können jedoch nur in best<strong>im</strong>mten<br />

Fällen unter eng umgrenzten Bedingungen erteilt<br />

werden.<br />

Der Pflanzenschutzdienst des Landes:<br />

<strong>Amt</strong> für ländliche Räume Husum (Abt. Pflanzenschutz):<br />

Tel.: 04841 / 667-177<br />

Außenstelle Flensburg : Tel.: 0461 / 804-315


Geburtstage in der Zeit vom 11.05. bis 10.06. <strong>2005</strong><br />

Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

Erna Ketelsen 12.05.11<br />

Ludwig Bunzeck 17.05.22<br />

Irmgard Hoppe 31.05.29<br />

Hans Rosacker 01.06.22<br />

Christa Anthony 07.06.29<br />

Gemeinde Janneby<br />

Kurt Groteloh 04.06.20<br />

Hermann Paulsen 08.06.27<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Thomas Thiesen 11.05.20<br />

Fritz Bock 16.05.26<br />

Luise Lorenzen 08.06.23<br />

Gemeinde Jörl<br />

Carsten Carstensen 12.05.28<br />

Oskar Friedrichsen 19.05.22<br />

Franz Friedrichsen 27.05.30<br />

Christian Jensen 02.06.28<br />

Gemeinde Langstedt<br />

-/-<br />

Gemeinde Sollerup<br />

Malinda Thomsen 01.06.10<br />

Gemeinde Süderhackstedt<br />

Friedrich Brech 11.05.25<br />

Gemeinde Wanderup<br />

Gerhard Stark 19.05.25<br />

Anna Margarete Schöne 25.05.22<br />

Ruth Voß 25.05.23<br />

Karla Pietsch 25.05.30<br />

Egon Brodersen 27.05.25<br />

Anneliese Fries 28.05.28<br />

Lucie Kuhr 31.05.22<br />

Christine Hansen 02.06.17<br />

Leo Haberstroh 05.06.21<br />

Gemeinde Bollingstedt<br />

Anne Clausen 31.05.22<br />

Gerda Schönnenbeck 04.06.28<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 23. April <strong>2005</strong> feierten die Eheleute Marianne<br />

und Willi Andersen, Wanderup, das 50jährige<br />

Ehejubiläum.<br />

Am 14. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> feiern die Eheleute Elfriede<br />

und Heinrich Brodersen, Langstedt, das 50jährige<br />

Ehejubiläum.<br />

Am 21. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> feiern die Eheleute Elly und<br />

Herwin Rosacker, Langstedt, das 50-jährige<br />

Ehejubiläum.<br />

Am 10. Juni <strong>2005</strong> feiern die Eheleute Helene<br />

und Helmut Andresen, Sollerup, das 50-jährige<br />

Ehejubiläum.<br />

Herausgeber und Redaktion gratulieren<br />

herzlich !<br />

Aus dem Standesamt<br />

Eheschließungen<br />

01.04.<strong>2005</strong> Saskia und Sven Albers, Langstedt<br />

01.04.<strong>2005</strong><br />

Sterbefälle<br />

Kirsten und Stephan Becker, <strong>Eggebek</strong><br />

31.03.<strong>2005</strong> Karla Johannsen, Wanderup, 69 Jahre<br />

06.04.<strong>2005</strong> Heinz Lescheck, Jörl, 65 Jahre<br />

Be<strong>im</strong> Standesamt <strong>Eggebek</strong> wurden vorstehende Personenstandsfälle beurkundet, bei denen die Betroffenen sich mit der Veröffentlichung einverstanden<br />

erklärt haben. Personenstandsfälle (z.B. Geburt eines Kindes), die bei einem anderen Standesamt beurkundet worden sind, können<br />

wir nur veröffentlichen, wenn die Betroffenen dies wünschen. Sollten Sie als Berechtigter an einer Veröffentlichung eines auswärts beurkundeten<br />

Personenstandsfalles interessiert sein, bitten wir um entsprechende Mitteilung.<br />

SENIORENWOHNPARK<br />

„Villa Carolath” GmbH<br />

Bollingstedter Straße 7 · 24852 Langstedt · Telefon 0 46 09 / 56 - 0<br />

4<br />

Liebe Pferdehalter!<br />

Leider kommt es <strong>im</strong>mer wieder zu Beschwerden<br />

von Bürgern über die Verschmutzung der<br />

Straßen und Gehwege durch Pferde und das<br />

teilweise rücksichtlose Verhalten der Pferdehalter.<br />

Ein Gehweg und eine Straße sind zum Begehen<br />

und Befahren da, nicht zum „Slalomlaufen<br />

bzw. -fahren“ um die „Pferdehaufen“!<br />

Bitte achten Sie darauf, dass die Straßen und<br />

Gehwege sauber bleiben. Sollte Ihr Pferd dennoch<br />

auf dem Gehweg oder auf der Straße seine<br />

„Äpfel“ verlieren, ist es kein Problem, diese<br />

selbst zu beseitigen. Anwohner, Passanten und<br />

Autofahrer sollten außerdem keine Scheu zeigen,<br />

den Reiter anzusprechen, wenn sein Ross<br />

einen „Pferdehaufen“ hinterlassen hat. Schließlich<br />

sollte es doch um ein friedliches Miteinander<br />

zwischen Reitern, Autofahrern und Fußgängern<br />

gehen.<br />

Neue Angebote<br />

der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

John-Busreisen:<br />

Halbtagesfahrten - Dauer ca. 5 Stunden - finden<br />

am Dienstag und am Donnerstag jeder<br />

Woche statt.<br />

Tour 1: Flensburg, Glücksburg, entlang der<br />

Flensburger Förde bis zur Geltinger Birk.<br />

Zurück quer durch die Landschaft Angelns.<br />

Tour 2 : Durch die Schleswiger Geest nach<br />

Bredstedt, durch verschiedene Köge bis nach<br />

Nordstrand mit Blick über den Deich, durch<br />

Eiderstedt, zurück über Husum.<br />

Tour 3: Richtung Schleswig, entlang der südlichen<br />

Schlei, nach Lindaunis, weiter zum Haus<br />

des Landarztes, zurück durch das Herz Angelns.<br />

Tour 4: Entlang der Treene zum Archäologischen<br />

Park Danewerk, Hollingstedt nach Bergenhusen<br />

über Schwabstedt nach Friedrichstadt.<br />

Zurück über Husum.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristinformation,<br />

der Tarper Mühle<br />

Tel.04638/898404. Rufen Sie uns an!<br />

AKTIVURLAUB SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

HERZLICH WILLKOMMEN AN<br />

UND AUF DER TREENE<br />

Kanuvermietung Heidi u. Heino Doms<br />

An der B 200 Nr. 4 · 24992 Großjörl<br />

Tel. 0 46 07/1260 · Fax 0 46 07/1290<br />

Internet: www.kanu-doms.de


Grünes<br />

Binnenland<br />

mit neuem<br />

Internetoutfit<br />

Runde 50 % aller<br />

Kontaktaufnahmen<br />

kamen <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr über das Internet.<br />

221012 Übernachtungen<br />

wurden in der<br />

„Gebietsgemeinschaft<br />

Grünes Binnenland“<br />

gebucht, der Anteil der<br />

Internetbucher ist stei-<br />

gend. Diesen Trend<br />

folgend wurde die Internetseite modernisiert,<br />

angepasst, aufgepeppt.<br />

„Nach fünf Jahren musste einfach eine neue Internetpräsentation<br />

her“, erklärt die Geschäftsführerin<br />

Marianne Budach. Mit dem ortsansässigen<br />

Internetprovider Matthias Lammertz war<br />

ein Fachmann gefunden. Die Mitarbeiterin in<br />

der Tarper Mühle Elke Naeve war vorgebildet,<br />

interessiert und begeistert von der Aufgabe. So<br />

entstand mit Esprit eine Präsentation, die Hans<br />

Hensen, langjähriger touristischer Vorkämpfer<br />

in der Region, so kommentierte: „Wenn es wieder<br />

einmal einen Wettbewerb gibt, dann beteiligen<br />

wir uns und haben sicher gute Chancen“.<br />

Matthias Lammertz richtete das Layout so ein,<br />

dass die Mitarbeiter in der Mühle steten Zugriff<br />

und somit schnellste Aktualisierungsmöglichkeiten<br />

haben. Zuerst einmal sind zahlreiche<br />

schöne und Appetit auf Urlaub anregende Seiten<br />

gestaltet. Neben diesen Treenetal Impressionen<br />

gibt es weitere themenspezifische Seiten.<br />

Hauptargumente hier: „Was können Menschen,<br />

die hier ihren Urlaub verbringen wollen,<br />

erwarten und erleben“, so Elke Naeve. Unter<br />

„Genuss“ folgt der Hinweis auf zahlreiche Gastronomiebetriebe,<br />

die täglich den Touristenteller<br />

zu 6,50 Euro „teilweise mit Suppe“ anbieten.<br />

Der neueste Urlaubstrend zeigt die zahlreichen<br />

Anfragen unter der Überschrift „Wandern“,<br />

nachdem bisher „Radfahren“ der Renner<br />

war. Hier hat der kürzlich vorgestellte „Permanente<br />

Wanderweg“ starken Einfluss.<br />

Zwei Internetseiten sind nun aufrufbar. Für alle<br />

Elke Naeve am Bildschirm, Marianne Budach, Hans Hensen und Dörte<br />

Lohf sind vom neuen Layout begeistert<br />

Ob „Jung” oder „Alt”…<br />

Der Fuß – mit der wichtigste<br />

Körperteil!<br />

Gut gepflegt und<br />

medizinisch betreut ist er<br />

eine Freude des Körpers.<br />

Rufen Sie mich an<br />

und wir vereinbaren einen<br />

Termin für einen Besuch in<br />

meiner Praxis<br />

oder bei Ihnen zu Hause.<br />

diejenigen, die Rücksicht auf eine Behinderung<br />

nehmen müssen, ist es www.Treenetal-barrierefrei.de,<br />

die neuen Seiten sind unter www.Tourismus-nord.de<br />

oder www.Gruenesbinnenland.de<br />

zu finden.<br />

Begeistert über die Arbeit<br />

der Gebietsgemeinschaft<br />

Grünes Binnenland<br />

Mit großer Aufmerksamkeit hörten die <strong>Amt</strong>svorsteher,<br />

Bürgermeister und Gäste <strong>im</strong>posante<br />

Fakten über die „Gebietsgemeinschaft Grünes<br />

Binnenland“. Bei der Jahresmitgliederversammlung<br />

<strong>im</strong> Gasthof Gammellund zeigte sich allerlei:<br />

Es ist und bleibt ein steter Kampf um die<br />

Fleischstücke <strong>im</strong> Tourismussuppentopf, es arbeite<br />

eine tüchtige Mannschaft dafür und Erfolge<br />

hängen mit Kreativität und viel Arbeit zusammen.<br />

Und: Mit Hans Hensen tritt ein steter<br />

Antreiber am 30. April ab.<br />

Der Vorsitzende Gerhard Bockholt begrüßte<br />

die Vertreter der Mitgliederverbände von den<br />

Tourismusvereinen (TV) Südangeln zwischen<br />

den Meeren aus Böklund und Mittlere Treene<br />

aus Silberstedt. Weiter gehören dazu die Ämter<br />

Oeversee, <strong>Eggebek</strong>, Silberstedt, Böklund, Schuby,<br />

Schafflund und Kropp sowie die Gewerbevereine<br />

aus Tarp und <strong>Eggebek</strong>, fürwahr eine<br />

starke Gemeinschaft. All diese Institutionen<br />

zahlen Beiträge, trotzdem mahnte Gerhard<br />

Ärztlich geprüfte Fußpflegerin<br />

Angelika Ringwald<br />

Dorfstraße 41<br />

24992 Janneby<br />

Telefon + Fax<br />

0 46 07 - 93 28 40<br />

5<br />

Hans Hensen<br />

Bockholt „finanzielle Planungssicherheit“ an,<br />

um frei von äußerem Druck erfolgreich und<br />

professionell in Sachen Tourismus weiter arbeiten<br />

zu können.<br />

Be<strong>im</strong> Bericht der Geschäftsführerin Marianne<br />

Budach zeigte sich, dass be<strong>im</strong> Betrachten einer<br />

Saison <strong>im</strong>mer Faktoren Einfluss nehmen, die<br />

von außen best<strong>im</strong>mt sind. Für 2004 waren<br />

„schlechtes Wetter, ungünstige Ferienregelung<br />

und ungünstige Lage der Feiertage“ einflussreich.<br />

Aber: Mit Messebesuchen, überregionalen<br />

Anzeigen, Fernsehbeiträgen und zahlreichen<br />

angebotenen Veranstaltungen konnten die<br />

Übernachtungszahlen um 1,8 % gesteigert werden,<br />

so dass mit 221012 Bettenbelegungen ein<br />

zufrieden stellendes Ergebnis erzielt wurde.<br />

Auch in diesem Jahr werden 12 Messen besucht.<br />

Dabei versprechen sich die Organisatoren<br />

viel von zwei speziellen Radmessen in Hamburg<br />

und Bremen oder von Veranstaltungen in<br />

Leipzig, Potsdam und Erfurt. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Wanderverein Tarp erzielte man<br />

große Resonanz und be<strong>im</strong> Barrierefreien Tourismus<br />

sei das Grüne Binnenland Wegweiser für<br />

andere Verbände. Für Vermieter wird erneut<br />

die „wirklich erfolgreiche Infomappe“, so Marianne<br />

Budach, neu ausgearbeitet.<br />

Als dann Hans Hensen seinen letzten Bericht<br />

mit statistischen Zahlen vortrug, galt dem Bericht<br />

und der Person die Aufmerksamkeit. Da<br />

hat das statistische Landesamt errechnet, dass<br />

jeder Urlauber pro Tag 49 Euro ausgibt. Das<br />

seien 10,8 Mio. Euro durch Tourismus, ausgegeben<br />

<strong>im</strong> Land. 1539 Betten in Hotels, Gaststätten<br />

und Privatquartieren stehen <strong>im</strong> umfang-<br />

Danke!<br />

Für die Aufmerksamkeiten zu meinem 80. Geburtstag<br />

möchte ich mich recht herzlich bedanken -<br />

habe mich sehr gefreut<br />

Anneliese Ladewig<br />

<strong>Eggebek</strong>


eichen Katalog. Sorge bereitet das „Schwarzvermieten“.<br />

Hiermit ist der Personenkreis gemeint,<br />

„die meinen, für die von uns und den<br />

Kommunen vorgehaltene Infrastruktur nichts<br />

bezahlen zu wollen“. Weiter zeige sich, dass Urlauber<br />

einmal über die Gebietsgemeinschaft<br />

Kontakte knüpfen, be<strong>im</strong> zweiten Mal jedoch<br />

<strong>im</strong>mer direkt be<strong>im</strong> Vermieter buchen. Daraus<br />

folge, dass „wir in jedem Jahr nur auf Neukunden<br />

zurückgreifen müssen“.<br />

112 Tage beträgt die Bettenauslastung, Radwandern<br />

war erfolgreich, Wandern kommt. Aus<br />

Nordrheinwestfalen kamen 20 % der Urlauber,<br />

die neuen Bundesländer fallen zurück, „Meck-<br />

Pom lässt grüßen“, so Hensen. Buchungen über<br />

Internet auch aus den USA, aus ganz Europa<br />

und aus Deutschland gewinnen stark an Gewicht.<br />

Die Aufenthaltsdauer beträt durchschnittlich<br />

8,2 Tage. Als Hans Hensen mit lang<br />

anhaltendem Applaus verabschiedet wurde,<br />

ging eine Ära zu Ende. Seit 30 Jahren war er<br />

und „Fremdenverkehr und Tourismus“ in der<br />

hiesigen Region eng verbunden. Ende des Jahres<br />

wird er 70 Jahre alt.<br />

Im wunderschönen Monat <strong>Mai</strong>,<br />

als alle Knospen sprangen,<br />

da ist in meinem Herzen<br />

die Liebe aufgegangen.<br />

Im wunderschönen Monat <strong>Mai</strong>,<br />

als alle Vöglein sangen,<br />

da hab`ich ihr gestanden<br />

mein Sehnen und Verlangen.<br />

Heinrich Heine<br />

Wir informieren Sie über unsere Wochenenddienste<br />

<strong>im</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>:<br />

30.04.+01.05.05 Conny Buttermann und<br />

Elke Frederiksen<br />

05.05.05 Elke Frederiksen, Heike<br />

Friedrichsen und Maren Klosinsky<br />

07. + 08.05.05 Bettina Dreißigacker, Heike<br />

Friedrichsen, Heike Hansen und Maren Klosinsky<br />

Planen Sie eine Familienfeier,<br />

z.B. Geburtstag o.ä.?<br />

Wir liefern für Sie<br />

die kalten kalten Platten Platten<br />

Bereits 1976 hatte der damals als selbstständiger<br />

Kaufmann tätige Hans Hensen erkannt, dass<br />

Tourismus für unsere strukturschwache Region<br />

ein Wirtschaftfaktor ist. Er organisierte Fremdenvereinsgründungen,<br />

war stets Vorsitzender<br />

oder Geschäftsführer. „Neue Ideen und viele<br />

Visionen stammen von Dir“, so würdigte Gerhard<br />

Bockholt den Antreiber.<br />

Hans Hensen erfüllte neben seinen Positionen<br />

als Vorsitzender auch die Arbeit als Kassenwart<br />

<strong>im</strong> Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus<br />

in Rendsburg und Vorstandsmitglied <strong>im</strong> Touristverein<br />

Schleswig-Flensburg. Überall war sein<br />

Rat gefragt, wurden seine Einwände Anregungen<br />

gehört und beachtet.<br />

Alle Vorstandsmitglieder und die große Schar<br />

derjenigen, die eng mit Hans Hensen Kontakte<br />

hatten oder zusammen arbeiteten, wünschen<br />

ihm Gesundheit, Zufriedenheit und Freude an<br />

den Dingen, die ihm bis heute wegen seines<br />

Einsatzes unerfüllt blieben und die er jetzt hoffentlich<br />

auch mit seiner Frau verwirklichen<br />

kann.<br />

14.,15.+16.05.05 Conny Buttermann und<br />

Elke Frederiksen<br />

21. + 22.05.05 Conny Buttermann und<br />

Heike Hansen<br />

28. + 29.05.05 Bettina Dreißigacker und<br />

Elke Frederiksen<br />

- Änderungen vorbehalten-<br />

Die Schwestern sind zu erreichen über<br />

die Sozialstation <strong>im</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> unter<br />

der Telefonnummer 04606/348 und<br />

04621/ 96901200 oder 0160/2607575<br />

Die Sozialstation <strong>im</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> gGmbH bietet<br />

in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen<br />

Hebamme Frau Luth an:<br />

- Schwangerenberatung<br />

- Geburtsvorbereitung<br />

- Nachsorge (Beratung u. Hilfe <strong>im</strong> Wochenbett)<br />

- Stillberatung<br />

- Rückbildungsgymnastik<br />

Sämtliche Kosten werden von der Krankenkasse<br />

übernommen.<br />

Anmeldungen und nähere Informationen über<br />

die Sozialstation in der Zeit von 7.30 Uhr -<br />

12.30 Uhr Tel. 04606/348 oder<br />

ab 19.00 Uhr bei der Hebamme Frau Luth in<br />

Sollerup Tel. 04625/1685<br />

6<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

Computerkurse für Frauen!<br />

Gestartet wird <strong>im</strong> <strong>Mai</strong> an einem Sonnabendnachmittag<br />

in der Haupt- und Grundschule in<br />

<strong>Eggebek</strong>.<br />

Ein Grundkurs für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse<br />

und ein Kurs für Frtgeschrittene.<br />

Die Kursgebühren für 9 Stunden sind 20,00<br />

Euro.<br />

Alleinerziehende bekommen eine Ermäßigung.<br />

Anmeldung unter der Tel. Nr. 04609/1539.<br />

Urteile<br />

Sozialauswahl<br />

Bei betriebsbedingten Kündigungen müssen<br />

auch die schlechteren Chancen älterer Beschäffigter<br />

auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigt werden;<br />

verheiratete Arbeitnehmer/innen mit Kindern<br />

sind insoweit nicht von vornherein zu bevorzugen<br />

(Arbeitsgericht Frankfurt/M, 1 Ca<br />

7274/03).<br />

Steuerrecht<br />

Gewährt der Ehemann seiner Partnerin ein<br />

zinsloses Darlehen, stellen die ersparten Zinsen<br />

ein Geldgeschenk dar, das versteuert werden<br />

muss (Finanzgericht Rheinland-Pfalz in Neustadt/W.,<br />

4K 1975/01)<br />

Auch wenn ein privater Grund wie Heirat den<br />

Ortswechsel bedingt, sind die Umzugskosten<br />

dann steuerlich anzuerkennen, wenn sich die<br />

Fahrzeit zum Arbeitsplatz pro Arbeitstag dadurch<br />

um mehr als eine Stunde verkürzt (Bundesfinanzhof,<br />

VI R 189/97).<br />

Kinderfreibetrag:<br />

Da nur Eltern Anspruch auf den Kinderfreibetrag<br />

haben, können gleichgeschlechtliche Lebenspartner<br />

den Freibetrag jeweils nur für das<br />

eigene leibliche Kind verlangen, nicht auch für<br />

das Kind der Partnerin oder des Partners (Bundesfinanzhof,<br />

VII R 88/00).<br />

Familienzuschlag:<br />

Beamtinnen in gleichgeschlechtl. Lebensgemeinschaften<br />

haben weder nach deutschem<br />

noch EU-Recht Anspruch auf den nach dem<br />

Bundesbesoldungsgesetz nur verheirateten und<br />

verwitweten Ehepartner(innen) zustehenden<br />

Familienzuschlag (Verwaltungsger. Koblenz,<br />

6K 631/04 KO).


<strong>Termine</strong> <strong>im</strong> <strong>Amt</strong><br />

Siehe auch <strong>im</strong> Internet: www.amt-eggebek.de<br />

Veranstaltungen vom 01.05. bis 13.06.<strong>2005</strong><br />

So. 01.05.05 11:00 Uhr Gemeinde <strong>Eggebek</strong> <strong>Mai</strong>baumfeier<br />

Thingplatz <strong>Eggebek</strong><br />

Di. 03.05.05 19:30 Uhr OKR Jörl 12. Computerkurs für das ältere Semester<br />

Schule Kleinjörl<br />

Do. 05.05.05 9:00 Uhr Dorffest Ringreiter- und Schützenfest<br />

Gasthof Thomsen<br />

Do. 05.05.05 Landfrauenverein Langstedt Schützenhe<strong>im</strong><br />

Sa. 07.05.05 19:00 Uhr Schützenverein Jerrishoe Königsschießen<br />

Schießanlage Heideleh<br />

Sa. 07.05.05 19:30 Uhr Dorffest - Festball<br />

Gasthof Thomsen<br />

So. 08.05.05 7:00 Uhr CB-Turnier der RSG Hohe Geest <strong>Eggebek</strong><br />

<strong>Eggebek</strong>-West<br />

Mo. 09.05.05 8:30 - 11:30 Uhr Rentensprechstunde DLZ <strong>Eggebek</strong><br />

Mo. 09.05.05 15:00 Uhr OKR Jörl Dänisch-Parallel-Kurs für Schülerinnen<br />

und Schüler Schule Kleinjörl<br />

Di. 10.05.05 6:30 Uhr Landfrauenverein Jörl Tagesfahrt<br />

…und vor vor<br />

dem Marktrundgang zum<br />

Pfingstbrun<br />

Pfingstbrunch<br />

ch in die Galerie. Galerie.<br />

Am Sonntag und Montag von 10-13 Uhr<br />

für 11,50 E pro Person<br />

Tischreservierungen unter 0 46 38/210 88 30 möglich<br />

7<br />

Dörpskrog Janneby<br />

Di. 10.05.05 DRK Langstedt Halbtagesfahrt<br />

Sa. 21.05.05 12:30 Uhr Schützenverein <strong>Eggebek</strong> Vereins- und<br />

Firmenschießen Schützenhe<strong>im</strong><br />

Mi. 25.05.05 8:00 Uhr DRK <strong>Eggebek</strong> Tagefahrt Eutin, Kellersee<br />

ZOB <strong>Eggebek</strong><br />

Fr. 27.05.05 19:30 Uhr „TSV Eintracht <strong>Eggebek</strong> “Treff“ ehemaliger<br />

Fußballer des TSV Gärtnerkrug<br />

Fr. 27.05.05 19:30 Uhr Schützengilde Wanderup Grillabend<br />

Schützenhe<strong>im</strong><br />

So. 29.05.05 6:30 Uhr DRK Jörl Tagefahrt Sylt Sollerup<br />

Do. 09.06.05 19:30 Uhr <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> <strong>Amt</strong>sausschusssitzung<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Sa. 11.06.05 FFW Langstedt Kinderfest Langstdt<br />

Sa. 11.06.05 17:00 Uhr SOvD <strong>Eggebek</strong> Grillabend bei Huwald<br />

So. 12.06.05 TSV Eintracht <strong>Eggebek</strong> Spiele ohne Grenzen<br />

Langstedt<br />

Mo. 13.06.05 8:30 - 11:30 Uhr Rentensprechstunde DLZ <strong>Eggebek</strong><br />

Aus der Geschäftswelt<br />

Vorbereitungen sind<br />

abgeschlossen<br />

Die Vorbereitungen zur großen Regionalmesse TWE<br />

05 sind abgeschlossen. Am 21. und 22. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> erlebt<br />

Tarp die Ergebnisse monatelanger, intensiver Zusammenarbeit<br />

<strong>im</strong> Messeausschuss der Gewerbevereine VHG Tarp und Umgebung, WV<br />

Wanderup und HGV <strong>Eggebek</strong>-Langstedt. Das zeitweise 14-köpfige Team<br />

um den Ausschuss-Vorsitzenden Stefan Filpe (VHG) hat zahlreiche Planungstreffen<br />

durchgeführt. In Anbetracht der Ausstelleranzahl von 92 Firmen<br />

ist man sich sicher, ein Ziel der Messe, nämlich die Bündelung der<br />

regionalen Kompetenzen und der selbstbewusste Umgang der Unternehmen<br />

mit ihrer Leistungsstärke, erreicht zu haben. Auch einige überregionale<br />

Anbieter sehen in der Messe eine Möglichkeit auf sich aufmerksam zu<br />

machen. „Hier wollten wir weg vom ,Kirchturmdenken’ und gaben Unternehmen<br />

die Möglichkeit der Eigenpräsentation, sofern kein Mitglied eines<br />

beteiligten Gewerbevereins das gleiche Spektrum anbot“, so Olaf Pede,<br />

1. Vorsitzender des VHG. Ein umfangreiches Rahmenprogramm wurde<br />

ebenfalls geschaffen, um neben den reichhaltigen Informationen auch<br />

kurzweilige Unterhaltung anzubieten. Viele Aussteller sorgen mit ihren zusätzlichen<br />

Aktionen für eine Steigerung der Attraktivität an den Messetagen.<br />

Neben Luftballon-Wettbewerben, Glücksrädern und Verlosungen,<br />

besteht die Möglichkeit das Geschehen von oben zu betrachten. Ein 50 m-<br />

Hubsteiger für den freien Blick über’s Messegelände und in die Region<br />

wird auf dem Hartplatz neben den Sporthallen aufgestellt. Dort befindet<br />

sich auch eine Verkehrsfläche für Mini-Quads, und eine Fläche für eine<br />

Rettungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Tarp in Zusammenarbeit mit<br />

dem Rettungsdienst. Auf gleichem Areal bietet die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Eggebek</strong> eine Brandschutzerziehung an. Viele weitere Veranstaltungen auf<br />

dem Messegelände erwarten die Besucher wie z.B. eine öffentliche Hochzeit,<br />

die „Familiade“ des Landes-Sport-Verbandes, der „TWE 05 Song-<br />

Contest für Kinder“ (veranstaltet vom Medienpartner DIE WOCHEN-<br />

SCHAU) und ein Gurtschlitten des ADAC. Die Super-Tombola mit<br />

hochwertigen Preisen kann sich sehen lassen. Der 1. Preis wird ein Reisegutschein<br />

<strong>im</strong> Wert von 800,- EUR sein und dahinter reihen sich Gewinne<br />

von der Digital-Fotokamera über Rundflüge bis zu Familienkarten für<br />

Freizeitparks ein. Weitere Informationen und Programmpunkte entnehmen<br />

Sie bitte dem Sonderteil in der Mitte dieser WIR-Ausgabe oder dem<br />

Messeflyer, der in vielen Geschäften der Region ausliegt. Der gute Zweck,<br />

den die Messe verfolgt, ist die große Spendenaktion zu Gunsten des ambulanten<br />

Kinderhospizdienstes in Flensburg. Viele Aussteller haben bereits<br />

Aktionen angekündigt, deren Erlöse sie spenden wollen. Allen voran der<br />

Initiator der „tru:lups“ (so der Eigenname der Armbänder), W. Both aus<br />

Wanderup, der eigens für die Messe eine Auflage in den Farben des Veranstaltungs-Logos<br />

fertigen ließ. Der jeweilige Träger dieses Bandes aus hautfreundlichem<br />

Silikon, zeigt seine Verbundenheit zur Region, trägt das<br />

Motto und unterstützt mit dem Erwerb (mind. 1,- EUR) den guten<br />

Zweck. Das Highlight Messeball mit „Tante Luzy“ am 21. <strong>Mai</strong> um 20:00<br />

Uhr erfreute sich reger Kartenvorbestellung (245 Stück). Vom 2. bis 20.<br />

<strong>Mai</strong> (sofern zu letzterem Datum noch Karten erhältlich sind) können die


600 Karten in den VR Bank-Filialen in Tarp,<br />

Wanderup und <strong>Eggebek</strong> gekauft werden. Der<br />

Ball wird <strong>im</strong> Messezelt stattfinden, sollte aber<br />

nicht mit einem „Zeltfest“ verwechselt werden.<br />

Tischreservierungen können nicht vorgenommen<br />

werden. Im Messezelt treffen die Besucher<br />

auf den bekannten R.SH Moderator Carsten<br />

Kock, der durch das Programm führt. Neben<br />

Messetalk und kleinen Show-Einlagen findet<br />

<strong>im</strong> Zelt auch die Kinderbetreuung statt.<br />

Wenn sich wichtige Veränderungen ergeben,<br />

werden diese auf der Homepage www.twe05.de<br />

veröffentlicht. Dort finden Sie auch Messepläne<br />

und Parkhinweise. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass ein Bus-Shuttle von den Sammelparkplätzen<br />

<strong>im</strong> Tarper Gewerbegebiet eingerichtet wird,<br />

da in der Umgebung der Treenehallen keine<br />

Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen und<br />

die Zufahrt zeitweise gesperrt wird. Der Hauptparkplatz<br />

liegt am Bauhof und in den Straßen:<br />

Gutenbergring, Boschstraße und Siemensstraße.<br />

Von dort können die eingeplanten Haltestellen<br />

gut zu Fuß erreicht werden.<br />

Aus dem<br />

Nachbaramt<br />

Bücherei Tarp<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di., Do. u. Fr.: 10-13 /14.30-17.30 Uhr<br />

In den Ferien:<br />

Di., Do. u. Fr.: 10-16 Uhr<br />

Romane:<br />

Brown, Dan: Diabolus<br />

Dahl, Arne: Böses Blut<br />

Grisham, John: Die Begnadigung<br />

Hammesfahr, Petra: Das Gehe<strong>im</strong>nis der Puppe<br />

Harwood, John: Das Haus der vergessenen Bilder<br />

Mankell, Henning: Tiefe<br />

Slaughter, Karin: Vergiss mein nicht<br />

Walters, Minette: Der Außenseiter<br />

Medien:<br />

Abenteuer 1900 - Leben <strong>im</strong> Gutshaus (DVD)<br />

Der Untergang (DVD)<br />

Sachbücher:<br />

Wissen macht Ah! (ALLG 55)<br />

Abenteuer 1900 - Leben <strong>im</strong> Gutshaus (Allg<br />

1310)<br />

Reptilien u. Amphibien f. Dummies (BIO<br />

1030)<br />

Koch’s noch mal, Mama! (HW 645)<br />

Nordseeküste Schleswig-Holstein (SH 290)<br />

Partyspiele (SPO 835)<br />

Tröstende Worte u. Reden i. Trauerfall (SPO<br />

840)<br />

Stadt, Land, Fluss: 80 pfiffige Sprach- und<br />

Schreibspiele (SPO 930)<br />

Kinder- und Jugendbücher:<br />

Das ist aber meins, sagt Max (Bilderbuch)<br />

Keine Angst vor frechen Mädchen (6-8 J.)<br />

Die drei ???-Kids :Die Geisterjäger (9-10 J.)<br />

Freche Mädchen - freche Bücher: Coole Küsse,<br />

Meer & mehr (11-13 J.)<br />

Ausgeträumt: Endstation Drogenknast (ab14 J.)<br />

Traditionelles Dorffest erwacht zu neuem Leben<br />

5. <strong>Mai</strong> Ringreiten - Schießen und<br />

Flohmarkt<br />

7. <strong>Mai</strong> Festball mit Preisverleihung<br />

In diesem Jahr findet das Dorffest zum 1. Mal<br />

wieder in der alten Tradition unter der gemeinsamen<br />

Federführung der Vereine und der Gemeinde<br />

<strong>Eggebek</strong> statt. Der gemeinsame Festausschuss<br />

hat getagt und ein tolles traditionelles<br />

Programm wieder belebt. Längst vergessene<br />

Spielgeräte sollen wieder betrieben und ein<br />

großes Festzelt aufgebaut werden. Dazu neu <strong>im</strong><br />

Gespräch ist ein Flohmarkt für Reitartikel am<br />

Rande des Geschehens. Und zum Festball am<br />

Samstag konnte DJ Torben gewonnen werden,<br />

der schon bei den Tagen der Begegnung für die<br />

Gemeinde hervorragend aufgelegt hatte. Jeder<br />

Bürger ist herzlich willkommen, als Zuschauer<br />

das Können der Reiter oder der Schützen zu bewundern<br />

oder auch selbst als Teilnehmer dabei<br />

zu sein , auch wen er keinem der beiden Vereine<br />

angehört. Jeder Bürger <strong>Eggebek</strong>s darf und<br />

soll mitmachen, wenn er die Teilnahmebedingungen<br />

erfüllt (s.u). Nicht nur eine tolle Veranstaltung<br />

sondern auch tolle Preise warten auf<br />

die Teilnehmer. Den musikalischen Rahmen<br />

für das Reit- und Spielvergnügen bildet den<br />

ganzen Tag über die Alt Bennebeker Feuerwehrkapelle.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Jeder Bürger <strong>Eggebek</strong>s und die Mitglieder der<br />

teilnehmenden Vereine<br />

5. <strong>Mai</strong> Reiten/ Gasthof Thomsen<br />

1. Die Reiter müssen das 15. Lebensjahr erreicht<br />

haben und mit Pferd erscheinen,<br />

2. Das Tragen einer Reitkappe ist Pflicht,<br />

3. Ferner besteht eine Kleiderordnung: Weiße<br />

Jacke, rote Schärpe und schwarze bzw.<br />

dunkle Reithose, Stiefel,<br />

4. Personen, die keinem Reitverein angehören,<br />

sind nicht versichert. Sie müssen sich privat<br />

versichern.<br />

5. <strong>Mai</strong> Schießen/ Schützenhe<strong>im</strong> an<br />

der Schule<br />

1. Die Schützen müssen das 15. Lebensjahr erreicht<br />

haben,<br />

2. eine Kleiderordnung besteht nicht,<br />

3. die Luftgewehre werden vom Schützenhe<strong>im</strong><br />

gestellt<br />

Anmeldung für das Reiten und Schießen, bei<br />

Susanne Jeschke Telefon 04609 / 10 82 bis<br />

zum 2. <strong>Mai</strong> 2002.<br />

7.5. Festball Gasthof Thomsen<br />

Anmeldungen und Tischreservierungen nur bei<br />

Thomas und Sabine Thomsen (Telefon: 04609<br />

/371). Kosten: 11,- inkl. Gulasch mit Nudeln/<br />

Kartoffeln<br />

8<br />

Startgelder: Reiten/ Schießen je 5,- €<br />

Würfeln: 3 x 0,50 €<br />

Programmablauf für das <strong>Eggebek</strong>er<br />

Dorffest:<br />

5. <strong>Mai</strong> 9:00 Uhr - Treffen der Reiter, Schützen<br />

und <strong>Eggebek</strong>er Bevölkerung an Thomsens<br />

Gasthof<br />

Festumzug mit „Alt Bennebeker Feuerwehrkapelle“<br />

zum Schützenhe<strong>im</strong><br />

Danach Start der Wettkämpfe bis 13:00 Uhr.<br />

Zusätzlich rund um den Reitplatz Flohmarkt<br />

für Reitartikel: Anmeldung nicht erforderlich -<br />

kein Gewerbe.<br />

Ab 13:00 Uhr Gemütliches Beisammensein <strong>im</strong><br />

Zelt bei Gasthof Thomsen für alle, die Spaß<br />

haben an Kaffee, Kuchen und Klönschnack an<br />

H<strong>im</strong>melfahrt.<br />

7. <strong>Mai</strong> 19.30 Uhr Nach einer kleinen Ansprache<br />

wird das Essen gereicht.<br />

Anschließend kurze Preisverteilung: Schießen,<br />

Reiten, Würfeln.<br />

Nachdem wir alle Könige haben „hoch leben“<br />

lassen und nach dem Ehrentanz steht die Tanzfläche<br />

für alle Gäste bis in die frühen<br />

Morgenstunden zur Verfügung. sh<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Grillabend<br />

am 11.06.<strong>2005</strong> um 17:00 Uhr<br />

Alle Mitglieder, deren Partner und Gäste sind<br />

herzlich eingeladen zum Grillabend am<br />

11.06.05. Beginn 17:00 Uhr bei Huwald<br />

Es gibt Grillfleisch, Grillwurst und Salate zum<br />

Unkostenbeitrag von 3,50 EUR pro Person.<br />

Eigenes Geschirr und gute Laune sind mitzubringen.<br />

Anmeldungen bis zum 04.06.05 bei<br />

H. Huwald Tel. 04609-245 ab 18:00 Uhr<br />

oder bei J. Rösler Tel. 04609-5330<br />

<strong>Termine</strong><br />

20.08.<strong>2005</strong> Fahrradtour Beginn 17:00 Uhr<br />

Thingplatz Entgeld € 3,50 2 Wurst u. 1 Getränk<br />

11.09.<strong>2005</strong> Ganztagsfahrt Hamburg Wunderland<br />

- Abfahrt wird bekanntgegeben<br />

Thingplatz<br />

21.10.<strong>2005</strong> Herbstversammlung 20:00 Uhr<br />

Gärtnerkrug mit Imbiss<br />

04.12.<strong>2005</strong> Weihnachtsfeier 15:00 Uhr Gärtnerkrug<br />

mit Kindern


53 Jahre Vereinigte Chöre<br />

<strong>im</strong> Treenetal<br />

Singen ist für viele Menschen ein wahres Lebenselixier,<br />

das sie von der Jugend bis ins hohe<br />

Alter genießen können. Jede Woche wird<br />

geübt, es wird gelacht, aber auch ernsthaft gearbeitet.<br />

Damit dies alles nicht mur <strong>im</strong> „stillen<br />

Kämmerlein“ geschieht, treffen sich 150 Sänger<br />

am Sonntag, dem 29. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> <strong>im</strong> Tarper<br />

Landgasthof um 19.30 Uhr zu einem Konzert.<br />

Angemeldet sind die Chöre: Chor Tarp-<strong>Eggebek</strong><br />

e.V., der Männerchor aus Süderschmedeby,<br />

der Shantychor der Marinekameradschaft Tarp<br />

„Die Hornblower“, der Kinderchor, der unter<br />

der Schirmherrschaft der Marinekameradschaft<br />

steht und die diesjährigen Gastgeber, der gemischte<br />

Chor aus Oeversee unter der Leitung<br />

von Frau Friedrichsen. Auf die Zusage eines<br />

Gastchores wird noch gewartet. Dieses Konzert<br />

soll mit dazu beitragen, auch jungen Menschen<br />

die Freude am gemeinsamen Singen zu demonstrieren.<br />

Karten gibt es <strong>im</strong> Vorverkauf in der<br />

Tarper Mühle, <strong>im</strong> Landgasthof oder an der<br />

Abendkasse. Annette Roser, Vorsitzende<br />

Gemischter Chor<br />

Tarp-<strong>Eggebek</strong><br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong><br />

Chorproben:<br />

04.05.05 Tarper Bürgerhaus 19.45 Uhr,<br />

11.05.05 <strong>Eggebek</strong> Gemeindehaus 19:45 Uhr,<br />

18.05.05 Tarper Bürgerhaus 19.45 Uhr,<br />

25.05.05 <strong>Eggebek</strong>er Gemeindehaus 19:45 Uhr,<br />

01.06.05 Tarper Bürgerhaus 19.45 Uhr,<br />

Zu unseren Übungsabenden laden wir alle<br />

Freunde der Chormusik ein. Alle die Lust und<br />

Freude am singen haben sind herzlich willkommen<br />

wenn sie an einer der Chorproben einmal<br />

teilnehmen möchten. Über tatkräftige Unterstützung<br />

in allen St<strong>im</strong>men würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit<br />

herzlich willkommen. Info unter: Tel.: 0 46 30<br />

- 93 22 0, Hans-Peter Düding (1. Vorsitzender)<br />

oder Tel.: 0 46 09 - 95 25 20, Margrit Schmidt<br />

(2. Vorsitzende)<br />

Bauregie Lehrmann<br />

Entspannt bauen - zufrieden einziehen!<br />

❋ Beratung und Betreuung vor und während der Bauphase<br />

❋ Bauleitung und Anmeldung be<strong>im</strong> Bauamt<br />

❋ Koordinierung und Überwachung der Gewerke<br />

❋ Qualitätssicherung durch Dichtigkeitsprüfung (Blower-Door)<br />

Unabhängige Baubetreuung<br />

für Bauherren,<br />

die nichts dem Zufall<br />

überlassen!<br />

24879 Idstedt<br />

Dorfstraße 1a<br />

Tel. 0 46 25-18 94 69<br />

Fax 0 46 25-18 94 86<br />

e-<strong>Mai</strong>l bauregie.lehrmann@t-online.de Mobil 0160 7817249<br />

Anglerglück an der Treene<br />

Im wahrsten Sinne des Wortes einen dicken<br />

Fisch an Land gezogen, hat am Wochenende<br />

Peter-Hinrich Brogmus aus Langstedt. Der<br />

Hobbyangler vom ASV Jübek, der seit etwa vier<br />

Jahren seine Hobby an der Treene frönt,<br />

scheint ein glückliches Händchen für dicke<br />

Dinge zu haben. Bereits vor zwei Jahren glückte<br />

ihm der 1. Rekordfang einer Meerforelle von<br />

74 cm Länge und 4 kg. Lebendgewicht. Diesen<br />

Rekord konnte er am Wochenende jedoch<br />

locker einstellen, denn mit 82 cm und über 6<br />

Kilogramm Lebendgewicht stellt der Fang vom<br />

Wochenende einen neunen persönlichen Rekord<br />

dar. Nach seinem Gehe<strong>im</strong>rezept gefragt.<br />

gab er lediglich den Köder preis. Spinner heißt<br />

das gute Stück und dürfte in Fachkreisen ein<br />

Begriff sein. Ebenso wie der Petrijünger selbst,<br />

der bereits für seinen 1. Fang von der Fachzeitschrift<br />

Blinker ausgezeichnet wurde. Für den<br />

neuerlicher Fang dürfte es wieder eine Plakette<br />

geben. Den Platz allerdings, wo er die riesigen<br />

Meerforellen an Land zieht, kennt nur er und<br />

vielleicht der <strong>Eggebek</strong>er Storch, mit dem er sich<br />

sein Revier teilen muss. sh<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der DRK Ortsverein <strong>Eggebek</strong> hatte am 21.<br />

März zur Jahreshauptversammlung <strong>2005</strong> in der<br />

Seniorenwohnanlage eingeladen.<br />

Gut 32 Mitglieder, den Bürgermeister Herrn<br />

Breidenbach und Herrn Carstens, Imkermeister,konnte<br />

die 1. Vorsitzende Frau Hartmeyer<br />

begrüssen. Sie brachte ihre Freude über die<br />

doch rege Beteiligung zum Ausdruck, und arbeitete<br />

dann zügig die Tagesordnung ab.<br />

Die Kassenprüfung und der Kassenprüfungsbericht<br />

führten einst<strong>im</strong>mig zur Entlastung des<br />

Vorstandes.<br />

Wie auch <strong>im</strong> Jahresbericht der 1. Vorsitzenden<br />

vorgetragen und bescheinigt, bewertete der<br />

Schatzmeister lobend die Arbeit der freiwilligen<br />

Helferinnen und manchmal auch Helfer. Ohne<br />

ihr grosses Engagement würde der DRK OV<br />

9<br />

<strong>Eggebek</strong> nicht bestehen und finanziell über die<br />

Runden kommen können.<br />

Auch die Arbeit, bzw. die Vorarbeit zu den<br />

Ausflügen, den Seniorennachmittagen, Weihnachtsfeiern,<br />

Weinfest, Weihnachtsmarkt,<br />

Blutspendeterminen, Kleiderkammer (Ausgabe<br />

von rd. 2600 Stück Kleidung, bei 85 ehrenamtlichen<br />

Einsatzstunden), Kaffeekochen und Kuchenbacken<br />

für die Seniorennachmittage, Ausrichten<br />

des Seniorennachmittages <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Jubiläums des Sportvereines, sowie Geburtstags-<br />

und Krankenbesuche verdient hohes Lob.<br />

Die anstehenden turnusmässigen Wahlen von<br />

Vorstandsmitgliedern zeigte die Akzeptanz des<br />

Vorstandes - es wurde Wiederwahl vorgeschlagen<br />

und auch angenommen.<br />

Der Bürgermeister, Herr Breidenbach, unterstrich<br />

in seinen Grussworten die Notwendigkeit<br />

des Erhaltes des DRK Ortsvereines mit den<br />

freiwilligen-ehrenamtlichen Helferinnen und -<br />

Helfern. Ohne diese Arbeit wäre das ,,Leben“<br />

der Gemeinde in der bisherigen Art und Weise<br />

nicht mehr erhaltbar.<br />

Er wünschte dem Ortsverein weiterhin viel<br />

Glück bei der Arbeit, jungen Nachwuchs (Mitglieder)<br />

und <strong>im</strong>mer eine gute Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeindevertretung in der Gemeinde.<br />

„20 Jahre sind meiner Meinung nach genug“,<br />

mit diesen Worten begründete die Tanzgruppenleiterin<br />

Susanne Beeck ihren Wunsch, ihre<br />

Arbeit einzustellen. Sie scheide mit dem sprichwörtlichen<br />

,,weinendem und und lachendem<br />

Auge aus“. Einerseits hat ihr die Arbeit trotz der<br />

Höhen und Tiefen viel Spass und Freude bereitet<br />

und schöne Jahre gegeben, andererseits sehe<br />

sie die Nachfolge in engagierten, guten Händen,<br />

so dass sie beruhigt ausscheiden kann. Sie<br />

wird mit viel Blumen, einer Urkunde, guten<br />

Wünschen für die Zukunft und langem Beifall<br />

verabschiedet. Unter TOP Verschiedenes wurde<br />

die freiwillige Arbeit von Frau Jenny Rösler bei<br />

der Durchführung der Blutspendetermine hervorgehoben:<br />

Sie betreut während die Eltern (Vater oder<br />

Mutter) Blut spenden , die ,,Kleinen“ mit gutem<br />

Erfolg.<br />

In der folgenden Pause, in der die Helferinnen<br />

Kaffee und selbstgebackenen Kuchen auftischten,<br />

gab der Bürgermeister dem Schatzmeister<br />

gegenüber seinem Erstaunen über den hohen fi-<br />

Sonntag, 8. <strong>Mai</strong>, 12.00 Uhr „Muttertagsbuffet”<br />

Auch wir sind auf der Messe in Tarp!


nanziellen Einsatz des 0V. für die Seniorenarbeit<br />

in der Gemeinde Nachdruck:<br />

Laut Kassenbericht wurden <strong>im</strong> Jahre 2004 <strong>im</strong>merhin<br />

3255,15 Euro für diese freiwillige Arbeit<br />

verbucht. Diese werden aus Mitteln der<br />

Haussammlung, Mitgliedsbeiträgen, dem Zuschuss<br />

der Gemeinde, die alle Vereine erhalten,<br />

Erwirtschaftung be<strong>im</strong> Weihnachtsmarkt und<br />

Weinfest und Eigenbeteiligung bei den Fahrten<br />

aufgebracht.<br />

Zum Schluss der Jahreshauptversammlung hörten<br />

die Anwesenden auf Platt einen gelungenen,<br />

sehr interessanten Vortrag über die Arbeit eines<br />

Imkers und das Leben der ,,Immen vom Jmkermeister<br />

Carstens aus Hattstedt. Viel Beifall<br />

war sein verdienter Lohn. G. Lippels<br />

Tagesausflug<br />

Der Tagesausflug des DRK-OV <strong>Eggebek</strong> findet<br />

am Mittwoch den 25. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> statt.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am ZOB in <strong>Eggebek</strong><br />

In gemütlicher Fahrt geht es nach Eutin. Stadtrundgang<br />

mit sachkundiger Führung Mittagessen.<br />

Weiterfahrt zum Kellersee. Schiffahrt. Kaffee<br />

trinken am Ukleisee. Freizeit und Rückfahrt<br />

nach Absprache.<br />

Preis für Mitglieder 21,00 Euro - für Nichtmitglieder<br />

41,00 Euro.<br />

Anmeldungen an A. Hartmeyer, Tel. 5214 oder<br />

U. Brandt-Kroll, Tel. 1290.<br />

Tschernobyl-Hilfe e.V.<br />

„Frischer Wind für Kinderferien“<br />

Gasteltern und Handtücher<br />

Am 9. Juli kommen 25 Kinder und drei Betreuer<br />

nach <strong>Eggebek</strong> (Pfadfinderlager Tydal). Ich<br />

brauche dringend ca. 100 gebrauchte Handtücher.<br />

Wer kann Handtücher entbehren?<br />

Suche dringend für ca. vier Wochen ein Gastelternpaar<br />

oder eine Mutter, für den kleinen<br />

10jährigen Max aus Belarus, der vor kurzem<br />

seine Eltern verloren hat (vom 9.6. bis zum<br />

8.7. <strong>2005</strong>.<br />

Bitte meldet Euch unter der Tel. Nr.<br />

04609/53434 oder 1539.<br />

Frauentreff<br />

Information und Beratung<br />

für Frauen und Mädchen,<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

<strong>Termine</strong> <strong>im</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong><br />

Reiki-Austauschtreffen<br />

Erfahrungsaustausch, Geben und Nehmen von<br />

Reiki-Praktizierenden<br />

am Montag, den 9. <strong>Mai</strong> um 20:00 Uhr. Infos<br />

bei Ute Ringel. Tel.: 04609/765<br />

Klönabend in gemütlicher Runde<br />

Am Donnerstag, den 12. <strong>Mai</strong> um 20:00 Uhr in<br />

der Seniorentagesstätte.<br />

An diesen Abend könnt ihr ein paar gute<br />

10<br />

Bücher zum Austausch mitbringen. Gerne auch<br />

ein Getränk und/oder Knabbersachen.<br />

Tagesfahrt auf die Insel Sylt<br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 29. <strong>Mai</strong> um<br />

8:30 Uhr auf dem Thingplatz in <strong>Eggebek</strong>. Mit<br />

Fahrgemeinschaften fahren wir nach Jübek.<br />

Unser Zug fährt um 9:03 Uhr nach Westerland.<br />

Mit dem Bus geht es weiter nach Rantum,<br />

von dort zu Fuß zurück nach Westerland. Bitte<br />

wettergemäße Kleidung (von Bikini bis Südwester,<br />

barfuß bis Gummistiefel) mitnehmen.<br />

Außerdem ein Picknick für den Strand.<br />

Für Mitglieder sind die Fahrtkosten frei. Für<br />

Freunde, Verwandte oder sonstige Nordseefans<br />

kostet die Fahrt 10 Euro.<br />

Bitte anmelden bei Helga Eickmeyer 04609/<br />

752 oder Astrid Christiansen 04609/5255<br />

Freundschaftsverbindung zwischen den Pfadfindern<br />

„Ugle Herred Spejdergruppe“ aus Tydal/<strong>Eggebek</strong> und Pfadfinder der polni-<br />

Von Anne Margarete Jessen, Helmut Werth<br />

Wir, zwölf erwartungsvolle Repräsentanten der<br />

dänischen Pfadfindergruppe Ugle Herred Spejdergruppe<br />

starteten Ende März eine lange Autofahrt<br />

nach Polen. Die Stadt Biala Piska in den<br />

Masuren war unser Ziel. Die Ämter <strong>Eggebek</strong><br />

und Oeversee hatten uns Pfadfinderleiter darum<br />

gebeten, die Partnergemeinde zu besuchen,<br />

um die Freundschaft, die seit 2004 besteht, zu<br />

vertiefen. Die Gruppe sollte vor Ort die<br />

Freundschaftsbande besonders der Jugend<br />

knüpfen und eine Zusammenarbeit zwischen<br />

den Jugendgruppen der Gemeinden hüben und<br />

drüben aufnehmen. Ausgestattet mit guten<br />

Wünschen des <strong>Eggebek</strong>er <strong>Amt</strong>svorstehers Hans<br />

Jürgen Joch<strong>im</strong>sen und des leitenden Verwaltungsangestellten<br />

Klaus-Dieter Rauhut sowie<br />

mit einer großen Schale Obst als Reiseproviant<br />

versorgt, ging es in zwei neunsitzigen Brummis<br />

los, die die beiden dänischen Freizeithe<strong>im</strong>e,<br />

„Mariegades Fritidshjem“ und „Engelsby Fritidshjem“,<br />

uns freundlicherweise geliehen hatten.<br />

Nach einer langen Autofahrt durch<br />

Deutschland und einem großen Teil von Polen<br />

- 1200 km - kamen wir früh am Morgen in Biala<br />

Piska an, wo wir sehr freundlich bei Kaffee<br />

und Tee von dem Bürgermeister empfangen<br />

wurden. Nach einer kleinen Regenerationspause<br />

fuhr man uns zum neu erbauten Gymnasium<br />

der Stadt, wo in der Aula über die Arbeit der<br />

schen Stadt Biala Piska<br />

Schule berichtet wurde. Danach wurde die gesamte<br />

Schule gezeigt. Zuletzt begaben wir uns<br />

wieder in die Aula, wo die lokale Pfadfindergruppe<br />

ein besonders schönes Theaterstück aufführte,<br />

das mit Gesang und Musik durch die<br />

vielfältigen kulturellen Verschiedenheiten und<br />

zu vielen Sehenswürdigkeiten Polens führte. Es<br />

wurden Reden gehalten und zu allerletzt wurde<br />

der Abend mit einem Essen in einem Restaurant<br />

in der Stadt beendet.<br />

Am nächsten Tag waren wir unterwegs zu einer<br />

nahe liegenden Kaserne, die u.a. ein sehr interessantes<br />

He<strong>im</strong>atmuseum hatte. Der Kommandant,<br />

er war gerade sieben Monate mit Soldaten<br />

seiner Kompanie <strong>im</strong> Irak gewesen, erzählte, dass<br />

er und die anderen Teilnehmer an der Aktion<br />

für diesen Einsatz von dänischen Soldaten instruiert<br />

worden waren. Nach der Besichtigung<br />

des Museums fuhren wir zum Truppenübungsplatz,<br />

wo wir die Erlaubnis bekamen, auf einen<br />

der Panzer zu klettern und ihn zu besichtigen.<br />

Das war jedoch anscheinend nicht genug Bewegung<br />

<strong>im</strong> Freien, denn wir wurden danach auf<br />

einen polnischen Pfadfinderlauf durch einen<br />

Wald mit tiefem Schnee geschickt. Es machte<br />

viel Spaß, aber es war eine Herausforderung, da<br />

es ab und zu schwer war, <strong>im</strong> tiefen Schnee herumzustapfen.<br />

Der Nachmittag wurde in der<br />

örtlichen Grundschule abgerundet, indem wir<br />

mit den Pfadfindern beisammen saßen, Tee<br />

und Kaffee tranken, uns unterhielten und däni-<br />

D i e S p o r t e c k e<br />

Inh. Thomas Horn<br />

mit Postagentur<br />

Husumer Straße 3 · 24997 Wanderup · Tel. 0 46 06/94 39 78<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 und 15-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr<br />

Reebok Damen Nordic Walking-Schuhe<br />

statt 74,90 nur 59,90<br />

Wilson oder Head Tennissaite incl. Arbeitslohn 12,


sche, deutsche und polnische Pfadfinderlieder<br />

sangen. Glücklicherweise wurden wir während<br />

unseres gesamten Aufenthalte in Biala Piska von<br />

zwei liebenswürdigen Dolmetschern begleitet,<br />

so dass wir ohne Probleme mit unseren polnischen<br />

Gastgebern kommunizieren konnten. Am<br />

nächsten Tag, dem Karfreitag, wurden wir zu<br />

einem morgendlichen Treffen mit dem gesamten<br />

Gemeinderat und anderen Vertretern der<br />

Stadt <strong>im</strong> Ratssaal eingeladen. Danach ging die<br />

Fahrt zu einem historischen Zenter, Gelaia. Bei<br />

der Ankunft be<strong>im</strong> Zenter wurden unsere Brummis<br />

sofort von einer Gruppe von wild aussehenden,<br />

langbärtigen und „gefährlichen“ mit Speeren,<br />

großen Keulen und Äxten bewaffneten<br />

Männern aus Gelania gestoppt. So müssten die<br />

männlichen Bewohner des Phantasieortes Gelania<br />

vor etwa 1500 Jahren ausgesehen haben.<br />

Wir wurden dazu „gezwungen“ teils einen Karren<br />

zu ziehen, teils den wilden Männern „gefesselt“<br />

in einem langen Konvoi zu folgen. Dann<br />

unterrichteten sie uns anhand von aus Holz in<br />

Lebensgröße geschnitzten Tieren in einem „Urwald“<br />

mit aus Holz gefertigten überlebensgroßen<br />

Götterfiguren über die wilden Tiere<br />

und die Sitten und Gebräuche der damaligen<br />

Zeit. Anschließend wurden wir in die „Höhle“<br />

geführt, nachdem wir uns als Zeitgenossen der<br />

wilden Männer verkleidet hatten. Hier erlebten<br />

wir ein Totaltheater, wo wir alle Mitspieler waren.<br />

Es war sehr spannend und machte sehr viel<br />

Spaß, an diesem wundervollen Ort zu sein.<br />

Wir fuhren zurück nach Biala Piska und begaben<br />

uns zum Kulturhaus, wo wir abermals die<br />

Pfadfindergruppe, die Politiker, die Schulleiter<br />

und Repräsentanten der Angestellten des Rathauses<br />

treffen sollten. Es wurde eine Reihe von<br />

Reden gehalten; u.a. überbrachte der He<strong>im</strong>leiter<br />

des Pfadfinderhofes Tydal und Mitglied des<br />

Gemeinderates in <strong>Eggebek</strong>, Helmut Werth, einen<br />

herzlichen Gruß des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong>. Er<br />

unterstrich u.a., wie wichtig es für das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

ist, dass der Kontakt zur Stadt Biala Piska<br />

ausgebaut und vertieft wird, so dass Menschen<br />

aus dem einen Ort Menschen <strong>im</strong> anderen Ort<br />

begegnen, Freundschaften schließen und zusammenarbeiten.<br />

Nur so kann es ein vereintes<br />

Europa geben. Danach unterschrieben die Leiter<br />

der Pfadfindergruppen in bzw. Biala Piska<br />

und die Pfadfinder der „Ugle Herred Spejdergruppe“<br />

einen Freundschaftsvertrag. Alles war<br />

sehr feierlich. Es wurden Freundschaftsgeschenke<br />

überreicht und es wurden wieder viele Lieder<br />

gesungen. Am nächsten Morgen nahmen wir<br />

<strong>im</strong> Gästehaus voneinander Abschied, und die<br />

lange He<strong>im</strong>reise konnte angefangen werden. Es<br />

war eine wundervolle Tour durch Polen, wo wir<br />

die großartige Natur in vollen Zügen genossen.<br />

Wir sahen Kraniche und die ersten der vielen<br />

Störche Polens. Die Fahrt endete auf dem Pfadfinderhof<br />

Tydal am frühen Morgen des Ostersonntags.<br />

Wir werden diese schöne Reise noch<br />

lange in Erinnerung behalten und uns noch viele<br />

Male über unsere Erlebnisse und wundervollen<br />

Eindrücke unterhalten. Wir danken dem<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> und unseren Gastgebern in Biala<br />

Piska sehr herzlich, dass sie uns diese schöne<br />

Fahrt ermöglicht haben.<br />

Mädchengruppe<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Achtung, Achtung!!!!!!!<br />

Die Öffnungszeiten <strong>im</strong><br />

Mädchentreff <strong>Eggebek</strong><br />

haben sich geändert.<br />

15.00-17.30 für Mädchen <strong>im</strong> Alter von<br />

9-12 Jahren.<br />

17.30-20.00 für Mädchen <strong>im</strong> Alter von<br />

13-...Jahren.<br />

Wenn Du 9-12-Jahre alt bist, komm<br />

doch mal vorbei. Du<br />

findest uns am Sportplatz am Ende der<br />

Umkleidekabinen. Bring Deine Freundin<br />

mit, und guck mal was bei uns so<br />

los ist.<br />

Falls ihr Fragen habt, ruft mich an.<br />

Tel. 0461/72737 Bis bald Karin<br />

Jugendzentrum <strong>Eggebek</strong><br />

JUZ Michael v. Ahn, Jugendpfleger<br />

Falls Ihr was zu schnacken habt (oder eure Eltern),<br />

könnt Ihr mich jederzeit unter Tel. 0160<br />

- 6056121 erreichen, wir machen dann ein Date<br />

aus. Ansonsten trefft ihr mich wie folgt:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag 14.30 - 20:00 Uhr<br />

mit Micha<br />

Jugendfeuerwehr:<br />

Mittwochs,14-tägig 17:30 - open end<br />

Black Pearls Mädchengruppe<br />

Freitags 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Alter ab 12 Jahre. Schnacken, machen, lachen!<br />

Meldet euch bei Adina Prehn + Meike Poppinga<br />

JUZ-Fußball<br />

Donnerstag von 16:45 bis 18:00 Uhr<br />

Auf dem Sportplatz der Schule <strong>Eggebek</strong> oder<br />

bei schlechtem Wetter in der Halle. Danach gemeinsames<br />

Wurstessen <strong>im</strong> JUZ Micha<br />

Spielenachmittag <strong>im</strong> JUZ<br />

Jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr.<br />

Für 8-12-Jährige. Ihr dürft auch eigene Spiele<br />

mitbringen, Eure Ideen sind gefragt. Micha<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Montag bis Donnerstag 11:00-13:30 Uhr<br />

in der Grund und Hauptschule <strong>Eggebek</strong> für die<br />

Klassen 3 - 7 Micha<br />

Surfen bis der Arzt kommt<br />

Jeden Dienstag von 16:00 -18:00 Uhr Grundund<br />

Hauptschule <strong>Eggebek</strong> ab 10 Jahren Micha<br />

Youngsters for Seniors<br />

Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren helfen<br />

älteren Menschen. Rufen Sie an unter 0160<br />

6056121 Michael v. Ahn<br />

Kinder- und Jugenddisco <strong>im</strong> Jugendzentrum<br />

Kampftag <strong>im</strong> JUZ am 6.5.<strong>2005</strong><br />

Kinderdisco (6 - 12 Jahre) von 16 - 19 Uhr,<br />

anschließend Jugenddisco (13-17 Jahre) von 20<br />

- 23 Uhr.Eintritt 0,50 €<br />

Wir freuen uns auf Euch -<br />

Adina, Claudia und Micha<br />

11<br />

Henny Wilhelmine Jensen wird 100 Jahre<br />

alt, Schwester Elisabeth Hansen feiert am<br />

gleichen Tag ihren 47 Geburtstag<br />

100. Geburtstag in der<br />

Villa Carolath<br />

100 Jahre alt wurde Henny Wilhelmine Jensen,<br />

geborene Neumann. Sie erblickte am 24. April<br />

1905 in Gelting das Licht der Welt. Hier verlebte<br />

sie ihre Kindheit und besuchte die Schule.<br />

Von 1920 bis 1923 lernte sie in Hamburg den<br />

Beruf der Köchin. Seit 1998 lebt sie in der Villa<br />

Carolath in Langstedt.<br />

Henny Wilhelmine Jensen war die Älteste von<br />

sechs Geschwistern. Der Vater starb <strong>im</strong> ersten<br />

Weltkrieg, so dass sie schon in jungen Jahren in<br />

schwieriger Zeit Verantwortung in der Familie<br />

übernehmen musste. 1925 heiratete sie in<br />

Flensburg Kupfermühle. 1982 starb der Ehemann.<br />

Zwei Kinder bekam das Ehepaar. Weiter<br />

gibt es noch vier Enkel und sechs Urenkel als<br />

Nachkommen.<br />

40 Jahre ihres Lebens verbrachte die Jubilarin<br />

<strong>im</strong> eigenen Haus in Wassersleben, welches<br />

1958 bezogen wurde. Als junges Mädchen habe<br />

sie gerne getanzt. Später waren Handarbeiten<br />

und alles um Haus, Garten und Familie die<br />

Haupttätigkeiten gewesen. Ihre Enkelin erinnert<br />

sich, dass „Oma <strong>im</strong>mer sehr arbeitsam und<br />

sauber war, einen großen Garten hatte, viel eingemacht<br />

hat“. Auch erinnert sie sich an den<br />

starken Willen der alten Dame.<br />

In der „Villa Carolath“ bemerkt das Pflegepersonal<br />

eher das freundliche Lächeln. „Ansonsten<br />

schläft Frau Jensen viel und hört in ihrem Z<strong>im</strong>mer<br />

gerne Radio“, erzählt die Stationsleiterin<br />

Schwester Elisabeth Hansen, die am gleichen<br />

Tag ihren 47. Geburtstag feiert.


„De Ganovenpraxis“<br />

Neues Plattdeutsches Theaterstück<br />

Nach weit über zwanzig Proben und vielen weiteren<br />

Stunden für Bühnenbau und Requisitensuche<br />

meldete sich „de TS vun de Füerwehr<br />

Langstedt“ mit einem neuen Stück zurück.<br />

„TS“ ist die Abkürzung für Theaterspieler.<br />

Schon <strong>im</strong> vorigen Jahr hatte die Gruppe einen<br />

Riesenerfolg, und auch in diesem Jahr wurden<br />

keine Mühen und Kosten gescheut, um das Publikum<br />

zu erfreuen.<br />

„De Ganovenpraxis“ ist eine Komödie in drei<br />

Akten und wurde von Viola Schößler geschrieben<br />

und inszeniert. Sie führte auch Regie und<br />

hatte die Gesamtleitung inne. Viola Schößler<br />

begrüßte das Publikum <strong>im</strong> voll besetzten Saal<br />

des Gasthauses Stelke in Langstedt auf Plattdeutsch.<br />

Eigentlich könne sie auf Platt besser<br />

schreiben als sprechen, bekannte sie fre<strong>im</strong>ütig.<br />

Sie bedankte sich bei allen Firmen und Sponsoren,<br />

die sie unterstützt hätten, und bei allen<br />

Helfern vor und hinter den Kulissen.<br />

Dann begann das Stück, und von Ganoven war<br />

zunächst nichts zu sehen. Eine „Ganovenpraxis“<br />

wurde es erst, als ein Bankräuberpärchen in die<br />

Arztpraxis flüchtete und dort ihre in einem<br />

Koffer untergebrachte Beute versteckte. Überhaupt<br />

spielten drei Koffer eine wichtige Rolle in<br />

dieser Komödie: Der „Beutekoffer“, der Arztkoffer<br />

und der Werkzeugkoffer von Schlosser<br />

Hans Hansen.<br />

Leider bricht der<br />

Schlüssel zum Sprechz<strong>im</strong>mer<br />

ab. Der „richtige“<br />

Arzt wird zu einem<br />

Notfall gerufen<br />

und die etwas freche<br />

Arzthelferin Nina<br />

„außer Gefecht gesetzt“.<br />

Die Bankräuber<br />

geben sich als Ärzte aus<br />

und „behandeln“ verschiedene<br />

Patienten<br />

auf ihre Art. Dabei suchen<br />

sie verzweifelt<br />

nach ihrer Beute. Es<br />

entsteht ein heilloses<br />

Durcheinander. Eine<br />

wichtige Rolle spielt die Wahrsagerin Antonia<br />

Wurzel. Sie hilft nicht nur, die Ratte von Punkerin<br />

Eike Funke zu finden, sondern hilft auch<br />

der Polizei.<br />

Nach vielen Verwicklungen gelingt es schließlich,<br />

die Beute zu finden und die Bankräuber<br />

dingfest zu machen.<br />

Das Publikum war begeistert, denn nicht nur<br />

die eigentliche Handlung war spannend, sondern<br />

die einzelnen Charaktere der Beteiligten<br />

erfreuten alle: Der stotternde Bankräuber Moritz<br />

Düse, Tratschtante und Patientin Lieselotte<br />

Andresen, der dichtende Schlosser Hans Hansen<br />

und der spätere Millionär Hermann Lorenzen,<br />

aber auch alle anderen Akteure spielten ihre<br />

Rolle hervorragend. Lang anhaltender Beifall<br />

war der Dank des Publikums für eine wirklich<br />

gelungene Aufführung.<br />

Und hier die lange Liste der Mitspieler: Max<strong>im</strong>ilian<br />

Thomsen (Arzt), Ute Carstensen (Arztfrau),<br />

Karen Andresen (Arzthelferin), Ulli Eickmeyer<br />

(Bankräuber), Irmgard Peters (Bankräuberin),<br />

<strong>Mai</strong>ke Thomsen (Wahrsagerin), Heinz<br />

Stellmacher (alter Mann/Patient), Maren Lörks<br />

(alte Frau/Patientin), Kirsten Thordsen-Knudsen<br />

(Tratschtante/Patientin), Dirk Knudsen<br />

(Patient), Günter Carstensen (Patient), Kurt<br />

Schneider (Polizist), Sabine Schneider (Polizistin),<br />

Leevke Bundtzen (Punkerin), Hans-Jürgen<br />

„Futzi“ Bahnsen (Schlosser). Als Souffleuse<br />

fungierte Annita Carstensen. Für die Technik<br />

sorgte Sven Sander. Die Schminke besorgten<br />

Sigrid Stellmacher und Rainer Schößler.<br />

12<br />

Halbtagsfahrt<br />

Am 10. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> geht unsere Halbtagsfahrt<br />

nach Brekling in die ,,Alte Schmiede“. Dort<br />

wird uns gezeigt, wie man früher in einer<br />

Schmiede gearbeitet hat. Hier bekommen wir<br />

auch Kaffee und Kuchen. Anschließend treten<br />

wir die He<strong>im</strong>fahrt mit einem ,,Abstecher“ über<br />

Kappeln an.<br />

Kosten für Bus und Kaffee: 12,00 Euro<br />

Abfahrt: Langstedt (Stelke) 13.15 Uhr Bollingstedt<br />

(Kindergarten) 13.30 Ub<br />

Anmeldungen bitte bis zum 6.5.<strong>2005</strong> bei<br />

Hildegard Manthey Tel. 04625/7053<br />

Helga Hansen Tel. 04609/5271<br />

Bis dahin grüsst Sie herzlich und wünscht Ihnen<br />

allen ein frohes Pfingstfest<br />

Der Vorstand<br />

An alle Langstedter!<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Langstedt veranstaltet<br />

am Samstag, dem 11. Juni <strong>2005</strong> anlässlich<br />

des 115-jährigen Bestehens ein<br />

Kinderfest<br />

für alle Kinder unserer Gemeinde.<br />

Alle Kinder und deren Eltern und Familien<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Zur Ausgestaltung des Festes sind wir aber auf<br />

Spenden angewiesen.<br />

Damit das Fest auch in diesem Jahr wieder ein<br />

voller Erfolg wird und wir den Kindern wieder<br />

tolle Preise überreichen können, bitten wir hiermit<br />

um eine Spende.<br />

In der Zeit vom 01. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> bis 08. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2005</strong> wird hierfür eine Haussammlung in Langstedt<br />

durchgeführt.<br />

Der Vorstand<br />

gez. Dirk Knudsen, Wehrführer


Sport-Meldungen<br />

EINLADUNG<br />

an alle Vereine und Firmen in <strong>Eggebek</strong><br />

Der Schützenverein <strong>Eggebek</strong> von 1956 e.V.<br />

veranstaltet wieder das beliebte Vereins und Firmenschießen,<br />

wozu wir Sie herzlich einladen.<br />

Am Samstag dem 21.<strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>, um 12.30-<br />

17.00 Uhr <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong> in <strong>Eggebek</strong> Haupt<br />

Str.38<br />

Alle Vereine und Firmen können beliebig viele<br />

Mannschaften mit 3-4 Schützen benennen.<br />

Gewertet werden nur die drei Besten jeder<br />

Mannschaft, pro Mannschaft nur 1 aktiver<br />

Schütze.<br />

Geschossen wird halbe Auflage mit 3 Schuss<br />

Probe und 10 Schuss<br />

Wettkampf pro Schütze.<br />

Ab Dienstag den 10.<strong>Mai</strong> OS kann ab 20.00<br />

Uhr <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong> geübt werden.<br />

Kostenbeitrag pro Schütze 2.50 Euro<br />

Wir würden uns freuen wenn Sie sich rechtzeitig<br />

anmelden würden.<br />

Für Getränke und Essen sorgt der Schützenverein<br />

gegen Entgeld.<br />

Anmeldung bei Rosi Thomsen, Tel.843<br />

CB-Turnier der RSG Hohe<br />

Geest<br />

Die Vorbereitungen für das Turnier auf der Anlage<br />

von Nico und Nina Evers laufen bereits auf<br />

Hochtouren, denn der 8. <strong>Mai</strong> rückt <strong>im</strong>mer<br />

näher - und ab 7.00 Uhr beginnen dann die ersten<br />

Prüfungen auf einem Springplatz und 2<br />

Dressurplätzen.<br />

Die ersten Planungen für Ausschreibung und<br />

Organisation des Turniers fanden schon unmittelbar<br />

nach Weihnachten statt, denn der Verein<br />

erwartet wie in den vergangenen Jahren ein<br />

großes Teilnehmerfeld in allen Wettbewerben<br />

und Prüfungen. Auch in diesem Jahr gilt das<br />

besondere Augenmerk des Veranstalters den Jugend-<br />

und Nachwuchswettbewerben, die traditionelle<br />

Grundlage für jeden Einsteiger in diesen<br />

schönen Sport. Doch auch die schon etwas<br />

erfahreneren Reiterinnen und Reiter können<br />

nicht nur in Einzel-, sondern auch in Mannschaftsprüfungen<br />

in Dressur und Springen starten.<br />

Außerdem wird eine Dressur und ein Springen<br />

der Kl. A angeboten, in der auch die Mitglieder<br />

des gastgebenden Vereins mit höheren Leistungsklassen<br />

starten dürfen, um den Vereinsmeister<br />

<strong>2005</strong> zu küren. - Natürlich wird eine<br />

erfahrene Crew für das leibliche Wohl aller Aktiven<br />

und Gäste sorgen, und wenn uns Petrus<br />

das gleiche Wetter wie <strong>im</strong> letzten Jahr schickt -<br />

dann kann einem spannenden Turnier bei der<br />

RSG Hohe Geest nichts mehr <strong>im</strong> Wege stehen!<br />

Christa Schaefer<br />

Reitabzeichen-Lehrgang in<br />

der RSG Hohe Geest<br />

Schon seit vielen Jahren liegt die Betreuung des<br />

Lehrganges für den reiterlichen Nachwuchs in<br />

den erfahrenen Händen von Wencke Engelhardt,<br />

die sich auch in diesem Jahr für 10 Tage<br />

die Zeit nahm, 17 junge Reiterinnen zwischen<br />

8 und 25 Jahren auf die abschließende Prüfung<br />

in Theorie und Praxis vorzubereiten. Obwohl<br />

frühlingshafte Temperaturen und strahlender<br />

Sonnenschein für gute St<strong>im</strong>mung sorgten, fand<br />

die Prüfung in Dressur und Springen sowie das<br />

Abteilungsreiten in der Halle statt. Unter den<br />

aufmerksamen Richteraugen von P.-L. Rasmussen<br />

und P.-J. Nissen gaben alle Teilnehmer ihr<br />

Bestes auf ihren sorgsam geputzten und herausgebrachten<br />

Pferden und Ponys. Bei der Übergabe<br />

der Urkunden lobten die Herren Nissen und<br />

Rasmussen die guten Leistungen der Prüflinge<br />

in Theorie und Praxis; aber auch die gute Vorbereitung<br />

der Halle und der Tagesorganisation<br />

durch die Gastgeber Nina und Nico Evers fanden<br />

Anerkennung und trugen zum guten Gelingen<br />

des Tages bei.<br />

Den Basispass erhielten Nele Andersen, Ilona<br />

Behrend, Selina Breckwoldt, Monika Geißler,<br />

Sabrina Hurz, Nele Hansen, Benita Hösler, Sarah<br />

Kroll, Kerstin Lieske, Merle Nissen und<br />

Svea Thomsen. Den Reiterpass erhielten Nele<br />

Andersen, Ilona Behrend, Monika Geißler, Nele<br />

Hansen, Sarah Kroll, Kerstin Lieske, Merle<br />

Nissen und Svea Thomsen.<br />

Das Reitabzeichen Kl. IV (das sog. Kleine<br />

Bronzene RA) wurde bestanden von Selina<br />

Breckwoldt, Ann-Marlen Bommarius, Marion<br />

Gebert,Benita Hösler, Sabrina Hurz und Heyka<br />

Kasper.<br />

Das Reitabzeichen Kl. III (das sog. Große<br />

Bronzene RA) erreichten Franziska Berghahn,<br />

Yvonne Ligge, Annika Manske und Danzy<br />

Schiwi.<br />

13<br />

Die RSG Hohe Geest freut sich über diese<br />

sportliche Jugendförderung und gratuliert allen<br />

erfolgreichen Teilnehmern noch einmal ganz<br />

herzlich! Christa Schaefer<br />

Terminkalender<br />

RSG Hohe Geest für <strong>2005</strong><br />

07. 05. Arbeitsdienst ab 10.00 Uhr bis Ende<br />

(Mittags Imbiss)<br />

08. 05. Turnier RSG Hohe Geest<br />

13. 05. Turnierhelfergrillen ab 19.00 Uhr<br />

10. 06. Arbeitsdienst ab 18.00 Uhr<br />

12. 06. Kreisringreiten bei RSG Hohe Geest<br />

15. - 17. 07. 3-Tages-Ausritt für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

18. 08. Grillabend<br />

Ende August Ausflug Heidepark-Soltau<br />

03. - 04. 09. Kreismeisterschaft VSP<br />

17. 09. Reiterrallye<br />

08. 10. Arbeitsdienst ab 10.00 Uhr bis Ende<br />

(Mittags Imbiss)<br />

09. 10. Reitjagd<br />

13. 11. Freizeit- und Breitensportturnier<br />

04. 12. Weihnachtsfeier<br />

31. 12. Silvesterspringen<br />

Ehemaligentreff<br />

Die Initiatoren eines ,,Ehemaligentreff“ riefen,<br />

und viele, viele kamen. Genau 46 Personen<br />

folgten dieser Einladung und trafen sich am 29.<br />

Januar dieses Jahres <strong>im</strong> Gärtnerkrug in <strong>Eggebek</strong>.<br />

Ob Fußballer, Zuschauer, Schiedsrichter, Trainer<br />

oder Betreuer: Für Alle war es ein freudiges<br />

Wiedersehen mit guten alten Bekannten. Schon<br />

während des Essens, das von Renate in gewohnt<br />

guter und reichlicher Art aufgetischt wurde<br />

(,,Jungs, langt doch zu“) wurde ausgiebig geklönt<br />

und diskutiert. Man hatte sich ja soooooo<br />

viel zu erzählen. Einigkeit wurde darüber erzielt,<br />

sich in losen Abständen (1-2 mal in Jahr,<br />

nicht zu oft) wieder einmal zusammenzusetzen,<br />

um den Kontakt nicht abreißen zu lassen. Als<br />

Termin wurde Freitag, der 27. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> vereinbart.<br />

Alle Interessierten treffen sich dann um<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> Gärtnerkwg zu einem gemütlichen<br />

Zusammensein. Auf diesem Treffen können<br />

weitere Aktivitäten, wie z.B. ein Grilifest<br />

besprochen werden.<br />

Tom Hein, Dieter und Gilly hoffen, daß Euch<br />

dieser Termin zusagt.


<strong>Eggebek</strong>er richten Gerätwettkampf der Grundschulen aus<br />

Bereits zum 12. Mal richtete die Grund- und<br />

Hauptschule (GHS) <strong>Eggebek</strong> den Wettkampf<br />

„Gerätturnen für die Grundschulen des Kreises“<br />

aus. Veranstaltungsleiterin Hedi Schmaler<br />

war hocherfreut, nahmen doch in 15 Mannschaften<br />

aus 12 Schulen mehr als 200 Schüler<br />

teil, soviel wie noch nie. Auffällig: Die Jungen<br />

haben neben Fuß- und Handballspielen das<br />

Gerätturnen neu entdeckt.<br />

Ein Turnwettkampf verlangt Vorbereitung, Planung<br />

und Disziplin. So hatten die Sportlehrer<br />

der Schulen die Ausschreibung der Übungen<br />

für drei Geräte bereits vor Monaten bekommen.<br />

Nach den Weihnachtsferien wurde dann<br />

intensiv am Boden, be<strong>im</strong> Sprung über den Kasten<br />

und am Reck oder Stufenbarren geübt.<br />

Rolle vorwärts, Strecksprung, Rolle rückwärts<br />

in den Stand, alles bekam Grund- und Ausführungspunkte.<br />

Gewertet wurden Klassenmannschaften, die aus<br />

10 Mädchen oder Jungen bestanden und bei<br />

denen mindestens drei vom „anderen Geschlecht“<br />

sein mussten. Be<strong>im</strong> umfangreichen<br />

Aufbau und den Vorbereitungen sowie bei der<br />

nötigen Stärkung für die Kampfrichter hatte die<br />

H 8 b mit ihrer Klassenlehrerin Birte Jetter geholfen.<br />

Großen Anteil am Erfolg dieses Tages<br />

hatten auch 13 Teilnehmer des Sportseminars<br />

vom „Institut für Qualitätssicherung Schleswig-<br />

Holstein“ (IQSH) aus Flensburg, bei dem Hedi<br />

Schmaler Studienleiterin ist. Für diese Sportreferendare<br />

war es ein Tag, bei dem die gelernte<br />

Theorie in der Praxis angewandt werden konnte.<br />

Bei straffer Organisation und problemlosen<br />

Verlauf wurde dann die Siegerehrung mit Spannung<br />

erwartet. Alle Teilnehmer saßen in mannschaftlicher<br />

Geschlossenheit auf dem Hallenboden<br />

und beklatschten auch die letztplatzierte<br />

Mannschaft. Jeder Teilnehmer bekam einen<br />

Orden aus Schokoladenhasen, jede Mannschaft<br />

wurde mit einer Platzierungsurkunde ausgezeichnet.<br />

Die Siegermannschaften<br />

kamen<br />

aus Harrislee, Satrup<br />

und mit gleicher<br />

Punktzahl auf dem<br />

dritten Platz Sörup<br />

und Großsolt. Besonders<br />

erfreut waren die<br />

Ausrichter, dass die<br />

he<strong>im</strong>ischen GHS <strong>Eggebek</strong><br />

bei nur einer<br />

wöchentlichen Sportstunde<br />

mit dem siebten<br />

Platz „einen hervorragenden<br />

Mittel-<br />

14<br />

platz“ belegen konnte.<br />

Alle Teilnehmer sprachen den Organisatoren<br />

der GHS <strong>Eggebek</strong> höchstes Lob aus. „Diesmal<br />

hatten wir schon einen neuen Rekord bei den<br />

Teilnehmerzahlen. Es zeichnet sich ab, dass in<br />

Zukunft die Beteiligung noch größer wird“,<br />

vermutet Hedi Schmaler.<br />

Die Platzierung: 1. Zentralschule Harrislee, 2.<br />

Regenbogenschule Satrup, 3. Südenseeschule<br />

Sörup und GHS Großsolt, 5. GHS Handewitt,<br />

6. Regenbogenschule Satrup 2. Mannschaft.<br />

Jugend sammelt<br />

für Jugend<br />

Die Sportjugend des TSV<br />

„Eintracht” <strong>Eggebek</strong> hat<br />

be<strong>im</strong> Kreisjugendring eine<br />

Haustürsammlung beantragt.<br />

Sie wird in der Zeit vom 18. bis zum 30.<br />

<strong>Mai</strong> unter dem Motto „Jugend sammelt für<br />

Jugend” stattfinden. Bitte helfen Sie unseren<br />

Jugendlichen bei der Durchführung<br />

und unterstützen Sie uns bitte mit einer<br />

kleinen Spende. In diesem Jahr wird der<br />

Erlös überwiegend für die Ausbildung von<br />

Jugendgruppenleitern und die Teilnahme<br />

am Scheersbergfest verwendet.<br />

Sabine Hollack, Jugendwartin des TSV<br />

„Eintracht ” <strong>Eggebek</strong><br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> <strong>im</strong> Internet:<br />

www.amt-eggebek.de<br />

Tagesfahrten <strong>2005</strong><br />

08.05. <strong>Mai</strong>schollenessen . . . . . . . . . . . . . . .€ 25,50<br />

15.05. Pfingstausfahrt zum Spargelessen . . . .€ 31,00<br />

16.05. Rapsblütenfahrt Fehmarn inkl. Mittag . .€ 31,00<br />

29.05. Quer durch Schles.-Holstein inkl Mittag € 30,00<br />

04.06. Spargelhof inkl. Mittag + 1 kg Spargel .€ 36,00<br />

10.06. Schwerin inkl. Mittag . . . . . . . . . . . . .€ 31,00<br />

19.06. Lauenburgische Seenplatte inkl. Mittag .€ 32,00<br />

26.06. Holst. Schweiz inkl. Mittag + Schiff . . . .€ 33,00<br />

Reisen <strong>2005</strong><br />

18.-22.07. 5 Tg. BUGA München . . . .HP € 385,00<br />

19.-27.08. 9 Tg. Masuren . . . . . . . . .HP € 599,00<br />

15.-24.09. 10 Tg. Kärnten . . . . . . . . .HP € 698,00<br />

01.-03.10. 3 Tg. Harz/Braunlage . . . . .HP € 199,00<br />

26.-27.11. 2 Tg. Berlin . . . . . . . . . . . .ÜF € 85,00<br />

Reiseprospekt anfordern<br />

24852 Sollerup 046 25/267<br />

www.Bischoff-Reisen .de


Jugend <strong>im</strong> TSV<br />

Die TSV-Jugendwartin berichtet<br />

Seit meinem letzten Bericht ist tatsächlich<br />

schon wieder ein Jahr vergangen. Nicht zu glauben.<br />

Aber <strong>im</strong> Jahr des Vereinsjubiläums verging<br />

die Zeit erwartungsgemäß doppelt so schnell.<br />

Nun, was war alles los. Blicken wir noch einmal<br />

auf unsere Geburtstagswoche zurück. Der TSV-<br />

Festausschuss, dessen Vorsitz ich führen durfte,<br />

hat mit einer ungeheuren Kraftanstrengung<br />

wahre Wunder vollbracht. Ach<strong>im</strong> und Stefan:<br />

Diese beiden haben mehr Stunden auf dem<br />

Platz mit Vorbereitungen, Aufbauten und Organisation<br />

verbracht als so manch einer in seinem<br />

normalen Job. Das gleiche gilt für Loana,<br />

die mit ihrem Pkw einen neuen Streckenrekord<br />

gefahren hat, um Preise für unsere Veranstaltungen<br />

heranzuholen. Zusammen, und dazu<br />

gehören auch unsere Jugendlichen Melanie und<br />

Sven, haben wir geplant, organisiert, gebettelt<br />

und sonstiges angestellt, um ein tolles Programm<br />

zum Null-Tarif auf die Beine zu stellen.<br />

Es ist gelungen. Große Bereicherung für die Arbeit<br />

<strong>im</strong> Festausschuss war die Mitarbeit von<br />

zwei Gemeindevertretern. Wobei besonders<br />

Bobby Clausen als Vorsitzender der vergangenen<br />

Jahre einen Schatz an Erfahrungen einbrachte.<br />

Gelungen ist es aber auch, trotz der Arbeit <strong>im</strong><br />

Festausschuss weiter an der Bildung des Jugendvorstandes<br />

zu arbeiten. So konnten wir<br />

schon <strong>im</strong> Juni, als es hieß „Jugend sammelt für<br />

Jugend“ Gerrit Dohse als Spartensprecher Badminton<br />

begrüßen. Neben Melanie und Sven<br />

gab es jetzt einen dritten Ansprechpartner, mit<br />

dem die Jugendsammlung organsiert werden<br />

konnte. An sieben Tagen hieß es laut Einsatz-<br />

Mit der Dokumentation<br />

unserer Jugendarbeit<br />

nahmen wir an<br />

der Sportjugendpreisverleihung<br />

in Schleswig<br />

statt. Wie stolz<br />

wir auf unsere Arbeit<br />

und unsere „Kollegen“<br />

auf Papier sind, beweist<br />

dieses Foto. Aber<br />

ohne Helmut Werth<br />

und Ralf Möltgn aus<br />

Tydal hätten wir es<br />

nie soweit geschafft -<br />

vielen Dank euch beiden.<br />

v.r. Melanie Kock, Sabine<br />

Hollack, Katharina<br />

Lieske, Jannick<br />

plan, wir sammeln für die Vereinsjugend.<br />

Auch parallel zur Festwoche galt es, Ferienpassaktionen<br />

zu planen und zu arrangieren. Einiges<br />

konnte sogar in das Festprogramm eingebaut<br />

werden. So war die School’s-Out-Party <strong>im</strong> Festzelt,<br />

unsere erste Aktion, und die familiade zum<br />

Abschluss der Festwoche die zweite.<br />

Als nächstes folgten die schon erwarteten Ferien<br />

mit dem Besuch der Ostseetherme, Hansapark,<br />

Piratenfahrt, Wildpark Eekholt und Nico<br />

Evers. Diese Fahrten, die wir schon <strong>im</strong> letzten<br />

Jahr durchgeführt hatten, konnten wir noch<br />

verfeinern und ergänzen, so dass sowohl Betreuer<br />

als auch Kinder einen stressfreien und<br />

rundum versorgten Ferientag erleben konnten.<br />

Neu <strong>im</strong> Programm war unser Indianerdorf in<br />

Tydal bei dem sensationelle 87 Anmeldungen<br />

vorlagen und ein Tag wie <strong>im</strong> Mittelalter mit<br />

auch noch 40 Kindern, die in Tydal erstmalig<br />

von einem echten „Troll“ erschreckt wurden.<br />

Beide Programmpunkte fanden große Unterstützung<br />

der dänischen Pfadfinder, die uns ihr<br />

Reich für diese Angebote, sondern ihr Wissen<br />

und Material zur Verfügung stellten.<br />

Die Zahl der Ferien-Angebote unseres Vereins<br />

konnte auf neun gesteigert werden und erfreut<br />

sich, dank der Helfer, von denen die meisten<br />

inzwischen aus dem Jugendbereich kamen,<br />

großen Zuspruchs. Wir konnten am Ende der<br />

Ferien sagen, dass wir für ca. 500 Kinder Programm<br />

gemacht hatten.<br />

Aktion machen, dass unsere Jugendlichen das<br />

können, bewiesen sie kurz vor der Festwoche<br />

noch, als famila Geburtstag feierte. Die Geschäftsführerin<br />

fragte und der TSV kam. Bratwurst<br />

verkaufen mit Hilfe von Rolf und Heinke<br />

Thomsen, Glücksrad drehen, Torwandschießen<br />

undTüten packen. All das erledigten die Jugendlichen,<br />

mit Unterstützung von Hans-Wer-<br />

Borgstedt, Fiona Hoeck, Jan Landau, Marc Pöhlmann, Anna Landau,<br />

Erik Spiegel, Loana Kurrat<br />

15<br />

ner und unserem Bürgermeister Reinhard Breidenbach.<br />

Die Spende aus dieser Aktion, 270,-<br />

Euro, floss in die Jugendkasse.<br />

Auch dem JUZ <strong>Eggebek</strong> konnten unsere Julas<br />

unter die Arme greifen. Bei der ersten Halloweenparty<br />

half die TSV-Jugend mit Ideen, Arbeitsmaterial<br />

und kreativen Spielen.<br />

Die Nikolausaktion am 6. Dezember fiel in diesem<br />

Jahr auf einen Montag und wurde mit dem<br />

gleichen Fleiß und Engagement durchgeführt<br />

wie <strong>im</strong> Vorjahr. Da wurden bei famila wieder<br />

etliche Einkaufstaschen gepackt und Stiefelchen<br />

an die Kinder herausgegeben. Belohnung folgte<br />

prompt. Das Trinkgeld war gut und die kleine<br />

Spende von 50 Euro nahmen wir gern entgegn.<br />

Nach den Weihnachtsferien nahm unsere Jugendsprecherin<br />

Melanie, die <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr zusammen mit Anna Landau und Sascha<br />

Steinbach zur Jugendleiterassistentin (Julas)<br />

ausgebildet wurde, ihre erste eigene Veranstaltung<br />

in Angriff. Sie plante und führte mit<br />

großem Engagement und Unterstützung der<br />

gesamten Jugendabteilung das Spiel- und Spaßturnen<br />

am 2. Februar in der Sporthalle durch.<br />

Eine pr<strong>im</strong>a Einstiegsveranstaltung und an dieser<br />

Stelle noch ein Mal ein großes Lob an Melanie<br />

und ihre Helfer.<br />

Den Lohn für die Arbeit des vergangenen Jahres<br />

ernteten wir auf der sehr gut besuchten Jugendversammlung.<br />

Der Jugendvorstand wurde<br />

<strong>im</strong> <strong>Amt</strong> bestätigt. Sabine Hollack - Jugendwartin,<br />

Loana Kurrat - stellv. Jugendwartin, Melanie<br />

Kock - Jugendsprecherin. Neu gewählt erden<br />

musste ein junger Mann, da Sven nicht zur<br />

Wiederwahl stand. Dieses <strong>Amt</strong> teilen sich für<br />

das nächste Jahr Marc Pöhlmann und Jannik<br />

Borgstedt. Neu in der Runde des Jugendvorstandes<br />

konnten auch die Spartensprecher begrüßt<br />

werden: Fiona Hoeck - Badminto, Ann-<br />

Katrin S<strong>im</strong>eth - Jazzgymnastik-Jugend, Marc<br />

und Jannick - Leichtathletik, Katrin Clasen -<br />

Schw<strong>im</strong>men, Erik Spiegel - Tischtennis und<br />

Lars Jürgensen, der kommissarisch die Belange<br />

der Turnerjugend vertritt.<br />

Zusammen wird dieser Vorstand das 71.<br />

Schersbergfest planen und durchführen, sowie<br />

in der Zeit vom 18. bis 30. <strong>Mai</strong> „Jugend sammelt<br />

für Jugend“ durchführen und zahlreiche<br />

Jugendfahrten in den Sommerferien begleiten.<br />

Denen, die <strong>im</strong> letzten Jahr schon dabei waren<br />

an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön<br />

und besonders an Veronika Schneider,<br />

die uns unglaublich unterstützt hat, obwohl sie<br />

noch nicht Mitglied <strong>im</strong> Verein war.<br />

<strong>Termine</strong> in Planung: 21. <strong>Mai</strong> HSV-Fahrt, 18. -<br />

30. <strong>Mai</strong> Sammlung, 17.-19. Juni Scheersbergfest,<br />

18. +19. Juni Juendfußballturnier, 27. Juni<br />

bis 24. Juli 10 Ferienaktionen.<br />

umweltfreundlich - zeitsparend - gründlich<br />

Interessieren Sie sich für eine schonende, kostengünstige<br />

und umweltfreundliche Reinigung?<br />

Rufen Sie an - wir zeigen es Ihnen<br />

Vertriebspartner für Reinigungs- und Pflegesysteme<br />

J. Mühlenbeck, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-10 47<br />

F. Friedel, Klein-Jörl, 0 46 07-93 20 45


Schützenverein Jerrishoe von 1957 e.V.<br />

Einladung zum Königsschießen<br />

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder.<br />

Zu unserem diesjährigen Königsschießen am Samstag den 07. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong><br />

um 19:00 Uhr laden wir alle Schützenbrüder und Schützenschwestern<br />

recht herzlich an die Schießanlage in den Landgasthof Heideleh ein.<br />

Die Siegerehrungen werden <strong>im</strong> Rahmen unseres Königsballs vorgenommen.<br />

Der Königsball findet am Samstag den 13. <strong>Mai</strong> um 19:30 Uhr <strong>im</strong><br />

Landgasthof Heideleh statt. Es wird ein gemeinsames Essen geben. Hierzu<br />

bittet der Schützenverein um Anmeldung bei Regina Monke, Bäckerweg<br />

4, Tel.: 04638 / 1472 bis zum 08. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>.<br />

Mit freundlichem Gruß und „Gut Schuß“ Der Vorstand<br />

Jugendhaus Jerrishoe „Glück op“<br />

Michael v. Ahn, Jugendpfleger<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Donnerstag 14:30 - 20:00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 15:30 - 20:00 Uhr<br />

Freitag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

Montags 14:30 - 16:00 Uhr von 8 bis 12 Jahren, ohne die Großen<br />

Mit Micha<br />

Wir freuen uns auf EuchKatharina, Carina, Maylin, Kathrin, Anna-Lena<br />

und Micha<br />

Am 10. April <strong>2005</strong> verstarb <strong>im</strong> Alter von 69 Jahren der ehemalige<br />

Gemeindevertreter und stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde<br />

Jerrishoe<br />

Ernst Koch<br />

Der Verstorbene gehörte von 1982 bis 2003 unserer Gemeindevertretung<br />

an. In dieser Zeit wirkte er mit in verschiedenen Ausschüssen<br />

der Gemeinde Jerrishoe, des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> und <strong>im</strong> Schulverband<br />

Tarp-Jerrishoe. Während seiner 14-jährigen Tätigkeit als Bauausschussvorsitzender<br />

und 4-jähriger Tätigkeit als stellvertretender<br />

Bürgermeister hatte er wesentlichen Anteil an der Neu- und Umgestaltung<br />

unserer Gemeinde.<br />

Auch sein Mitwirken in Vereinen und Verbänden machen deutlich,<br />

dass ihm die dörfliche Gemeinschaft und ein gutes Miteinander<br />

sehr am Herzen lagen.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.<br />

Unser Mitgefühl gilt Irma und den Familienangehörigen.<br />

Schiesser<br />

Tag- und Nachtwäsche<br />

für Sie, Ihn<br />

und die Kleinen<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Der Bürgermeister<br />

Peter Pruin<br />

Schneiderei<br />

– Neuanfertigungen<br />

– Änderungen<br />

(Leder & Stoffe)<br />

Hauptstraße 4 · 24852 <strong>Eggebek</strong> · Telefon 0 46 09-13 45 · Fax 95 38 41<br />

Sie finden uns <strong>im</strong> Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

16<br />

Landfrauenverein<br />

Jerrishoe-Tarp e.V.<br />

Liebe LandFrauen<br />

„Wir fahr´n so gerne Rad“<br />

So heißt es am Mittwoch, d. 1. Juni <strong>2005</strong>. Wir machen eine Fahrradtour<br />

nach ??? Treffpunkt: 13:30 Uhr , Bürgerhaus ,Tarp<br />

Anmeldung bei Barbara Herzog - Jag<strong>im</strong> 04638-1354<br />

Ob Regen oder Sonnenschein - wir fahren !!! Heike Manthei<br />

Liebe LandFrauen!<br />

Mein Abschied als Vorsitzende vom LandFrauenVerein war etwas ganz besonderes.<br />

Auf diesem Wege möchte ich mich ganz herzlich für die lieben gesprochenen<br />

Worte, für die herzlichen Umarmungen, für die netten Anrufe, und<br />

für die geschriebenen Karten mit guttuenden Worten, bedanken.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht an den Vorstand vom LandFrauenVerein<br />

Jerrishoe-Tarp, für die liebevoll organisierte Überraschungsfahrt nach<br />

Nordstrand. Der Nachmittag am 13.April bleiben meinem Mann Andreas<br />

und mir ein unvergesslicher Abschluss vom LandFrauenVerein.<br />

Irenes Abschiedsfahrt <strong>im</strong> geliebten Wamser Bus war voller Überraschungen.<br />

Die Vorsitzenden aus den Nachbarvereinen, die ehemalige und die amtierende<br />

Kreisvorsitzende und ehemalige Mitstreiterinnen vom Vorstand aus<br />

meinen 12 Jahren, waren zu meiner Überraschung an Bord. Andreas und<br />

ich bedanken uns für die wunderschönen Stunden, die angereichert waren<br />

mit Kaffee, Schnaps und Musik und vieles mehr.<br />

Ein ewiges Andenken an die Vorstandsarbeit wird mir das persönliche<br />

Buch bleiben. Es wurde zusammengestellt vom Vorstand und vom erweiterten<br />

Vorstand. Danke, dass Ihr zu dieser Erinnerung mit all den vielen<br />

guten Wünsche und schönen Widmungen mit Bilder beigetragen habt, es<br />

hat mir unendlich viel Freude bereitet.<br />

Danke für diese Zeit, Danke für die guten Worte,<br />

Danke für euer Vertrauen, Danke für eure Freundschaft.<br />

Herzlichen Dank für alles Eure Irene, und ich freue mich auf ein Wiedersehen.<br />

Meiner Nachfolgerin Barbara Herzog-Jag<strong>im</strong> sage ich danke und<br />

wünsche ihr mit ihrem Verein eine schöne Zeit.


Zu unserem Klön- und Spielnachmittag treffen<br />

wir uns am Montag, den 09.<strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> um<br />

14.30 Uhr <strong>im</strong> Landgasthof ,,Heideleh“ in Jerrishoe<br />

Klönen, Karten- und Unterhaltungsspiele sind<br />

angesagt. Jeder ist herzlich willkommen.<br />

Vorankündigung!<br />

Die diesjährige Abendwanderung führt uns ins<br />

Nachbarland Dänemark durch Tondern am 01.<br />

Juni <strong>2005</strong>.<br />

Abfahrt: 17.30 Uhr ab Heideleh in Jerrishoe,<br />

zurück in Jerrishoe ca. 22.00 Uhr.<br />

Kosten : für Mitglieder 15,- Euro, für Gäste<br />

18,- Euro<br />

Im Preis enthalten sind die Busfahrt, die<br />

Führung und ein kleiner Imbiss.<br />

Anmeldungen n<strong>im</strong>mt Rosemarie Pruin (Tel.<br />

7802) bis zum 25.05.<strong>2005</strong> entgegen.<br />

Rosemarie Pruin 1. Vorsitzende<br />

Carmen Schaumann Schriftführerin<br />

Lautes Hämmern und Klopfen war aus dem<br />

Klassenraum <strong>im</strong> 1. Stock der Grundschule Kleinjörl<br />

zu hören. Eifrig waren die 27 Schülerinnen<br />

und Schüler der 4. Klasse mit ihrer Klassenlehrerinnen<br />

Doris Oldenbürger dabei, Nistkästen<br />

für Meisen zusammenzubauen. Jäger<br />

Hans Peter Nissen und seine Kollegen aus dem<br />

Jörler Raum sowie Hegeringleiter Anders Andresen<br />

gestalten schon seit einigen Jahren einmal<br />

<strong>im</strong> Jahr den Werkunterricht auf diese Weise.<br />

Die Firma Ingo Hansen aus Sollerup-Mühle<br />

hatte das Material für die Nistkästen fertig zugeschnitten<br />

zur Verfügung gestellt. Nachdem<br />

Hans Peter Nissen den Ablauf erklärt und an<br />

Hand eines fertigen<br />

Nistkastens das Arbeitsergebnis<br />

demonstriert<br />

hatte, galt es nun, die<br />

Teile richtig zusammenzusetzen.<br />

Mit viel<br />

Arbeitseifer und unterschiedlichemhandwerklichem<br />

Geschick<br />

17<br />

Janneby · Jörl · Sollerup · Süderhackstedt<br />

Schüler bauen Nistkästen<br />

Die 4. Grundschulklasse<br />

mit der Klassenlehrerin<br />

und den<br />

Jägern<br />

machten sich die Schüler ans Werk. Das harte<br />

Holz bot viel Widerstand, und so mussten sie<br />

sich schon anstrengen, die Nägel ordentlich einzuschlagen,<br />

wobei ihnen die Jäger mit Rat und<br />

Tat zur Seite standen. Auch be<strong>im</strong> Zusammensetzen<br />

der Bauteile gab es einiges zu beachten.<br />

Das Frontteil muss z.B. beweglich sein, damit<br />

der Nistkasten auch gereinigt werden kann. Das<br />

Ergebnis der Arbeit war für alle Beteiligten sehr<br />

zufriedenstellend, denn jedes Kind konnte seinen<br />

selbstgefertigten Nistkasten mit nach Hause<br />

nehmen. Anschließend beantwortete Hans<br />

Peter Nissen Fragen interessierter Schüler, die<br />

so noch etwas über das Verhalten von Höhlenbrütern<br />

erfuhren und dass die Kästen <strong>im</strong>mer<br />

mit dem Einflugloch Richtung Morgensonne<br />

aufgehängt werden sollten.<br />

Doris Oldenbürger freute sich, dass traditionell<br />

in jedem Jahr diese Aktion mit den Jägern möglich<br />

sei. Sie lege viel Wert darauf, die Naturverbundenheit<br />

der Schüler zu sensibilisieren und<br />

zu fördern. Auch sei sie darauf bedacht, die Zusammenarbeit<br />

mit örtlichen Institutionen zu<br />

pflegen, da sie die Gegebenheiten vor Ort besser<br />

kennen würden. Ziel dieser Aktion sei es, so<br />

Hans Peter Nissen, die Kinder an die Natur<br />

heranzuführen und Verständnis für das Verhalten<br />

der Vögel in der freien Natur zu wecken.<br />

Christa Thordsen<br />

Spende an den Jugendtreff Jörl<br />

Anlass zur Freude gab es <strong>im</strong> Jugendtreff Jörl. Alf Schmidt vom Top Kauf<br />

Schmidt Markt in Kleinjörl überreichte der Erzieherin Tanja Jürgens einen<br />

Scheck über 80 Euro. Anlässlich der Neueröffnung des Marktes hatte das<br />

Top Kauf Team beschlossen, etwas für die Allgemeinheit <strong>im</strong> Jörler Raum<br />

zu tun. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Jannebyer Feuerwehr<br />

wurden Grillwürste und Getränke für einen guten Zweck verkauft. Das Ergebnis<br />

wurde noch aufgestockt und so überreichte Alf Schmidt den Scheck<br />

zur Unterstützung der erfolgreichen Jugendarbeit, die <strong>im</strong> Jugendtreff geleistet<br />

wird. Die Betreuerinnen Tanja Jürgens und Angela Dronia freuten<br />

sich sehr über den Scheck. Sie planen mit dem Geld Gartenmöbel anzuschaffen.<br />

Christa Thordsen<br />

Foto links: Alf Schmidt übergibt den Scheck an Tanja Jürgens<br />

Anzeigenschluss für die<br />

Juni-Ausgabe<br />

ist am14. <strong>Mai</strong>


Der DRK-Ortsverein Jörl e.V. lädt zu einer<br />

Tagesfahrt auf die Sommerinsel Sylt am<br />

29.05.<strong>2005</strong> ein.<br />

Abfahrt ab 6.30 Uhr in Sollerup zu den Haltestellen<br />

nach Bedarf: Feuerwehrgerätehaus Süderhackstedt,<br />

Schmiedekrug Kleinjörl,<br />

Großjörl, B 200 und Janneby <strong>im</strong> Abstand von<br />

ca. 2 - 3 Minuten.<br />

9.45 Uhr Schiffsfahrt von Havneby/Röm nach<br />

List - während der Überfahrt wird ein Frühstück<br />

serviert<br />

10.45 Uhr Ankunft in Westerland und Aufenthalt<br />

bis ca. 15 Uhr<br />

15.45 Uhr Abfahrt von List nach<br />

Havneby/Röm - während der Überfahrt wird<br />

den Teilnehmern ein warmes Abendessen serviert.<br />

Ankunft <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atort ca. 18.15 Uhr<br />

Der Fahrpreis beträgt 37 Euro.<br />

Anmeldungen bis zum 21.05.<strong>2005</strong> bei Renate<br />

Thomsen, Tel. 04607-840, Bettina Holz, Tel.<br />

04607-1358, oder Elke Thomsen, 04625-911<br />

Es sind noch Plätze für die 6tägige Reise vom<br />

10.07. bis zum 15.07. <strong>2005</strong> nach Krippen <strong>im</strong><br />

Elbsandsteingebirge frei.<br />

1. Tag: Anreise über Hamburg und Dresden<br />

nach Krippen, Einquartierung <strong>im</strong> Hotel, gemeinsames<br />

Abendessen<br />

2.-5. Tag: Fahrradgäste: Zwischen Zirkelstein<br />

und Zschirnstein, Fahrt nach Dresden und<br />

Fahrt durch den Nationalpark Busgäste: Rundfahrt<br />

Elbsandsteingebirge, Fahrt nach Dresden<br />

mit Aufenthalt- Stadtführung etc., Fahrt durch<br />

den Nationalpark Sächsische Schweiz.<br />

Gemeinsamer Ganztagesausflug nach Bautzen/Görlitz.<br />

6. Tag: Gemeinsames Frühstück, Kofferverladung,<br />

He<strong>im</strong>reise.<br />

Preis: 489 Euro/Pers. <strong>im</strong> DZ, 75 Euro EZ-Zuschlag,<br />

Leistung: Fahrt <strong>im</strong> modernen Reisebus mit<br />

WC/Bordküche etc., Frühstück auf der Hinfahrt<br />

<strong>im</strong> Bus, 5 Übernachtungen DZ/DU/WC,<br />

Telefon, TV, Frühstücksbüffet, 3-Gang Menue,<br />

geführte Fahrradtouren lt. Programm, incl.<br />

Leihfahrräder und Radführer auf den 3 Touren,<br />

Reiseleitung/Stadtführung in Dresden und auf<br />

Ihr Traum von Angelika Ringwald<br />

Dorfstraße 41<br />

schönen Fingernägeln<br />

24992 Janneby<br />

wird bei mir wahr! Telefon + Fax<br />

0 46 07 - 93 28 40<br />

Einfach mal anrufen!<br />

der Fahrt nach Bautzen/Görlitz, Insolvenzschutzversicherung<br />

zuzügl. anfallender Eintrittsgelder<br />

und Kurtaxe.<br />

Es lohnt sich auch als „Nichtradfahrer“ mitzureisen.<br />

Ein Alternativprogramm mit den Bus ist<br />

<strong>im</strong> Reisepreis enthalten.<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei Elke<br />

T<strong>im</strong>msen, Tel. 04607-371<br />

Reiki<br />

Treffen: 26.05.05 um 19.30 Uhr <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Kleinjörl<br />

Seminar: Auf Anfrage bei Kerstin Fogt, Tel.<br />

04607-620<br />

Seminarleitung: Rek<strong>im</strong>eisterin Martina Klüber,<br />

Leiblstieg 13, Hamburg, Tel. 040-8100936<br />

DRK-Kindergarten Kleinjörl<br />

Für alle Interessierten!<br />

Am Montag, dem 30. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> um 19.30<br />

Uhr wird Torsten Heuer <strong>im</strong> Kindergarten<br />

einen Vortrag zum Thema<br />

„Zwischen Schulreife und Lebenskompetenz”<br />

halten.<br />

Bitte anmelden bis Freitag, den 27. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2005</strong> <strong>im</strong> Kindergarten, Schulstraße 8,<br />

Kleinjörl, Tel. 0 46 07-13 55 von 8.00-<br />

13.00 Uhr.<br />

Eintritt € 1,50<br />

Jugendtreff Jörl -<br />

alles andere als langweilig ...<br />

ACHTUNG: In Anlehnung an die bestehenden bzw. neu eingerichteten Busverbindungen zum Jugendtreff<br />

und zurück gelten die folgenden Gruppenzeiten (Fahrpläne gibt es <strong>im</strong> Jugendtreff)<br />

Eltern-Kind-Gruppe dienstags 9.30-11.00 Uhr Ina Schütt<br />

3 bis 6 Jahre: dienstags 15.00-16.30 Uhr Tanja Jürgens<br />

6 bis 10 Jahre: montags 14.00-15.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

10 bis 12 Jahre: montags 16.00-17.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

13 bis 15 Jahre: donnerstags 18.00-20.00 Uhr Angela Dronia<br />

ab 16 Jahre: donnerstags 20.00-21.30 Uhr Angela Dronia<br />

18<br />

Landfrauenverein<br />

Jörl e.V.<br />

Fahrt in den Frühling<br />

Die Tagesfahrt findet am Dienstag, d. 10. <strong>Mai</strong><br />

05, statt. Es geht um 6.30 Uhr los, Frühstück<br />

gibt es an Bord. Wir fahren auf die Autobahn<br />

in Richtung Bremen und kommen in Grasberg<br />

gegen 10.45 Uhr an. Wir unternehmen einen<br />

Spaziergang durch den frühlingshaft erblühten<br />

Rhododendronpark. Um 12 Uhr erfolgt die<br />

Abfahrt zum gemeinsamen Mittagessen, um<br />

14.30 Uhr Weiterfahrt zum Künstlerdorf Worpswede,<br />

dort Aufenthalt und Möglichkeit zum<br />

Kaffee trinken. Gegen 17 Uhr werden wir die<br />

He<strong>im</strong>reise antreten. Rückkehr um ca. 21 Uhr.<br />

Diese Frühlingsfahrt kostet 35 Euro, darin enthalten<br />

sind: Bus, Frühstück, Mittagessen und<br />

Eintrittsgeld. Nehmt Euch doch einen Tag frei<br />

und kommt mit auf diesen schönen Ausflug!<br />

Anmeldung bis zum 06. <strong>Mai</strong> bei Rosita<br />

Thoroe, Tel. 04607-370, oder bei Anka Hansen,<br />

Tel. 04607-812. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Abfahrt. 6.30 Uhr vom Dörpskrog Janneby,<br />

folgende Haltestellen werden angefahren: Janneby<br />

II, Süderzollhaus, Jörl Abzweigung, Paulsgaber<br />

Weg, Großjörl Kaufmann, Heuer, Kleinjörl<br />

Schmiedkrug, Feuerwehrhaus Süderhackstedt,<br />

Sollerupmühle, Langasthaus Sollerup.<br />

Voranzeige: Wir feiern in diesem Jahr unser<br />

50jähriges Jubiläum, und zwar am Samstag, d.<br />

27. August 05, bitte haltet Euch diesen Tag<br />

frei!<br />

Es grüßt der Vorstand<br />

Rosita Thoroe, Schriftführerin<br />

Haus der Blumen<br />

Sonntag, 8. <strong>Mai</strong> ist Muttertag!<br />

Von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

für Sie geöffnet.<br />

Tarper Straße 15 · 24997 Wanderup · Tel. 0 46 06-297 · Fax 205


Herzliche Glückwünsche zur<br />

Landesmeisterschaft<br />

Die weibliche B-Jugend des TSV Jörl konnte die Saison 2004/05<br />

mit dem Gewinn der Landesmeisterschaft abschließen. Auch wenn<br />

das letzte Spiel gegen den VFL Bad Schwartau mit 19 : 20 verloren<br />

ging, herrschte eine tolle St<strong>im</strong>mung in der <strong>Eggebek</strong>er Sporthalle als<br />

der Meisterschaftsw<strong>im</strong>pel vom Landesmädchenwart Bernd Ehlert<br />

der Mannschaft überreicht wurde. Auch Jörls Bürgermeister Hans-<br />

Jürgen Joch<strong>im</strong>sen ließ es sich nicht nehmen der Mannschaft die<br />

Glückwünsche der Gemeinden des Jörler Raumes zu übermitteln<br />

Für den TSV Jörl ist es die erste Landesmeisterschaft in seiner 40jährigen<br />

Vereinsgeschichte. Der 1. Vorsitzende Carsten Martensen<br />

bedankte sich bei allen Eltern, Trainern und Betreuern für ihren<br />

Einsatz <strong>im</strong> TSV. Mit einer hohen Motivation in allen Bereichen<br />

sind solche Erfolge zu erzielen.<br />

Die Jörler Mädchen vertreten nun Schleswig-Holstein bei der Nordostdeutschen<br />

Meisterschaft. Die Spiele finden am 7./8. <strong>Mai</strong> in<br />

Hamburg und am 21./22. <strong>Mai</strong> in Brandenburg statt. Zur Jörler<br />

Meistermannschaft gehören: Ose Kahlund (3), Lena Martensen(8),<br />

Sarah-Lena Börnsen(7), Maria Walther(2), Meryem Stielow(10),<br />

Mary Walther(12), Kristin Kahlund(13), Katrin Riebow (4), Katharina<br />

Bruder(6), Janna Behnke(15), Trainer: Kalli Thiesen.<br />

Der Weg zu uns lohnt sich <strong>im</strong>mer!<br />

Fleischer-Fachgeschäft<br />

Hans-Fr. Neuwerk<br />

Westerreihe 13 · 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 4 44 · Telefax 0 46 09 / 14 26<br />

Qualität durch Selbsteinkauf und<br />

eigene Schlachtung<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Juni-Ausgabe ist am 14. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong><br />

19<br />

Mit dem Shuttlebus zum Jugendtreff<br />

Großjörl<br />

Durch den Zusammenschluss der Gemeinden Janneby, Jörl, Sollerup und<br />

Süderhackstedt <strong>im</strong> Bereich der Jugendarbeit ist in Großjörl ein geeigneter<br />

Raum als Jugendtreff gefunden worden. Dieser Treff wird aufgrund der<br />

guten Jugendbetreuung und dem interessanten Programm verstärkt von<br />

den Jugendlichen besucht. Damit die Jugendlichen aus den anderen Dörfern<br />

und Ortsteilen den Jugendtreff ebenfalls besuchen können, ist ein<br />

Busdienst eingerichtet worden. Der Shuttlebus, der als Zubringer für die<br />

Schnellbuslinie Husum-Flensburg-Sonderburg gilt, hält in der Nähe des<br />

Jugendtreffs und kann sogar mit der Schülerjahreskarte umsonst genutzt<br />

werden.<br />

Gemeinde Janneby<br />

Bericht der Bürgermeisterin Frau Ute Richter<br />

Haussammlung Müttergenesungswerk<br />

In der Zeit vom 2. bis zum 15. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> wird in der Gemeinde Janneby<br />

eine Haus- und Straßensammlung des Müttergenesungswerkes durchgeführt.<br />

Radmarathon durch Janneby<br />

Am 8. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> findet ein Radmarathon statt, der auch durch die Gemeinde<br />

Janneby führen wird. Für diese Veranstaltung sind die Teilnehmer<br />

von der Benutzung der Radwege-Pflicht befreit. An diesem Tag sollte man<br />

verstärkt auf Radfahrer, die die Straße benutzen, achten.<br />

Topographie Janneby<br />

Die Gemeinde Janneby wird <strong>im</strong> Rahmen der schleswig-holsteinischen Topographie<br />

auf der NDR 1 Welle Nord vorgestellt. Der Sendetermin ist der<br />

8. Juni <strong>2005</strong>.<br />

Vorankündigung<br />

Im <strong>Mai</strong>/Juni werden in Janneby Bauarbeiten für die Gasversorgung durch<br />

die Firma Pr<strong>im</strong>agas stattfinden. Gearbeitet wird dann <strong>im</strong> Bereich Dorfstraße<br />

ab dem Feuerwehr-Haus bis zur Ringstraße. Die E.On Hanse wird<br />

zur gleichen Zeit in Süderzollhaus umfangreiche Kabelinstandsetzungsarbeiten<br />

durchführen. In dieser Zeit kann es zu Behinderungen <strong>im</strong> Straßenverkehr<br />

kommen.


Erfolgreiches Jahr<br />

Auf der Hauptversammlung des Pflanzund<br />

Verschönerungsvereins Wanderup<br />

begrüßte der 1. Vorsitzende Hans-Jörg<br />

Beyer neben den zahlreich erschienenen<br />

Mitgliedern besonders Ehrenbürgermeister<br />

Leo Haberstroh und Bürgermeisterin<br />

Petra Nicolaisen. Zu Ehren der <strong>im</strong><br />

letzten Jahr verstorbenen Mitglieder erhoben<br />

sich alle von ihren Plätzen.<br />

In seinem Bericht zum Pflanz-und Verschönerungsverein<br />

ging der 1. Vorsitzende<br />

auf die vielfältigen Aktivitäten des<br />

vergangenen Jahres ein. Es seien Nistkästen<br />

an verschiedenen Orten aufgehängt<br />

worden, man habe die Waldwege in Zusammenarbeit<br />

mit dem Ausschuss für<br />

Naherholung ausgeholzt, und einige<br />

Pflanzaktionen hätten stattgefunden, die letzte<br />

am heutigen Tage. Viele Ruhebänke seien aufgestellt<br />

worden, dazu nannte der Vorsitzende<br />

die Orte. Eine Dorfreinigungsaktion sei durchgeführt<br />

worden, und man habe Unterstützung<br />

be<strong>im</strong> Aufräumen des Gemeindeplatzes geleistet.<br />

Dann gab er noch einen Ausblick auf das Jahr<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Den Bericht für das He<strong>im</strong>atmuseum gab Museumsleiter<br />

Willi Prey. Es sei wieder ein arbeitsreiches<br />

und sehr erfolgreiches Jahr gewesen.<br />

Viele fleißige Hände hätten mit angepackt, und<br />

darüber freue er sich sehr. Die Besucherzahlen<br />

seien nahezu konstant geblieben. Ca. 900 Personen<br />

hätten das He<strong>im</strong>atmuseum besucht.<br />

Dann nannte Willi Prey den Zugang von Exponaten<br />

und gab einige Beispiele. Es habe 15 Arbeitseinsätze<br />

gegeben. Die Goldschmiedewerkstatt<br />

sei eingerichtet worden, und das Nebengebäude<br />

sei total umgeräumt worden. Höhepunkt<br />

sei der Abend an der Museumsbar mit dem<br />

Oldt<strong>im</strong>ertreffen gewesen. Das sei eine super<br />

Veranstaltung gewesen, die bei der Dorfbevölkerung<br />

sehr gut angekommen sei. Er dankte<br />

den vielen Helfern für die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten.<br />

Willi Prey sprach Tini Nicolaisen,<br />

Kalli Greggersen und Agnes Beyer seinen<br />

Dank dafür aus, dass sie sich um die Erweiterung<br />

der Stellwände <strong>im</strong> Obergeschoss kümmerten.<br />

Den Bericht für die Oldt<strong>im</strong>er-Gruppe gab<br />

Volker Rennpferdt. Alleine von Wanderupern<br />

würden mindestens 15 Fahrzeuge „auf die Beine<br />

gebracht“, die älter als 35 Jahre seien. Seit einigen<br />

Jahren gebe es be<strong>im</strong> Museumstag ein<br />

Oldt<strong>im</strong>ertreffen. Am 17. August sei alles aufgeboten<br />

worden, was man in der näheren Umgebung<br />

kenne.<br />

Es folgte das Verlesen des Protokolls der Versammlung<br />

vom vergangenen Jahr durch Schriftführer<br />

Helmut Schaumann.<br />

Den Kassenbericht für den Pflanz-und Verschö-<br />

Willi Prey (rechts) überreicht Hans-Jörg Beyer ein<br />

Präsent.<br />

nerungsverein verlas Marlen Karstens für den<br />

verhinderten Kassenwart Gunnar Witte. Danach<br />

gab sie den Kassenbericht für das Dorfmuseum.<br />

Unter dem Strich zeigte sich bei beiden<br />

Kassen eine gute Kassenlage. Deshalb beschloss<br />

die Versammlung einst<strong>im</strong>mig, wie <strong>im</strong> vorigen<br />

Jahr auf den jährlichen Zuschuss der Gemeinde<br />

freiwillig zu verzichten.<br />

Die von Dirk Feddersen geprüften Kassen hatten<br />

keine Beanstandungen ergeben. Die beantragte<br />

Entlastung für die Kassenwarte und den<br />

gesamten Vorstand wurde einst<strong>im</strong>mig erteilt.<br />

Bei den Wahlen wurden der 1. Vorsitzende<br />

Hans-Jörg Beyer, Kassenwart Gunnar Witte<br />

und Vorstandsmitglied Jens Lorenz Christiansen<br />

einst<strong>im</strong>mig in ihren Ämtern bestätigt. Für<br />

den turnusmäßig ausscheidenden Kassenprüfer<br />

Dirk Brüne wählte man einst<strong>im</strong>mig Kalli Greggersen.<br />

Es folgte noch eine Ehrung: Wegen der „Rettung“<br />

der Dämpferhalle für den Pflanz-und<br />

Verschönerungsvereins vor 10 Jahren sprach<br />

Willi Prey <strong>im</strong> Namen aller Mitglieder Hans-<br />

Jörg Beyer einen besonderen Dank aus und<br />

überreichte ihm ein Präsent.<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen überbrachte<br />

die herzlichen Grüße der Gemeinde und der<br />

Gemeindevertretung. „Diese Versammlung ist<br />

<strong>im</strong>mer eine super interessante Veranstaltung“,<br />

sagte sie wörtlich. Sie bedankte sich bei den vielen<br />

fleißigen Helferinnen und Helfern für den<br />

großen Einsatz bei allen Aktionen. Besonders<br />

stolz sei die Gemeinde auf das He<strong>im</strong>atmuseum<br />

unter der Leitung von Willi Prey. Sie bedankte<br />

sich auch besonders bei Herbert Jensen für seinen<br />

unermüdlichen Einsatz.<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung<br />

zeigte Gerd Jacobsen einen sehr interessanten<br />

DVD-Film mit dem Titel „Auf<br />

Schienen durch Flensburg - Alltag und Ende<br />

der Flensburger Straßenbahn“. Jürgen Röh<br />

20<br />

De eerste Dunnersdag in de <strong>Mai</strong> fallt<br />

op de H<strong>im</strong>melfohrtsdag. Deshalb<br />

dröppt sik de Plattdüütsche Runn eerst<br />

wedder an de 2. Juni <strong>2005</strong>.<br />

Erika Petersen un Hanna Hoefer<br />

PHM Dieter Petersen-Sieg<br />

Die Polizei richtet ein<br />

Bürgerbüro ein<br />

Mit Beginn des Monats <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> wird parallel<br />

zu den Bürostunden der Bürgermeisterin <strong>im</strong><br />

Feuerwehrgerätehaus die Erreichbarkeit des Polizisten<br />

vor Ort möglich sein.<br />

Ab diesem Zeitpunkt wird zu den festen<br />

Sprechzeiten<br />

dienstags 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

donnerstags 16.00 - 18.00 Uhr<br />

PHM Olaf Loest


ein Polizeibeamter der Polizeizentralstation<br />

Tarp das Bürgerbüro betreuen. In dieser Zeit<br />

können Anliegen und Hinweise sowie sonstige<br />

Informationen direkt vor Ort dem zuständigen<br />

Beamten übermittelt werden.<br />

Mit diesem Bürgerbüro wird der Wunsch der<br />

Gemeinde Wanderup nach einer besseren polizeilichen<br />

Betreuung umgesetzt.<br />

Gleichzeitig werden die Beamten PHM Dieter<br />

Petersen-Sieg und PHM Olaf Loest von der Polizeizentralstation<br />

in Tarp mit der Betreuung<br />

und Sachbearbeitung aller Belange in den Gemeinden<br />

Wanderup und Jerrishoe beauftragt.<br />

Die Zuständigkeit wechselt somit von der Polizeistation<br />

<strong>Eggebek</strong> zur örtlich näheren Polizeidienststelle<br />

in Tarp.<br />

Unabhängig von den Bürozeiten und der zuständigen<br />

Dienststelle in Tarp können Anzeigen<br />

und Hinweise bei jeder Polizeidienststelle<br />

und über den Polizeiruf 110 übermittelt werden.<br />

Landfrauenverein<br />

Wanderup e.V.<br />

Liebe Landfrauen,<br />

<strong>im</strong> <strong>Mai</strong> haben wir folgende Veranstaltungen auf<br />

dem Programm:<br />

Dienstag, 10. <strong>Mai</strong>, 14.00 Uhr<br />

LandFrauentag in Neumünster<br />

Björn Engholm hält als Gastredner einen Vortrag<br />

zum Thema „Auf den Spuren der Hanse“<br />

Der Kreisverein organisiert einen Bus.<br />

Samstag, 21. <strong>Mai</strong> 7.30 Uhr<br />

ab Lachsräucherei<br />

Wir machen unsere Tagesfahrt zum Botanischen<br />

Garten in Kiel mit Führung. Anschließend<br />

besichtigen wir die Schleusenanlage<br />

und das Kanalmuseum in Kiel - Holtenau.<br />

Nachmittags Kaffee auf dem Erdbeerhof Klindt<br />

in Passade. Rückkehr ca. 18.00 Uhr<br />

Kosten incl. Mittagessen und Kaffee ca 35,-<br />

Anmeldung bis 12.5. bei Birgit Feddersen,<br />

Tel. 629<br />

Wir freuen uns auf zwei interessante Veranstaltungen.Für<br />

den Vorstand<br />

Gabi Görrissen, Schriftführerin<br />

<strong>Mai</strong>baumfest<br />

am 1. <strong>Mai</strong> auf dem Meiereiplatz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Theo von<br />

Fleischbein<br />

10.45 Uhr <strong>Mai</strong>baum aufstellen<br />

11.00 Uhr Jagdhornbläser<br />

13.30 Uhr Die wilden Gören singen<br />

14.00 Uhr Der Zauberer kommt<br />

außerdem werden T-Shirts bemalt, die Buttonmaschine<br />

steht bereit.<br />

Im vereinseigene KULIARIUM werden Wurst,<br />

Fleisch und Pommes verkauft, das Kaffeezelt<br />

bietet gemütliches Beisammensein bei Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Folklore aus Südamerika<br />

ist zu hören <strong>im</strong> Speicher Wanderup am Sonnabend,<br />

dem 28. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> um 20.00 Uhr. Die<br />

Gruppe der Amerindia (das Amerika der Indios)<br />

besteht aus folgenden Musikern:<br />

Mercedes Terrazas: Gesang und traditionelle<br />

Percussion, Jens Richter: Gitarre, Charango<br />

und Gesang, Rafael Tito Maya: Gitarre und<br />

Gesang<br />

Die in Chile geborene Mercedes Terrazas studierte<br />

in Santiago und Hamburg Gesang. Es<br />

folgten erste Auftritte als Interpretin lateinamerikanischer<br />

Folklore in Berlin und Hamburg,<br />

wo sie auch die erste Gruppe namens AMER-<br />

INDIA gründete. So gerüstet, unternahm Mercedes<br />

Deutschland-Tourneen und machte mehrere<br />

Schallplatten- und CD- Aufnahmen.<br />

Jens Richter spielt seit 1979 in verschiedenen<br />

Formationen, u.a. mit den Gruppen Quetzal,<br />

Resistencia, Los Kipus oder auch mit Inti Mujus<br />

anlässlich eines Gastspiels auf einem Festival<br />

in Sevilla. Er spielt in erster Linie eine markante<br />

Rhythmusgitarre und manchmal Charango, ein<br />

Saiteninstrument, das vorwiegend in der Folklore<br />

der Anden Verwendung findet. Mit seiner<br />

tiefen aisdrucksvollen St<strong>im</strong>me präsentiert er<br />

sich seit über 20 Jahren als idealer Gesangspartner<br />

für Mercedes’ hohen und klaren Sopran.<br />

21<br />

Danksagung<br />

Seit dem Frühjahr 2003 ergänzt Rafael Tito<br />

Maya aus Quito (Ecuador) die Gruppe. Er ist<br />

seit Januar 2002 in Deutschland und studiert<br />

an der Uni Flensburg. Als Liebhaber der Folklore<br />

seines Kontinentes seit früher Jugend rundet<br />

er mit seiner St<strong>im</strong>me sowie mit Solo- und<br />

Rhythmusgitarre das Repertoire von Amerindia<br />

ab.<br />

Eintritt 13.- €. Tischreservierung erbeten unter<br />

0 46 06-12 12/247<br />

Liebe Wanderuper,<br />

am Donnerstag, dem 12. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> laden wir<br />

Sie herzlich zu einem Klön- und Spielenachmittag<br />

ein. Beginn 15.00 Uhr <strong>im</strong> Haus der Begegnung.<br />

Für unseren Tagesausflug zu den Elbtalauen<br />

am 02. Juli <strong>2005</strong> sind noch Restplätze<br />

vorhanden. Anmeldung unter Tel. 0 46 06-<br />

489.<br />

Unsere Kurzreise in die südliche Lüneburger<br />

Heide vom 08.-12. September <strong>2005</strong> kann auch<br />

schon gebucht werden. Nähere Informationen<br />

folgen noch.<br />

<strong>Termine</strong><br />

Sonntagstreff: fällt aus<br />

Singkreis: 09. Und 23. <strong>Mai</strong> von 10.00-11.00<br />

Uhr<br />

Gymnastikgruppe: 03.,10.,17.,24. U. 31. <strong>Mai</strong><br />

von 18.00-18.45 Uhr<br />

Seniorentazgruppe: 19. U. 26. <strong>Mai</strong> von 14.30-<br />

15.30 Uhr<br />

Square-Dance-Gruppe: nach Absprache<br />

Kegelclub: 05. <strong>Mai</strong> von 20.00-22.00 Uhr <strong>im</strong><br />

Landgasthaus Tarp<br />

Kleiderkammer: 19. <strong>Mai</strong> von 16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Haus der Nospa, Tarper Str.<br />

Eintopfessen: 22.<strong>Mai</strong> von 11.30-?. Anmeldungen<br />

bitte bis zum 19. <strong>Mai</strong>, Tel. 0 46 06-489.<br />

Unsere Veranstaltungen finden <strong>im</strong> Haus der<br />

Begegnung statt. Der Vorstand des DRK-Ortsverbandes<br />

wünscht Ihnen einen sonnigen <strong>Mai</strong>.<br />

Helga Clausen (Schriftführerin)<br />

Wir haben eine wunderschöne Goldene Hochzeit erleben dürfen,<br />

dafür sind wir sehr dankbar.<br />

Danke sagen wir unseren Kindern und Enkelkindern, den Verwandten,<br />

Nachbarn, Freunden und Bekannten.<br />

Danke für die vielen Glückwünsche, Geschenke und Blumen,<br />

für die schöne Girlande, das Ausschmücken der Kirche und die<br />

Fahrt mit dem Oldt<strong>im</strong>er, Herrn Pastor von Fleischbein für die<br />

kirchliche Trauung, Bürgermeisterin Petra Nicolaisen für das<br />

Überbringen der Urkunden, der Feuerwehr für das Spalierstehen,<br />

dem DRK und dem Wasser- und Bodenverband, dem Westerkrug<br />

für die gute Bewirtung.<br />

Dieser Tag wird uns in guter Erinnerung bleiben.<br />

Marianne und Jürgen Peter Marxen<br />

Wanderup, <strong>im</strong> April <strong>2005</strong>


Fußpflege<br />

In der Begegnungsstätte Wanderup wird am 2.<br />

Freitag <strong>im</strong> Monat Fußpflege angeboten. Wer<br />

daran teilnehmen möchte, wird gebeten, sich<br />

<strong>im</strong> Gemeindebüro in die Liste eintragen.<br />

Kinderfest der Grundschule<br />

Wanderup am 3.6.<strong>2005</strong><br />

Programm:<br />

9.00 - 11.00 Uhr<br />

Königsspiele auf dem Sportplatz<br />

11.15 Uhr<br />

Königsproklamation auf dem Sportplatz<br />

14.30 Uhr<br />

Umzug durchs Dorf mit dem Spielmannszug<br />

Rödemis<br />

15.30 Uhr<br />

Die Verkaufsstände werden geöffnet<br />

15.30 - 17.45 Uhr<br />

Spiele und Aktionen für alle<br />

Clown Mücke hält einige Überraschungen bereit!<br />

16.45 Uhr<br />

Der Grillstand wird geöffnet<br />

17.45 Uhr<br />

Preisverteilung für die Schulkinder<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsende<br />

Wir laden alle Wanderuper Bürgerinnen und<br />

Bürger ein, uns an diesem Tag zu besuchen, um<br />

den Schulkindern bei ihren Wettspielen zuzusehen<br />

und am Nachmittag ein paar nette Stunden<br />

❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀<br />

in der Kaffeestube und <strong>im</strong> Schulgarten zu verbringen.<br />

Über eine kleine Spende würden wir uns sehr<br />

freuen. Bitte nutzen Sie dafür die in den Wanderuper<br />

Geschäften aufgestellten Spardosen<br />

oder unser Kinderfestkonto bei der VR Bank<br />

Flensburg-Schleswig, BLZ 216 617 19 Konto<br />

41 21 71.<br />

Die Gemeinde Wanderup <strong>im</strong><br />

Internet:<br />

www.wanderup.de<br />

Unser 33. Kleinfeldhandballturnier findet<br />

om 28. und 29. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> statt.<br />

Zum 33. Kleinfeldhandballturnier laufen die<br />

Vorbereitungen auf Hochtouren Wir rechnen<br />

in diesem Jahr wieder mit ca. 200 Mannschaften<br />

Der Turnierverlauf wird wie in jedem Jahr am<br />

Samstag mit den Seniorenmannschaften und<br />

der männlichen Jugend A um 13.00 Uhr beginnen.<br />

Die letzten Endspiele werden um ca.<br />

18.30 Uhr ausgetragen. Es ist zu erwarten, dass<br />

sich die Spannung und die Qualität aus den<br />

Vorjahren auch dieses Jahr noch einmal steigert,<br />

so dass ein Besuch auf unserer Sportanlage<br />

in jedem Fall lohnt. Das Kaffeezelt und das Kulinarium<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Der Sonntag gehört dann ganz den Jugendmannschaften.<br />

Ab 9.00 Uhr werden die Spiele bis in den<br />

Abend hinein ausgetragen. Gerade der Spaß am<br />

22<br />

Sport-Meldungen<br />

Die Schützengilde von 1957 Wanderup e. V.<br />

lädt zum Freitag, den 27. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> ab 19,30<br />

Uhr zu einem<br />

Grillabend<br />

ins Schützenhe<strong>im</strong>, Husumer Str. ein.<br />

Geboten werden vergnügte Stunden mit Klönschnack<br />

und hoffentlich gutem Wetter. Unser<br />

Grillmeister wird alle Gäste mit Wurst und<br />

Fleisch in gewohnter Qualität verwöhnen.<br />

Eure Schützengilde<br />

33. Kleinfeldhandballturnier am 28. + 29. <strong>Mai</strong><br />

Sport und der Einsatzwille der ,,kleinen“ Handballspieler<br />

machen den Besuch am Sonntag auf<br />

dem Sportplatz zu einem Muss für jeden Sportbegeisterten.<br />

Die Endspiele der weiblichen Jugend A und B<br />

werden dann gegen 17.45 Uhr das Turnier beenden.<br />

Alle freiwilligen Helfer sind zum Auf- und Abbauen<br />

herzlich eingeladen!<br />

Wir sehen uns dann also zum WANDE-<br />

RUPER HANDBALLTURNIER!<br />

Wie in jedem Jahr wollen wir auch diesmal wieder<br />

<strong>im</strong> Kaffeezeft mit Kaffee und Kuchen<br />

für das leibliche Wohl der zahlreichen Spieler<br />

und Zuschauer sorgen.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf kommt allen Sparten<br />

des TSV Wanderup zugute. Wir würden<br />

uns sehr freuen, wenn Ihr uns mit einer Kuchenspende<br />

unterstülzt.<br />

Birgit Haberstroh und das Kaffeeteam<br />

Party Service Wanderup<br />

Kai Michelsen<br />

Flensburger Str. 19 · Tel. 0 46 06-9 63 12 · Fax 9 63 60<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Der komplette Service bis zu 500 Pers.<br />

von der Serviette bis zum<br />

großen Festzelt


Musikalische Gala<br />

für die Amaraweeras von Sri Lanka<br />

<strong>im</strong> Speicher Wanderup erbrachte<br />

1000 Euro<br />

Ein ganz besonderer Abend wurde dem Speicher-Publikum<br />

<strong>im</strong> Speicher präsentiert. Wunderschöne<br />

internationale Musicalmelodien wurden<br />

gesungen von Cornelia Müller aus Flensburg<br />

und Jacob Kleine aus Kiel. Anne Karin<br />

war der Stargast des Abends. Sie war aus Bad<br />

Bramstedt angereist und las gekonnt ausgesuchte<br />

Frühlingsgeschichten u.a. von Hans Christian<br />

Andersen - das Publikum war begeistert. Der<br />

Haar-Service Wanderup mit Inhaberin Britta<br />

Speck und Mitarbeitern zeigte vor der Pause aktuelle<br />

Trendfrisuren und aufwendige Hochsteckkreationen<br />

für den festlichen Anlaß, hierbei<br />

wurden die Modelle auf der Bühne vor den<br />

Augen des Publikums frisiert und gestylt. Britta<br />

Speck knüpfte damit an ihre gute Platzierung<br />

bei den deutschen Meisterschaften und die von<br />

ihr mitorganisierte Haarshow ,,Hair by night“<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jahr in der Alten Post in Flensburg<br />

an.<br />

In ihrer Ansprache und bei der Scheckübergabe<br />

machte die Organisatorin Maren Petersen klar,<br />

der Speicher in Wanderup stehe nicht nur für<br />

Kaffee, Torten und Ausstellungen, denn speziell<br />

diese ganz besonderen Abende gehörten für sie<br />

fest dazu. Bewegend war der Bericht von Prabath<br />

Amaraweera über die Hilflosigkeit hier in<br />

Flensburg während der schrecklichen Ereignisse<br />

in seiner He<strong>im</strong>at Sri Lanka’ die er nur <strong>im</strong> Fernsehen<br />

verfolgen konnte ohne eine Telefonverbindung<br />

nach Hause zu seinen Angehörigen zu<br />

bekommen.<br />

Es wurde ein langer bewegender Abend mit viel<br />

Herz, dazu trug nicht zuletzt das umfangreiche<br />

kostenlose Käsebuffet des Speichers bei. ,,Alle<br />

machen alles umsonst“ stellte Anne Karin noch<br />

einmal fest und schloß damit auch alle aktiven<br />

Kräfte des Speichers mit ein. Prabath Amaraweera<br />

sagte zum Ausklang des Abends, man<br />

würde es ihm in seiner He<strong>im</strong>at kaum glauben,<br />

daß fremde Menschen ihm so viel Geld mitgeben.<br />

Er flog mit einem dicken Briefumschlag<br />

<strong>im</strong> Handgepäck für vier Wochen in seine He<strong>im</strong>at.<br />

Pastoren: K. Fritsche, Kleinjörl, Tel. 0 46 07-3 41 · M. Friesicke-Öhler, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-3 12<br />

e-mail: m.friesicke-oehler@web.de<br />

Kirchenbüro, Hauptstraße 52, <strong>Eggebek</strong>: Gemeindesekretärin Rita Fries.<br />

Sprechstunden Dienstag, Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und Freitag, 14.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 09-3 12 · Fax 0 4609-14 67 · e-mail: kirche.eggebek@web.de<br />

Friedhof <strong>Eggebek</strong>: Rolf Hartmeyer, Tel. 0 4609-2 18<br />

Friedhof Klein-Jörl: Reiner Albertsen, Tel. 0 46 07-13-93 u. Handy 0175 9263 703<br />

GOTTESDIENSTE<br />

St. Petrus-Kirche in <strong>Eggebek</strong><br />

05. <strong>Mai</strong> Donnerstag 11.00 Uhr<br />

H<strong>im</strong>melfahrts-Gottesdienst der Region in<br />

Wanderup<br />

08. <strong>Mai</strong> Sonntag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst zum 60. Jahrestag des Kriegsendes<br />

mit P. Friesicke-Öhler und Zeitzeugen<br />

15. <strong>Mai</strong> Pfingstsonntag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit P. Friesicke-Öhler<br />

22. <strong>Mai</strong> Sonntag 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst mit P. Friesicke-Öhler<br />

12. Juni Sonntag 10.00 Uhr<br />

Einführungsgottesdienst der KonfirmandInnen<br />

mit Pastor Friesicke-Öhler<br />

St. Katharinen-Kirche in Kleinjörl<br />

30. April Samstag 14.00 Uhr<br />

Konfirmationsgottesdienst mit P. Fritsche/P.<br />

Jeske<br />

01. <strong>Mai</strong> Sonntag 10.00 Uhr<br />

Konfirmationsgottesdienst mit P. Fritsche/P.<br />

Jeske<br />

05. <strong>Mai</strong> Donnerstag 11.00 Uhr<br />

H<strong>im</strong>melfahrts-Gottesdienst der Region in<br />

Wanderup<br />

15. <strong>Mai</strong> Pfingstsonntag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit P. Fritsche<br />

05. Juni Sonntag 10.00 Uhr<br />

Einführungsgottesdienst der KonfirmandenInnen<br />

mit P. Fritsche<br />

11.00 Uhr<br />

Taufgottesdienst mit P. Fritsche<br />

Osterkapelle in Esperstoft<br />

16. <strong>Mai</strong> Pfingstmontag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit P. Friesicke-Öhler<br />

29. <strong>Mai</strong> Sonntag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufen mit P. Fritsche<br />

Wir radeln zum H<strong>im</strong>melfahrts-Gottesdienst<br />

nach Wanderup!<br />

Um 10.00 Uhr treffen wir uns jeweils auf dem<br />

Parkplatz der Kirchen in <strong>Eggebek</strong> und in Kleinjörl,<br />

um gemeinsam nach Wanderup zu fahren.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr, so<br />

dass wir auf dem Weg dorthin in Ruhe Gottes<br />

schöne Natur genießen können. Nach dem<br />

Gottesdienst wird der Kirchenvorstand Wanderup<br />

auch für unser leibliches Wohl Sorge tragen.<br />

23<br />

„7-Wochen-Ohne“<br />

Von Aschermittwoch bis Ostersonntag verläuft<br />

die traditionelle Fastenzeit. Wir nennen sie „7<br />

Wochen ohne“ und haben in diesem Jahr zum<br />

zweiten Mal eine offene Gruppe ins Leben gerufen.<br />

Wir, das sind Mitglieder des <strong>Eggebek</strong>er<br />

Frauentreffs und die Kirche. Wir begannen mit<br />

einem „Auftaktgottesdienst“ am Aschermittwoch.<br />

7 Wochen ohne - ursprünglich ein Verzicht auf<br />

Nahrung - bedeuteten für uns, 7 Wochen bewusster<br />

zu leben. Verzicht auf Fernsehen, Alkohol<br />

oder Fleisch oder „7 Wochen mit“, nämlich<br />

täglich spazieren zu gehen oder andere Erholungsquellen<br />

für das eigene Leben zu entdecken.<br />

Jeder hat so seine Vorstellungen und<br />

wird durch die Gruppendynamik weiter inspiriert<br />

und unterstützt.<br />

Es gab wöchentliche Treffen zum Austausch<br />

und zum Ausprobieren. So haben wir an 2<br />

Abenden vegetarisch gekocht. Rita Metz hat<br />

uns dazu in der <strong>Eggebek</strong>er Schulküche tolle Anregungen<br />

gegeben. Mit Annegret Schröder haben<br />

wir an einem anderen Abend getanzt.<br />

Und dann haben wir noch zusammen den<br />

Abendgottesdienst für den Gründonnerstag geplant.<br />

Wir haben Ideen gesammelt und viel da-<br />

Pastor Friesicke-Öhler begleitet musikalisch<br />

den Abendmahls-Gottesdienst


von umgesetzt.<br />

Wer am 24.03.904 in die Kirche kam, war vielleicht<br />

überrascht. Das Abendmahl war Mittelpunkt<br />

des Gottesdienstes. Alle Kirchenbesucher<br />

saßen gemeinsam an einer langen Tafel. Nachdem<br />

der Gottesdienst und das traditionelle<br />

Abendmahl beendet waren, gab es Raum für die<br />

anderen Leckereien auf dem Tisch. Es war ein<br />

gemütliches Beisammensein in der <strong>Eggebek</strong>er<br />

Kirche bei Fladenbrot, Gemüse, Dip, Wein,<br />

Saft und Selter, mit einem abschließenden Gestengebet<br />

(übernommen von einem Kirchentag)<br />

<strong>im</strong> Altarraum.<br />

Es hat uns allen Freude gemacht, mitzumachen,<br />

mitzugestalten, Neues zu entdecken und auszuprobieren.<br />

Wir sind gespannt auf die nächste<br />

Aktion in 2006 und sind gern wieder dabei.<br />

AMTSHANDLUNGEN<br />

BESTATTUNGEN<br />

Ernst Kurt Bardtke aus Jörl, 75 Jahre<br />

Ernst Koch aus Jerrishoe, 69 Jahre<br />

Ewald Johannes Süberkrüb aus Sörup, 79 J.<br />

Willy Kurt Arthur Hensel aus <strong>Eggebek</strong>, 80 J.<br />

Horst Johannes Winkelmann aus <strong>Eggebek</strong>, 66<br />

Jahre<br />

KONFIRMATION<br />

Am 21. <strong>Mai</strong> in der Kirche zu Adelby:<br />

K<strong>im</strong> Marvin Matthiesen, Hauptstraße 1, Süderhackstedt<br />

TAUFEN<br />

Rabea Asmussen aus <strong>Eggebek</strong><br />

Tjark-Anders Asmussen aus <strong>Eggebek</strong><br />

Hannah, Tochter der Eheleute Marcus Ahrens<br />

und Nicole, geb. Voß aus <strong>Eggebek</strong><br />

Lucy Milane, Tochter der Eheleute Kay Plorin<br />

und Bianca, geb. Görrissen aus Tarp<br />

Frederike, Tochter der Eheleute Axel Ingo<br />

Wuggazer und Anke, geb. Willhöft aus Tarp<br />

Enrico, Sohn der Eheleute Sascha Höpfner und<br />

Jessica, geb. Herter aus Jübek<br />

Lea Marie, Tochter der Eltern Daniela Holst<br />

und Frank, geb. Petersen aus <strong>Eggebek</strong><br />

Sarah, Tochter der Eheleute Jens Uwe Knutzen<br />

und Birte, geb. Höfer aus <strong>Eggebek</strong><br />

Niklas, Sohn der Eltern Uwe Saager und Belinda,<br />

geb. Viemann aus Flensburg<br />

Jan Torben, Sohn der Eheleute Arnd Schütt<br />

und Angelika, geb. Kistel aus Süderhackstedt<br />

Wenn Sie sich oder Ihr Kind taufen lassen<br />

wollen:<br />

Vereinbaren sie mit dem Kirchenbüro mög-<br />

In allen Trauerfällen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns<br />

Fachgeprüfter Bestatter<br />

lichst rechtzeitig einen Termin für die Taufe.<br />

Bringen Sie bitte zur Anmeldung eine Geburtsbescheinigung<br />

des Täuflings, wenn nötig Patenbescheinigungen,<br />

und falls vorhanden Ihr Familienstammbuch<br />

mit. Als Eltern müssen Sie<br />

selbst getauft und Mitglied der Kirche sein.<br />

Das gilt auch für die Paten Ihres Kindes. Die<br />

nächsten <strong>Termine</strong>:<br />

Sonntag, 05. Juni in Kleinjörl<br />

Sonntag, 10. Juli in <strong>Eggebek</strong><br />

Sonntag, 07. August in Kleinjörl<br />

Wenn Sie kirchlich heiraten wollen:<br />

Vereinbaren Sie zuerst einen Termin für die<br />

Trauung mit dem Kirchenbüro. Der Pastor besucht<br />

Sie danach zur Vorbereitung des Traugottesdienstes.<br />

Auch die Trauung setzt die Taufe<br />

und Kirchenmitgliedschaft voraus. Sollte ein<br />

Partner nicht Mitglied einer Kirche sein, wird<br />

ein Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung<br />

gefeiert.<br />

Wenn Sie (wieder) in die Kirche eintreten<br />

möchten:<br />

Wenden Sie sich bitte an das Kirchenbüro oder<br />

an die Pastoren in Kleinjörl, Pastor Fritsche,<br />

Tel. 04607-341 oder in <strong>Eggebek</strong>, Pastor Friesicke-Öhler,<br />

Tel. 04609-312<br />

KINDER- UND JUGEND<br />

In KLEINJÖRL:<br />

Kindergottesdienst<br />

Am Montag, dem 23. <strong>Mai</strong> um 15.15 Uhr <strong>im</strong><br />

Gemeindehaus in Kleinjörl mit Pastor Fritsche.<br />

Kinderkreis<br />

Montags von 15-16.30 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

für Kinder ab ca. 2 Jahren bis zum Kindergartenalter.<br />

In EGGEBEK:<br />

Krabbel- und Spielgruppe 0-3 Jahre<br />

Mütter (auch gerne Väter oder Omas?) treffen<br />

sich <strong>im</strong> Gemeindehaus in <strong>Eggebek</strong> montags von<br />

15.00 - 16.30 Uhr und dienstags von 10.00 -<br />

11.30 Uhr.<br />

Kinderkreis<br />

Freitags von 15-16.30 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus,<br />

für Kinder von 3-10 Jahre.<br />

Gitarrenkurs für Anfänger!<br />

Montags von 16.30 - 17.15 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

in <strong>Eggebek</strong>, mit Michael Tolkmitt. Anmeldung<br />

und näheres unter Regionalbüro<br />

04606-9653121 oder 04841-802650.<br />

24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 26 b<br />

Telefon 0 46 09/3 63 · Mobil 0171 8312774<br />

25884 Viöl, Am Markt 10, Tel. 0 48 43/20 24 24<br />

24<br />

Kinder-Kirchentag<br />

Unser nächster Kinder-Kirchentag ist am Samstag,<br />

d. 21. <strong>Mai</strong>, von 10.30 bis 14.00 Uhr, <strong>im</strong><br />

<strong>Eggebek</strong>er Gemeindehaus.<br />

Das Kinder-Kirchentags-Team erwartet euch<br />

mit vielen neuen Ideen. Wir singen, spielen, basteln<br />

und malen und essen gemeinsam Mittag.<br />

Am Sonntag, d. 22. <strong>Mai</strong> feiern wir um 10.00<br />

Uhr in der <strong>Eggebek</strong>er St. Petrus Kirche gemeinsam<br />

einen Familiengottesdienst.<br />

Es freuen sich auf euch:<br />

Pastor Friesicke-Öhler und das Kinderkirchentag<br />

- Team<br />

Kinder-Kirchenchor<br />

Alle Kinder ab dem 3. Schuljahr, die gerne singen,<br />

sind herzlich eingeladen, be<strong>im</strong> Kinder-Kirchenchor<br />

mitzumachen! Herr Virgils, Kantor<br />

und Organist aus Flensburg, wird diesen Chor<br />

leiten. Der Chor ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

unserer neuen Landregion aus den Kirchengemeinden<br />

Oeversee-Jarplund, Sieverstedt, Tarp,<br />

Wanderup und <strong>Eggebek</strong>-Jörl. Also: Vorbeikommen<br />

- schnuppern - mitmachen am<br />

Freitag, d. 20. <strong>Mai</strong> um 17.00 Uhr<br />

Gemeindehaus <strong>Eggebek</strong>, Hauptstr. 52<br />

(Gegenüber SPAR)<br />

SENIOREN<br />

CLUB DER ÄLTEREN GENERATION<br />

Unser „Spielnachmittag“ be<strong>im</strong> monatlichen<br />

Treffen wurde sehr gut angenommen. Wir trafen<br />

uns <strong>im</strong> Dörpskrog Janneby <strong>im</strong> gemütlichen<br />

Saal. Die Tische hatte Frau Carstensen mit frischen<br />

Frühlingsblumen bunt geschmückt. Es<br />

sah richtig einladend aus, denn draußen war es<br />

regnerisch und ungemütlich. Frau Schliemann<br />

begrüßte alle Mitglieder mit herzlichen Worten<br />

und erfreute uns mit Gedichten und Versen,<br />

denn die Andacht fiel heute aus. Beide Pastoren<br />

fehlten in unserer Mitte. Herrn Pastor Fritsche<br />

wünschen wir an dieser Stelle eine baldige Genesung<br />

und Herrn Pastor Friesicke-Öhler viel<br />

Gesundheit und Kraft für die Mehrarbeit, die<br />

in der Gemeinde so <strong>im</strong> kirchlichen Leben täglich<br />

anfällt. Kaffee und Kuchen schmeckten uns<br />

allen wieder gut, und gleich, als der Kaffee ausgetrunken<br />

war, fingen schon einige an die Tische<br />

zu rücken, für das Kartenspiel. Mit Begeisterung<br />

ging es gleich ans „mischen und Geld<br />

zählen“, die Tassen wurden abgeräumt und die<br />

„Spieler“ gruppierten sich zusammen, sei es<br />

� Erd- und Feuerbestattungen<br />

auf allen Friedhöfen <strong>im</strong> Stadt- und Landkreis<br />

� Überführungen<br />

� Erledigung aller Formalitäten<br />

� Hausbesuche auf Wunsch sofort<br />

� Bestattungsvorsorge<br />

� Tag und Nacht zu erreichen unter � 0 46 09/3 63


e<strong>im</strong> Skat, Doppelkopf, Kannaster oder Rommè.<br />

Auch Brettspiele wurden ausgepackt,<br />

„Mensch ärgere dich nicht“, „Mühle“ oder „Dame“,<br />

einfach alles was Spaß bringt. Die Gläser<br />

wurden gefüllt, denn die Kehle wurde auch<br />

trocken dabei. Jedenfalls haben wir gesehen,<br />

dass so ein Spielnachmittag beliebt ist und wir<br />

den gerne zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Jahr machen können.<br />

Zum Glück wurde es am Spätnachmittag<br />

draußen schön. Die Luft war herrlich nach dem<br />

Regen und einige, die nicht spielen mochten,<br />

konnten noch einen Spaziergang durch Janneby<br />

machen. So verging die Zeit wie <strong>im</strong>mer sehr<br />

schnell und es blieb nur soviel übrig, dass Frau<br />

Schliemann die Ankündigung für die nächste<br />

Veranstaltung verlesen und ein Abschiedswort<br />

sprechen konnte. Gerne hätten wir auch ein<br />

paar plattdeutsche Geschichten gehört, die zur<br />

Jahreszeit passen. Aber das können wir ja <strong>im</strong><br />

<strong>Mai</strong> noch nachholen. Dann sehen wir uns alle,<br />

hoffentlich gesund, in Engbrück wieder. Da<br />

wird hoffentlich ein Spaziergang in den nahen<br />

Wald möglich sein. Die ersten Buchen sind<br />

dann gewiss schon grün. Hier in Engbrück werden<br />

die Anmeldungen für die Halbtagesfahrt<br />

nach Schleswig angenommen, damit der Bus<br />

für den 8. Juni bestellt werden kann. Das Johanniskloster<br />

mit Bibelzentrum soll besichtigt<br />

werden. Dort werden wir auch Kaffeetrinken.<br />

Anschließend besuchen wir noch den Dom und<br />

die sonstigen Sehenswürdigkeiten, denn Schleswig<br />

ist eine schöne Stadt. Bleiben Sie alle gesund<br />

bis in den <strong>Mai</strong>.<br />

Herzliche Grüße, Ihre Erna Hansen.<br />

Busfahrplan Mittwoch, 11. <strong>Mai</strong>:<br />

großer Bus kleiner Bus<br />

Jerrishoefeld 13.55 Langstedt 14.00<br />

<strong>Eggebek</strong>er Weg 14.00 Hünning/Brücke 14.10<br />

Janneby Krug 14.05 Sollerup 14.10<br />

Jörl Weg 14.10 Sollerupmühle 14.15<br />

Jörl Siedlung 14.15 Süderhackstedt 14.20<br />

Großjörl 14.15 Süderhackstedtfeld<br />

Südermoor 14.20 14.25<br />

Schmiedekrug 14.25 Espertoft/Doms 14.35<br />

Jannebyfeld 14.30 Bollingstedt 14.40<br />

<strong>Eggebek</strong> ZOB 14.40<br />

Engbrück 14.50 Engbrück 14.45<br />

GEMEINSCHAFT IN DER<br />

LANDESKIRCHE<br />

Einladung zum Hausbibelkreis<br />

am 17. <strong>Mai</strong>, um 20 Uhr bei Erhard Völkner,<br />

Norderfeld 6, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 04609-747.<br />

Gegenstand des Gesprächs sind ausgewählte Bibeltexte,<br />

Fragen des Glaubens und Lebens sowie<br />

der Erfahrungsaustausch über den christlichen<br />

Glauben.<br />

Herzliche Einladung zum zentralen Familiengottesdienst unserer<br />

Region an H<strong>im</strong>melfahrt am Donnerstag, den 5. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>, um 11.00 Uhr in<br />

der Kirche zu Wanderup<br />

Der H<strong>im</strong>melfahrtstag beginnt für die Gottesdienstbesucher aus den umliegenden Gemeinden mit<br />

einer Fahrradtour. Nach dem Gottesdienst laden wir zum Grillen und Klönen <strong>im</strong> Pastoratsgarten<br />

ein.<br />

Abfahrtszeiten: <strong>Eggebek</strong>: 10.00 Uhr Kirche · Klein-Jörl: 10.00 Uhr Parkplatz/Kirche · Jarplund:<br />

10.15 Uhr Kirche · Oeversee: 10.15 Uhr Gemeindehaus · Tarp: 10.15 Uhr Parkplatz / Kirche<br />

Sieverstedt: 10.00 Uhr ATS<br />

Kirchenbüro: Sprechstunden Dienstag und Freitag, jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 06-2 08 · Jugendhe<strong>im</strong> Tel. 0 46 06-12 76 · Haus der Begegnung Tel. 0 46 06-13 70<br />

Diakon Tolkmitt 0 48 41-80 26 50<br />

Geistliches Wort<br />

„Was der Mensch sät, das wird er ernten.<br />

Wer auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch<br />

Verderben ernten.” (Galater 6,7-8)<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Ein Satz ist das, der vor 60 Jahren grausam<br />

Wirklichkeit wurde. Der 8. <strong>Mai</strong> war ein Tag,<br />

an dem die meisten, die in unserem Lande noch<br />

lebten, voll Trauer, Leid und Schmerz waren.<br />

Ja, für viele menschen begann nun eigentlich<br />

erst das Leiden und der Schrecken: Vertreibung<br />

aus der He<strong>im</strong>at, Verschleppung in Lager. Zu<br />

den vier Millionen gefallenen und vermißten<br />

Soldaten, den 500.000 Bombentoten kamen<br />

über zwei Millionen, die auf der Flucht oder als<br />

Verschleppte starben. So ist der 8. <strong>Mai</strong> ein Tag<br />

der Trauer, der Trauer um die Toten, Trauer<br />

um den Verlust der He<strong>im</strong>at.<br />

Und gleichzeitig ist mir klar: dies unbeschreibliche<br />

Leid ist nichts anderes als die Ernte, Folge<br />

dessen, was gesät wurde. Bevor auch nur eine<br />

Bombe auf deutsche Städte fiel, lag Coventry in<br />

Schutt und Asche, bevor Hunderttausende auf<br />

der Flucht verhungerten, starben bei der Belagerung<br />

Leningrads Hunderttausende vor Hunger,<br />

bevor Menschen ihre He<strong>im</strong>at für <strong>im</strong>mer<br />

verloren und gerade das mitnehmen konnten,<br />

was sie tragen konnten, praktizierte die deutsche<br />

Armee die Aktion „Verbrannte Erde”, bevor<br />

Deutschland geteilt wurde, war Polen zwischen<br />

Rußland und Deutschland aufgeteilt<br />

worden. So sind die 20 Millionen russischen<br />

Toten und die sechs Millionen ermordeten Juden<br />

eben auch unsere Toten, sie starben durch<br />

Deutsche.<br />

„Wer auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben<br />

ernten.” So war es.<br />

So war es - und doch: es war nicht so. Im Rückblick<br />

erkennen wir, dass damals auch noch ein<br />

ganz anderes Wort der Bibel an uns wahr wurde:<br />

„Die Güte des Herrn ist es, dass wir nicht ganz<br />

und gar vergangen sind; seine Barmherzigkeit<br />

hat noch kein Ende.” (Klagelieder 3, 23)<br />

Eben das war auch der 8. <strong>Mai</strong> 1945: Ein Tag,<br />

an dem viele grenzenlose Erleichtuerung empfanden,<br />

weil das Schießen und Morden ein En-<br />

25<br />

de hatte, und man noch lebte, befreit von der<br />

Angst vor den Bombern und Panzern. Gott sei<br />

Dank! Und wenn wir auf die 60 Jahre seit damals<br />

zurückschauen, können wir nur staunend<br />

feststellen, wie groß die Güte Gottes war.<br />

Schneller als irgend jemand zu hoffen wagte,<br />

haben die Sieger geholfen und die Deutschen<br />

wieder in die Gemeinschaft aufgenommen, gab<br />

es Versöhnung. Der neue Staat, in dem wir<br />

heute leben, entstand als ein freiheitlicher<br />

Rechtsstaat, es gab einen rasanten wirtschaftlichen<br />

Aufschwung. Heute leben wir in Freiheit<br />

und Wohlstand. Ohne die Anstrengung und<br />

Leistung vieler schmälern zu wollen, müssen<br />

wir bekennen: Gott sei Dank!<br />

Es war kein allein selbst gemachtes Wunder,<br />

sondern die Güte Gottes und vieler Menschen,<br />

die uns einen neuen Anfang schenkten.<br />

Heute sind wir uns alle einig: Das, was am 8.<br />

<strong>Mai</strong> 1945 zu Ende ging, darf niemals wieder geschehen.<br />

Doch bin ich tief davon überzeugt:<br />

Ob diese gute Wille Wirklichkeit wird, hängt<br />

von unserem Glauben, von unserer inneren Befreiung<br />

ab. Gilt nur das Recht des Stärkeren?<br />

Vergöttern wir den Menschen und seine Möglichkeiten?<br />

Glauben wir, dass der Zweck die<br />

Mittel heiligt? Halten wir Pflichterfüllung und<br />

Treue <strong>im</strong>mer noch für wichtiger als die kritische<br />

Frage: Welche Pflicht - und Treue zu<br />

wem?<br />

Wenn ja, wenn auch nur einmal ja, dann sind<br />

wir <strong>im</strong>mer noch nicht durch Christus befreit.<br />

Dass wir niemandem gehören, weder dem<br />

Staat, noch uns selbst, sondern allein Christus,<br />

ich denke, das müssen wir alle noch lernen, damit<br />

sich das nicht wiederholt, was nun 60 Jahre<br />

hinter uns liegt.<br />

Bewältigung der Vergangenheit, das kann ja<br />

nur heißen: daraus zu lernen, damit sich dies alles<br />

in der Zukunft nicht wiederholt. Ich bin<br />

überzeugt, das geht nur, wenn wir Christus<br />

ganz neu entdecken. Entdecken, was es heißt: er<br />

ist mein Herr, sonst kein anderer; entdecken,<br />

was es bedeutet, wenn er auf jede Gewalt verzichtet<br />

und daran festhält. Die Liebe ist stärker<br />

als jede Gewalt.<br />

Ich grüße Sie herzlich, Ihr Pastor v. Fleischbein


Gottesdienste<br />

01.05.<strong>2005</strong> Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst <strong>im</strong> Festzelt auf dem Meiereiplatz<br />

Pastor von Fleischbein<br />

05.05.<strong>2005</strong> Donnerstag (H<strong>im</strong>melfahrt) 11.00 Uhr Familiengottesdienst der Region<br />

Vorbereitungsgruppe, anschl. gemütliches Beisammensein<br />

08.05.<strong>2005</strong> Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pastor von Fleischbein<br />

11.30 Uhr Dänischer Gottesdienst Pastor Nedergaard<br />

15.05.2000 Sonntag 10.00 Uhr Dänisch/deutscher Familiengottesdienst zu Pfingsten<br />

Pastor Nedergaard/Pastor von Fleischbein<br />

anschl. Grillen be<strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

22.05.<strong>2005</strong> Sonntag 19.00 Uhr Abendgottesdienst Vertretung<br />

29.05.<strong>2005</strong> Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor von Fleischbein<br />

Taufgottesdienste<br />

Sie können Ihre Kinder am 8. <strong>Mai</strong> und 12. Juni taufen lassen. Bitte melden Sie Ihre Taufe rechtzeitig<br />

bei uns an.<br />

Die<br />

Wanderuper<br />

Konfirmanden<br />

<strong>2005</strong><br />

Obere Reihe: Diakon Tolkmitt, Nils Eckert, Christoph Nicolaisen, Roman Bundtzen, Ayko Hicks,<br />

Arne Feil, Sönnick Christensen, Michel Langholz, Leon Rauprich, Pastor v. Fleischbein<br />

Mittlere Reihe: Anita Voß, Jasmin Andresen, S<strong>im</strong>on Fredericksen, Jens-Christian Hansen, K<strong>im</strong><br />

Schumacher, Dirk Johannsen, Niklas Witt, Pascal Hansen, Galina Engbrecht<br />

Untere Reihe: Jennifer Johannsen, Lis Neumann, Anne-Frederike Mildenstein, Anna Kleemann,<br />

Annkatrin Nissen, Nathalie Effertz, Kristin Ingermann, Saskia Nielsen<br />

Familiennachrichten<br />

Beerdigungen<br />

24.03.<strong>2005</strong> Frau Claudia Banisch, 38 Jahre<br />

04.04.<strong>2005</strong> Frau Karla Johannsen, 69 Jahre<br />

<strong>Termine</strong> <strong>im</strong> Haus der Begegnung<br />

02.05.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

09.05.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Häkelrunde<br />

16.05.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Pfingstmontag<br />

23.05.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Foto links: Kinderbibelwoche - Herstellen von Bildern für die Kirche als Galerie: „So stell ich mir den H<strong>im</strong>mel vor“ - Foto rechts: Kirchenexpedition<br />

26<br />

„Jesus lebt“<br />

Kinderbibelwoche in Wanderup<br />

Die 9. Kinderbibelwoche fand in der Gemeinde<br />

Wanderup unter der Leitung von Diakon<br />

Michael Tolkmitt statt. Verschiedene Aktionen<br />

wurden für die Kinder angeboten, und zwar<br />

von der Kirchenexpedition bis zum Malen von<br />

Bildern mit dem Titel: „So stell ich mir den<br />

H<strong>im</strong>mel vor“. Als gemeinsamen Abschluss gab<br />

es ein Feiermahl <strong>im</strong> Gemeindehaus.<br />

Mit den Kindern Spiritualität entdecken und<br />

erfahrbar zu machen sei eines der Themen gewesen,<br />

so Diakon Michael Tolkmitt. Der eigene<br />

Erfahrungsbereich der Kinder zum Thema<br />

„Abschied“ in all seinen verschiedenen Facetten<br />

sei Schwerpunkt der Kinderbibelwoche gewesen.<br />

Ob es der Umzug eines guten Freundes sei<br />

oder der Verlust eines Verwandten, <strong>im</strong>mer sei<br />

Abschied mit Trauer verbunden. Das Kindergottesdienst-Team<br />

habe mit den Kindern verschiedene<br />

Möglichkeiten für den Umgang mit<br />

Trauer erarbeitet.<br />

Übrigens sind einige Ergebnisse der Kinderbibelwoche<br />

in der Wanderuper Kirche ausgestellt<br />

Jürgen Röh


Häkelrunde<br />

26.05.<strong>2005</strong> 09.00 Uhr<br />

Frühstück für alle<br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor probt jeden Mittwoch um<br />

19.15 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus. Neue SängerInnen<br />

sind ganz herzlich willkommen.<br />

Frauengesprächskreis<br />

Der Frauengesprächskreis trifft sich an jedem 1.<br />

Mittwoch <strong>im</strong> Monat um 15.00 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus.<br />

Der nächste Termin ist der 4. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2005</strong>.<br />

Frauentreff<br />

Der Frauentreff kommt jeden 2. Dienstag <strong>im</strong><br />

Monat um 20.00 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus zusammen.<br />

Der nächste Termin ist der 10. <strong>Mai</strong>l<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Wir treffen uns jeden 2. und 4. Donnerstag <strong>im</strong><br />

Monat um 18.00 Uhr <strong>im</strong> Haus der Begegnung.<br />

Nächste <strong>Termine</strong>: 12. und 26. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>.<br />

Trauergruppe<br />

In etwa alle 3 Wochen treffen sich Menschen,<br />

die in Trauer sind und mit den Schmerzen eines<br />

Verlustes fertig werden müssen. Wir besprechen<br />

miteinander die jeweilige Situation, stützen<br />

einander und begleiten uns unter fachkundiger<br />

Leitung <strong>im</strong> Trauerprozess. Diese Gruppe<br />

ist offen für jede/n Trauernde/n, wir bitten aber<br />

um vorherige Anmeldung bei Frau Karin Rieß,<br />

Tel: 04606/965815 oder Herrn Pastor v.<br />

Fleischbein, Tel. 04606/208.<br />

Briefmarken für Bethel<br />

Bitte keine entwertete Briefmarke in den Papierkorb!<br />

Die Betheler Anstalten sammeln diese<br />

Briefmarken und verkaufen sie an Sammler.<br />

Der Erlös kommt den behinderten Menschen<br />

zugute. Sie können Ihre Briefmarken <strong>im</strong> Gemeindebüro<br />

abgeben.<br />

Es grüßen Sie herzlich<br />

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde<br />

Wanderup<br />

Ihr Pastor Theo von Fleischbein<br />

Ev. Regional - Jugendbüro<br />

Diakon Michael Tolkmitt<br />

Tarper Str. 6 / 24997 Wanderup<br />

�04606 - 9653121 / 04841 - 802650<br />

JuZ - Wanderup<br />

Tel. 046 06-12 76<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 16.00 - 20.30 Uhr<br />

Di. 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Mi. 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Do. 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Montag:<br />

18:00 - 19:00 Uhr / Gemeindehaus<br />

Bandprojekt I<br />

Dienstag:<br />

18:00 - 19:30 Uhr / Haus d. Begegnung<br />

Kath. Kirche<br />

St. Martin Tarp<br />

<strong>Termine</strong> <strong>im</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong><br />

Hl. Messen: samstags, 17.00 Uhr<br />

Erstkommunionfeier:<br />

Sonntag, 01.05.<strong>2005</strong> um 10.00 Uhr<br />

Die Kommunionkinder sind:<br />

Mirjam Aziz, Alina Hug, Leon Kustura,<br />

Brian Lenhart, Antonia Luck, Patrick <strong>Mai</strong>er,<br />

Juan Munoz Morales, Seike Neuhaus,<br />

Sabine Maria Mückl, Vivian Püschel, Sophia<br />

Sauer, Henrik Scraback<br />

Die Dankandacht ist um 17.30 Uhr.<br />

Christi H<strong>im</strong>melfahrt: 05.05.<strong>2005</strong> um<br />

10.30 Uhr Hl. Messe<br />

Pfingstmontag: 16.05.<strong>2005</strong> um 10.30<br />

Uhr Hl. Messe<br />

Fronleichnam: 26.05.<strong>2005</strong> um 18.00 Uhr<br />

Hl. Messe<br />

SONNIGE ZEITEN!<br />

SONDERANGEBOTE BIS ZUM<br />

31. SEPTEMBER <strong>2005</strong><br />

Bruchsichere und leichte Sonnenschutzgläser<br />

aus Kunststoff, 75% braun getönt in Ihrer<br />

Stärke*<br />

für nur EUR 12,90 pro Glas<br />

*Stärken +/- 4.0 dpt. cyl +2.0 dpt, Ø 65 mm<br />

27<br />

Ev. Jugendkreis<br />

Donnerstag:<br />

17:00 - 18:00 Uhr / Gemeindehaus<br />

Meditation & Autogenes Training für Kinder<br />

& Jugendliche Für die gesamte Region!<br />

18:30 - 19:30 Uhr / Gemeindehaus<br />

Probe Jugendchor „WAJUSI“ Für die gesamte<br />

Region!<br />

Freitag:<br />

15:00 - 16:00 Uhr / Bürgerhe<strong>im</strong><br />

Kinderchor „DIE WILDEN GÖREN“<br />

16:00 Uhr / Gemeindehaus<br />

Bandprojekt II<br />

Kinderkirche Samstag, 7. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong><br />

von 15:00-17.00 Uhr<br />

Gemeindehaus<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab 4 Jahren<br />

<strong>Eggebek</strong> / Jörl<br />

Montag: 16:30 -17:15 Uhr / Gemeindehaus<br />

Gitarrenunterricht für Anfänger!<br />

Familienmesse: Am Sonntag, 29. <strong>Mai</strong>, feiern<br />

wir das Fronleichnamsfest um 10.00<br />

Uhr in der St. Ansgar-Kirche in Mürwik.<br />

(Deshalb ist kein Gottesdienst um 10.00<br />

Uhr in der Pfarrkirche, dafür aber die üblichen<br />

Gottesdienste am Samstag 17.00 Uhr<br />

in Tarp, 18.00 Uhr in Mürwik und 18.30<br />

Uhr in der Pfarrkirche und am Sonntag<br />

18.00 Uhr in Harrislee). Bei gutem Wetter<br />

wollen wir eine Prozession um die Kirche<br />

halten.<br />

Besonders unsere Kommunionkinder mögen<br />

mit ihren Eltern kommen. Bei einem<br />

Treffen der Kinder am Samstag, 28. <strong>Mai</strong><br />

um 10.00 Uhr in Mürwik wollen wir den<br />

Prozessionsweg schmücken. Bitte Blumen<br />

und Grün für die Blumenteppiche mitbringen.<br />

Nach der Prozession bieten wir ein einfaches<br />

Mittagessen <strong>im</strong> Gemeinderaum an.<br />

Neue Messdiener: Wegen dem Weggang<br />

von Schwester M. Bernardine stehen die<br />

<strong>Termine</strong> noch nicht fest.


Ihre Ansprechpartner <strong>im</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Abteilung Zi.-Nr. Durchw.-Nr. e-mail<br />

Bürgerbüro/ 9 00-0 info@amt-eggebek.de<br />

Einwohnermeldeamt Fax: 900-1 50<br />

Annegret Jöns 1.05 900-105 meldeamt@amt-eggebek.de<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Kämmerei kaemmerei@amt-eggebek.de<br />

Fritz Arp 1.10 9 00-1 10<br />

Steueramt steueramt@amt-eggebek.de<br />

Michael Gerdnun 1.11 9 00-1 11<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Kasse kasse@amt-eggebek.de<br />

Ralf Schulz 1.13 9 00-1 13<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Sozialamt sozialamt@amt-eggebek.de<br />

Rosemarie Bauer 1.29 9 00-1 29<br />

Hans Kohrt 1.30 9 00-1 30<br />

Stefan Gosch 1.31 9 00-1 31<br />

Jonna Pruin 1.32 900-1 32<br />

Ordnungsamt ordnungsamt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Standesamt standesamt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Bauamt bauamt@amt-eggebek.de<br />

Kerstin Johannsen 2.08 9 00-2 08<br />

Bildnachlese<br />

zum Freundschaftstreffen<br />

„Ugle Herred<br />

Spejdergruppe“<br />

aus Tydal/<strong>Eggebek</strong><br />

und Pfadfindern<br />

der polnischen<br />

Stadt<br />

Biala Piska.<br />

Bericht<br />

Seite 10<br />

Abteilung Zi.-Nr. Durchw.-Nr. e-mail<br />

Hauptamt hauptamt@amt-eggebek.de<br />

Florian Schöne 2.07 9 00-2 07<br />

Holger Henningsen 2.09 9 00-2 09<br />

Carsten Sager 2.10 9 00-2 10<br />

Kirsten Hansen 2.11 9 00-2 11<br />

Doris Sellschopp 2.21 9 00-2 21 schreibdienst@amt-eggebek<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher av@amt-eggebek.de<br />

Hans-Jürgen<br />

Joch<strong>im</strong>sen 2.24 9 00-2 24<br />

Vorz<strong>im</strong>mer/Sekretariat Fax: 900-2 50 sekretariat@amt-eggebek.de<br />

Helga Dronia 2.25 9 00-2 25<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter lvb@amt-eggebek.de<br />

Klaus-Dieter Rauhut 2.26 9 00-2 26<br />

Gleichstellungsbeauftragte gleichstellungsbeauftragte@<br />

Christel Petersen 3.12 9 00-3 12 amt-eggebek.de<br />

Ihre BürgermeisterInnen privat<br />

Bgm. <strong>Eggebek</strong>, Herr Breidenbach 04609 - 1239, <strong>Amt</strong> 900 220<br />

Bgmin Janneby, Frau Richter 04607 - 930019<br />

Bgm. Jerrishoe, Herr Pruin 04638 - 7802<br />

Bgm. Jörl, <strong>Amt</strong>svorsteher, Herr Joch<strong>im</strong>sen 04607 - 817<br />

Bgm. Langstedt, Herr Bundtzen 04609 - 1223<br />

Bgm. Sollerup, Herr Nissen 04609 - 192<br />

Bgm. Süderhackstedt, Herr Brodersen 04607 - 767, Fax 361880<br />

Bgmin Wanderup, Frau Nicolaisen 04606 - 510, Fax 753

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!